06.05.2013 Aufrufe

ktg-jb2012

ktg-jb2012

ktg-jb2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick / Veranstaltungen 7<br />

Überblick<br />

Die Kerntechnische Gesellschaft e.V. (KTG)<br />

legt hiermit ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit<br />

den Rechenschaftsbericht über die<br />

Tätigkeit der Gesellschaft im abgelaufenen<br />

Jahr 2012 vor. Alle Aktivitäten der KTG dienen<br />

dem satzungsmäßigen Ziel, den Fortschritt<br />

von Wissenschaft und Technik sowie Bildung<br />

auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der<br />

Kernenergie und verwandter Disziplinen zu<br />

fördern.<br />

In ihrer Satzung legt die KTG fest, Fortschritt<br />

von Wissenschaft, Technik und Bildung auf<br />

dem Gebiet der friedlichen Nutzung der<br />

Kernenergie zu fördern und zu unterstützen.<br />

Nach dem von den Ereignissen in Fukushima<br />

und dem Parlamentsbeschluss zum Ausstieg<br />

aus der Nutzung der Kernenergie bis 2022 geprägten<br />

Jahr 2011 stand 2012 das Thema<br />

Energiewende im besonderen Fokus der Öffentlichkeit.<br />

Aufgrund fehlender Leitungs- und Speicherkapazitäten<br />

können erneuerbare Energien<br />

längst noch keinen vollwertigen Ersatz für<br />

die abgeschalteten Kernkraftwerke bieten.<br />

Dies birgt wachsende Gefahren für die Versorgungssicherheit<br />

sowie für die Preisstabilität.<br />

Ein Blick auf die Produktionsbilanz: Deutsche<br />

Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 2012 insgesamt<br />

99,46 Milliarden KWh Strom (brutto).<br />

Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle<br />

am 31.07.2011 sind noch 9 Kernkraftwerke<br />

mit einer Bruttoleistung von 12.96 MWe in<br />

Betrieb.<br />

National erzielte das Kernkraftwerk Isar 2 mit<br />

einer Jahresproduktion von über 12 Mrd. kWh<br />

bei einer Leistung von 1.485 MWe das Bestergebnis.<br />

Endes des Jahres 2012 wurden in 31<br />

Ländern 437 Kernkraftwerke betrieben. In<br />

Bau befindlich waren zum Ende des Jahres<br />

2012 weltweit 68 Anlagen in 14 Ländern. Neu<br />

in Betrieb genommen wurden in 2012 2 Kernkraftwerke;<br />

4 wurden endgültig stillgelegt.<br />

Weltweit befinden sich etwa 110 weitere<br />

Kernkraftwerksneubauten in der konkreten<br />

Projektierungs-, Planungs- bzw. Genehmigungsphase.<br />

Daher sind Studierende mit kerntechnischem<br />

Studium auf dem nationalen und internationalen<br />

Arbeitsmarkt begehrt und umworben.<br />

Ebenso sind Forschung und Lehre auf international<br />

hohem Niveau. Deutschland stand in<br />

den vergangenen Jahrzehnten für eine hervorragende<br />

kerntechnische Bildung und universitäre<br />

Ausbildung. Forschung und universitäre<br />

Ausbildung machen Deutschland führend und<br />

deutsche Technik macht die Kerntechnik<br />

weltweit noch sicherer.<br />

Die Kerntechnische Gesellschaft e.V. sieht es<br />

mehr denn je als ihre Aufgabe an, die Fachkenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Erfahrungen ihrer<br />

Mitglieder in die öffentliche Diskussion<br />

und die Entscheidungsprozesse rund um die<br />

Kerntechnik einzubringen. Sie zählt zu den<br />

größten technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften<br />

unseres Landes. Die Zahl und der<br />

Sachverstand der Mitglieder sowie der enge<br />

Austausch mit den befreundeten wissenschaftlichen<br />

Gesellschaften im In- und Ausland<br />

verleiht der KTG besonderes Gewicht als<br />

Sprecherin all derjenigen, die in Deutschland<br />

auf Grund ihrer Ausbildung und ihrer Tätigkeit<br />

zu den Fragen der friedlichen Kernenergienutzung<br />

sachverständig Stellung nehmen<br />

können. Dabei ist sie sich stets der Verantwortung<br />

bewusst, die sich hieraus für sie in der Öffentlichkeit,<br />

gegenüber den politischen Entscheidungsträgern<br />

und innerhalb der wissenschaftlichen<br />

Gemeinschaft ergeben.<br />

Veranstaltungen<br />

Die Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft,<br />

Dr. Astrid Petersen, richtete in der<br />

Ausgabe 5 der atw Grußworte zur 43. Jahrestagung<br />

Kerntechnik an die Leser und Teilnehmer.<br />

Die Jahrestagung Kerntechnik 2012 fand<br />

vom 22. bis 24. Mai 2012 in Stuttgart statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!