04.05.2013 Aufrufe

Qualifikation im Kanalbau: Neue ... - Nodig-Bau.de

Qualifikation im Kanalbau: Neue ... - Nodig-Bau.de

Qualifikation im Kanalbau: Neue ... - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gütesicherung <strong>im</strong> <strong>Kanalbau</strong><br />

<strong>Qualifikation</strong> <strong>im</strong> <strong>Kanalbau</strong>:<br />

<strong>Neue</strong> Beurteilungsgruppen Sanierung<br />

Güte- und Prüfbest<strong>im</strong>mungen vom Güteausschuss angepasst<br />

In <strong>de</strong>n Güte- und Prüfbest<strong>im</strong>mungen<br />

GZ-961 <strong>de</strong>r RAL-Gütegemeinschaft<br />

Güteschutz <strong>Kanalbau</strong> sind die<br />

Beurteilungsgruppen und die an sie<br />

gestellten Anfor<strong>de</strong>rungen beschrieben<br />

und die Bedingungen <strong>de</strong>r Eigenund<br />

Fremdüberwachung sowie Kennzeichnungsfragen<br />

für die Gütezeichenbenutzer<br />

erläutert. Die Gruppen<br />

unterschei<strong>de</strong>n offene – AK3, AK2, AK1<br />

– und geschlossene – V3, V2, V1 – <strong>Bau</strong>weise,<br />

Sanierung (S), Inspektion (I)<br />

und Reinigung (R), Dichtheitsprüfungen<br />

(D) sowie Inspektion und Reinigung<br />

in Gebäu<strong>de</strong>n und auf Grundstücken<br />

(G). Unternehmen <strong>de</strong>r Beurteilungsgruppe<br />

S besitzen eine Verleihungsurkun<strong>de</strong>,<br />

auf <strong>de</strong>r die Sanierungsverfahren<br />

genannt wer<strong>de</strong>n, für<br />

die <strong>im</strong> Rahmen einer Erstprüfung be-<br />

Tab. 1 (alt)<br />

Unbemannte Sanierung<br />

SU 01 – Relining mit Kurzrohren<br />

SU 03 – Relining mit Rohrstrang<br />

SU 04 – Relining mit vorverformtem<br />

Rohrstrang<br />

SU 07 – Schlauchrelining<br />

SU 09 – Anschleu<strong>de</strong>rverfahren<br />

SU 10 – Partielle Sanierungsverfahren für<br />

Rohrwand und Verbindungsbereich<br />

SU 11 – Verbindungen<br />

SU 12 – Chemische Verfahren<br />

SU 19 – Berstlining<br />

SU 20 – Pipe-Eating<br />

Bemannte Sanierung<br />

SB 01 – Relining von begehbaren<br />

Kanälen mit Rohren<br />

SB 02 – Ausklei<strong>de</strong>n mit <strong>Bau</strong>elementen<br />

aller Werkstoffe<br />

SB 03 – Spritzbetonsanierung in begehbaren<br />

Kanälen<br />

SB 04 – Injektion von Spezialschaum<br />

SB 05 – Fugensanierung<br />

SB 09 – Überfahren bestehen<strong>de</strong>r Kanäle<br />

SB 10 – <strong>Bau</strong>werksanierung<br />

48 10/2002<br />

Tab. 2 (neu)<br />

Verfahren Verfahrensgruppe Gruppe Gruppe (alt)<br />

Reparatur Injektion S01 SB04<br />

Flutungsverfahren S08 SU12<br />

Roboter S10 SU10<br />

Partielle Inliner, Anschlüsse S14 SU10<br />

Partielle Inliner S15 SU10<br />

<strong>Bau</strong>werksanierung S20 SB03/05/10<br />

Renovierung Rohrrelining S21 SU01/02<br />

Inliner aus vorverformten Rohren S25 SU04<br />

Schlauchrelining S27 SU07<br />

Schlauchrelining, Anschlüsse S29 SU07<br />

Kurzrohrrelining S30 SU01<br />

Schlauchrelining S35 SU07<br />

Wickelrohrrelining S38 SU08<br />

Anschleu<strong>de</strong>rverfahren S40 SU09<br />

Montage S45 SB02<br />

Erneuerung mit Berstlining S51 SU19<br />

mit Mikrotunnelbau S52 SU20<br />

stätigt wur<strong>de</strong>, dass die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r RAL-Güte- und Prüfbest<strong>im</strong>mungen<br />

