04.05.2013 Aufrufe

Zustand und Sanierungs- bedarf von Schächten - Nodig-Bau.de

Zustand und Sanierungs- bedarf von Schächten - Nodig-Bau.de

Zustand und Sanierungs- bedarf von Schächten - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kanalbau<br />

Schächte<br />

Schacht aus Betonfertigteilen Schacht aus Mauerwerk<br />

Schacht aus PE-HD [19] Schacht aus einer Werkstoffkombination<br />

Bild 7: Schächte aus verschie<strong>de</strong>nen Werkstoffen (Quelle: S & P Consult GmbH)<br />

Mauerwerk<br />

28,28%<br />

60 tis 4/2007<br />

Kunststo<br />

0,36%<br />

6 Werkstoffverteilung <strong>de</strong>r Schächte<br />

Rissbildung<br />

8%<br />

Einragen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

schadhafter Anschluss<br />

14%<br />

Sonstige<br />

11%<br />

Undichtigkeit<br />

18%<br />

8 Scha<strong>de</strong>nsverteilung an <strong>Schächten</strong><br />

Ortbeton<br />

6,27%<br />

Sonstige<br />

1,86%<br />

Beton<br />

63,24%<br />

Schadhafte Steighilfe<br />

29%<br />

Scha<strong>de</strong>n an Ab<strong>de</strong>ckung<br />

<strong>und</strong> Rahnem<br />

20%<br />

<strong>de</strong>r Schächte stimmt mit <strong>de</strong>r vom IKT [18]<br />

ermittelten sehr gut überein.<br />

<strong>Zustand</strong>sbeschreibung <strong>de</strong>r Schächte<br />

Einen Überblick über die Scha<strong>de</strong>nsverteilung<br />

an <strong>Schächten</strong> in kommunalen Entwässerungsnetzen<br />

vermittelt Bild 8. Das<br />

häufigste Scha<strong>de</strong>nsbild sind schadhafte<br />

Steighilfen (29 %), gefolgt <strong>von</strong> Schä<strong>de</strong>n<br />

an Ab<strong>de</strong>ckungen <strong>und</strong> Rahmen (20 %) <strong>und</strong><br />

Undichtigkeiten (18 %). Diese drei Scha<strong>de</strong>nsbil<strong>de</strong>r<br />

treten in fast zwei Dritteln aller<br />

Scha<strong>de</strong>nsfälle auf. Dieses Ergebnis weicht<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>m diesbezüglichen DWA -Ergebnis<br />

ab. Dort betrug die Häufigkeit <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n<br />

an Ab<strong>de</strong>ckung <strong>und</strong> Rahmen 38 % <strong>und</strong><br />

die Häufigkeit <strong>de</strong>r schadhaften Steighilfen<br />

28 % [14].<br />

Als Beispiele für sonstige Scha<strong>de</strong>nsarten<br />

wur<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Umfrage Fugenkorrosion an<br />

Mauerwerkskanälen, Wurzeleinwuchs <strong>und</strong><br />

Schä<strong>de</strong>n am Gerinne genannt.<br />

Im Bild 9 sind beispielhaft typische<br />

Scha<strong>de</strong>nsbil<strong>de</strong>r für Schächte aus Beton <strong>und</strong><br />

Mauerwerk dargestellt.<br />

Sanierung <strong>de</strong>r Schächte<br />

<strong>Sanierungs</strong><strong>bedarf</strong><br />

Das frühzeitige Erkennen <strong>von</strong> Schä<strong>de</strong>n einschließlich<br />

ihrer Ursachen <strong>und</strong> Folgen ist<br />

eine <strong>de</strong>r wichtigsten Voraussetzungen für<br />

die optimale Planung <strong>und</strong> Gestaltung <strong>de</strong>r<br />

Instandhaltungsmaßnahmen <strong>und</strong> damit<br />

auch <strong>de</strong>r <strong>Sanierungs</strong>maßnahmen. Bisher<br />

wur<strong>de</strong> die bauliche <strong>Zustand</strong>serfassung, -dokumentation,<br />

<strong>und</strong> –bewertung <strong>von</strong> <strong>Schächten</strong><br />

noch nicht mit <strong>de</strong>r gleichen Intensität<br />

wie bei <strong>de</strong>n Abwasserkanälen durchgeführt.<br />

Deshalb erstrecken sich die Angaben <strong>de</strong>r<br />

Kommunen zum <strong>Sanierungs</strong><strong>bedarf</strong> schadhafter<br />

