04.05.2013 Aufrufe

Lehrgang-GRD-DGGT - Tracto-Technik

Lehrgang-GRD-DGGT - Tracto-Technik

Lehrgang-GRD-DGGT - Tracto-Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen<br />

Nächster Schulungstermin:<br />

10. Februar bis 25. Februar 2011<br />

(2,5 Wochen; Montags bis Samstags;<br />

täglich von 8.30 Uhr - 17.00 Uhr)<br />

Gesamtstunden laut Ausbildungsplan<br />

der <strong>DGGT</strong>/DGG = 96 Std.<br />

Schulungsort:<br />

Die Schulung findet an der Universität Siegen, im TT-<br />

Schulungszentrum in Lennestadt-Langenei und auch<br />

im eigenen Testgelände statt.<br />

Eine praktische Exkursion ist vorgesehen.<br />

Weitere Infos:<br />

Erhältlich bei Barry Powell:<br />

Tel.: 0 27 23 / 80 81 12<br />

E-Mail: barry.powell@tracto-technik.de<br />

In Zusammenarbeit mit der Universität Siegen ist die<br />

TRACTO-TECHNIK ein anerkannter Schulungspartner<br />

der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.<br />

(<strong>DGGT</strong>/DGG).<br />

TT-<strong>Lehrgang</strong><br />

Fachkraft Bohrungen<br />

für geothermische Zwecke und Einbau von geschlossenen<br />

Wärmeträgersystemen (Erdwärmesonden)<br />

Universität<br />

siegen<br />

<strong>DGGT</strong> / DGG


Hintergrund bzw. neue Regelung<br />

Vor dem Hintergrund der Neuordnung der Nachfolgelehrgänge<br />

des „Sachkundenachweises für Bohrgeräteführer“<br />

nach DIN 4021 berechtigt der angebotene<br />

<strong>Lehrgang</strong> auch nach Ablauf des 31.12.2010 zur<br />

Durchführung von Erdwärmebohrungen.<br />

Die Bohrunternehmen, denen die Zertifi zierung nach<br />

DVGW-W120 auf Grundlage der Sachkundenachweise<br />

DIN 4021 bzw. DIN EN ISO 22475-1 erteilt wurde,<br />

werden u. U. ab dem 31.12.2010 einen anderen<br />

Qualifi kationsnachweis, wie z. B. den erfolgreichen<br />

Abschluss dieses <strong>Lehrgang</strong>s, beibringen müssen, um<br />

die Zertifi zierung zu behalten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung als Brunnenbauer,<br />

Spezialtiefbauer, Facharbeiter für Geologie, Baustoffprüfer<br />

oder Facharbeiter für geologische Bohrungen<br />

mit anschließend zweijähriger praktischer<br />

Tätigkeit auf dem Gebiet der Bohrungen für geothermische<br />

Zwecke und Einbau von geschlossenen<br />

Wärmeträger-Systemen (Erdwärmesonden),<br />

• oder fünfjährige praktische Tätigkeit auf dem Gebiet<br />

der Bohrungen für geothermische Zwecke und Einbau<br />

von geschlossenen Wärmeüberträger-Systemen<br />

(Erdwärmesonden),<br />

• oder Eignungsbescheinigung der <strong>DGGT</strong>/DGG mit<br />

anschließend zweijähriger praktischer Tätigkeit<br />

auf dem Gebiet der Bohrungen für geothermische<br />

Zwecke und Einbau von geschlossenen Wärmeüberträger-Systemen<br />

(Erdwärmesonden),<br />

• oder Sachkundenachweis nach DIN 4021 oder DIN<br />

EN ISO 22475-1.<br />

Hauptthemen<br />

• Grundlagen der Geologie, der Hydrogeologie und<br />

geotechnischer Untersuchungen und Gerätschaften<br />

• Bohrgeräte, Ausrüstung und Durchführung<br />

• Probenentnahmeverfahren nach<br />

DIN EN ISO 22475-1<br />

• Benennung und Beschreibung von Boden und Fels nach<br />

DIN EN ISO 14688-1/14689-1<br />

• Berichtswesen, Dokumentation und Nachweise<br />

• Praxisbaustellen<br />

Die erfahrenen Referenten mit profunden Fachkenntnissen<br />

kommen aus den Bereichen Geologie, Geothermie,<br />

Bohrtechnik, Heizungs- und Sanitärtechnik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!