06.05.2013 Aufrufe

Belegzuschläge und Preisgleitklausel - Praxis EDV

Belegzuschläge und Preisgleitklausel - Praxis EDV

Belegzuschläge und Preisgleitklausel - Praxis EDV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Belegzuschläge</strong> <strong>und</strong> <strong>Preisgleitklausel</strong> für Energie <strong>und</strong> Rohstoffe 19<br />

weise eine 2 an, wird nur jede 2. Mengeneinheit des Artikels mit dem<br />

Zuschlag behaftet, bei 100 t wären das z.B. 50 t, zu denen der Zuschlag<br />

hinzukommt.<br />

In der Spalte Einheit wird die Einheit direkt aus den Stammdaten des<br />

Artikels geladen <strong>und</strong> kann an dieser Stelle nicht verändert werden.<br />

Möchten Sie die Einheit verändern, so wechseln Sie in die Stammdaten<br />

des Artikels (Stammdaten Artikel Artikel Registerkarte Details).<br />

Im Feld Einheit können Sie die gewünschte Einheit auswählen.<br />

Hinweis<br />

Für alle Artikel, die Sie in die Liste dieser Registerkarte eintragen, gelten<br />

dieselben, auf der Registerkarte Zuschlagspreise eingetragenen Zuschlagspreise.<br />

Eine zeilenweise Zuordnung ist nicht möglich!<br />

8. Wechseln Sie in das Register Zuschlagspreise. Hier legen Sie die<br />

Zuschlagspreise fest, für die auf der Registerkarte Artikel, auf die der<br />

Zuschlag entfällt erfassten Artikel.<br />

9. Wählen Sie hier zunächst in der ersten Spalte mittels Matchcode<br />

die Bezugsart aus. Beim Klick auf die Schaltfläche Matchcode erscheint<br />

das Dialogfenster Bezugsarten des Zuschlages. Die Optionen<br />

bzw. Bezugsarten haben folgende Bedeutungen:<br />

Allgemein: Der Zuschlag gilt für alle K<strong>und</strong>en<br />

K<strong>und</strong>engruppenspezifisch: Der Zuschlag gilt für bestimmte K<strong>und</strong>engruppen<br />

K<strong>und</strong>enspezifisch: Der Zuschlag gilt nur für einen einzelnen K<strong>und</strong>en<br />

Bei den Optionen k<strong>und</strong>engruppenspezifisch sowie k<strong>und</strong>enspezifisch<br />

ist die Bezugsmenge entweder die K<strong>und</strong>engruppe oder die K<strong>und</strong>ennummer.<br />

Tragen Sie in Spalte Bezugs-Nr. die passende Nummer<br />

ein. Die Spalte Bezugs-Bezeichnung wird automatisch ausgefüllt.<br />

10. Füllen Sie die weiteren Spalten aus.<br />

In der Spalte ab Produktionspreis erfassen Sie, ab welchem Produktionspreis<br />

ein Zuschlag errechnet werden soll. Beachten Sie dabei,<br />

dass der Produktionspreis in den Artikelstammdaten des Lieferzuschlagsartikels<br />

größer sein muss als der Produktionspreis dieser Spalte,<br />

um einen Zuschlag zu berechnen. Beträgt dieser z.B. im Artikelstamm<br />

= 2,25 € <strong>und</strong> in dieser Spalte = 2,20 €, dann beträgt die Differenz<br />

5 Cent, da ja bereits ab 2,20 ein Zuschlag berechnet wird. Der<br />

Produktionspreis im Artikelstamm bezieht sich immer auf den Zuschlagsartikel.<br />

In der Spalte Schrittweite Produktionspreis legen Sie fest, in welchen<br />

Schritten der Produktionspreis errechnet werden soll. Tragen Sie hier<br />

beispielsweise 0,05 (für 5 Cent) ein, dann wird zu der Differenz zwischen<br />

dem Produktionspreis aus dem Artikelstamm <strong>und</strong> dem Produkti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!