04.05.2013 Aufrufe

Innovative Verbindungstechnik für Druckrohre aus ... - Nodig-Bau.de

Innovative Verbindungstechnik für Druckrohre aus ... - Nodig-Bau.de

Innovative Verbindungstechnik für Druckrohre aus ... - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Innovative</strong> <strong>Verbindungstechnik</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Druckrohre</strong> <strong>aus</strong><br />

duktilem Gusseisen<br />

Formschlüssige Muffenverbindung ■ Das <strong>für</strong> Guss-<br />

rohrleitungen neu entwickelte Verbindungssystem BLS ©<br />

(Bu<strong>de</strong>rus-Lock-System) ist eine Weiterentwicklung von<br />

erfolgreich im Markt etablierten Schubsicherungssystemen.<br />

Diese längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung zeichnet<br />

sich neben <strong>de</strong>n technischen auch durch wirtschaftliche Vorteile <strong>aus</strong>.<br />

Erläutert wer<strong>de</strong>n Erfahrungswerte <strong>aus</strong> <strong>de</strong>r Praxis.<br />

Zur Erstellung erdverlegter Wasserversorgungsleitungen<br />

wer<strong>de</strong>n seit<br />

vielen Jahren Rohre und Formstücke in<br />

überwiegen<strong>de</strong>r Mehrheit mit flanschlosen<br />

Verbindungen verwen<strong>de</strong>t. Diese<br />

<strong>Verbindungstechnik</strong> bietet gegenüber<br />

<strong>de</strong>r Flanschverbindung Vorteile <strong>aus</strong><br />

technischer und wirtschaftlicher Sicht.<br />

Zu nennen ist hier die größtmögliche<br />

Abwinkelbarkeit, die Zugkraftübertragung<br />

durch formschlüssige Verbindung<br />

<strong>de</strong>r Rohrleitungsbauteile sowie die Unempfindlichkeit<br />

<strong>de</strong>r Verbindung gegen<br />

wechseln<strong>de</strong> Zug- und Schubbelastungen<br />

<strong>aus</strong> <strong>de</strong>r Rohrleitung, wie sie durch<br />

<strong>de</strong>n Einbau und durch die Einb<strong>aus</strong>ituationen<br />

entstehen können. Als Beispiel<br />

können Setzungen, Rutschhänge<br />

und Bergsenkungen angeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus wirtschaftlicher Sicht überzeugen<br />

Muffenverbindungen durch einen bis<br />

zu 70 Prozent geringeren Zeitbedarf<br />

bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r einzelnen Verbindung.<br />

Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich weniger<br />

<strong>Bau</strong>teile, wie z. B. Schrauben,<br />

Scheiben und Muttern, pro Verbindung<br />

benötigt. Dies spart nicht nur an <strong>de</strong>n<br />

<strong>Bau</strong>teilen selbst, son<strong>de</strong>rn auch im logistischen<br />

Aufwand.<br />

Das BLS-Muffenverbindungssystem<br />

basiert auf <strong>de</strong>r altbewährten Tyton-<br />

Dichtmuffe. Diese steht <strong>für</strong> garantierte<br />

Dichtheit auch bei Bewegungen <strong>de</strong>s<br />

Spitzen<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Muffe. Dabei spielt es<br />

keine Rolle, ob die Bewegung in einer<br />

Abwinkelung, einer zur Rohrachse pa-<br />

rallelen o<strong>de</strong>r einer Kombination <strong>aus</strong><br />

bei<strong>de</strong>n Bewegungen besteht. Die hohe<br />

Kraftübertragung <strong>de</strong>r Zugsicherung<br />

wird durch die beson<strong>de</strong>re Konstruktion<br />

<strong>de</strong>r BLS-Vorkammer erreicht. Das<br />

Zusammenspiel von Muffenvorkammer<br />

mit <strong>de</strong>n Riegelelementen und <strong>de</strong>r<br />

Haltewulst auf <strong>de</strong>m Außendurchmesser<br />

<strong>de</strong>s Spitzen<strong>de</strong>s sind da<strong>für</strong> verantwortlich.<br />

Eine schnelle Montage wird dadurch<br />

erreicht, dass die fixieren<strong>de</strong>n<br />

Riegelelemente erst eingelegt wer<strong>de</strong>n<br />

nach<strong>de</strong>m das Spitzen<strong>de</strong> in die Muffe<br />

einschoben wur<strong>de</strong> (Abb. 1) – ein Vorteil,<br />

<strong>de</strong>r vor allem in schwierigem<br />

Gelän<strong>de</strong> geschätzt wird.<br />

Bekannt gewor<strong>de</strong>n ist das System<br />

durch Anwendungen bei erhöhten Anfor<strong>de</strong>rungen,<br />

wie z. B. <strong>de</strong>r Verlegung<br />

im Raketenpflugverfahren. Hierbei<br />

kommt beson<strong>de</strong>rs das Zusammenspiel<br />

<strong>de</strong>r Eigenschaften <strong>de</strong>r BLS-Technik mit<br />

sehr hoher Kraftübertragung <strong>de</strong>r Muffenverbindung<br />

und gleichzeitiger<br />

wechseln<strong>de</strong>r Abwinkelbarkeit ohne<br />

Einschränkung <strong>de</strong>r Dichtwirkung in<br />

<strong>de</strong>r Muffe zum Tragen. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n<br />

die beson<strong>de</strong>ren Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n<br />

