02.10.2012 Aufrufe

Kostenlos, zum Mitnehmen! - A.C. Media

Kostenlos, zum Mitnehmen! - A.C. Media

Kostenlos, zum Mitnehmen! - A.C. Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die Welt im Schrank“ und die Kirchenmaus Antonie<br />

Das Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim<br />

Das Portal zur Geschichte<br />

in Bad Gandersheim hält<br />

nicht nur in diesem Som-<br />

mer einiges für kleine und große e<br />

BesucherInnen bereit:<br />

von Sachsen-Meiningen (amt. 1713-<br />

1766), dem ehrwürdigen Gandershei-<br />

mer Frauenstift zu einer neuen Bücher-<br />

sich heute allerdings nichts mehr erhalten.<br />

Vom 15. Mai bis <strong>zum</strong> 15. August ist t<br />

in der ehemaligen Klosterkirche Bruns-<br />

hausen die Sonderausstellung „Die Welt t<br />

im Schrank. Unbekannte Bücherschätze e<br />

aus dem Reichsstift Gandersheim“ zu u<br />

sehen. Sie zeigt eine exklusive Auswahl l<br />

der Bücher, die für das Gandersheimer r<br />

Frauenstift im 18. Jahrhundert erwor-<br />

ben wurden.<br />

Zugleich können in den Gandershei-<br />

mer Dauerausstellungen in der romani-<br />

schen Stiftskirche alte Schätze neu ent-<br />

deckt und in der gotischen Klosterkirche e<br />

Brunshausen starke Frauen und feine e<br />

Stiche bewundert werden.<br />

Für Kinder und Jugendliche führt die<br />

Kirchenmaus Antonie durch die Ausstellungen.<br />

Die Sonderausstellung „Die Welt im<br />

Schrank“ vermittelt einen Eindruck in<br />

die barocken Wissenswelten. Vor dem<br />

Neubeginn der barocken Stiftsbibliothek<br />

im frühen 18. Jahrhundert stand jedoch<br />

eine ernüchternde Erkenntnis: „Wie Wir<br />

auß vielerley Nachrichten abnehmen<br />

können, daß ehedem dieses Stiff t mit<br />

einer ansehnlichen und zahlreichen Bibliothec<br />

versehen gewesen, dabey Unß<br />

aber schmertzlich zu gemüthe gehe,<br />

daß in denen ehemaligen fatalen Zei-<br />

Brunshausen 7 • 37581 Bad Gandersheim<br />

ten solches derselben so gahr entblöset<br />

Tel.: 0 53 82 – 95 56 47<br />

worden, daß auch nichts, alß der leere<br />

pzg@gmx.de • www.portal-zur-geschichte.de<br />

Platz davon übrig ist...“<br />

Den Entschluss der tatkräftigen Für-<br />

Öff nungszeiten: dienstags bis sonntags von 11 – 17 Uhr<br />

stäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie sa sammlung zu verhelfen, verhelfen, konnte<br />

Die bar barocke, im Jahre 1721<br />

di dies off enbar nur ur bestärken.<br />

neu<br />

begründete Stifts-<br />

Schon von alters her waren<br />

bibl bibliothek spiegelt die<br />

Bi Bibliotheken wichtige Be-<br />

um umfassenden Interes-<br />

st standteile geistlicher stlicher Ge- Ge-<br />

se sensgebiete der Äb-<br />

mmeinschaften.<br />

Durch die<br />

tissin tissin, ihrer Stiftsdamen<br />

Re Regel des heiligen gen Bene-<br />

und<br />

der Stiftsprediger.<br />

di dikt wurde das as Lesen,<br />

Mit etwa etw 700 Bänden hat<br />

da das zugleich Studieren<br />

sie sich bis heute he in weiten Teilen<br />

wwar,<br />

Teil des klöster-<br />

erhalten. Neben<br />

praktischen Werken<br />

lic lichen Lebens. ns. Die<br />

zur Mathematik, de der Juristerei oder den<br />

Ga Gandersheimer mer<br />

Fremdsprachen kön können Bücher über die<br />

Ka Kanonisse Ro-<br />

antiken Stätten<br />

Italiens aus der Bib-<br />

sw switha, bekannt nt als die<br />

liothek bestaunt<br />

werden.<br />

er erste nachantike Dichterin, lobte im 10. Prominent vertreten sind aber auch<br />