hinsichtlich Personal, Geräteausstattung,<br />

Schulung und Eigenüberwachung<br />

erfüllt sind. Die Beurkundungen<br />

gelten ausschließlich für die <strong>im</strong><br />

Einzelnen auf <strong>de</strong>r Urkun<strong>de</strong> genannten<br />

Verfahren. Die verschie<strong>de</strong>nen Sanierungsverfahren<br />

wur<strong>de</strong>n bisher nach<br />

unbemannten (SU) und bemannten<br />

(SB) Verfahren unterschie<strong>de</strong>n (Tab. 1).<br />

Nun gelten für die Unterstrukturen<br />

<strong>de</strong>r Beurteilungsgruppe S neue Bezeichnungen<br />

(Tab. 2). Sie orientieren<br />

sich an <strong>de</strong>n Begrifflichkeiten <strong>de</strong>r DIN<br />

EN 752-1 (Entwässerungssysteme<br />

außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n), in <strong>de</strong>r unter<br />

Punkt 3 als Maßnahmen die Begriffe<br />

Sanierung, Renovierung, Reparatur<br />

sowie Erneuerung <strong>de</strong>finiert sind.<br />

Auftraggeber können die Liste mit <strong>de</strong>n<br />

neuen Bezeichnungen auf Wunsch von<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>s Güteschutzes<br />

<strong>Kanalbau</strong> in Bad Honnef erhalten.<br />

Vielfältige Aufgaben<br />

Verantwortlich für die Überarbeitung<br />

<strong>de</strong>r RAL-Güte- und Prüfbest<strong>im</strong>-<br />

mungen GZ-961 zeichnet <strong>de</strong>r Güteausschuss<br />

<strong>de</strong>r RAL-Gütegemeinschaft<br />

Güteschutz <strong>Kanalbau</strong>. Der Ausschuss<br />

ist ein zentrales Organ zur Verwirklichung<br />

<strong>de</strong>s grundlegen<strong>de</strong>n Qualitätsgedankens<br />

<strong>de</strong>r Gütegemeinschaft.<br />

Er setzt sich aus sieben neutralen<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn zusammen. Die ATV-<br />

DVWK benennt zwei Mitglie<strong>de</strong>r: einen<br />

Vertreter für die Auftraggeberseite<br />

und einen Vertreter für die Ingenieurbüros.<br />

Fünf Mitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung <strong>de</strong>r Gütegemeinschaft<br />

gewählt. Den Güteausschuss<br />

bil<strong>de</strong>n Obmann Dipl.-<br />

Ing. R. Prestinari (öfftl. Auftraggeber),<br />

Dipl.-Ing. G. Würzberg (Ing.-Büros),<br />

Dipl.-Ing. W. Becker, R. Dilg, Dipl.-Ing.<br />

H.-C. Dophei<strong>de</strong>, Dipl.-Ing. K.-H.<br />

Flick, und Dipl.-Ing. J. Flieser.<br />

Der Güteausschuss arbeitet <strong>im</strong><br />

Rahmen <strong>de</strong>r satzungsgegebenen Aufgaben<br />

unabhängig, woraus sich eine<br />

beson<strong>de</strong>re Verantwortung ergibt. Die<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s Güteausschusses besteht<br />

darin, Gütezeichenanträge zu prüfen<br />

und die Verleihung, aber auch <strong>de</strong>n<br />

Entzug eines Gütezeichens und an<strong>de</strong>re<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Maßnahmen bei Ver-


stößen einzuleiten. Darüber hinaus<br />

hat <strong>de</strong>r Güteausschuss „die Aufgabe,<br />

Güte- und Prüfbest<strong>im</strong>mungen zu erstellen.<br />

Diese müssen <strong>de</strong>n allgemein<br />

anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik entsprechen.<br />

Sie sind in Anpassung an<br />

<strong>de</strong>n technischen Fortschritt weiterzuentwickeln.<br />

Die Güte- und Prüfbest<strong>im</strong>mungen<br />

sind in <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

zu beschließen.“ (§ 9,<br />

Pkt. 1 <strong>de</strong>r Vereinssatzung <strong>de</strong>r RAL-<br />

Buchbesprechung<br />

Kanalinstandhaltung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel. Von<br />

