04.05.2013 Aufrufe

Grabenlose Verlegung mit PE - Nodig-Bau.de

Grabenlose Verlegung mit PE - Nodig-Bau.de

Grabenlose Verlegung mit PE - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Abb. 4 + 5). Weitere Verfahrensinformationen<br />

können <strong>de</strong>m DVGW- Merkblatt<br />

GW 321 entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Close-fit-Verfahren<br />

Es wird zwischen werkseitig vorverformten<br />

Rohren (Compact Pipe) und<br />

vor Ort im Querschnitt reduzierten<br />

Rohren (Swagelining) unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Bei bei<strong>de</strong>n Verfahren wird ein vorverformtes,<br />

selbsttragen<strong>de</strong>s <strong>PE</strong>-Rohr in<br />

eine vorhan<strong>de</strong>ne Leitung eingezogen.<br />

Das vorverformte <strong>PE</strong>-Rohr legt sich<br />

nach <strong>de</strong>m Einziehen ganz eng (close fit)<br />

an die alte Leitung an. Es entsteht kein<br />

zu verfüllen<strong>de</strong>r Ringraum.<br />

Das Compact Pipe wird im Werk als<br />

Standard <strong>PE</strong>-Rohr un<strong>mit</strong>telbar nach<br />

<strong>de</strong>r Extrusion in C-Form gefaltet. Der<br />

im Vergleich zum run<strong>de</strong>n Rohr verringerte<br />

Querschnitt führt zu einem einfachen<br />

Einziehen <strong>de</strong>s Rohres in die Altleitung.<br />

Druck und Wärme sorgen im<br />

Anschluss dafür, dass sich das in<br />

C-Form gefaltete Rohr über <strong>de</strong>n Memory-Effekt<br />

<strong>de</strong>s <strong>PE</strong>-HD Materials aufweitet<br />

und sich close fit an die Altleitung<br />

anschmiegt. Durch das Falten verringert<br />

sich <strong>de</strong>r Querschnitt um ca. 35<br />

Prozent. Alle einragen<strong>de</strong>n Hin<strong>de</strong>rnisse<br />

innerhalb <strong>de</strong>r alten Leitung sind vor<br />

<strong>de</strong>m Einzug zu entfernen. Die Gefahr<br />

von äußeren Beschädigungen bzw.<br />

nachträglichen Punktlasten besteht<br />

hier nicht. Daher wird Compact Pipe<br />

aus Standard <strong>PE</strong> 80- bzw. <strong>PE</strong> 100-Material<br />

gefertigt. Während <strong>de</strong>s Einziehvorganges<br />

ist die Zugwin<strong>de</strong> auf die maximal<br />

zulässige Zugkraft zu begrenzen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Sanierung von Kanälen wer<strong>de</strong>n<br />

die vorhan<strong>de</strong>nen Schächte für <strong>de</strong>n Einzug<br />

genutzt, bei Druckrohrleitungen<br />

sind <strong>Bau</strong>gruben erfor<strong>de</strong>rlich. Durch<br />

das Einziehen von <strong>de</strong>r Trommel eignet<br />

sich Compact Pipe beson<strong>de</strong>rs bei beengten<br />

Platzverhältnissen (Abb. 3).<br />

Beim Swagelining wird <strong>de</strong>r einzuziehen<strong>de</strong><br />

kreisrun<strong>de</strong> Querschnitt vor Ort<br />

durch ein Gesenk hindurch gezogen.<br />

Dieses befin<strong>de</strong>t sich un<strong>mit</strong>telbar vor<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>grube. Bei Wegnahme <strong>de</strong>r Zugkraft<br />

entspannt sich das Rohr durch<br />

Zurück<strong>de</strong>hnen auf die Ursprungsgröße.<br />

Für <strong>de</strong>n Einbau ist die kontinuierliche<br />

Kontrolle <strong>de</strong>r Temperatur, <strong>de</strong>r Zuggeschwindigkeit<br />

