30.04.2013 Aufrufe

Durchführungs- und Eingabeanleitung VERA 3 - 2013

Durchführungs- und Eingabeanleitung VERA 3 - 2013

Durchführungs- und Eingabeanleitung VERA 3 - 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichsarbeiten in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>Durchführungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Eingabeanleitung</strong> <strong>2013</strong><br />

Nordrhein-Westfalen


Vergleichsarbeiten in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Informationen zur Durchführung <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen Informationen zur Verfügung stellen, die Ihnen<br />

die Durchführung der Vergleichsarbeiten <strong>und</strong> die Eingabe der Testergebnisse Ihrer Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler auf den <strong>VERA</strong>-Internetseiten des Zentrums für Empirische<br />

Pädagogische Forschung (zepf) an der Universität Koblenz-Landau erleichtern sollen.<br />

Zunächst werden die wichtigsten Aspekte der <strong>VERA</strong>-Internetseiten kurz erläutert <strong>und</strong> anschließend<br />

der Verfahrensablauf in chronologischer Reihenfolge (Vorbereitung,<br />

Durchführung, Auswertung, Ergebnisrückmeldung) dargestellt.<br />

Dabei erläutern wir Schritt für Schritt, wie Sie bei der Durchführung der Vergleichsarbeiten<br />

vorgehen <strong>und</strong> was Sie dazu benötigen, wie Sie nach Ihrer Anmeldung auf den Seiten des<br />

<strong>VERA</strong>-Projekts (http://projekt-vera.de) die Ergebniseingabe vornehmen <strong>und</strong> worauf Sie dabei<br />

achten sollten. Für die Anmeldung auf den <strong>VERA</strong>-Internetseiten benötigen Sie Ihre Schulnummer<br />

<strong>und</strong> das vom Ministerium für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung übermittelte Passwort.<br />

Bitte beachten Sie, dass für die Dateneingabe eine ständige Internetverbindung<br />

notwendig ist.<br />

Auf Seite 3 finden Sie Materialien, die Ihnen die Vorbereitung erleichtern. Der Anhang<br />

enthält <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen (inkl. Schülerinstruktionen) für Mathematik <strong>und</strong> Deutsch<br />

(ab S. 15).<br />

Es ist wichtig, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Ziele der Vergleichsarbeiten kennen<br />

(siehe hierzu www.standardsicherung.nrw.de/vera3).<br />

Es hat sich bewährt, den Klassen im Vorfeld des Tests die Testbereiche <strong>und</strong> Aufgabentypen<br />

der Vergleichsarbeiten zu erläutern <strong>und</strong> an Beispielen zu veranschaulichen. Ein gezieltes<br />

Testtraining <strong>und</strong> umfangreiches Üben ist dagegen weder notwendig noch sinnvoll.<br />

Unterrichtsmaterialien zur Hinführung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf die Vergleichsarbeiten<br />

finden Sie unter:<br />

www.standardsicherung.nrw.de/vera3/lehrerinformation/hinfuehrung-der-schueler<br />

Projekt <strong>VERA</strong><br />

Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung<br />

Universität Koblenz Landau, Campus Landau Telefon (06341) 280-31118 / -31119 E-Mail: vera-support@uni-landau.de<br />

Bürgerstraße 23, 76829 Landau Telefax (06341) 280-32600 http://www.projekt-vera.de


Inhaalt:<br />

TERMINÜBERSIICHT<br />

/ CHECKLISTEE<br />

.............. ................ ................ ................ ......... 4<br />

DIE VEERA-INTERRNETSEIT<br />

TEN .......... ................ ................ ................ ................ ......... 5<br />

Anmeldung<br />

im VERRA3-Interne<br />

etportal ...... ................. ................ ................. ................. .......... 5<br />

Menüpuunkt:<br />

Hilfe .. ................ ................. ................. ................ ................. ................. .......... 5<br />

Menüpuunkt:<br />

Kontakkt<br />

............. ................. ................. ................ ................. ................. .......... 5<br />

VOR DDEN<br />

VERGGLEICHSA<br />

ARBEITEN ................ ................ ................ ................ ......... 6<br />

Eingabee<br />

der Schul-,<br />

Klassen-, Kontext- unnd<br />

Schülerd daten ......... ................. ................. .......... 6<br />

Zustelluung<br />

der Testtmaterialien<br />

n in Nordrheein-Westfale<br />

en ............ ................. ................. .......... 7<br />

Optionaales<br />

Angeboot<br />

"Vorhersa age von Lössungshäufigkeiten"<br />

..... ................. ................. .......... 8<br />

DURCHHFÜHRUNNG<br />

DER VERGLEICHHSARBEIT<br />

TEN ......... ................ ................ ......... 9<br />

NACH DEN VERRGLEICHSARBEITEN<br />

............. ................ ................ ................ ....... 10<br />

Welche Schülerinneen<br />

<strong>und</strong> Schüler<br />

gehen in die Klass senwertung ein? .......... ................. ......... 10<br />

Eingabee<br />

der Testerrgebnisse<br />

.. ................. ................. ................ ................. ................. ......... 11<br />

NACH DER ERGGEBNISEIN<br />

NGABE .... ................ ................ ................ ................ ....... 12<br />

RÜCKMMELDUNGG<br />

DER TES STERGEBBNISSE<br />

.... ................ ................ ................ ....... 13<br />

GLOSSSAR<br />

......... ................ ................ ................ ................ ................ ................ ....... 14<br />

