04.05.2013 Aufrufe

Grabenlose Verlegung mit PE - Nodig-Bau.de

Grabenlose Verlegung mit PE - Nodig-Bau.de

Grabenlose Verlegung mit PE - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das Verfahren sollten Polyethylenrohre<br />

<strong>mit</strong> Schutzeigenschaften verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. So können etwaige Beschädigungen<br />

an <strong>de</strong>r äußeren Oberfläche<br />

während <strong>de</strong>s Einziehvorganges<br />

und Schä<strong>de</strong>n durch langfristig entstehen<strong>de</strong><br />

Punktbelastungen vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Weitere Details zu <strong>de</strong>m Verfahren<br />

können <strong>de</strong>m DVGW-Merkblatt<br />

GW 320/1 entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Berstlining<br />

Beim Berstlining wird die alte Rohrleitung<br />

zerstört und <strong>mit</strong> einem Aufweitkörper<br />

radial verdrängt. Im gleichen<br />

Arbeitsgang wird ein neues Rohr in die<br />

alte Trasse eingezogen. Es wird zwischen<br />

statischen und dynamischen<br />

Berstverfahren unterschie<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>m<br />

dynamischen Berstverfahren unterstützt<br />

die Zugkraft einer Seilwin<strong>de</strong> <strong>de</strong>n<br />

Berst- und Einziehvorgang. Die Berstmaschine<br />

wird pneumatisch betrieben<br />

und zertrümmert das Altrohr. Bei <strong>de</strong>m<br />

statischen Berstverfahren erfolgt die<br />

Krafteinleitung für <strong>de</strong>n Berst- und Einziehvorgang<br />

in Rohrlängsrichtung <strong>mit</strong><br />

einer hydraulisch betriebenen Zugeinrichtung.<br />

Die Berstlafette ist über ein<br />

Gestänge <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Aufweitungs- und<br />

Berstkörper verbun<strong>de</strong>n. Beim Berstprozess<br />

wird in <strong>de</strong>r Regel <strong>mit</strong> einem so<br />

genannten Überschnitt gearbeitet, um<br />

erstens die Mantelreibung zu reduzieren<br />

und zweitens ein möglichst gleichmäßiges<br />

Anlagern <strong>de</strong>s umgeben<strong>de</strong>n<br />

Erdreiches um die neue Rohrleitung<br />

zu erreichen.<br />

Ein großer Vorteil <strong>de</strong>s Berstlinings ist,<br />

dass bei <strong>de</strong>r Installation ein neues, für<br />

sich eigenständig-tragfähiges Rohr verbaut<br />

wird. Weiterhin bleibt bei diesem<br />

Verfahren <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m neu eingebrachten<br />

Rohr <strong>de</strong>r volle hydraulische Querschnitt<br />

erhalten, da das Altrohr verdrängt<br />

wird. Oftmals ist es sogar möglich,<br />

<strong>de</strong>n verfügbaren Querschnittsbereich<br />

durch einen weiteren Arbeitsschritt<br />

zu erweitern. Dabei wird im<br />

Anschluss an das Bersten, das Produktenrohr<br />

hinter einem größeren<br />

Aufweitkörper angebracht.<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen an ein Neurohr<br />

sind vergleichsweise hoch. Während<br />

<strong>de</strong>s Einziehens können jedoch Altrohrsegmente<br />

äußere Beschädigungen<br />

wie z. B. Riefen hervorrufen. Langfris-<br />

Jahresmagazin 12/2007<br />

tig können außen anliegen<strong>de</strong> Altrohrsegmente<br />

zu Punktlasten führen. Das<br />

neue Rohr wird dabei auf <strong>de</strong>r Innnenseite<br />

<strong>de</strong>r Rohrwandung durch Spannungen<br />

beschädigt. Ein Polyethylenrohr,<br />

das für das Berstlining eingesetzt<br />

wird, sollte <strong>de</strong>shalb hierfür ausreichen<strong>de</strong><br />

Spannungsrissbeständigkeiten<br />

aufweisen. Weitere Details zum Verfahren<br />

liefert das DVGW-Merkblatt<br />

GW 323.<br />

Pflugverfahren<br />

Pflugverfahren eignen sich für <strong>de</strong>n Einbau<br />

von Druckrohren (Abb. 2). Die<br />

Verfahrensgruppe beinhaltet das Verlegepflugverfahren<br />

<strong>mit</strong> Einbaukasten<br />

und das Nachziehpflugverfahren. Der<br />

Bo<strong>de</strong>n wird dabei <strong>mit</strong> einem Pflugschwert<br />

statisch o<strong>de</strong>r dynamisch verdrängt.<br />

Das Pflugverfahren kann nur in<br />

verdrängungsfähigen Bö<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Es wird zwischen selbstfahren<strong>de</strong>n<br />

Pflügen und seilgezogenen<br />

Pflügen unterschie<strong>de</strong>n. Beim Verlegepflugverfahren<br />

wird <strong>de</strong>r Rohrstrang<br />

über einen Einbaukasten direkt auf <strong>de</strong>r<br />

Sohle <strong>de</strong>s hergestellten Schlitzes abgelegt.<br />

Beim Nachziehpflugverfahren<br />

wird <strong>de</strong>r Rohrstrang direkt am Pflugschwert<br />

angekoppelt und in gleichem<br />

Arbeitsgang eingezogen.<br />

Beim Verlegepflugverfahren besteht<br />

nur bedingt die Möglichkeit, die eingebauten<br />

Rohre <strong>mit</strong> einer <strong>de</strong>finierten<br />

Bettung zu umhüllen. Zur Vermeidung<br />

von Langzeitschä<strong>de</strong>n durch eventuelle<br />

Punktlasten, empfiehlt sich hier <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von Rohren <strong>mit</strong> Schutzeigenschaften.<br />

Beim Nachziehpflug-Verfahren<br />

besteht zusätzlich die Gefahr von<br />

Riefenbildungen. Hier sollten Rohre<br />

<strong>mit</strong> ausreichen<strong>de</strong>n Spannungsriss- und<br />

Punktlastbeständigkeiten verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Nähere Details zum Pflugverfahren<br />

sind im DVGW-Merkblatt<br />

GW 324 enthalten.<br />

Fräsverfahren<br />

Das Fräsverfahren gehört nicht zu <strong>de</strong>n<br />

grabenlosen Verlegeverfahren. Es ist in<br />

diesem Fachbericht aufgeführt, da die<br />

durch das Fräsen hergestellten schmalen<br />

Rohrgräben nicht betreten wer<strong>de</strong>n<br />

können. Auf Grund <strong>de</strong>r nicht <strong>de</strong>finierten<br />

Bettung entstehen daher zusätzliche<br />

Belastungen für das eingebaute<br />

Rohr.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!