04.05.2013 Aufrufe

Download - Osteologie Kongress

Download - Osteologie Kongress

Download - Osteologie Kongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S 28 Abstracts<br />

Poster<br />

We determined age-specific reference intervals for P1NP and CTX in men by<br />

quantile regression, while reference intervals for BAP in men and for all three<br />

BTMs in pre- and postmenopausal women were determined age-independent.<br />

Results: In 1117 men, upper and lower reference limits for P1NP and CTX<br />

decreased over the observed age range of 25-79 years. In 544 premenopausal<br />

women, the reference limits were lower than in 498 postmenopausal women.<br />

Women taking sex hormones for contraception or hormone replacement had<br />

lower BTMs than women not taking sex hormones.<br />

Discussion: We present adult reference intervals P1NP, BAP, and CTX measured<br />

on the IDS-iSYS Automated System.<br />

Keywords: reference intervals, bone turnover markers, population-based<br />

study<br />

Korrespondenzadresse: Anke Hannemann, Universitätsmedizin Greifswald,<br />

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Ferdinand-Sauerbruch-Straße<br />

NK, 17475 Greifswald, Deutschland, E-Mail: anke.hannemann@<br />

uni-greifswald.de<br />

P 18 Differentielle eGF-effekte auf die Mechanotransduktion<br />

in mesenchymalen Stammzellen (MSC)<br />

Sigrid Müller-Deubert1 , lothar Seefried1 , Melanie Krug1 , Moustapha<br />

Kassem2 , Astrid liedert3 , Anita Ignatius3 , Regina ebert1 , Franz Jakob1 1Universität Würzburg, Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung,<br />

Würzburg; 2Departement of Endokrinology, University Hospital of Odense, Odense;<br />

3Experimentelle Unfallchirurgie Universität Ulm, Ulm<br />

Einleitung: Mechanische Kräfte sind essentiell für Zelldifferenzierung und<br />

die funktionelle Adaptation für viele Gewebe. Membran-assoziierte „Mechanorezeptoren“<br />

aktivieren verschiedene miteinander verknüpfte Signaltransduktionswege<br />

und modulieren die Genexperession in verschiedenen Systemen<br />

wie muskuloskeletalen und cardiovaskularen Geweben. Es wurde gezeigt, dass<br />

Promotoren, die das Aktivator Protein (AP) 1 oder das SP1 responsive Element<br />

enthalten, auf mechanische Kräfte reagieren. Der Wachstumsfaktor EGF<br />

führt sowohl in mesenchymalen Stammzellen (MSC) als auch in Präosteoblasten<br />

und in Osteoblasten zu einer Erhöhung der Proliferation, einer Hemmung<br />

der Differenzierung und zu verstärkter Migration.<br />

Methode: Um die Rolle der verschiedenen Transkriptionsfaktoren zu untersuchen,<br />

entwickelten wir ein Reportersystem, bei dem klassische Bindungsstellen<br />

vor das Luciferasegen als Reporter kloniert wurden. Diese Konstrukte wurden<br />

stabil in humane Telomerase immortalisierte MSC Klone (hMSC-TERT)<br />

transfiziert. Mit einem kürzlich publizierten miniaturisierten Bioreaktor und<br />

Zellkulturschalen aus Polyurethan konnten mechanische Kräfte mittels zyklischer<br />

Dehnung der Zellen die Luciferaseaktivität der Konstrukte induzieren.<br />

Ergebnisse: MSC exprimieren EGFR und autosekretorisch wirksames EGF.<br />

Behandlung der die Reporterkonstrukte stabil enthaltenden hMSC-TERT Zellen<br />

mit EGF führte zu einer verstärkten Induktion der AP1 Transaktivierung,<br />

durch zyklische Dehnung, während die SP1-Transaktivierung unter EGF-Behandlung<br />

durch Mechanik gehemmt wird. Die Behandlung mit Gefitinib, einem<br />

spezifischen Inhibitor des EGF-Rezeptors EGFR, hemmt zwar in beiden<br />

Fällen die basale Aktivität der Reporter-Konstrukte, die Induktion durch mechanische<br />

Stimulation wird jedoch nur beim AP1 responsiven Element unterbunden.<br />

Die Responsivität des SP1-Elements auf mechanischen Stress wird im<br />

Gegensatz dazu durch die Hemmung des EGFR stark erhöht.<br />

Diskussion: MSC exprimieren EGFR und autosekretorisch wirksames EGF.<br />

Behandlung der die Reporterkonstrukte stabil enthaltenden hMSC-TERT Zellen<br />

mit EGF führte zu einer verstärkten Induktion der AP1 Transaktivierung,<br />

durch zyklische Dehnung, während die SP1-Transaktivierung unter EGF-Behandlung<br />

durch Mechanik gehemmt wird. Die Behandlung mit Gefitinib, einem<br />

spezifischen Inhibitor des EGF-Rezeptors EGFR, hemmt zwar in beiden<br />

Fällen die basale Aktivität der Reporter-Konstrukte, die Induktion durch mechanische<br />

Stimulation wird jedoch nur beim AP1 responsiven Element unterbunden.<br />

Die Responsivität des SP1-Elements auf mechanischen Stress wird im<br />

Gegensatz dazu durch die Hemmung des EGFR stark erhöht.<br />

Keywords: Mechanotransduktion, Transkriptionsfaktoren, EGF<br />

Korrespondenzadresse: Sigrid Müller-Deubert, Universität Würzburg, Orthopädisches<br />

