04.05.2013 Aufrufe

Download - Osteologie Kongress

Download - Osteologie Kongress

Download - Osteologie Kongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Young Investigator <strong>Osteologie</strong> Symposium (YIOSS)<br />

V 4.1 Zoledronic acid suppresses the Wnt inhibitor<br />

Dickkopf-1 in breast cancer in vitro and in vivo<br />

tilman Rachner 1 , Andy Goebel 1 , Martina Rachner 1 , Peyman Hadji 2 , lorenz<br />

C. Hofbauer 1<br />

1 Uniklinik Dresden, Medizinische Klinik III, Endokrinologie, Dresden; 2 Uniklinik Marburg,<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Marburg<br />

Introduction: Bone metastases are a serious complication of breast cancer.<br />

Dickkopf-1 (Dkk-1) is an endogenous inhibitor of the Wnt pathway that affects<br />

bone formation by inhibiting osteoblasts. We have previously described<br />

Dkk-1 as a novel target of the mevalonate pathway in breast cancer. However,<br />

the downstream pathway, its inhibitory mode of action on osteoblastogenesis,<br />

and the in vivo relevance of this finding have remained unclear.<br />

Methods: We analyzed the role of the small GTPases Cdc42, RhoA and Rac1<br />

on the regulation of Dkk-1 by zoledronic acid (ZA) using chemical inhibitor<br />

and activator approaches as well as siRNA techniques. Furthermore, we assessed<br />

the potential of breast cancer-derived Dkk-1 to affect OPG signaling in<br />

C2C12 cells. We also evaluated the effect of ZA treatment on Dkk-1 serum levels<br />

in patients with non-metastasized estrogen receptor-negative breast cancer.<br />

Results: We found that Dkk-1 suppression by atorvastatin and ZA was reversed<br />

by GGPP, but not by FPP, indicating a regulation via geranylated proteins.<br />

Hence, C. difficile toxin B, which specifically inactivates Rho, Rac and<br />

Cdc42, was used to treat MDA-231 cells to further differentiate our target protein.<br />

Treatment decreased Dkk-1 expression by more than 50%. Furthermore,<br />

specific inhibitors to RhoA, Rac1 and Cdc42 were used. Here, Cdc42 resulted<br />

in a profound suppression of Dkk-1. The role of Cdc42 was confirmed using<br />

siRNA. On the other hand, Dkk-1 expression was restored in ZA treated<br />

MDA-231 cells, after exposure to a Rho/Rac/Cdc42 activator. The C2C12 myeloblast<br />

cell line is used to study effects of Wnt signaling on osteoblastogenesis.<br />

In the presence of Wnt-3A, there is a strong induction of osteoprotegerin<br />

(OPG) within 48 h. This effect was reversed by recombinant Dkk-1. Supernatants<br />

of breast cancer cell lines with a strong expression of Dkk-1 inhibited<br />

the induction of OPG, whereas cell lines with low Dkk-1 levels did not. When<br />

treating MDA-231 cells with ZA and thereby suppressing Dkk-1, the inhibitory<br />

effects of the supernatant on OPG expression were diminished. We investigated<br />

the effect of repeated treatment with ZA on serum levels of Dkk-1 in patients<br />

with ER- negative breast cancer, but no bone metastases. Dkk-1 serum<br />

levels were reduced in all patients after 6 months (on average by >50%). At the<br />

same time markers on bone turnover were also decreased.<br />

Discussion: The Wnt inhibitor Dkk-1 is suppressed by statins and ZA via the<br />

small GTPase Cdc42. Breast cancer derived Dkk-1 has the ability to inhibit<br />

Wnt-3A induced OPG expression in C2C12 cells and this effect can be reversed<br />

by prior exposure of breast cancer cells to ZA. ZA treatment results in<br />

a robust suppression of Dkk-1 serum levels in patients with ER-negative breast<br />

cancer for 6 to 12 months. The clinical implication of these findings requires<br />

further analyses.<br />

Keywords: breast cancer, dickkopf-1, zoledronic acid, atorvastatin, Cdc42<br />

Korrespondenzadresse: Tilman Rachner, Uniklinik Dresden, Medizinische<br />

Klinik III, Endokrinologie, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Deutschland, E-<br />

Mail: tilman.rachner@uniklinikum-dresden.de<br />

V 4.2 Zoledronsäure hemmt die αvβ3-Integrin vermittelte<br />

Adhäsion von Brustkrebszellen<br />

Maria Junker1 , Andy Goebel1 , l.C. Hofbauer1 , t.D. Rachner1 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Medizinische Klinik III,<br />

Endokrinologie, Dresden<br />

Einleitung: Brustkrebs ist die häufigste Todesursache bei Frauen in den westlichen<br />

Staaten zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Bei ca. 70 % der erkrankten<br />

Patientinnen im fortgeschrittenen Stadium treten Knochenmetastasen auf,<br />

was zu einer drastischen Verschlechterung der Prognose führt. Bisphosphona-<br />

OSteOlOGIe 2013 Weimar<br />

te gelten als etablierte Therapie von Knochenmetastasen. Neben ihren antiresorptiven<br />