Schächte über <strong>de</strong>n Bereich <strong>von</strong> 1 %<br />

bis 100 % (s. Bild 10). Der diesbezügliche<br />

Mittelwert beträgt ca. 30 %. Dieser Wert<br />

liegt um etwa 10 % niedriger als <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

DWA-Umfrage 2004 mit ca. 41 % ermittelte<br />

kurz-, mittel-, <strong>und</strong> langfristige <strong>Sanierungs</strong><strong>bedarf</strong><br />

<strong>de</strong>r öffentlichen Abwasserkanäle.<br />

Daraus kann abgeleitet wer<strong>de</strong>n, dass bei<br />

<strong>de</strong>r Überprüfung <strong>de</strong>r <strong>Sanierungs</strong>notwendigkeit<br />

<strong>von</strong> Kanalhaltungen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auch die Schächte mit in die Betrachtung<br />

einbezogen wer<strong>de</strong>n sollten.<br />

<strong>Sanierungs</strong>verfahren<br />

Bei schadhaften <strong>Schächten</strong>, die nicht außer<br />

Betrieb genommen wer<strong>de</strong>n können, d.h.<br />

<strong>de</strong>ren Funktionsfähigkeit im Sinne <strong>de</strong>r DIN<br />

31051 [20] nicht beabsichtigt unbefristet<br />

unterbrochen wer<strong>de</strong>n kann, ist eine Sanie-<br />

Scha<strong>de</strong>n an Ab<strong>de</strong>ckung <strong>und</strong> Rahmen Schadhafte Steighilfen Risse in <strong>de</strong>r Schachtwandung<br />

Einragen<strong>de</strong> Anschlüsse Undichte Schachtringverbindung Korrosion <strong>de</strong>s Fugenmörtels <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Klinker<br />

9 Typische Scha<strong>de</strong>nsbil<strong>de</strong>r an <strong>Schächten</strong> (Quelle: S & P Consult GmbH)<br />

rung unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich, wenn <strong>de</strong>r vereinbarte<br />

o<strong>de</strong>r festgelegte Min<strong>de</strong>stwert <strong>de</strong>s<br />

Abnutzungsvorrates erreicht ist bzw. durch<br />

innere o<strong>de</strong>r äußere nicht geplante, zufällige<br />

Einwirkungen eine Störung o<strong>de</strong>r ein Ausfall,<br />

d.h. eine unbeabsichtigte Unterbrechung<br />

<strong>de</strong>r Funktionsfähigkeit eintritt.<br />

Wird ein festgestellter Scha<strong>de</strong>n nicht rechtzeitig<br />

behoben, so kann es zum Ausfall sowie<br />

zu weiteren gravieren<strong>de</strong>n Auswirkungen,<br />

z.B. auf die Umwelt, die Entsorgungssicherheit,<br />

<strong>de</strong>n Verkehr <strong>und</strong> die Volkswirtschaft im<br />

Allgemeinen, kommen.<br />

DIN EN 752-5 [21] unterschei<strong>de</strong>t bei <strong>de</strong>r Sanierung<br />

die Verfahrenshauptgruppen:<br />

■ Reparatur<br />

■ Renovierung<br />

■ Erneuerung.<br />

Unter Reparatur versteht man nach DIN<br />

EN 752-5 [21] Maßnahmen zur Behebung<br />

örtlich begrenzter Schä<strong>de</strong>n. Bei größeren<br />

Schä<strong>de</strong>n im Schachtbereich, die mit Reparaturen<br />

nicht mehr wirtschaftlich zu beheben<br />

sind, kommen Renovierungs- o<strong>de</strong>r<br />

Erneuerungsverfahren zum Einsatz. Unter<br />

Renovierung versteht in Anlehnung an DIN<br />

EN 752-5 [16] Maßnahmen zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Funktionsfähigkeit <strong>von</strong><br />

<strong>Schächten</strong> unter vollständiger o<strong>de</strong>r teilweiser<br />

Einbeziehung ihrer ursprünglichen<br />

Substanz. Die Erneuerung, d.h. die Herstellung<br />

neuer Schächte an <strong>de</strong>r gleichen Posi-<br />

tis 4/2007 61<br />

Schächte<br />

Kanalbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!