06.05.2013 Aufrufe

ktg-jb2012

ktg-jb2012

ktg-jb2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort 54<br />

Liebe Mitglieder,<br />

KERNTECHNISCHE GESELLSCHAFT e.V.<br />

– Die Vorsitzende –<br />

Zur 44. Jahrestagung Kerntechnik möchte ich Sie im Namen der<br />

Kerntechnischen Gesellschaft herzlich willkommen heißen. Auch<br />

in diesem Jahr haben die Mitglieder unseres Vereins in den neun<br />

Fachgruppen gebündelt ein hochinteressantes und alle Aspekte der<br />

friedlichen Nutzung der Kerntechnik umspannendes Programm für<br />

unsere Tagung zusammengestellt. Die Vielfalt der diesjährigen<br />

Vorträge auf dem europaweit größten Fachreffen unserer Branche<br />

unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Kerntechnik in und aus<br />

Deutschland – für den weiteren Betrieb und die Entsorgung der<br />

Kraftwerke hierzulande ebenso wie als Impulsgeber für sicheren<br />

und zuverlässigen Einsatz von Kerntechnik weltweit.<br />

Die Programm- und Auswahl-Ausschüsse haben über 160 Vorträge für die Technischen und die<br />

Fachsitzungen für Sie ausgewählt. Sie reichen von der Anreicherungs- bis zur Zerlegetechnologie<br />

und belegen erneut, dass Kerntechnik aus Deutschland Spitze ist.<br />

Die Kommunikation mit gesellschaftlichen Dialogpartnern und der breiten Öffentlichkeit hat<br />

heute noch größere Bedeutung als früher. Dem wollen wir besonders am Plenartag Rechnung tragen.<br />

Die Vermittlung komplexer Sachverhalte fällt uns Technikern gewiss nicht immer leicht.<br />

Genau hier jedoch gilt es, durch Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen und Risikowahrnehmungen<br />

eine offene Kommunikation und letztlich eine gegenseitige Vertrauensbildung zu<br />

ermöglichen. Auch in „Ausstiegs-Deutschland“ besteht Bedarf für einen solchen Austausch. Im<br />

Gegenteil: gerade bei den aktuellen Diskussionen um die vielen Aspekte von Entsorgung und<br />

Endlagerung ist auch unser fachlicher Beitrag gefragt. Gleichzeitig können wir wertvolle Erfahrungen<br />

sammeln, die uns und unseren Partnern weltweit zu Gute kommen.<br />

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist auch im Jahr 2013 die Kompetenzerhaltung. Hier liegt<br />

uns besonders die Zukunft von Forschung und Lehre in Deutschland am Herzen, die europaweit<br />

sehr gut aufgestellt und stark vernetzt ist. Kompetenzerhaltung bedeutet letztlich auch, junge<br />

Menschen für die Kerntechnik zu begeistern und zu gewinnen. Gerade Menschen am Anfang ihres<br />

beruflichen Weges suchen Perspektive und Anerkennung und wollen Verantwortung übernehmen.<br />

Und das gilt nicht nur für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Universitäten und Forschungseinrichtungen:<br />

Auch für den sicheren Betrieb von Kernkraftwerken, die Stilllegung und<br />

die Entsorgung sind motivierte Mitarbeiter unverzichtbar, die sich für ihre Arbeit engagieren und<br />

die gewachsene Sicherheitskultur in Deutschland leben.<br />

Kerntechnische Gesellschaft e.V. Geschäftsstelle: Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin<br />

Telefon: (030) 498555-10, Telefax: (030) 498555-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!