DURCHHFÜHRUNNGSERLÄUTERUNGGEN<br />

MATH HEMATIK................<br />

................ ....... 15<br />

DURCHHFÜHRUNNGSERLÄUTERUNGGEN<br />

DEUT TSCH – LE ESEN ....... ................ ....... 18<br />

DURCHHFÜHRUNNGSERLÄUTERUNGGEN<br />

DEUT TSCH – ZU UHÖREN . ................ ....... 21<br />

©<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

zepf- Univeersität<br />

Koblenz z-Landau<br />

Seite 3


Terminübersiicht<br />

/ Ch hecklistee<br />

Vor denn<br />

Vergleichssarbeiten<br />

Schul-, KKlassen-<br />

<strong>und</strong> Schülerdate en im <strong>VERA</strong>-<br />

Internetpportal<br />

eingebben<br />

Verteilunng<br />

der Elternninformation<br />

Schülerinnnen<br />

<strong>und</strong> Schüler<br />

an Mat terialiener- innern (LLineal,<br />

Stifte, , Radiergummi,<br />

Konzept--<br />

06 6.05.<br />

papier)<br />

Eingabe der Vorhersaage<br />

für die Diagnose- D<br />

genauigkkeit<br />

(fakultattiv)<br />

Durchfüührung<br />

Direkt voor<br />

den Vergleeichsarbeiten<br />

n:Schüler- instruktioon<br />

durchspreechen<br />

Testzeit der Vergleichsarbeiten<br />

Insgesammt<br />

benötigtee<br />

Zeit (inklusive<br />

Einführunng<br />

<strong>und</strong> Paussen)<br />

Nach deen<br />

Vergleichsarbeiten<br />

Eingabe der Ergebnissse<br />

1. Ergebbnisrückmeldung:<br />

Herunte erladen der<br />

Basisinfoormationen<br />

(Kompettenzstufen<br />

unnd<br />

Verteilung gen / Schul-<br />

<strong>und</strong> Klasssenergebnissse)<br />

2. Ergebbnisrückmeldung:<br />

Herunte erladen der<br />

Zusatzinformationen<br />

©<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

zepf- Univeersität<br />

Koblenz z-Landau<br />

Mathematik<br />

30.04. - 07.05.<br />

12:0 00 Uhr<br />

7. Mai<br />

2 x 30 3 min.<br />

80 min.<br />

Deutsch 1<br />

Lesen<br />

ab 03. 04. – 02.055.<strong>2013</strong><br />

bis spätestens s 033.05.<br />

13.05.<br />

08 8.05. - 14.005.<br />

08.05. - 16.05.<br />

12:00 Uhr<br />

14. Mai.<br />

2 x 20 min. . 3 x 10 0 min.<br />

50 min.<br />

(Genaueres entnehmen Sie bitte den n<br />

<strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

für die jewe eiligen<br />

Fäch her ab Seitee<br />

15)<br />

bis spätestens<br />

10. Juuni<br />

<strong>2013</strong><br />

Deuts sch 2<br />

Zuhö ören<br />

15.0 05.<br />

12:00 0 Uhr<br />

16. Mai M<br />

50 min. m<br />

zwe ei bis drei Wo ochen nach dder<br />

vollständigen<br />

Eingabe<br />

(frühest tens ab 03.006.<strong>2013</strong>)<br />

vora aussichtlich in n der ersten Woche nach h den<br />

Sommerferien<br />

S<br />

n<br />

Seite 4


Die V<strong>VERA</strong>-Intternetse<br />

eiten<br />

Der folggende<br />

Abschhnitt<br />

beschr reibt einige Gr<strong>und</strong>elem mente der VE ERA-Interneetseiten.<br />

Da azu sind<br />

jeweils AAusschnittee<br />

der Internetseiten<br />

dargestellt.<br />

Anmelldung<br />

im V<strong>VERA</strong>3-Int<br />

ternetporttal<br />

Bitte meelden<br />

Sie sicch<br />

auf den Internetseitten<br />

(http:// /projekt-vera.de)<br />

mit Ihhrer<br />

Schulnummer<br />

<strong>und</strong> demm<br />

von Ihremm<br />

Ministeriu um übermitttelten<br />

Passw wort an. Wä ählen Sie Ihhr<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

aus.<br />

Sie sindd<br />

nun auf einer<br />

allgeme einen Begrüüßungsseite.<br />

Menüppunkt:<br />

Hilffe<br />

Unter "HHilfe<br />

Häuufig<br />

gestellt te Fragen" kkönnen<br />

Sie Lösungen für f verschieddene<br />

Proble eme<br />

finden.<br />

Menüppunkt:<br />

Konntakt<br />

Sollten SSie<br />

persönliich<br />

– telefon nisch oder pper<br />

E-Mail – mit dem Support S in LLandau<br />

in Kontakt<br />

treten wwollen,<br />

weil Ihr Problem m auf der HHilfe-Seite<br />

no och nicht be ehandelt woorden<br />

ist, nutzen<br />

Sie einee<br />

der folgenden<br />

Kontak ktmöglichkeeiten.<br />

Die ak ktuellen tele efonischen SSprechzeiten<br />

finden<br />

Sie im MMenü<br />

unter "Kontakt":<br />

<strong>VERA</strong>-SSupport<br />

inn<br />

Landau<br />

Tel.: 066341/280-311118<br />

<strong>und</strong> 06 6341/ 280-331119.<br />

Per Mail<br />

können Siee<br />

jederzeit Anfragen A ann<br />

folgende Adresse sen nden:<br />

vera-support@uni-landau.de.<br />

Geben SSie<br />

bitte zurr<br />

eindeutige en Identifikaation<br />

immer r Ihr B<strong>und</strong>e esland <strong>und</strong>d<br />

Ihre<br />

Schulnummer<br />

ann.<br />

Darüberr<br />

hinaus findden<br />

Sie im Menü unterr<br />

„Kontakt“ zu Ihren An nsprechpaartnern<br />

im<br />

Ministeerium<br />

für SSchule<br />

<strong>und</strong> d Weiterbiildung.<br />

©<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 5


Vor den<br />

Vergleichsar<br />

rbeiten<br />

Eingabbe<br />

der Schhul-,<br />

Klass sen-, Konttext-<br />

<strong>und</strong> Schülerda S aten<br />

Ein wichhtiger<br />

Schrittt<br />

im Zuge der d Vorbereeitung<br />

auf <strong>VERA</strong> V ist im<br />

Internettportal<br />

anzuugeben,<br />

a) wie viele dritte Klassen Ihr re Schule haat,<br />

b) wie die Klassenn<br />

benannt sind<br />

bzw. beenannt<br />

werd den sollen,<br />

c) wie viele Schüleerinnen<br />

<strong>und</strong> d Schüler jeede<br />

der aufg geführten Klassen K hat.<br />

Diese Eingaben<br />

sinnd<br />

im Intern net unter deem<br />

Menüein ntrag "Stammdaten"<br />

vorzuneehmen.<br />

Achtunng:<br />

Die Einggabe<br />

der An nzahl der Klaassen<br />

ist nu ur einmal möglich! m<br />

Die Klasssengrößen<br />

("Stammda aten Klasssengrößen<br />

n") geben Sie<br />

bitte ab ddem<br />

03.04.<br />

bis<br />

zum 022.05.<strong>2013</strong><br />

eein.<br />

Dies so ollte in Abspprache<br />

zwisc chen der Ma athematik- <strong>und</strong> der De eutsch-<br />

lehrkrafft<br />

der entsprechenden<br />

Klasse erfolgen<br />

(es ist t wichtig, dass sich ddie<br />

Mathematik<br />

<strong>und</strong> Deeutschlehrrkraft<br />

über r die Nummmerierung<br />

g der Kinde er verständdigen<br />

– jedes<br />

Kind soollte<br />

nur eine<br />

Numm mer haben) ).<br />

Wichtigg:<br />

Schüleriinnen<br />

<strong>und</strong> SSchüler,<br />

die während dder<br />

Vergleichsarbeiten<br />

fehlen, dürffen<br />

nicht aus a der<br />

Liste heerausgenommmen<br />

werde en, sondern werden be ei der Ergebniseingabe<br />

als "nicht anwe- a<br />

send" gekennzeichnet.<br />

Unter "SStammdaten<br />

Schüle erdaten" sinnd<br />

für jede Schülerin S bz zw. jeden SSchüler<br />

folge ende<br />

Informaationen<br />

einzzugeben:<br />

ddas<br />

Geschleecht,<br />

oob<br />

die Schüülerin<br />

/ der Schüler die Klasse wiederholt,<br />

eeventuelle<br />

LLeistungsein<br />

nschränkunngen,<br />

die mö öglicherweise<br />

dazu fühhren,<br />

dass das d Kind<br />

nicht in die Klassenwer rtung eingeeht<br />

(s. u.).<br />

Aus Dattenschutzgrründen<br />

dürf fen keine Naamen<br />

einge egeben werd den. Sie müüssen<br />

eine Zu- Z<br />

ordnungg<br />

Ihrer Schüülerinnen<br />

<strong>und</strong><br />

Schüler zu Nummer rn vornehm men. Zur Erleeichterung<br />

können<br />

Sie die uunter<br />

"Stammmdaten<br />

Schülerdatten"<br />

darges stellte Tabel lle ausdruckken.<br />

In dies ser ist<br />

eine leeere<br />

Spalte eingefügt,<br />

in n der Sie diee<br />

Namen de er Kinder no otieren sollteen.<br />

Im Ausd druck<br />

werden alle Eintraggungen,<br />

die e Sie in der TTabelle<br />

vorgenommen<br />

haben, darrgestellt.<br />

Sie e<br />

können entweder eeine<br />

leere Liste<br />

druckenn,<br />

die entsp prechenden Eintragunggen<br />

zunächs st auf<br />

Papier vvornehmen<br />

<strong>und</strong> später in die Interrnet-Maske<br />

übertragen n. Oder Sie nehmen die e Ein-<br />

tragunggen<br />

im Interrnet<br />

vor <strong>und</strong> d drucken nnach<br />

Abschluss<br />

der Eingabe<br />

der Scchülerdaten<br />

n die<br />

vollständige<br />

Liste ffür<br />

Ihre Unterlagen<br />

auss.<br />

Diese Sch hülerliste so ollte sorgsaam<br />

aufbew wahrt<br />

werden, , da alle schhülerbezoge<br />

enen <strong>VERA</strong>-Rückmeldungen<br />

jeweils<br />

nur die NNummern<br />

de er<br />

Schüleriinnen<br />

<strong>und</strong> SSchüler<br />

enth halten <strong>und</strong> uns die Nam men der Kin nder nicht bbekannt<br />