Zentrum für Muskuloskelettale Forschung, Brettreichstr. 11,<br />

97074 Würzburg, Deutschland, E-Mail: s-mueller-deubert.klh@uni-wuerzburg.<br />

de<br />

P 19 Reduzierte Partikel-induzierte Osteolyse bei Calca<br />

defizienten tieren im Alter<br />

Max Daniel Kauther1 , Carl Neuerburg2 , Florian Wefelnberg3 , Marcus<br />

Jäger4 , Christian Wedemeyer4 1Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Unfallchirurgie, Essen; 2Ludwig- Maximilians-Universität München, Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische<br />

Chirurgie, München; 3Essen; 4Universitätsklinikum Essen, Klinik für Orthopädie, Essen<br />

Einleitung: Eine alternde Bevölkerung wird in Zukunft verstärkt zur Notwendigkeit<br />

eines Gelenkersatzes führen. Allerdings besteht weiterhin das Problem<br />

der Partikel-induzierten Osteolyse (PIO), die Hauptursache der frühen<br />

Implantatlockerung, das zu einem Anstieg von Wechseloperationen führen<br />

wird. Die bisher untersuchten Mausmodelle nutzen meistens ausgewachsene<br />

Mäuse im Alter von 3 Monaten, wobei seit längerem bekannt ist, dass sich der<br />

Knochenumsatz im Alter unterscheidet. In dieser Arbeit untersuchen wir die<br />

Unterschiede im Knochenumbau zwischen jungen und alten Calcitonin (CT) -<br />

und α-CGRP (Calcitonin gene-related peptide)-defizienten Mäusen (Calca-/-)<br />

in Bezug auf die Partikel-induzierte Osteolyse.<br />

Methode: Acht Gruppen von zwölf Monate alten Wildtyp- und Calca-/- Mäusen<br />

wurden entweder einer SHAM Operation mit und ohne CT oder einer Polyethylenpartikel<br />

Implantation mit entsprechender Behandlung unterzogen.<br />

Morphometrische Veränderungen wurden mittels µ-CT, Histomorphometrie<br />

und durch Zählen von TRAP positiven Zellen untersucht. Der Knochenumsatz<br />

wurde anhand von Serum- und Urin-Markern (Calcium, Phosphat, OPG,<br />

RANKL, AP, Osteocalcin, DPD) weiter untersucht.<br />

Ergebnisse: Polyethylenpartikel führten bei Wildtyp Mäusen zu signifikanten<br />

Osteolysen des Schädeldachs. Es es zeigte sich im Vergleich zu den Wildtyp<br />

Mäusen keine Osteolyse in gealterten Polyethylenpartikel behandelten Calca-/-<br />

Tieren. Ein osteoprotektiver Effekt von CT zeigte sich im Wildtyp, bei CALCA<br />

-/- Mäusen konnte eine osteoprotektive Wirkung des CT nicht gezeigt werden.<br />

Es gab jedoch deutlich mehr Osteoklasten in der TRAP Färbung bei Calca-/-<br />

Mäusen mit CT-Substitution gegenüber dem Wildtyp. Die Knochenumbau<br />

Marker zeigte einen deutlichen Anstieg von OPG und Osteocalcin und eine<br />

deutliche Reduzierung von RANKL gegenüber gealterten Wildtyp-Mäusen.<br />

Diskussion: Bei Calca defizienten zeigt sich im Alter eine im Vergleich zur<br />

jungen Maus eine veränderte Knochenzellaktivität bei der PIO. Calcitonin<br />

zeigte bei Wildtyp Mäusen einen osteoprotektiven Effekt, der für Beschichtungen<br />

von Endoprothesen genutzt werden kann. Dies Mausmodel im Alter wirft<br />

die Frage auf, ob ein unterschiedliches Alter auch beim Menschen den Knochenstoffwechsel<br />

im Rahmen der PIO moduliert und so zu unterschiedlich<br />

ausgeprägten Osteolysen führen kann.<br />

Keywords: Partikel induzierte Osteolyse, Aseptische Lockerung, CALCA<br />

Korrespondenzadresse: Max Daniel Kauther, Universitätsklinikum Essen,<br />

Klinik für Unfallchirurgie, Unfallchirurgie, Hufelandstraße 55, 45147 Essen,<br />

Deutschland, E-Mail: maxdaniel.kauther@uk-essen.de<br />

P 20 MgCl2 affects the proliferation, differentiation and<br />

function of human osteoclasts derived from peripheral<br />

blood mononuclear cells<br />

lili Wu1 , Bérengère luthringer1 , lisanne Grünherz2 , Nadja Wojtas2 , Uschi<br />

Hopfner2 , Frank Feyerabend1 , Regine Willumeit1 , Arndt F. Schilling2 1Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung,<br />

Geesthacht; 2Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum<br />

Rechts der Isar, Technische Universität München, München<br />

Introduction: Magnesium and its alloys have recently attracted increasing<br />

attention for medical applications in the skeletal system. Their main advantages<br />

over the conventional metallic biomaterials are degradability and similar<br />

mechanical properties as natural bone. First in vivo results have shown an in-<br />

<strong>Osteologie</strong> Suppl 1/2013 © Schattauer 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!