Eigenschaften werden auch direkte anti-Tumor-Effekte diskutiert.<br />

Einige dieser Eigenschaften könnten durch die Hemmung des Mevalonatweges<br />

vermittelt werden. Daher wurde der Einfluss von Zoledronsäure und Atorvastatin,<br />

Inhibitoren des Mevalonatweges, auf das Adhäsionsverhalten von Brustkrebszellen<br />

untersucht.<br />

Methode: Die Brustkrebszelllinien MDA-MD-231 und MDA-Bone wurden<br />

mit Zoledronsäure und Atorvastatin behandelt und mittels Adhäsionsassays<br />

auf 96-Well-Platten mit unterschiedlichen Oberflächen untersucht. Das<br />

Bindungsverhalten der Tumorzellen an spezifische Integrine wurde mit einem<br />

Integrinarray-Combo-Kit analysiert. Durch diese Bindungsanalyse lassen<br />

sich Rückschlüsse auf die Bedeutung einzelner Integrine in Bezug auf das Gesamtadhäsionsverhalten<br />

der Zelllinien treffen. Die erfolgreiche Hemmung des<br />

Mevalonatweges wurde mittels Western Blot nachgewiesen.<br />

Ergebnisse: Die Behandlung mit Zoledronsäure (100 µM) reduzierte die Adhäsion<br />

von MDA-MB-231- und MDA-Bone-Zellen auf Gelatine (einem αvβ3-<br />

Liganden) um bis zu 80%. Die Behandlung mit Atorvastatin (10 µM) führte<br />

zu einer Reduktion der Adhäsion um ca. 60 %. Der Einfluss auf die Adhäsion<br />

war in beiden Fällen dosisabhängig. Auch auf Vitronektin und Fibronektin<br />

beschichteten Platten zeigte sich nach Behandlung eine reduzierte Adhäsion<br />

der MDA-MB-231 Brustkrebszellen. Ähnlich verhielt es sich mit GGTI-298<br />

(5 µM), einem selektiven Inhibitor der Geranylgeranyltransferase I. Hingegen<br />

wurde auf Kollagen Typ I beschichteten Platten (einem α2β1-Ligand) kein negativer<br />

Effekt nachgewiesen. Der antiadhäsive Effekt von Zoledronsäure konnte<br />

durch die gleichzeitige Behandlung der Zellen mit Geranylgeranylpyrophosphat<br />

vollständig aufgehoben werden. Mevalonat und Farnesylpyrophosphat,<br />

weitere Substrate des Mevalonatweges, zeigten jedoch keinen Effekt. Die effektive<br />

Hemmung des Mevalonatweges bzw. die selektive Hemmung der Farnesylierung<br />

und Geranylierung wurde mittels Western-Blot Analyse von RAS und<br />

RAP1A belegt. Mittels Integrin-Array wurde der Einfluss von Zoledronsäure<br />

auf die Adhäsion der MDA-231-Zellen an spezifische Integrine untersucht.<br />

Nach der Behandlung der Zellen mit Zoledronsäure zeigte sich eine stark reduzierte<br />

Bindung der Zellen an αvβ3.<br />

Diskussion: Unsere Daten deuten darauf hin, dass die αvβ3-abhängige Ad-<br />

häsion von Mammakarzinom-Zellen durch Modulation des Mevalonatweges<br />

beeinflusst wird und geben somit weiteren Aufschluss über die molekularen<br />

Mechanismen möglicher Antitumor-Effekte durch Zoledronsäure.<br />

Keywords: Brustkrebs, Adhäsion, Mevalonatweg<br />

Korrespondenzadresse: Maria Junker, Universitätsklinikum Carl Gustav<br />

Carus Dresden, Medizinische Klinik III , Endokrinologie, Fetscherstraße 74,<br />

01307 Dresden, Deutschland, E-Mail: mariajunker@gmx.net<br />

V 4.3 Fibronektin modifiziert die VeGF-Menge im<br />

tumorgewebe und somit die tumorangiogenese<br />

Anja von Au1 1MPI für Biochemie Martinsried; Uniklinik Heidelberg, Uniklinik Heidelberg, Institut für<br />

Immunologie, Heidelberg<br />

Einleitung: Die Angiogenese ist von der lokalen Expression des Matrixproteins<br />

Fibronektin (FN) abhängig. Die Rolle des zirkulierenden FN bei der Blutgefäßbildung<br />

in Tumoren konnte durch eigene Arbeiten in konditionellen<br />

Knockoutmäusen (cKO) mittels Cre-loxP-System aufgezeigt werden. Der verwendete<br />

Albumin-Promoter schaltet spezifisch Hepatozyten aus und vermindert<br />

das zirkulierende FN um ca. 87%. Den Mäusen wurde die humane Brustkrebskarzinomzelllinie<br />

MDA-MB-231 intratibial injiziert. Das Tumorwachstum<br />

der cKO war gegenüber zu den Kontrollen (CT) aufgrund einer verminderten<br />

Gefäßdichte (53%, p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!