sind d. Die<br />

Namen der Kinder werden NICHT<br />

im Intternet<br />

erfas sst.<br />

©<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 6


Wichtiiger<br />

Hinwweis<br />

zur Le eistungsbbewertung<br />

Die Verggleichsarbeiten<br />

werden n in Nordrheein-Westfale<br />

en nicht als<br />

Klassenarrbeit<br />

gewert tet <strong>und</strong><br />

nicht bbenotet.<br />

Sie sind keine e Gr<strong>und</strong>lagee<br />

der Empfe ehlung für die<br />

Schulformm<br />

gemäß § 11 Abs.<br />

4. SchulG.<br />

Die Durrchführung<br />

dder<br />

Vergleic chsarbeiten erfolgt auf f Gr<strong>und</strong>lage des RdErl. des MSW vom v<br />

20.12.2006<br />

(BASS 12-32 Nr. 4) 4 in der zurrzeit<br />

gültige en Fassung vom 25.02. .2012.<br />

Elterniinformatioon<br />

Bitte infformieren<br />

SSie<br />

die Eltern n Ihrer Schüülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schhüler<br />

rechtzeitig<br />

über die d Durchfühhrung<br />

der Verggleichsarbeiten.<br />

Unter dem Menüppunkt<br />

"Materiaalien<br />

Allggemein"<br />

gib bt es einen EEltern<br />

brief, deen<br />

Sie hierfür<br />

nutzen können. k Wirr<br />

emp-<br />

fehlen, diesen den Schülerinne en <strong>und</strong> Schülern<br />

mit<br />

nach Haause<br />

zu gebben.<br />

Hinfühhrung<br />

der Schülerin nnen <strong>und</strong> SSchüler<br />

au uf die Verg gleichsarbbeit<br />

Bitte erlläutern<br />

Sie Ihren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong><br />

Schülern vorab den Ablauf A der VVergleichsa<br />

arbeiten.<br />

Sprecheen<br />

Sie hierfüür<br />

in der Wo oche vor deer<br />

jeweiligen n Vergleichs sarbeit die " "Schülerinst truktio-<br />

nen" miit<br />

Ihrer Klassse<br />

durch. Sie S finden siie<br />

in dieser Handreichu ung ab S. 155.<br />

Ein gezie eltes<br />

Testtraining<br />

<strong>und</strong> uumfangreich<br />

hes Üben istt<br />

weder not twendig noc ch sinnvoll.<br />

Erinnernn<br />

Sie die Kinnder<br />

am Tag<br />

vor der VVergleichsar<br />

rbeit daran, alle erfordeerlichen<br />

Materialien<br />

(Lineal, Stifte etc. – siehe Che eckliste) zurr<br />

Vergleichsarbeit<br />

mitzu ubringen.<br />

Unterricchtsmaterialien,<br />

mit denen<br />

die Schhülerinnen<br />

<strong>und</strong> u Schüler r auf die Veergleichsarbe<br />

eit<br />

hingeführt<br />

werden können, er rhalten Sie hhier<br />

zum Do ownload:<br />

www.standardsicheerung.nrw.d<br />

de/vera3/lehrerinforma<br />

ation/hinfue ehrung-der-schueler<br />

Zustelllung<br />

der TTestmateri<br />

rialien in NNordrhein-Westfalen<br />

n<br />

Die Aufggaben<br />

inkl. der Schüler rinstruktionen<br />

sowie di ie Auswertu ungsanleitunngen<br />

werde en in<br />

Nordrheein-Westfaleen<br />

zentral gedruckt g <strong>und</strong>d<br />

gehen Ihn nen als Pak ket in passennder<br />

Anzahl<br />

zu.<br />

Einzelheeiten<br />

werdeen<br />

per Schulmail<br />

mitgetteilt.<br />

Auf de er Seite<br />

www.standardsicheerung.nrw.d<br />

de/vera3 errhalten<br />

Sie unter u "Infor rmationen ffür<br />

Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong><br />

Lehrer" alle aktuellen<br />

Informationen.<br />

Materiaal<br />

Stellen SSie<br />

sicher, ddass<br />

…<br />

IIhrer<br />

Schulee<br />

genügend d Testhefte übergeben wurden.<br />

aalle<br />

notwenndigen<br />

Utensilien<br />

wie LLineal,<br />

Stifte e, Radiergum mmi bei denn<br />

Schülerinn nen <strong>und</strong><br />

SSchülern<br />

veerfügbar<br />

sin nd. Die Benuutzung<br />

des Taschenrec chners oder r eines Wört terbuchs<br />

ist nicht errlaubt.<br />

zzusätzlichess<br />

Papier für die Schülerrinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler zur r Verfügungg<br />

steht.<br />

©<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 7


Nehmenn<br />

Sie die auusgedruckte<br />

Schülerlistee<br />

(zur Kontrolle<br />

der An nwesenheit) ), eine<br />

ausreichhende<br />

Mengge<br />

an liniert tem bzw. kaariertem<br />

Papier<br />

für die Kinder, einnige<br />

zusätzliche<br />

Schreibsstifte<br />

sowie die Aufgab benhefte mitt<br />

in die Unt terrichtst<strong>und</strong> de.<br />

Optionnales<br />

Angeebot<br />

"Vorh hersage vvon<br />

Lösun ngshäufigk keiten"<br />

Für die Aufgaben inn<br />

Deutsch <strong>und</strong> u Mathemmatik<br />

könne en Sie<br />

vor der Durchführuung<br />

von VER RA prognosstizieren,<br />

wie e<br />

viele Ihrrer<br />

Schüleriinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler S die jjeweiligen<br />

