09.05.2013 Aufrufe

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule ...

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule ...

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Realschule</strong> Heilsbronn<br />

Telefon (0 98 72) 25 98 --- Telefax (0 98 72) 68 67<br />

Internet: www.realschule-heilsbronn.de --- E-Mail: verwaltung@realschule-heilsbronn.de<br />

3. Elternbrief im Schuljahr 2008/2009<br />

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen,<br />

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, mich<br />

bei allen zu bedanken, die in diesem Jahr ihren Beitrag zum Gelingen des<br />

Schullebens an der <strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong> geleistet haben.<br />

Besonderen Dank möchte ich meinem sehr engagierten Kollegium für die<br />

hervorragend geleistete Arbeit und allen in unserer Schulfamilie<br />

aussprechen, die trotz angespannten Zeiten ihr Herz für Mitmenschen<br />

geöffnet haben.<br />

Lob verdienen auch die musikalischen Darbietungen unserer Bläsergruppe und unseres Chors in den<br />

beiden Heilsbronner Altenheimen. Ebenso gebührt wieder ein großes Dankeschön unserem<br />

Förderverein und dem Elternbeirat, die das ganze Jahr über mit Zuschüssen und Sachspenden<br />

Schüler und Schule unterstützen. Danke sei auch den Eltern gesagt, die sich bei der Durchführung<br />

der Lesestunde in den 5. und 6. Klassen engagiert haben.<br />

Elternbeirat<br />

Die Schulleitung, Lehrer und Eltern nehmen die Erziehung der Kinder partnerschaftlich wahr. Der<br />

Elternbeirat ist dabei ein wichtiges Bindeglied und unterstützt mit konstruktiven Ideen die<br />

Schulfamilie. Dem neuen Elternbeirat für das Schuljahr 2008/2009 und 2009/2010 gratulieren wir<br />

herzlich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

1. Vorsitzende: Frank Christa, Flurstraße 4, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/ 80 52 72<br />

2. Vorsitzender: Ostermann Hans, Sperlstr. 13, 91580 Petersaurach, Tel. 09802/951100<br />

Schriftführer: Braun Walter, Neuhöflein 16, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/ 29 70<br />

Kassiererin: Deindörfer Marion, Gartenstr. 6, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/ 27 94<br />

Beisitzerin: Ehrmann Brigitte, Brünsterstr. 14, 90574 Roßtal-C. Tel. 09127/579378<br />

Beisitzerin: Klemens Manuela, Leonrodstr. 14, 90589 Dietenhofen, Tel. 09824/5435<br />

Beisitzerin: Lautenbacher Andrea, Hirtengarten 18, 91623 Sachsen, Tel. 0981/9776224<br />

Beisitzerin: Schütz Sonja, Heuweg 9, 91564 Neuendettelsau, Tel. 09874/4130<br />

Beisitzerin: Stamminger Helene, Witramstr.24, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/2841<br />

Beisitzer: Werner Mathias, Bahnhofsteig 46, 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/953806<br />

Beisitzer: Wolf Rainer, Birkenstr. 8, 90574 Roßtal, Tel. 09127/ 57 93 54<br />

Beisitzer: Ziegler Norbert, Steinbruchweg 12, 91623 Lichtenau, Tel. 09827/ 78 44<br />

Ersatz: Massl Jutta, An der Klinge 31, 90613 Großhabersdorf, Tel. 09105/1519<br />

Ersatz: Meindl Marion, Zum Rohrer Holz 1, 91189 Rohr, Tel. 09876/773<br />

Ersatz: Hahn Cornelia, Denkmalstr. 10, 91575 Windsbach, Tel. 09871/705470


Klassenelternsprecher<br />

Zur Unterstützung des Elternbeirates wurden in den 5. Jahrgangsstufen auch Klassenelternsprecher<br />

gewählt. Diese werden in erster Linie als Ansprechpartner für Themen innerhalb der Klassen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

1. Klassenelternsprecherin 2. Klassenelternsprecherin<br />

Klasse 5A Hahn Cornelia, Tel. 09871/705470 Röthig Vlasta, Tel. 09871/1280<br />

Klasse 5B Leonhardt Daniela, Tel. 09872/957141 Zmorek Sabine, Tel. 09105/998132<br />

Klasse 5C Ehrmann Brigitte, Tel. 09127/579378 Schütz Sonja,Tel. 09874/4130<br />

Klasse 5D Meindl Marion, Tel. 09876/773 Richter Inge, Tel. 09876/491<br />

Klasse 5E Albert Brigitte, Tel. 09127/57331 Schiffermüller Sabine, Tel. 09127/57214<br />

Einladung zum 1. Elternsprechabend am 9. Dezember 2008<br />

Ich lade Sie ganz herzlich zum 1. Elternsprechabend für die 5. bis 10. Klassen am<br />

Dienstag, den 9. Dezember 2008 von 16:00 bis 20:00 Uhr ein.<br />

An diesem Tag stehen Ihnen alle Lehrkräfte unserer Schule zu einem kurzen Gespräch zur<br />

Verfügung. Bei schulischen und persönlichen Problemen Ihrer Kinder können Sie sich an diesem<br />

Abend selbstverständlich auch direkt an mich, Herrn Konrektor Katzenberger, Herrn Konrektor<br />

Gerstlacher, an den Beratungslehrer unserer Schule, Herrn Erlwein sowie an die Schulpsychologin<br />

Frau Bauer wenden. Da die Elternsprechtage erfahrungsgemäß sehr stark frequentiert sind, bitten<br />

wir nach Absprache mit dem Elternbeirat dringend, sich kurz zu fassen und ausführliche<br />