Ja Jahrhundert die reichen Bücherschätze, exotische Reiseberichte, reichhaltig<br />

di die sie für ihre literarischen Arbeiten im ausgestattet mit Illustrationen. Die ei-<br />

Ga Gandersheimer Stift vorfand. Vor allem gentlichen Bilder der Welt entstanden<br />

an antike Schriftsteller wird Roswitha im damals wie heute im Kopf, die Mittel<br />

mmittelalterlichen<br />

Gandersheim studiert dazu standen greifbar in den Bücher-<br />

Elisabeth Ernestine Antonie von ha haben. Von diesen Bücherschätzen hat schränken.<br />

Sachsen-Meiningen.<br />

Ausflugstipps<br />

Mit dem Evangelium in der südindischen<br />

Sprache Tamil von 1714 werden<br />

aktuelle politische und gesellschaftliche<br />

Fragen aufgeworfen, an denen Elisabeth<br />

regen Anteil nahm. Die dänisch-hallische<br />

Missionstätigkeit in Südindien zu Beginn<br />

des 18. Jahrhunderts war Thema ihres<br />

weitreichenden Briefverkehrs. Missionsberichte<br />

wurden von Hof zu Hof weitergegeben<br />

und auch die Gandersheimer Äbtissin<br />

hat sie gelesen. Sie stand in Kontakt<br />

mt Gotthilf August Francke, dem Sohn des<br />

Gründers der Franckeschen Stiftung in<br />

Halle. Von dort gingen die Prediger nach<br />

Asien und sandten das in Tamil gedruckte<br />

Evangelium zurück. Um der Gandersheimer<br />

Bibliothek ein besonderes Geschenk<br />

zu machen, übersandte Francke 1733 der<br />

Äbtissin das Buch. Es hat sich bis heute<br />

erhalten.<br />

Die Sonderausstellung zeigt eine<br />

Auswahl dieser unbekannten Bücherschätze<br />

des Gandersheimer Frauenstifts.<br />

Die wechselvolle Geschichte der Sammlungen<br />

wird ebenso thematisiert wie<br />

die unausgesetzte Begeisterung, durch<br />

Bücher Welten zu entdecken und zu<br />

verstehen.<br />

Für die großen und kleinen BesucherInnen<br />

stehen kleine „Bibliotheksbände“,<br />

für Kinder mit der Kirchenmaus<br />

Antonie, mit weiteren Informationen zur<br />

Verfügung.<br />

Die Kirchenmaus Antonie begleitet<br />

die kleinen BesucherInnen aber nicht<br />

nur durch die Ausstellung „Die Welt im<br />

Schrank“. Die Kirchenmaus lebt bereits<br />

seit der Eröff nung des Portals zur Geschichte<br />

in den beiden Ausstellungsteilen:<br />

Der Stiftskirche mit den neu zu<br />

entdeckenden alten Schätzen und der<br />

gotischen Klosterkirche Brunshausen<br />

mit seine starken und den feinen Stichen.<br />

Im romanischen Westbau der<br />

Stiftskirche als historisches Zentrum<br />

mitten in Gandersheim wird der Schatz<br />

der Kanonissen in den Heiligen und Reliquien<br />

präsentiert.<br />

Die ehemalige Klosterkirche Brunshausen<br />

ist dagegen vor allem den<br />

starken Frauen und kostbaren Textilien<br />

gewidmet. Die Äbtissinnen und Herrscherinnen<br />

in Gandersheim treten dem<br />

Besucher im Bild und Ton gegenüber.<br />

Mit spannenden Texten und interaktiven<br />

Stationen lädt die Kirchemaus<br />

Antonie die kleinen EntdeckerInnen ein,<br />

mehr über das Leben hinter den Klostermauern<br />

zu erfahren. Antonie bringt die<br />

alten Steine, kostbaren Stoff e und das<br />

Gold- und Silbergerät <strong>zum</strong> Sprechen. Sie<br />

freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Pusteblume Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!