(Teil-)Aufgaben<br />

lössen<br />

werden.<br />

Der spätere<br />

Vergleich h mit<br />

den tatssächlichen<br />

LLösungshäu<br />

ufigkeiten giibt<br />

Ihnen<br />

Hinweisse,<br />

wie genaau<br />

Sie die Kompetenze<br />

K en Ihrer<br />

Schüleriinnen<br />

<strong>und</strong> SSchüler<br />

eins schätzen köönnen.<br />

Neben ddieser<br />

Rückkmeldung<br />

ka ann die Vorhhersage<br />

auc ch zu einer vertieften<br />

Auseinaandersetzunng<br />

mit den Aufgaben A geenutzt<br />

werd den. Besond ders hilfreichh<br />

kann es sein, s<br />

wenn mmehrere<br />

Kollleginnen<br />

un nd Kollegen diese Vorhe ersagen gemeinsam<br />

füür<br />

Ihre jewe eiligen<br />

Klassen abgeben. AAusführliche<br />

ere Informaationen<br />

zur Diagnosege enauigkeit kkönnen<br />

Sie der<br />

entsprecchenden<br />

Haandreichung<br />

g auf unsereen<br />

Internet tseiten entnehmen.<br />

Ihre Vorrhersage<br />

köönnen<br />

Sie fü ür Mathemaatik<br />

unter<br />

„Dateneeingabe<br />

Mathematik k Diagnoosegenauigk<br />

keit“ vom 30 0.04. bis 077.05.<br />

vorneh hmen,<br />

für Deuttsch<br />

Lesen vom 08. bis s 14. 05. unnd<br />

für Deuts sch Zuhören n vom 08. bbis<br />

16.05. unter<br />

u<br />

dem Meenüpunkt<br />

„Dateneeingabe<br />

Deutsch Diagnoseggenauigkeit“<br />

“ (jeweils bis<br />

maximal 112<br />

Uhr).<br />

©<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 8


Durchhführungg<br />

der Ve ergleichssarbeite<br />

en<br />

In mehrrzügigen<br />

Scchulen<br />

biete et es sich ann,<br />

dass die Lehrkräfte L jeweils<br />

die DDurchführun<br />

ng der<br />

Vergleicchsarbeiten<br />

in einer Parallelklasse<br />

beaufsichtigen.<br />

Unmitteelbar<br />

vor Beeginn<br />

der Ve ergleichsarbbeiten:<br />

Erläutern<br />

Sie biitte,<br />

dass Hilfestellungeen<br />

zu den Aufgaben, A die d Benutzunng<br />

des<br />

Tascchenrechneers<br />

in Mathe ematik bzw. eines Wört terbuches in n Deutsch u<strong>und</strong><br />

die<br />

Kommmunikationn<br />

unter den Schülerinneen<br />

<strong>und</strong> Schülern<br />

nicht gestattet siind.<br />

Die Benutzung von Lineal, Radiergummmi<br />

<strong>und</strong> zus sätzlichem Papier P ist errlaubt.<br />

Weissen<br />

Sie die Schülerinne en <strong>und</strong> Schüüler<br />

darauf hin, dass die<br />

Bearbeituung<br />

der Auf fgaben<br />

nichht<br />

in der abggedruckten<br />

Reihenfolgee<br />

erfolgen muss. m<br />

Leseen<br />

Sie die Innstruktionen,<br />

die in deen<br />

Testhefte en <strong>und</strong> am Ende E dieserr<br />

Handreichung<br />

abgeedruckt<br />

sindd,<br />

vor Begin nn der Verggleichsarbeit<br />

ten laut vor r. Die Schüleerinnen<br />

<strong>und</strong> d<br />

Schüüler<br />

könnenn<br />

dazu Fragen<br />

stellen. Erst wenn alle a Fragen geklärt sindd,<br />

beginnt die d<br />

Bearbeitungszeeit.<br />

Achten Sie S darauf, ddass<br />

die Kin nder nicht zur z nächstenn<br />

Seite blättern,<br />

bevoor<br />

Sie ein entsprechendes<br />

Signal ggeben.<br />

Wennn<br />

alle Fragen<br />

zur Instruktion<br />

gekklärt<br />

sind, ge eben Sie da as Signal zum<br />

Umblätte ern <strong>und</strong><br />

notieren<br />

die UUhrzeit.<br />

Für Mathemattik<br />

beträgt die Bearbeiitungszeit<br />

zwei<br />

Mal 30 Minuten ( (insgesamt mit<br />

Einfführung<br />

<strong>und</strong>d<br />

Pausen 80 0 Minuten). In Deutsch<br />

beträgt die<br />

Bearbeituungszeit<br />

für r die<br />

Inhaaltsbereichee<br />

„Lesen“ zwei z Mal 200<br />

Minuten <strong>und</strong> in „Zuh hören“ dreei<br />

Mal 10 Minuten M<br />

(insggesamt<br />

jewweils<br />

50 Minuten).<br />

Um die Vergleichbaarkeit<br />

der Durchführun<br />

D ngsbedingun ngen zu gew währleisten, , dürfen zus sätzlich<br />

zu den ggedruckten<br />

Aufgabenin nstruktionenn<br />

keine zusätzlichen<br />

n Hilfestelllungen<br />

geg geben<br />

werden.<br />

Fragen deer<br />

Kinder wä ährend der Bearbeitung g nach der Lösung derr<br />

Aufgaben (z. B.<br />

"Was koommt<br />

hier hhin?")<br />

sind mit m dem Hinnweis<br />

zu be eantworten, dass dies TTeil<br />

der Auf fgabe<br />

sei ("Daas<br />

sollst du hier ja selbst<br />

herausfinnden.").<br />

Fra agen zur Technik<br />

des AAusfüllens<br />

(z z. B.<br />

"Muss icch<br />

zum Unterstreichen<br />

ein Lineal vverwenden?<br />

?") dürfen dagegen d beeantwortet<br />

werden w<br />

(im Beisspiel:<br />

"Nein, , wichtig ist t nur, die ricchtige<br />

Stelle e zu unterst treichen.").<br />

Bitte unnterstützen<br />

Sie Ihre Schülerinne<br />

S n <strong>und</strong> Schü üler während d der Vergleeichsarbeite<br />

en<br />

emotionnal.<br />

Die Kindder<br />

dürfen (<strong>und</strong> ( sollen) ) ermuntert<br />

<strong>und</strong> motiviert<br />

werrden.<br />

Insbesoondere<br />

der HHinweis,<br />

dass d es leicchtere<br />

<strong>und</strong> d schwerer re Aufgabeen<br />

gibt <strong>und</strong><br />

die<br />

Kinder zzunächst<br />

mit<br />

den leicht teren Aufgaaben<br />

beginn nen können,<br />

ist wichtigg.<br />

©<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 9


Nach den Verrgleichsa<br />

arbeitenn<br />

Bitte beachten<br />

SSie:<br />

Um eve entuelle Nacchschreibete<br />

ermine in an nderen Bunndesländern<br />

in<br />

diesem Jahr nicht ddurch<br />

bereit ts veröffenttlichte<br />

Testh hefte zu "ge efährden", wweisen<br />

wir Sie S<br />

darauf hhin,<br />

dass diee<br />

Testheft te bis zum 15. Juni <strong>2013</strong> 2 vertraulich<br />

zu bbehandeln<br />

n sind.<br />

Wir emppfehlen<br />

Ihnen,<br />

die Aufg gaben gemeeinsam<br />

mit Ihren Kolle egen <strong>und</strong> Koolleginnen<br />

zu z<br />

korrigieren.<br />

Welchee<br />

Schüleri rinnen <strong>und</strong> d Schüler ggehen<br />

in die d Klasse enwertungg<br />

ein?<br />

Bitte lessen<br />

Sie hierrzu<br />

die Hinw weise in denn<br />

entspreche enden Infor rmationsfennstern<br />

auf der d<br />

Internettseite.<br />

Im FFolgenden<br />

werden w die aallgemeinen<br />

n Regelunge en dargesteellt.<br />

Ohne WWertung<br />

Gr<strong>und</strong>saatz:<br />

Bei denn<br />

im Folgenden<br />

definieerten<br />

Fällen entscheidet<br />

die jeweiliige<br />

Lehrkraft,<br />

ob<br />

die Aufggaben<br />

den eentsprechen<br />

nden Schüleerinnen<br />

<strong>und</strong> d Schülern zur z Bearbeittung<br />

vorgelegt<br />

werden.<br />

Erfolgt diees,<br />

dann we erden die Daaten<br />

auch eingegeben<br />

e <strong>und</strong> ausgewwertet.<br />

Sie erhalten<br />

individuuelle<br />

Rückmeldungen<br />

fü ür diese Kinnder.<br />

Diese gehen jedoch<br />

nicht in die Klassen n-<br />

wertungg<br />

ein.<br />

Nicht in die Berechhnung<br />

der Klassenwertu<br />

K ung gehen ein: Ergebn nisse von Kindern<br />

mit<br />

ungenüggender<br />

Sprachbeherrscchung:<br />

Kind der, die wen niger als 122<br />

Monate in<br />

Deutschhland<br />

leben <strong>und</strong> die deutsche<br />

Spra ache noch nicht n ausreicchend<br />

be-<br />

S herrscheen,<br />

um dem m Unterrichttsgeschehen<br />

n problemlo os folgen zuu<br />

können.<br />

Diese Eiinschätzung<br />

g wird von dder<br />

im Fach h Deutsch unterrichtendden<br />

Lehrkra aft<br />

vorgenoommen.<br />

©<br />

F<br />

Mit Weertung<br />

Gr<strong>und</strong>saatz:<br />

Alle Erggebnisse<br />

de er Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Sc chüler, die nicht n von deen<br />

oben erw wähnten<br />

Regelunngen<br />

betrofffen<br />

sind, ge ehen in die Klassenwer rtung ein. Dies D betrifft insbesonde ere auch<br />

