06.05.2013 Aufrufe

ktg-jb2012

ktg-jb2012

ktg-jb2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sektionen / Fachsitzungen 31<br />

Studierenden des Studiengangs Energie- und<br />

Umwelttechnik (ME) genutzt:<br />

Praktika am Ausbildungskernreaktor<br />

AKR2 der TU Dresden,<br />

1 Woche fakultatives Projektstudium<br />

von 10 Studierenden auf Einladung von<br />

AREVA (Besichtigungen der Firma an den<br />

Standorten Erlangen und Karlstein, Besichtigung<br />

des KKWNeckarwestheim II),<br />

2 Wochen fakultatives Projektstudium für<br />

2 Studierende auf Einladung des VGB:<br />

VGB-Studentenkurs „Kerntechnik“ am<br />

Simulatorzentrum der KKW in Essen mit<br />

Exkursionen in KKW, Brennelementfertigung<br />

der AREVA, Urananreicherung der<br />

URENCO,<br />

kostenlose Teilnahmen von Studierenden<br />

am Kongress: „Jahrestagung Kerntechnik<br />

2012“ durch Stipendien der Kerntechnischen<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Stationen einer Fachexkursion von Studierenden<br />

im April waren neben der Informationsstelle<br />

des Bundesamtes für Strahlenschutz<br />

u. a. das Endlager Konrad in Salzgit-<br />

FACHGRUPPEN<br />

Betrieb kerntechnischer<br />

Anlagen<br />

Schwerpunkt der Tätigkeit der Fachgruppe<br />

„Betrieb kerntechnischer Anlagen“ war die<br />

Vorbereitung und Durchführung der Fachsitzung<br />

anlässlich der Jahrestagung Kerntechnik<br />

2012 in Stuttgart.<br />

Die Fachsitzung unter dem Motto „Robustheit<br />

von europäischen Kernkraftwerken gegenüber<br />

auslegungsüberschreitenden Einwirkungen<br />

von außen“ wurde in Kooperation mit der<br />

Fachgruppe „Reaktorsicherheit“ durchgeführt<br />

und fand großes Interesse bei den Besu-<br />

ter und des Zwischenlagers für wärmeentwickelnde<br />

radioaktive Abfälle und der Pilot-Konditionierungsanlage<br />

der GNS in Gorleben.<br />

Darüber hinaus konnte die Hochschule auch<br />

2012 – vor allem durch den Einsatz der<br />

KTG-Mitglieder – einen Kurs für Mitarbeiter<br />

eines überregionalen Energieversorgungsunternehmens<br />

erfolgreich gestalten.<br />

Unbedingt sind die Aktivitäten des Energietechnischen<br />

Kabinetts (ETK) unter Leitung<br />

von Hr. Wodarczack zu erwähnen. Das ETK<br />

– am Standort des ehemaligen Ausbildungsreaktors<br />

ZLFR – sieht seine Schwerpunkte<br />

neben der Studien- und Berufsorientierung<br />

für Schüler und Schülerinnen der Oberlausitz<br />

(Praktika zur Kerntechnik und der alternativen<br />

Energietechnik) in der MINT-Initiative<br />

für mehr Bewerber in Mangelfächern (Stichwort<br />

„Lebendiger Energiemix“) sowie der<br />

Hochschulausbildung (Praktika, Studienarbeiten<br />

wie z. B. Bau einer luftgekühlten Nebelkammer).<br />

319 Personen besuchten insgesamt<br />

das ETK im Jahr 2012.<br />

S. Kowe et. al.<br />

chern der Jahrestagung, was auch die zahlreichen<br />

Zuhörer dokumentierten.<br />

Referenten aus verschiedenen Branchen beleuchteten<br />

die Thematik aus zum Teil sehr<br />

unterschiedlicher Perspektive. Über die Inhalte<br />

der Sitzung wurde in der atw-Ausgabe<br />

10/Oktober 2012 ausführlich berichtet.<br />

Die Vorbereitungen für die Fachsitzung „Betrieb<br />

kerntechnischer Anlagen“ auf der Jahrestagung<br />

2013 in Berlin sind weitgehend abgeschlossen.<br />

Die Sitzung steht unter dem Titel „Aufrechterhaltung<br />

eines sicheren Betriebes unter den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!