04.05.2013 Aufrufe

CloseFit-Liner aus PE: Statische Berechnung für die ... - Nodig-Bau.de

CloseFit-Liner aus PE: Statische Berechnung für die ... - Nodig-Bau.de

CloseFit-Liner aus PE: Statische Berechnung für die ... - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die statische Nachweisführung erfolgt<br />

gemäß Merkblatt ATV-M 127-2. Für<br />

alle Altrohrzustän<strong>de</strong> (I-III) ist <strong>de</strong>r<br />

Ringspalt eine maßgeben<strong>de</strong> Eingangsgröße.<br />

Im Regelwerk wer<strong>de</strong>n hier p<strong>aus</strong>chal<br />

2 Prozent vom mittleren Radius<br />

als planmäßiger Ringspalt angesetzt;<br />

Messungen haben jedoch maximal<br />

1 Prozent ergeben.<br />

Material<br />

<strong>CloseFit</strong>-<strong>Liner</strong> <strong>aus</strong> <strong>PE</strong> wer<strong>de</strong>n auf modifizierten<br />

Produktionslinien <strong>für</strong> run<strong>de</strong><br />

Rohre gefertigt. Für <strong>die</strong> Extrusion<br />

<strong>de</strong>r Rohre wird <strong>de</strong>r Rohstoff durch Erhitzen<br />

plastifiziert und über eine<br />

Schnecke durch ein Formwerkzeug gepresst<br />

und gezogen. Das zunächst run<strong>de</strong><br />

Rohr wird nach einem ersten<br />

Kühlen auf ca. 70 °C in eine Falte gelegt.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Verformung liegt <strong>de</strong>r<br />

visko-elastische Zustand vor. An <strong>die</strong>ser<br />

Stelle wer<strong>de</strong>n Spannungen durch<br />

das Falten in <strong>die</strong> neue Form eingebracht.<br />

Bei einem weiteren Kühlvorgang<br />

wird das gefaltete Rohr auf Umgebungstemperatur<br />

gebracht und<br />

schließlich auf Trommeln gewickelt.<br />

Die dimensionsabhängigen Biegera<strong>die</strong>n<br />

können durch <strong>die</strong> Falte unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Direkt von <strong>de</strong>r Trommel wird das Produkt<br />

in <strong>de</strong>n Kanal über <strong>die</strong> bestehen<strong>de</strong>n<br />

Schächte o<strong>de</strong>r über <strong>Bau</strong>gruben in<br />

<strong>die</strong> alte Rohrleitung eingezogen. Durch<br />

das Einbringen von gesättigtem Wasserdampf<br />

wird das Material wie<strong>de</strong>r erwärmt.<br />

Dabei relaxieren <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r Produktion<br />

eingebauten Spannungen und<br />

<strong>de</strong>r <strong>CloseFit</strong>-<strong>Liner</strong> wird drucklos entfaltet.<br />

Diese Eigenschaft <strong>de</strong>s Thermoplastes<br />

„Polyethylen“ wird als Memory-<br />

Effekt bezeichnet. Der nun run<strong>de</strong> <strong>Liner</strong><br />

wird im Anschluss unter Luftdruck<br />

kontrolliert abgekühlt und legt sich dabei<br />

<strong>CloseFit</strong> an <strong>die</strong> Altleitung an.<br />

Zum Einsatz kommen Polyethylene in<br />

Druckrohrqualität. Das verwen<strong>de</strong>te<br />

Material entspricht <strong>de</strong>n Vorschriften<br />

<strong>de</strong>r Grundnormen DIN 8074 und DIN<br />

8075 [1][2]. Die dort beschriebenen<br />

Druckklassen sind direkt <strong>für</strong> <strong>CloseFit</strong>-<br />

<strong>Liner</strong> anwendbar.<br />

Qualitätssicherung<br />

Die Qualitätssicherung glie<strong>de</strong>rt sich in<br />

<strong>die</strong> vier Bereiche Rohstoffqualität,<br />

06/2007<br />

Prüfprotokolle<br />

<strong>für</strong> Auftraggeber<br />

werkseitige Herstellung <strong>de</strong>s <strong>Liner</strong>s,<br />

Einbau durch lizenzierte Fachfirmen<br />

und <strong>Bau</strong>überwachung/Abnahme durch<br />

das Ingenieurbüro bzw. <strong>de</strong>n Auftraggeber<br />

(Abb. 2).<br />

Die Eigenschaften <strong>de</strong>s Rohstoffes beeinflussen<br />

maßgeblich <strong>die</strong> Qualität <strong>de</strong>s<br />

Endproduktes. <strong>PE</strong>-Produzenten lassen<br />

ihre Produkte daher von neutraler Stelle<br />

überwachen. Dies wird als Fremdüberwachung<br />

bezeichnet. Zusätzlich<br />

wird je<strong>de</strong> Charge (Angelieferte Losgröße)<br />

im werkseigenen Labor auf<br />

wichtige Eigenschaften wie Dichte, OIT<br />

(Thermische Stabilität) o<strong>de</strong>r Schmelzin<strong>de</strong>xgruppe<br />

geprüft.<br />

Aus <strong>de</strong>m geprüften Rohstoff wird nun<br />

zunächst ein run<strong>de</strong>s Rohr mit einem<br />

drei Prozent kleineren Außendurchmesser<br />

als <strong>de</strong>r Innendurchmesser <strong>de</strong>s<br />

Altrohres gefertigt. Er weist <strong>für</strong> eine etwaige<br />

spätere Dehnung über <strong>de</strong>n produzierten<br />

Außendurchmesser hin<strong>aus</strong><br />

eine gegenüber <strong>de</strong>r Norm erhöhte<br />

Wanddicke auf. Nach <strong>de</strong>m Falten und<br />

<strong>de</strong>m vollständigen Abkühlen wird <strong>de</strong>r<br />

Memory-Effekt getestet. Dazu wird<br />

eine Rohrscheibe in einem Ofen erwärmt.<br />

Die Falte muss dabei nur durch<br />

<strong>die</strong> Erwärmung her<strong>aus</strong> selbstständig<br />

aufgehen. Erst nach Erreichen <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten<br />

Wanddicke sowie nach Bestehen<br />

<strong>de</strong>s Memory-Effekt-Tests wird<br />

<strong>de</strong>r <strong>Liner</strong> aufgetrommelt (Abb. 3).<br />

Definierte<br />

Rohstoffqualität<br />

Einbau durch<br />

Lizenznehmer<br />

Abb. 2 Qualitätskreislauf bei Compact Pipe/<strong>CloseFit</strong>-<strong>Liner</strong> <strong>aus</strong> <strong>PE</strong> [12]<br />

Leitungsbau<br />

Endprodukt<br />

Werksseitig<br />

Von je<strong>de</strong>r produzierten Charge (Losgröße)<br />

wird eine Probe entnommen.<br />

Diese wird im Labor zunächst nach<br />

<strong>de</strong>n Installationsparametern gerun<strong>de</strong>t<br />

und anschließend im Zeitstand-Innendruckversuch<br />

geprüft. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>die</strong> Rohren<strong>de</strong>n verschlossen und <strong>die</strong><br />

Probe wird in einem 80 °C heißen Wasserbad<br />

unter Druck gesetzt. Der über<br />

<strong>die</strong> Zeit gemessene Druckabfall ist dabei<br />

<strong>de</strong>r Indikator <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>de</strong>m Produkt<br />

zugesicherte Qualität. Der bestan<strong>de</strong>ne<br />

Zeitstand-Innendruckversuch be-<br />

21<br />

Quelle: Wavin GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!