Kinder mmit<br />

Teilleistungsstörungen<br />

<strong>und</strong> Kinnder<br />

mit un ngenügende er Sprachbeeherrschung<br />

g, die<br />

länger aals<br />

12 Monaate<br />

in Deuts schland lebeen.<br />

Teilleisttungsstörungen<br />

kennze eichnen Leisstungsdefizi<br />

ite in begrenzten<br />

Funkt ktionsbereich hen, die<br />

trotz hinnreichenderr<br />

Intelligenz zleistungen, regelmäßig ger Förderung<br />

(regelmäßige<br />

Teilnahme<br />

am Fördderunterrichht<br />

der Schul le) sowie köörperlicher<br />

<strong>und</strong> u seelisch her Ges<strong>und</strong>dheit<br />

der Be-<br />

troffeneen<br />

auftretenn<br />

<strong>und</strong> nicht aus einer eentsprechenden<br />

Behinderung<br />

erkläärt<br />

werden können.<br />

Solche TTeilleistungsstörungen<br />

sind:<br />

TD<br />

Teilleistungsstörungen<br />

im Fachh<br />

Deutsch:<br />

z. B. Leese-Rechtsc<br />

chreibschwääche<br />

(Legas sthenie, Dys slexie)<br />

TM<br />

sonderppädagogisch<br />

hem Förderbbedarf:<br />

Dies<br />

betrifft all le Schülerinnnen<br />

<strong>und</strong> Sc chüler,<br />

die aufggr<strong>und</strong><br />

von ( physischen <strong>und</strong>/oder psychischen<br />

p ) Behinderuungen<br />

dem her-<br />

kömmlicchen<br />

Unterr richt nicht foolgen<br />

könne en <strong>und</strong> für die d ein entssprechendes<br />

sGut- achten ooder<br />

eine Feststellung<br />

von offizieller<br />

Seite (z. . B. Schulauufsicht)<br />

vorliegt.<br />

Teilleistungsstörungen<br />

im Fachh<br />

Mathema atik:<br />

z. B. Reechenschwä<br />

äche (Dyskaalkulie,<br />

Arith hmasthenie)<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 10


©<br />

TD +<br />

TM<br />

Teilleistungsstörungen,<br />

die fäccherübergre<br />

eifend gelten:<br />

z. B. Hyyperaktivität,<br />

Aufmerkssamkeitsdef<br />

fizitsyndrom m, einfache Artikulation ns-<br />

störungeen,<br />

express sive <strong>und</strong> rezzeptive<br />

Spra achstörunge en, Entwickllungsstörun<br />

ngen der<br />

motoriscchen<br />

Funkti ionen usw.<br />

Definitioon:<br />

Schüler mit Deutsc ch als dominnanter<br />

bzw. nicht-domi inanter Spraache<br />

Bei VERRA<br />

wird der Aspekt der Sprachherk kunft über das d Merkmaal<br />

"Deutsch domi-<br />

nant" vss.<br />

"Deutsch nicht-dominant"<br />

(ND) ) erfasst. Hintergr<strong>und</strong><br />

ddieser<br />

Rege elung ist,<br />

dass fürr<br />

die schulis sche Leistunngsfähigkeit<br />

t nicht die Herkunft H odeer<br />

Nationali ität,<br />

sondernn<br />

die Erfahru ungen <strong>und</strong> Vertrauthei it mit der de eutschen Spprache<br />

auss schlag-<br />

gebend sind.<br />

Dementtsprechend<br />

fallen bei V<strong>VERA</strong><br />

unter "Deutsch ni icht-dominaant"<br />

zweispr rachige<br />

ND<br />

Schüleriinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, S bei denen – un nabhängig von v Nationaalität<br />

<strong>und</strong> Geburts<br />

ort – Deeutsch<br />

nicht t die vorwieegend<br />

gehör rte <strong>und</strong>/ode er gesprocheene<br />

Sprache<br />

ist.<br />

Mit dieser<br />

Untersch heidung wirdd<br />

dem Sach hverhalt Rec chnung getrragen,<br />

dass s ein Teil<br />

der Schülerschaft<br />

zwar z in Deutschland<br />

ge eboren ist, aber a nicht hhauptsächlic<br />

ch<br />

Deutschh<br />

spricht bzw w. nicht in DDeutschland<br />

d geboren ist,<br />

jedoch hhauptsächlic<br />

ch<br />

Deutschh<br />

spricht.<br />

Eingabbe<br />

der Tesstergebnis<br />

sse<br />

Nach deer<br />

Anmeldunng<br />

auf den <strong>VERA</strong>-Seiteen<br />

steuern Sie S bitte, je nachdem fü für welches Fach<br />

Sie die EErgebnisse<br />

Ihrer Klasse e eingeben wollen, den n Menüpunkt<br />

"Dateneeingabe<br />

Deutsch Testergebnnisse<br />

Lesen",<br />

„Dateneingabe<br />

DDeutsch<br />

<br />

Testergebnisse<br />

Zuhhören"<br />

oder r „Dateneinggabe<br />

Ma athematik Testergebbnisse"<br />

an.<br />

Sollten aan<br />

Ihrer Schule<br />

noch keine k Schulddaten<br />

einge egeben word den sein, hoolen<br />

Sie die esen<br />

Schritt bbitte<br />

als ersstes<br />

nach (siehe<br />

hierzu die <strong>Durchführungs</strong>han<br />

ndreichung unter "Mate erialien<br />

Allgeemein").<br />

Schüleriinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, die e am Testtaag<br />