Außenkorrosionsschutz <strong>de</strong>s Rohres<br />

durch die Faserzementumhüllung gewährleistet.<br />

Gera<strong>de</strong> bei komplizierten Rohr- und<br />

Formstückverbindungen wird die Verlegung<br />

durch die kugelgelenkartige<br />

BLS-Verbindung <strong>de</strong>utlich unterstützt<br />

(Abb. 2). Mit <strong>de</strong>n beschriebenen technischen<br />

Vorzügen und <strong>de</strong>r Bereitstellung<br />

von Armaturen mit <strong>de</strong>r gleichen<br />

Abb. 2 Die kugelgelenkartige BLS-Verbindung ist vor allem bei komplizierten<br />

Rohr- und Formstückverbindungen von Vorteil.<br />

16 9/2006


Abb. 1 Die fixieren<strong>de</strong>n<br />

Riegelelemente wer<strong>de</strong>n<br />

erst eingelegt, nach<strong>de</strong>m<br />

das Spitzen<strong>de</strong> in die Muffe eingeschoben<br />

wur<strong>de</strong>. Dies ermöglicht eine<br />

schnelle Montage.<br />

BLS-<strong>Verbindungstechnik</strong> hält das BLS-<br />

System auch Einzug in Versorgungsleitungen<br />

in Ortsnetzen mit weniger<br />

anspruchsvollen Lagebedingungen.<br />

Auch <strong>de</strong>r einfach montierbare Schutz<br />

<strong>de</strong>r Muffenverbindung vor Verschmutzung<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>r Manschette <strong>aus</strong><br />

Gummi ist sehr wirkungsvoll in <strong>de</strong>r<br />

Anwendung.<br />

Armaturen mit <strong>de</strong>m Innen-Korrosionsschutz<br />

Email, wie weich dichten<strong>de</strong><br />

Schieber DN150 o<strong>de</strong>r weich dichten<strong>de</strong><br />

Absperrklappen DN300 (Abb. 3), ergänzen<br />

das <strong>Bau</strong>teilspektrum <strong>de</strong>s BLS-<br />

Systems. Diese mo<strong>de</strong>rnen Armaturen<br />

mit <strong>de</strong>m hochwertigen Korrosionsschutz<br />

bieten eine lange Lebensdauer,<br />

sodass ein vorzeitiges Auswechseln<br />

nicht zu erwarten ist.<br />

Abb. 3 <strong>Bau</strong>gruppen, wie z. B. Schieberkreuze, können außerhalb <strong>de</strong>s Grabens<br />

montiert wer<strong>de</strong>n.<br />

9/2006<br />

Verbindungen und Schächte<br />

Im Vergleich zu Flanschverbindungen<br />

kann im BLS-System<br />

mit nur wenigen <strong>Bau</strong>teilen in<br />

kurzer Zeit eine druckdichte und<br />

formschlüssig zugfeste Verbindung<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

zeitaufwändiges Montieren z. B. von<br />

zwölf Schrauben und Muttern bei einer<br />

Flanschverbindung DN150 entfällt. Die<br />

BLS-<strong>Verbindungstechnik</strong> erlaubt es<br />

auch <strong>Bau</strong>gruppen, wie z. B. Schieberkreuze<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Grabens zu montieren<br />

und anschließend in <strong>de</strong>n Graben<br />

zu heben. Somit muss die Montage<br />

nicht unter <strong>de</strong>n beengten Platzverhältnissen<br />

im Graben stattfin<strong>de</strong>n (Abb. 3).<br />

Dieses Vorgehen hat keine ungewünschten<br />

Einflüsse auf die Zugfestigkeit<br />

o<strong>de</strong>r die Dichtheit <strong>de</strong>r Verbindung.<br />

Resümierend kann man das BLS-System<br />

als robust, einfach und sehr sicher<br />

in <strong>de</strong>r Anwendung beschreiben. Das<br />

System bietet neben <strong>de</strong>m hochwertigen<br />

Rohr einen sehr umfangreichen Formstückpark.<br />

Abgerun<strong>de</strong>t wird das System<br />

mit Armaturen, wie weich dichten<strong>de</strong>n<br />

Schiebern, Absperrklappen, Hydranten<br />

und Be- und Entlüftungsgarnituren.<br />

Alle Abbildungen: ERHARD Armaturen<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Jäger<br />

Leiter Technik<br />

ERHARD Armaturen<br />

Meeboldstr. 22<br />

89520 Hei<strong>de</strong>nheim<br />

Tel.: 07321 320 256<br />

Fax: 07321 320 823<br />

E-Mail: oliver.jaeger@erhard.<strong>de</strong><br />

Internet: www.erhard.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!