<strong>de</strong>r Zustandserfassung zur nachhaltigen<br />

Sanierung von Entwässerungskanälen<br />

und -leitungen. 2002, 91 Seiten,<br />

27 Bil<strong>de</strong>r, 7 24,–, sFr 42,40. Kontakt<br />

& Studium, Band 635. ISBN<br />

3-8169-2080-2.<br />

Das Buch gibt einen Überblick<br />

über die Zusammenhänge <strong>de</strong>r Kanalinstandhaltung<br />

und über die aktuellen<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>n heute<br />

gängigen Inspektions- und Sanierungstechniken.<br />

Es informiert aus<br />

<strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Praktikers über die<br />

Notwendigkeiten be<strong>im</strong> Kanalbetrieb<br />

und bei <strong>de</strong>r Feststellung <strong>de</strong>r<br />

baulichen Zustän<strong>de</strong>, die Vorgehensweise<br />

bei <strong>de</strong>r Auswertung, die Abläufe<br />

<strong>im</strong> großen Bereich <strong>de</strong>r Sanierungsplanung<br />

sowie über die gängigen<br />

Reparatur-, Renovierungs- und<br />

Erneuerungsverfahren.<br />

Der Leser kann auf dieser Grundlage<br />

die sinnvollen und notwendigen<br />

Arbeitsabläufe in seinem Unternehmen<br />

konzipieren und ggf. verbessern.<br />

Die aktuell in weiten Bereichen<br />

<strong>de</strong>s großen Marktes <strong>de</strong>r Kanalisierung<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Qualitätsprobleme<br />

und ihre Ursachen wer<strong>de</strong>n<br />

beleuchtet.<br />

Inhalt:<br />

Ziele <strong>de</strong>s Kanalbetriebs – Kanalzustandserfassung<br />

– Qualitätsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

an die TV-Inspektion – Zustandsklassifizierung<br />

und -bewertung<br />

– Sanierungsplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

– Reparaturverfahren<br />

– Renovierungsver-<br />

Gütesicherung <strong>im</strong> <strong>Kanalbau</strong><br />

Gütegemeinschaft Güteschutz <strong>Kanalbau</strong>).<br />

RAL-Gütegemeinschaft<br />

Güteschutz <strong>Kanalbau</strong><br />

Tel. 0 22 24/93 84 0<br />

Fax 0 22 24/93 84 84<br />

E-Mail: info@kanalbau.com<br />

Internet: http://www.kanalbau.com<br />

fahren – Erneuerungsverfahren –<br />

Anfor<strong>de</strong>rung an Ausschreibung und<br />

<strong>Bau</strong>leitung von Sanierungsmaßnahmen<br />

– Das Qualitätsproblem<br />

Die Interessenten:<br />

■ Führungskräfte und Sachbearbeiter<br />

kommunaler Kanalnetzbetreiber<br />

und Abwasserverbän<strong>de</strong><br />

■ Führungskräfte und Sachbearbeiter<br />

aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>abteilungen<br />

mittelständischer Betriebe<br />

und <strong>de</strong>r Industrie<br />

■ Sachbearbeiter <strong>de</strong>r Wasserrechtsbehör<strong>de</strong>n<br />

■ Fachplaner in Ingenieurbüros<br />

■ Inhaber von Ingenieurbüros, die<br />

sich über die Notwendigkeiten <strong>de</strong>r<br />

Kanalinstandhaltung einen Überblick<br />

verschaffen möchten<br />

Der Autor:<br />

Inhaber <strong>de</strong>s Ingenieurbüros für<br />

EntwässerungsSystemErhaltung,<br />

Kappelro<strong>de</strong>ck<br />

Sprecher <strong>de</strong>s Fachausschusses für<br />

Aus- und Weiterbildung <strong>im</strong> Verband<br />

Zertifizierter Sanierungsberater für<br />

Entwässerungssysteme e.V. (VSB)<br />

Lehrbeauftragter an <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Karlsruhe – Fachbereich<br />

<strong>Bau</strong>ingenieurwesen (Leitungsbau:<br />

Schwerpunkt Kanalinstandhaltung)<br />

Dozent an <strong>de</strong>r Technischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Esslingen und Hannover<br />

Lehrer <strong>de</strong>r Deutschen Vereinigung<br />

für Wasserwirtschaft, Abwasser<br />

und Abfall e.V. (ATV – DVWK), Lan<strong>de</strong>sgruppe<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg (Kanalnachbarschaft<br />

Ortenaukreis)<br />

10/2002<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!