krankhe eitsbedingt gefehlt g habben,<br />

werden n durch<br />

"n. a. " (für nichtt<br />

anwesen nd) eingegeeben.<br />

Um die Rückmeldung<br />

der Erge ebnisse zu bbeschleunig<br />

gen<br />

<strong>und</strong> denn<br />

Arbeitsauffwand<br />

zu re eduzieren, wwird<br />

die Eing gabe<br />

der Ergeebnisse<br />

onlline<br />

durchg geführt, wesshalb<br />

eine<br />

ständigee<br />

Internetveerbindung<br />

notwendig n ist.<br />

Sie könnnen<br />

die Einggabe<br />

jederz zeit unterbreechen<br />

<strong>und</strong> zu einem sp päteren Zeittpunkt<br />

forts setzen.<br />

Bitte sicchern<br />

Sie allerdings<br />

Ihr re bisherigee<br />

Eingabe du urch eine Zw wischenspeeicherung.<br />

Nach N<br />

der volllständigenn<br />

Eingabe aller Ergeebnisse<br />

bestätigen<br />

Sie S bitte, daass<br />

Sie die e<br />

Eingabbe<br />

nun beeendet<br />

habe en. Danach können Sie e Ihre Einga aben nur nooch<br />

einsehen,<br />

ein<br />

Verändeern<br />

ist nichtt<br />

mehr möglich.<br />

Nach ddem<br />

von Ihnen<br />

bestätigten<br />

Abschluss<br />

der<br />

Dateneingabe<br />

erfolgt<br />

am Zent trum für Emmpirische<br />

Pä ädagogische e Forschungg<br />

(zepf) an der d<br />

Universiität<br />

Koblenzz-Landau<br />

die<br />

Berechnuung<br />

der Erge ebnisse für Ihre Schüleerinnen<br />

<strong>und</strong> d<br />

Schüler.<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 11


Terminne<br />

für die Dateneing gabe<br />

Alle Schhulen<br />

müsseen<br />

in Nordrh hein-Westfaalen<br />

die Auf fgaben bis zum z 10. Juuni<br />

<strong>2013</strong> korrigiert k<br />

<strong>und</strong> die Ergebnissee<br />

eingegebe en haben.<br />

Tastatuurgesteueerte<br />

Ergeb bniseingabbe<br />

Die Ergeebniseingabbe<br />

kann vollständig<br />

übber<br />

die Tast tatur vorgenommen<br />

wwerden.<br />

Die Eingabe<br />

erfolgt mit den Tasten "r" " für<br />

richtig, "f" für falssch<br />

<strong>und</strong> "n n" für<br />

nicht bbearbeitet.<br />

Nach Ein ngabe<br />

eines BBuchstabenss<br />

gelangen n Sie<br />

automattisch<br />

zur nächsten Auf-<br />

gabe. Sie habenn<br />

alternativ v die<br />

Option, die Felderr<br />

mit der Maus<br />

anzusteeuern.<br />

Wenn SSie<br />

auf diesser<br />

Seite mit<br />

der<br />

Maus über ddie<br />

einzelnen<br />

Abkürzuungen<br />

u<strong>und</strong><br />

sch hwach<br />

gepunkttet<br />

unterstrich henen<br />

Bezeichnungen<br />

inn<br />

der Ta abelle<br />

fahren, erscheintt<br />

ein kl leines<br />

Fenster mit Erläutterungen<br />

zu u den<br />

Kürzeln <strong>und</strong> Begriff ffen. Am Ende<br />

dieser HHandreichun<br />

ng finden Sie<br />

die Begrifffe<br />

<strong>und</strong> Kür rzel auch<br />

in einemm<br />

Glossar erläutert.<br />

Mit der Eingabe dees<br />

Ergebniss ses für die letzte Aufgabe<br />

gelangen<br />

Sie in diie<br />

nächste Zeile Z zur<br />

nächsteen<br />

Schülerinn<br />

/ zum näch hsten Schüller.<br />

Währennd<br />

der Einggabe<br />

könne en Sie diesse<br />

jederzeit t unterbrec chen <strong>und</strong> zzu<br />

einem späteren s<br />

Zeitpunkt<br />

fortfahreen.<br />

Bitte speichern s Sie hierzu u unbedin ngt Ihre bbisherige<br />

Eingabe E<br />

durch AAnklicken<br />

des Links „Alles Zwwischenspe<br />

eichern“!<br />

Nach der Ergebnisein<br />

ngabe<br />

Nach dder<br />

vollstänndigen<br />

Ein ngabe allerr<br />

Schülerant tworten bes stätigen Sie bitte, dass Sie die<br />

Eingabee<br />

beendet haben,<br />

indem m Sie nochhmals<br />

Ihr Passwort P eingeben e u<strong>und</strong><br />

auf „D Dateneingabbe<br />

endgültiig<br />

abschlie eßen“ klickken.<br />

©<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

Seite 12


Rückmmeldungg<br />

der Te estergebnisse<br />

Sobald SSie<br />

den Absschluss<br />

der Dateneingaabe<br />

bestätig gt haben, er rhalten Sie eeine<br />

Rückm meldung<br />

darüberr,<br />

wie viele Schülerinne en <strong>und</strong> Schüüler<br />

die jeweiligen<br />

Aufg gaben gelösst<br />

haben.<br />

Etwa zwwei<br />

bis drei Wochen na ach Abschlusss<br />

der Date eneingabe erhalten<br />

Sie weitere<br />

Berechnnungen<br />

der Lösungshäufigkeiten<br />

u<strong>und</strong><br />

Kompet tenzstufen Ihrer I Klasseen/n,<br />

der<br />

frühestmmögliche<br />

Rüückmeldeter<br />

rmin hierfürr<br />

ist der 3. Juni J <strong>2013</strong>.<br />

Unter "EErgebnisse<br />

Deutsch"<br />

bzw. "Erggebnisse<br />

Mathematik"<br />

finden Siie<br />

dann die<br />

verschieedenen<br />

Ergeebnisdarste<br />

ellungen.<br />

An allenn<br />

Schulen mmüssen<br />

in No ordrhein-WWestfalen<br />

die e Aufgaben bis zum 110.<br />

Juni 20 013<br />

korrigiert<br />

<strong>und</strong> die EErgebnisse<br />

eingegeben<br />

e n worden se ein.<br />

Rückggabe<br />

der TTesthefte<br />

Am Endde<br />

des Schuljahres<br />

werden<br />

die Heffte<br />

an die Schülerinnen<br />

S n <strong>und</strong> Schüller<br />

zurückge egeben.<br />

Abruf dder<br />

Ergebnnisrückmeldungen<br />

2<strong>2013</strong>:<br />

Basisinnformationnen:<br />

etwa 2-3 2 Wochenn<br />

nach vollst tändiger Ein ngabe der KKlassen-<br />

bzw w.<br />

Schuldaaten<br />

<strong>und</strong> der<br />

Ergebnisse<br />

Lösuungshäufigkkeiten<br />

auf In ndividualebbene<br />

... Sc chüler Lö ösungshäufiigkeiten<br />

Kommpetenzstufeen<br />

auf Indiv vidualebenee<br />

... Sc chüler Ko ompetenzstuufen<br />

Diaggnosegenauuigkeit<br />

©<br />

Vorauussetzung:<br />

Vorhhersage<br />

bis 7. Mai<br />

(Mathematik) k),<br />

14. MMai<br />

(Lesen); 16. Mai (Zuhören)<br />

Kommpetenzstufeen<br />

auf Klassen-/Schuleebene<br />

... Kla asse/Schule e Kompeetenzstufen<br />

Inneerschulischeer<br />

Vergleich<br />

(Kommpetenzstufen)<br />

Zusatzinformatioonen:<br />

Lösuungshäufigkkeiten<br />

der Aufgaben A<br />

Faireer<br />

Vergleichh<br />

Diaggnosegenauuigkeit<br />

im Ve ergleich<br />

Die Ergeebnisse<br />

frühherer<br />

<strong>VERA</strong>-Durchgängge<br />

können Sie S auch unter<br />

www.prrojekt-vera.<br />

de<br />

abrufenn.<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

... Kla asse/Schule e Diagnoosegenauigk<br />

keit<br />

... Innerschul.<br />

Vergleich V Kompetenz zstufen<br />

... Kla asse/Popula ation Lössungshäufig<br />

gkeiten<br />

... Kla asse/Land Fairer Veergleich<br />

... Kla asse/Popula ation Diaagnosegena<br />

auigkeit<br />

Seite 13


Glosssar<br />

1.<br />

3.<br />

5.<br />

7.<br />

10.<br />

13.<br />

16.<br />

19.<br />

21.<br />

©<br />

22.<br />

G 4<br />

KW 6<br />

ND 8<br />

9<br />

TD/TM 1<br />

1<br />

F 1<br />

1<br />

S 1<br />

1<br />

SN 2<br />

zepf – Univeersität<br />

Landau u<br />

Informa ationen zur DDurchführung<br />

g <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

4. Gesc chlecht<br />

6. Klas ssenwiederhholer/in<br />

8. Merk kmal Deutscch<br />

dominan nt vs. Deuts sch nicht doominant<br />

9. Sieh he S. 11<br />

11. Teilleistungsstöörungen<br />

im Fach Deuts sch <strong>und</strong> im FFach<br />

Mathe ematik<br />

12. Sieh he S. 11<br />

14. sond derpädagoggischer<br />

Förd derbedarf<br />

15. Sieh he S. 10<br />

17. Schü ülerinnen unnd<br />

Schüler ohne ausreichende<br />

Sprachkenntnisse<br />

18. Sieh he S. 10<br />

20. Num mmern der SSchülerinne<br />

en <strong>und</strong> Schü üler (laufendde<br />

Nummer r)<br />

Seite 14


IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

<strong>Durchführungs</strong>erläuterungen Mathematik<br />

Zeitplan<br />

Aufgabe Zeit<br />

Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der Anweisungen etc.) max. 10 min<br />