und <strong>de</strong>r Zugkraft ent-<br />

Jahresmagazin 12/2007<br />

schei<strong>de</strong>nd. Die Gefahr von äußeren Beschädigungen<br />

wie Kratzer <strong>de</strong>r Riefen<br />

o<strong>de</strong>r langfristigen Punktlasten besteht<br />

beim Swagelining. Auch hier empfehlen<br />

sich Rohre <strong>mit</strong> Schutzeigenschaften,<br />

da <strong>de</strong>r kreisrun<strong>de</strong> Lining-Rohr-<br />

Querschnitt nur geringfügig verjüngt<br />

wird und die Gefahr von Riefenbildungen<br />

gegeben ist. Zu <strong>de</strong>n Close-fit-<br />

Einbauverfahren liefert das DVGW-<br />

Merkblatt GW 320-2 nähere Informationen.<br />

Grundlagen zu Polyethylenrohren<br />

Polyethylenrohre wer<strong>de</strong>n seit 50 Jahren<br />

hergestellt. Bis vor wenigen Jahren fan<strong>de</strong>n<br />

sie ausschließlich Anwendung in<br />

Versorgungsleitungen. Später kam <strong>de</strong>r<br />

Einsatz in Freispiegelleitungen dazu.<br />

Dem Markt stehen heute <strong>PE</strong>-Rohre <strong>mit</strong><br />

unterschiedlichen Eigenschaften und<br />

in verschie<strong>de</strong>nen Rohrkonstruktionen<br />

für nahezu alle Anwendungen im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Ver- und Entsorgungstransportsysteme<br />

zur Verfügung. Die Vorteile<br />

<strong>de</strong>s Werkstoffes sind so vielfältig,<br />

wie seine unterschiedlichen Verwendungen<br />

im <strong>PE</strong>–Rohrbereich. Das leichte<br />

Gewicht bringt Handlingvorteile. Die<br />

Festigkeitseigenschaften führten dazu,<br />

dass <strong>PE</strong> ein Standardwerkstoff in <strong>de</strong>r<br />

Versorgung gewor<strong>de</strong>n ist. Die chemische<br />

Resistenz gegenüber <strong>de</strong>n meisten<br />

Laugen und Säuren führt zu Vorteilen<br />

bei Industrieanwendungen. Die Verschweißbarkeit<br />

von <strong>PE</strong> bringt dauerhaft<br />

dichte Systeme. Der Werkstoff <strong>PE</strong><br />

wird in Festigkeiten klassifiziert. So<br />

sind schon durch die Namensgebungen,<br />

die Festigkeiten für <strong>PE</strong> 80 (<strong>mit</strong> einer<br />

Biegezugfestigkeit von 8N/mm 2 )<br />

bzw. <strong>PE</strong> 100 (<strong>mit</strong> einer Biegezugfestigkeit<br />

von 10 N/mm 2 ) angegeben. Da<br />

Thermoplaste wie Polyethylene auch<br />

Kriecheigenschaften zeigen, galt lange<br />

Zeit die fehlen<strong>de</strong> Spannungsrissbeständigkeit<br />

als Nachteil. Standard-Polyethylenrohre<br />

sind <strong>de</strong>shalb grundsätzlich<br />

<strong>mit</strong> einer Sandumhüllung zu versehen.<br />

Seit einigen Jahren stehen nunmehr<br />

spezielle <strong>PE</strong>-100-Typen zur<br />

Verfügung, die auf Grund ihrer Molekülstrukturen<br />

ausreichend spannungsrissbeständig<br />

sind. Für alle Einbauvarianten,<br />

bei <strong>de</strong>nen während <strong>de</strong>r<br />

Installation Riefen entstehen können<br />

o<strong>de</strong>r es während <strong>de</strong>s Betriebs zu Punktlasten<br />

auf <strong>de</strong>m Rohr kommen kann,<br />

empfehlen sich die so genannten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!