04.05.2013 Aufrufe

CloseFit-Liner aus PE: Statische Berechnung für die ... - Nodig-Bau.de

CloseFit-Liner aus PE: Statische Berechnung für die ... - Nodig-Bau.de

CloseFit-Liner aus PE: Statische Berechnung für die ... - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

quasi bündig anliegen<strong>de</strong>n <strong>PE</strong>-HD <strong>Liner</strong><br />

am Altrohr gilt das DWA Merkblatt<br />

ATV-M 127-2 [9]. Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Einfluss<br />

auf <strong>die</strong> Dimensionierung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Liner</strong>s hat <strong>de</strong>r Schädigungsgrad <strong>de</strong>s<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Kanals. Gemäß [9] erfolgt<br />

eine Einstufung in <strong>die</strong> Altrohrzustän<strong>de</strong><br />

I, II und III (Abb. 4).<br />

Bei Altrohrzustand I sind <strong>die</strong> vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Rohre <strong>aus</strong> statischer Sicht voll<br />

tragfähig. Altrohrzustand II liegt vor,<br />

sofern sich Längsrisse in Verbindung<br />

mit geringfügigen Deformationen <strong>aus</strong>gebil<strong>de</strong>t<br />

haben, Altrohrzustand III liegt<br />

dagegen bei <strong>de</strong>r Ausbildung von Längsrissen<br />

in Verbindung mit großen Deformationen<br />

vor. Bei <strong>de</strong>n Altrohrzustän<strong>de</strong>n<br />

I und II erfolgt <strong>die</strong> Beanspruchung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Liner</strong>s im Wesentlichen<br />

durch <strong>die</strong> Einwirkungen eines Außenwasserdruckes,<br />

bei Altrohrzustand III<br />

darüber hin<strong>aus</strong> durch <strong>die</strong> Einwirkung<br />

von Erd- und Verkehrslasten.<br />

In Abhängigkeit vom Altrohrzustand<br />

sind gemäß [9] unterschiedliche geometrische<br />

Imperfektionen <strong>de</strong>s <strong>Liner</strong>s<br />

Tauchmotorpumpe<br />

mit hoher Beständigkeit<br />

E6SX<br />

NEU<br />

06/2007<br />

Die neuen Tauchmotorpumpen mit radial und<br />

halbaxialen Lauf rä<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n <strong>aus</strong> AISI 316 Stahl<br />

gefertigt. Sie sind in <strong>de</strong>r Lage, sehr hohe För<strong>de</strong>rhöhen<br />

zu erreichen. Die Pumpen bestehen<br />

vollständig <strong>aus</strong> präzisionsgegossenem rostfreiem<br />

Stahl. Sie sind speziell <strong>für</strong> Brackwasser, ätzen<strong>de</strong>s<br />

sowie sandführen<strong>de</strong>s Wasser <strong>aus</strong>gelegt und<br />

meistern auch extremste Bedingungen. Dank eines<br />

exklusiven Know-how und einer <strong>aus</strong>gefeilten<br />

Technologie war es möglich, das E<strong>de</strong>lstahl AISI 316<br />

Material zu verwen<strong>de</strong>n und gleichzeitig, eine<br />

ökonomische, wettbewerbsfähige Lösung <strong>für</strong> bei<strong>de</strong><br />

<strong>Bau</strong>reihen anzubieten. Erfahrung, Verpflichtung<br />

und Krea ti vität, wenn es um <strong>die</strong> Nutzung von Wasser<br />

in einem sorgfältig <strong>aus</strong>gewogenen Verhältnis<br />

zwischen <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>s Menschen und <strong>de</strong>n<br />

Ressourcen unserer Umwelt geht.<br />

Caprari Pumpen GmbH<br />

Kleemanngasse 15<br />

D-90765 Fürth<br />

Telefon (0911) 610 93 - 0<br />

www.caprari.com<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r statischen <strong>Berechnung</strong><br />

zu berücksichtigen (Abb. 5).<br />

Bei Altrohrzustand I erfolgt <strong>de</strong>r Ansatz<br />

einer Spaltbildung zwischen <strong>Liner</strong> und<br />

Altrohr (Schlauchverfahren 0,5 Prozent<br />

<strong>de</strong>s mittleren Radius, <strong>CloseFit</strong>-<strong>Liner</strong><br />

2 Prozent <strong>de</strong>s mittleren Radius), sowie<br />

einer lokalen Vorverformung von<br />

2 Prozent <strong>de</strong>s mittleren <strong>Liner</strong>radius.<br />

Sofern <strong>die</strong> Einstufung in Altrohrzustand<br />

II erfolgt, wird <strong>die</strong> eingetretene<br />

Altrohr<strong>de</strong>formation in Form einer zusätzlichen<br />

Ovalität (3 Prozent <strong>de</strong>s mittleren<br />

<strong>Liner</strong>radius) berücksichtigt.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Beispiele <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Altrohrzustand<br />

II berechnet, <strong>die</strong> Einwirkungen<br />

und Imperfektionen wur<strong>de</strong>n<br />

gemäß ATV-M 127-2 [9] gewählt. Die<br />

statische Nachweisführung erfolgt mit<br />

Hilfe ebener FE-Mo<strong>de</strong>lle (FE = Finite<br />

Elemente). Gemäß [9] wird ein mittels<br />

reiner Druckfe<strong>de</strong>rn starr gebetteter <strong>Liner</strong><br />

unter Außendruckbelastung untersucht.<br />

Da <strong>de</strong>r Stabilitätsnachweis<br />

hier wesentlich ist, erfolgt eine geometrisch<br />

nichtlineare <strong>Berechnung</strong>. Die<br />

Leitungsbau<br />

Nachweisführung erfolgt unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r maßgeben<strong>de</strong>n<br />

Langzeitverhältnisse. Diese wur<strong>de</strong>n gemäß<br />

[9] gewählt:<br />

Langzeit-E-Modul EL = 160 N/mm 3<br />

Langzeit-Festigkeit 14 N/mm 3<br />

Quer<strong>de</strong>hnzahl 0,375<br />

Profil/Wanddicke SDR 26 (SDR =<br />

DA/Wanddicke<br />

gemäß [1])<br />

Ergebnisse<br />

Mit <strong>de</strong>n Standard-Annahmen nach<br />

ATV-M 172-2 konnte <strong>de</strong>r Nachweis <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Tragfähigkeit <strong>de</strong>s <strong>Liner</strong>s <strong>für</strong> <strong>de</strong>n<br />

Altrohrzustand II <strong>für</strong> je<strong>de</strong> Nennweite<br />

bis zu 3,5 Meter Grundwassersäule mit<br />

<strong>aus</strong>reichen<strong>de</strong>r Sicherheit geführt wer<strong>de</strong>n<br />

[11].<br />

Messungen an eingebauten <strong>CloseFit</strong>-<br />

<strong>Liner</strong>n haben allerdings gezeigt, dass<br />

<strong>die</strong> Annahmen nach ATV-M 127-2 hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>s Ringspalts zu konservativ<br />

gewählt wur<strong>de</strong>n. Die gemessenen<br />

Ringspaltwerte liegen zwischen 0,3 und<br />

0,8 Prozent [10]. <strong>Berechnung</strong>en<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!