Testheftteil 1 30 min<br />

Pause 10 min<br />

Testheftteil 2 30 min<br />

Zeit insgesamt max. 80 min<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Die Testhefte dürfen vor der Testung nicht von Unbefugten eingesehen <strong>und</strong> auf keinen Fall<br />

kopiert, ausgeliehen oder einbehalten werden.<br />

Bitte achten Sie beim Verteilen der Testhefte darauf, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

nicht vor Beginn der Testsitzung darin blättern.<br />

Erlaubt sind neben den üblichen Schreibmaterialien nur Lineal bzw. Geodreieck. Wir<br />

empfehlen, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler den Test in Mathematik mit einem Bleistift<br />

bearbeiten, da sie so Fehler in einer Zeichnung leichter mit einem Radiergummi korrigieren<br />

können.<br />

Alle Schüler bekommen zusätzlich zu ihrem Testheft ein leeres Rechenblatt.<br />

Schüler, die die Bearbeitung des Testheftes beendet haben, können sich still beschäftigen.<br />

Schulmaterialien (Mathematikbuch etc.) dürfen nicht auf dem Tisch liegen.<br />

Ermutigen Sie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die vor Ende der Bearbeitungszeit fertig sind, ihre<br />

Antworten nochmals selbstständig zu kontrollieren. Weisen Sie die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern darauf hin, dass es wichtiger ist, die Aufgaben gründlich <strong>und</strong> sorgfältig zu<br />

bearbeiten, als möglichst schnell fertig zu werden.<br />

INSTRUKTION DER AUFGABENFORMATE<br />

Die Anweisungen im Testheft (Seite I <strong>und</strong> II) werden gemeinsam mit den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern gelesen. Auf der folgenden Seite dieser <strong>Durchführungs</strong>erläuterung finden Sie zu diesem<br />

Zweck eine Kopie der Anweisungen. Bitte lesen Sie die Anweisungen wortwörtlich vor. Erläutern<br />

Sie die Aufgabenformate bei Bedarf ausführlicher, als sie in den Anweisungen erklärt werden, <strong>und</strong><br />

achten Sie darauf, dass die Beispiele zur Bearbeitung der Aufgaben von den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern wirklich verstanden wurden.<br />

Nach dem ersten Testheftteil „Größen <strong>und</strong> Messen“ befindet sich unten rechts ein Stopp-Zeichen.<br />

Auf der nächsten Seite beginnt dann der zweite Teil zu „Raum <strong>und</strong> Form“. Wir empfehlen,<br />

zwischen beiden Testheftteilen eine Pause von 10 Minuten zu machen. Nach oder während der<br />

Pause darf ein Weiterarbeiten im ersten Testheftteil nicht zugelassen werden. Die Aufgaben<br />

wurden so zusammengestellt, dass die Bearbeitungszeit von 30 Minuten ausreichend ist.<br />

BEGRIFFE<br />

Da die Einführung mathematischer Begriffe in der 3. Klasse in den Lehrplänen der Länder<br />

unterschiedlich geregelt ist, ist es möglich, dass Sie im Testheft auf Begrifflichkeiten stoßen (z. B.<br />

„multiplizieren“), die in Ihrer Klasse noch nicht eingeführt wurden.<br />

Da für solche Fälle keine länderübergreifend einheitliche Regelung getroffen werden kann, bitten<br />

wir Sie, diese Begriffe Ihren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in der Einführungsphase soweit wie<br />

möglich zu erklären.<br />

Seite 15


ANWEISUNGEN<br />

IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest.<br />

Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Wähle die richtige<br />

Antwort aus <strong>und</strong> mache ein Kreuz in das Kästchen vor dieser Antwort. So kreuzt du an:<br />

Beispiel 1:<br />

Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen mit<br />

der ersten Antwort ganz aus <strong>und</strong> mache ein Kreuz in das richtige Kästchen.<br />

Beispiel 2:<br />

Bei manchen Aufgaben musst du deine Antwort auf eine Linie schreiben.<br />

Beispiel 3:<br />

Bei einigen Aufgaben sollst du deine Antwort in die freien Zeilen schreiben.<br />

Beispiel 4:<br />

Seite 16


IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

Manchmal sollst du auch etwas zeichnen. Benutze dann bitte dein Lineal.<br />

Beispiel 5:<br />

Manchmal sollst du etwas in eine Tabelle eintragen.<br />

Beispiel 6:<br />

Bei manchen Aufgaben sollst du verschiedene Dinge verbinden, die zusammenpassen oder<br />

zusammengehören.<br />

Beispiel 7:<br />

Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten<br />

kannst, gehe zur nächsten weiter.<br />

Wenn du etwas notieren oder Rechenwege ausprobieren möchtest, kannst du dazu dein<br />

Rechenblatt benutzen. Schreibe deine Lösung aber auf jeden Fall in das Testheft.<br />

Seite 17


IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

<strong>Durchführungs</strong>erläuterungen Deutsch – Lesen<br />

Zeitplan<br />

Aufgabe Zeit<br />

Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der Anweisungen etc.) max. 10 min<br />

Bearbeitung der 1. Aufgabe (Charlottes Geschichte) 20 min<br />

Bearbeitung der 2. Aufgabe (Naturk<strong>und</strong>emuseum) 20 min<br />

Zeit insgesamt max. 50 min<br />

Während der Testzeit ist keine gemeinsame Pause vorgesehen.<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Die Testhefte dürfen vor der Testung nicht von Unbefugten eingesehen <strong>und</strong> auf keinen Fall<br />

kopiert, ausgeliehen oder einbehalten werden.<br />

Bitte achten Sie beim Verteilen der Testhefte darauf, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

nicht vor Beginn der Testsitzung darin blättern.<br />

Schulmaterialien (Deutschbuch etc.) dürfen nicht auf dem Tisch liegen.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die die Bearbeitung des Testheftes beendet haben, können sich<br />

still beschäftigen, jedoch nicht mit Schulmaterialien.<br />

Jede Aufgabe wird von allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern gemeinsam begonnen. Dazu<br />

befindet sich vor den einzelnen Aufgaben jeweils ein Stopp-Zeichen. Weisen Sie bitte die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler darauf hin, dass sie hier erst weiterblättern dürfen, wenn Sie die<br />

Erlaubnis dazu geben.<br />

Ermutigen Sie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die vor Ende der Bearbeitungszeit fertig sind, ihre<br />

