03.05.2013 Aufrufe

WIR IM FRANKENWALD - Stadt Naila

WIR IM FRANKENWALD - Stadt Naila

WIR IM FRANKENWALD - Stadt Naila

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugendsymphonieorchester gastiert am 30. März in <strong>Naila</strong><br />

Till Fabian Weser leitet die Nachwuchskünstler<br />

<strong>Naila</strong> - Die prominente Geigerin<br />

Sornitza Baharova und der Dirigent<br />

Axel Kober haben eines gemeinsam:<br />

beide musizierten jeweils<br />

mehrere Jahre lang mit dem<br />

Jugendsymphonieorchester<br />

Oberfranken. Sornitza Baharova<br />

gehörte dem Klangkörper von<br />

1997 bis 2004 an. Seit 2009 ist sie<br />

als Erste Konzertmeisterin des<br />

Philharmonischen Staatsorchesters<br />

Mainz tätig. Axel Kober war<br />

von 1984 bis 1987 im Jugendsymphonieorchesteraktiv.<br />

Heute ist er Generalmusikdirektor<br />

der Deutschen Oper am Rhein<br />

in Düsseldorf und Duisburg, im<br />

SommerwirderRichardWagners<br />

Tannhäuser bei den Bayreuther<br />

Festspielenleiten.<br />

Ihre Zeit im Jugendsymphonieorchester<br />

Oberfranken sei<br />

durchaus eine prägende Zeit gewesen,<br />

sagen die beiden Ehemaligen.<br />

„Wenn ich an meine Zeit im<br />

Orchester zurückdenke, so spüre<br />

ich wieder die Begeisterung, mit<br />

Gleichgesinnten auf einem anspruchsvollem<br />

Niveau zu musizieren“,<br />

erinnert sich Axel Kober.<br />

Er hatte an der Hochschule für<br />

Musik in Würzburg studiert, bisherige<br />

Stationen waren das<br />

Staatstheater Schwerin, das<br />

Theater Dortmund, das Natio-<br />

14<br />

Wir im Frankenwald<br />

naltheater Mannheim und die<br />

<strong>Stadt</strong>LeipzigalsMusikdirektor.<br />

Auch Sornitza Baharova denkt<br />

gerne an ihre Zeit im Jugendsymphonieorchester<br />

zurück: „Ich<br />

kann den jungen Musikern und<br />

Musikern in Oberfranken das Orchester<br />

wärmstens empfehlen,<br />

weil es eine tolle Woche mit wunderbarer<br />

Musik werden wird.“<br />

Die gebürtige Bulgarin hatte an<br />

den Hochschulen für Musik in<br />

Nürnberg und Weimar studiert.<br />

Sie war außerdem langjähriges<br />

Mitglied des Bundesjugendorchesters<br />

und des Gustav-Mahler-<br />

Jugendorchesters.<br />

Dem Bezirk Oberfranken sei die<br />

Förderung junger Menschen seit<br />

Jahrzehnten ein besonderes Anliegen,<br />

sagt Dr. Günther Denzler.<br />

Der Bezirkstagspräsident freut<br />

sich diesmal nicht nur auf das anspruchsvolle<br />

Programm und die<br />

rund 60 engagierten Nachwuchsmusiker<br />

aus allen Teilen<br />

Oberfrankens, sondern auch auf<br />

den neuen Dirigenten Till Fabian<br />

Weser. Der aus Amerika stammende<br />

Musiker wird heuer sein<br />

Debüt am Pult des Jugendsymphonieorchesters<br />

Oberfranken<br />

geben. Er ist im Hauptberuf<br />

Trompeter bei den Bamberger<br />

Symphonikern. Daneben leitet er<br />

auchdieSommerOperBamberg.<br />

Hauptwerk des Programms wird<br />

in diesem Jahr die 9. Sinfonie<br />

„Aus der neuen Welt“ von Anton<br />

Dvorak sein. An den 200.Geburtstag<br />

Richard Wagners wird<br />

der Klangkörper mit dessen<br />

spektakulärer „Rienzi“-Ouvertüre<br />

erinnern. Daneben stehen das<br />

1. Cellokonzert a-Moll von Camille<br />

Saint-Saens und die Fanfare<br />

La Péri für großes Blechbläserensemble<br />

von Paul Dukas auf dem<br />

Programm. Solistin im Cellokonzert<br />

ist Verena Obermayer von<br />

denBambergerSymphonikern.<br />

Die Arbeitsphase des JugendsymphonieorchestersOberfranken<br />

im Schullandheim von Weißenstadt<br />

(Landkreis Wunsiedel)<br />

beginnt diesmal am 23. März und<br />

dauert bis zum 30.März. Jede<br />

Instrumentengruppe wird dabei<br />

von einem eigenen Dozenten betreut.<br />

Info: Die Konzerte finden statt:<br />

am 30. März, 18.00 Uhr, in <strong>Naila</strong><br />

(Frankenhalle), am 31. März,<br />

17.30 Uhr, in Coburg (Kongresshaus<br />

Rosengarten und am 1. April,<br />

17.30 Uhr, in Stegaurach<br />

(Aurachtalhalle).<br />

Lass ab und zu die Seele baumeln<br />

Damit der Stress nicht überhand nimmt<br />

Ein Abend zum Loslassen, Entspannen und Genießen<br />

am Dienstag, 26. März, um 19.00 Uhr,<br />

im Staatlichen Kurhaus Bad Steben (Vortragssaal)<br />

Leitung: Elke Sachs (Gesundheitspädagogin)<br />

Eintritt: 6,00 Euro, mit Gastkarte 5,00 Euro<br />

Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!