Antworten nochmals selbstständig zu kontrollieren. Weisen Sie die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern darauf hin, dass es wichtiger ist, die Aufgaben gründlich <strong>und</strong> sorgfältig zu<br />

bearbeiten, als möglichst schnell fertig zu werden.<br />

INSTRUKTION DER AUFGABENFORMATE<br />

Die Anweisungen im Testheft (Seiten I <strong>und</strong> II) sind gemeinsam mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

zu lesen. Auf der folgenden Seite dieser <strong>Durchführungs</strong>erläuterung finden Sie zu diesem Zweck<br />

eine Kopie der Anweisungen. Bitte lesen Sie die Anweisungen wortwörtlich vor. Erläutern Sie die<br />

Aufgabenformate bei Bedarf ausführlicher, als sie in den Anweisungen erklärt werden <strong>und</strong> stellen<br />

Sie sicher, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Beispiele zur Bearbeitung der Aufgaben wirklich<br />

verstanden haben.<br />

BEGRIFFE<br />

Sollten einzelne Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den Anweisungen oder in den Aufgabenstellungen<br />

zu den Lesetexten auf Begriffe stoßen, die ihnen fremd sind, besprechen Sie diese leise am Platz.<br />

Bitte vermeiden Sie Hinweise, die die Bearbeitung der Aufgabe beeinflussen könnten. Erklären Sie<br />

bitte auch nicht den Inhalt der Lesetexte.<br />

Seite 18


ANWEISUNGEN<br />

IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Deutschtest.<br />

Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Bei diesen<br />

Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig. Wähle die richtige Antwort aus <strong>und</strong> mache ein<br />

Kreuz in das Kästchen vor dieser Antwort. So kreuzt du an:<br />

Beispiel 1:<br />

Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen mit<br />

der ersten Antwort ganz aus <strong>und</strong> mache ein Kreuz in das richtige Kästchen.<br />

Beispiel 2:<br />

Bei manchen Aufgaben sollst du entscheiden, ob eine Aussage stimmt oder nicht stimmt.<br />

Mache bei diesen Aufgaben in jeder Zeile ein Kreuz.<br />

Beispiel 3:<br />

Bei manchen Aufgaben musst du deine Antwort auf eine Linie schreiben.<br />

.<br />

Seite 19


Beispiel 4:<br />

IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

Bei einigen Aufgaben sollst du deine Antwort in die freien Zeilen schreiben.<br />

Beispiel 5:<br />

Bei anderen Aufgaben musst du etwas in die richtige Reihenfolge bringen. Hierfür schreibst du<br />

Zahlen auf die Linien. Die „1“ ist schon richtig auf der Linie eingetragen.<br />

Beispiel 6:<br />

Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten<br />

kannst, gehe zur nächsten weiter.<br />

20


IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

<strong>Durchführungs</strong>erläuterungen Deutsch – Zuhören<br />

Zeitplan<br />

Aufgabe Zeit<br />

Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der Anweisungen etc.) max. 10 min<br />

Bearbeitung der 1. Aufgabe (Die Maus <strong>und</strong> die Schnecke) 10 min<br />

Bearbeitung der 2. Aufgabe (Der Wasserwusch) 10 min<br />

Bearbeitung der 3. Aufgabe (Leas Tauben) 10 min<br />

Zeitlicher Spielraum für Wechsel der Hörsequenzen max. 10 min<br />

Zeit insgesamt max. 50 min<br />

Während der Testzeit ist keine gemeinsame Pause vorgesehen.<br />

Die angegebene Bearbeitungszeit setzt sich zusammen aus dem Hören des Textes <strong>und</strong> der<br />

Bearbeitung der zu beantwortenden Aufgaben. (Beispiel: Der Hörtext ist 2 Minuten lang <strong>und</strong> für die<br />

Beantwortung der Aufgaben werden 8 Minuten veranschlagt = 10 Minuten Bearbeitungszeit.)<br />

Die Hörtexte werden von der CD nur einmal vorgespielt.<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Die Testhefte dürfen vor der Testung nicht von Unbefugten eingesehen <strong>und</strong> auf keinen Fall<br />

kopiert, ausgeliehen oder einbehalten werden.<br />

Bitte achten Sie beim Verteilen der Testhefte darauf, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

nicht vor Beginn der Testsitzung darin blättern.<br />

Schulmaterialien (Deutschbuch etc.) dürfen nicht auf dem Tisch liegen.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die die Bearbeitung des Testheftes beendet haben, können sich<br />

still beschäftigen, jedoch nicht mit Schulmaterialien.<br />

Jede Aufgabe wird von allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern gemeinsam begonnen. Dazu<br />

befindet sich vor den einzelnen Aufgaben jeweils ein Stopp-Zeichen. Weisen Sie bitte die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler darauf hin, dass sie hier erst weiterblättern dürfen, wenn Sie die<br />

Erlaubnis dazu geben.<br />

Ermutigen Sie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die vor Ende der Bearbeitungszeit fertig sind, ihre<br />

Antworten nochmals selbstständig zu kontrollieren. Weisen Sie die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern darauf hin, dass es wichtiger ist, die Aufgaben gründlich <strong>und</strong> sorgfältig zu<br />

bearbeiten, als möglichst schnell fertig zu werden.<br />

INSTRUKTION DER AUFGABENFORMATE<br />

Die Anweisungen im Testheft (Seite I) sind gemeinsam mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zu<br />

lesen. Auf der 4. Seite dieser <strong>Durchführungs</strong>erläuterung finden Sie zu diesem Zweck eine Kopie<br />

der Anweisungen. Bitte lesen Sie die Anweisungen wortwörtlich vor. Erläutern Sie die<br />

Aufgabenformate bei Bedarf ausführlicher, als sie in den Anweisungen erklärt werden <strong>und</strong> stellen<br />

Sie sicher, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Beispiele zur Bearbeitung der Aufgaben wirklich<br />

verstanden haben.<br />

21


BEGRIFFE<br />

IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

Sollten einzelne Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den Anweisungen oder in den Aufgabenstellungen<br />

zu den Höraufgaben auf Begriffe stoßen, die ihnen fremd sind, besprechen Sie diese leise am<br />

Platz. Bitte vermeiden Sie Hinweise, die die Bearbeitung der Aufgabe beeinflussen könnten.<br />

Erklären Sie bitte auch nicht den Inhalt der Höraufgaben.<br />

HÖRTEXTE<br />

Folgende Hörtexte finden Sie auf der CD:<br />

Titel 1 Die Maus <strong>und</strong> die Schnecke<br />

Titel 2 Der Wasserwusch<br />

Titel 3 Leas Tauben<br />

Jeder Titel beinhaltet einen Hörtext inklusive einer Instruktion. Vor dem Abspielen eines Hörtextes<br />

müssen Sie die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nur auffordern, zu der entsprechenden Seite mit der<br />

passenden Überschrift zu blättern. Die weiteren Instruktionen werden über die CD für die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu hören sein <strong>und</strong> sollen von ihnen leise mitgelesen werden. Bitte<br />

weisen Sie Ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler darauf hin, dass der Hörtext nur einmal gehört wird.<br />

Stellen Sie dann den entsprechenden Titel am CD-Player ein. Wenn die Sprecherin gesagt hat:<br />

„Blättere nun bitte um <strong>und</strong> beantworte die Fragen.“, drücken Sie die ‚Stopp‘-Taste.<br />

22


ANWEISUNGEN<br />

IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Deutschtest.<br />

Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Bei diesen<br />

Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig. Wähle die richtige Antwort aus <strong>und</strong> mache ein<br />

Kreuz in das Kästchen vor dieser Antwort. So kreuzt du an:<br />

Beispiel 1:<br />

Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen mit<br />

der ersten Antwort ganz aus <strong>und</strong> mache ein Kreuz in das richtige Kästchen.<br />

Beispiel 2:<br />

Bei einigen Aufgaben sollst du deine Antwort in die freien Zeilen schreiben.<br />

Beispiel 3:<br />

Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten<br />

kannst, gehe zur nächsten weiter.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!