Aussprachen und Beratungen in den wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte wahrzunehmen.<br />

Herr Thomas Erlwein (Beratungslehrer) Sprechstunde: Mittwoch 11:30 – 12:15 Uhr bzw. nach<br />

Vereinbarung (Telefon: 09872/2598)<br />

Frau Claudia Bauer (M/Psych) Telefonsprechzeit: Mittwoch 11:30 – 12:15 Uhr<br />

(Telefon 09872/9569339)<br />

Zwischenberichte für die 5. bis 8. Klassen<br />

Die Zwischenberichte für die 5. bis 8. Klassen erhalten die Kinder am 5. Dezember 2008.<br />

Die 9. und 10. Klassen bekommen am 5. Dezember 2008 lediglich einen Notenauszug.<br />

Halbjahreszeugnis für die 9. und 10. Jahrgangsstufen<br />

Wie schon bekannt gegeben, erhalten die 9. und 10. Klassen aus Bewerbungsgründen das<br />

Halbjahreszeugnis am Freitag, 13. Februar 2009.<br />

Unterricht am 19. Dezember 2008<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ist regulär bis zur 6. Stunde<br />

(13:00 Uhr) Unterricht. Für die einzelnen Jahrgangsstufen werden an diesem<br />

Freitag, den 19. Dezember 2008 in der Aula passend zur Weihnachtszeit<br />

Weihnachtsandachten abgehalten.<br />

Der Pausenverkauf kann am letzten Schultag (Freitag, 19. Dezember 2008)<br />

aus organisatorischen Gründen leider nicht erfolgen!<br />

Die Eltern werden gebeten, den Kindern ein Pausenbrot mitzugeben.<br />

Weihnachtsferien<br />

Ferienbeginn: Samstag, 20. Dezember 2008<br />

Letzter Ferientag: Dienstag, 6. Januar 2009<br />

Nach den Weihnachtsferien bleibt also nur noch ein guter Monat Zeit, um<br />

gegebenenfalls Korrekturen an den bisherigen Leistungen vorzunehmen. Sicher<br />

wäre es von Vorteil, die eine oder andere Stunde der Weihnachtsferien zum<br />

Aufarbeiten von Stofflücken zu verwenden.


Skikurse für die 7. Jahrgangsstufe<br />

Die Skifreizeit der Schülerinnen und Schüler in den 7. Klassen findet in Österreich/Wildschönau zu<br />

den nachstehenden Terminen statt:<br />

1. Termin für die Klassen 7A/7E 18. bis 23. Januar 2009<br />

2. Termin für die Klassen 7C/7D 8. bis 13. Februar 2009<br />

3. Termin für die Klassen 7B/7F 8. bis 13. März 2009<br />

Weihnachtsmarkt 2008 in Heilsbronn<br />

Der Heilsbronner Weihnachtsmarkt findet vom Freitag, 5. Dezember 2008, ab 17 Uhr<br />

bis Sonntag, 7. Dezember 2008, 20 Uhr statt. Traditionsgemäß beteiligt sich der Elternbeirat und<br />

der Förderverein der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Realschule</strong> mit dem Verkauf von Weihnachtsgebäck,<br />

handgefertigte Duftseifen usw. Dieses Jahr besteht wieder die Möglichkeit, in einem Pavillon<br />

neben der Weihnachtsbude selbst Kerzen zu ziehen. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Unsere<br />

Weihnachtsbude Nr. 7 und den Pavillon finden Sie am Marktplatz vor der Apotheke.<br />

Anschließend noch einige wichtige Daten und Ereignisse:<br />

• Der Informationsabend zur „Wahl der Wahlpflichtfächergruppen“ I, II oder IIIa<br />

für Eltern der Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen findet<br />

am Montag, 26. Januar 2009 um 19:00 Uhr in der Aula der Schule statt.<br />

• Die Aufführung der Kinderoper „Die kleine Zauberflöte“ für die 5. Jahrgangsstufe<br />

ist für Freitag, 30. Januar 2009 um 08:00 Uhr in der Aula der <strong>Realschule</strong> vorgesehen.<br />

• Die Theatergruppe „INeMOTION“ der <strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong> präsentiert<br />

unter der Leitung des Theaterlehrers Wolfram Janner ihr neues Stück „HAMLET“ von<br />

William Shakespeare in der Aula der Schule.<br />

Die Premiere findet am Mittwoch, 4. Februar 2009 um 19:30 Uhr statt.<br />

Weitere Aufführungen sind am Donnerstag, 5. Februar, Freitag, 6. Februar und<br />

Montag, 9. Februar 2009, jeweils um 19:30 Uhr.<br />

• Der Informationsabend zum Übertritt an die <strong>Realschule</strong> Heilsbronn findet<br />

am Donnerstag, 12. Februar 2009 ab 18:30 Uhr in der Aula statt.<br />

• Die Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 erfolgt am<br />

Montag, 11. Mai bis Freitag, 15. Mai 2009, jeweils von 08:00 bis 13:00 Uhr<br />

im Sekretariat der Schule. (Um telefonische Vereinbarung eines Termins wird gebeten)<br />

ZZZZum um um um Ausklang Ausklang Ausklang Ausklang des des des des Jahres Jahres Jahres Jahres möchten möchten möchten möchten wir wir wir wir uns uns uns uns<br />

bei bei bei bei Ihnen Ihnen Ihnen Ihnen für für für für die die die die vertrauen vertrauenssssvolle vertrauen vertrauen volle volle volle und und und und gute gute gute gute<br />

Zusammenarbeit Zusammenarbeit Zusammenarbeit Zusammenarbeit bedanken. bedanken. bedanken. bedanken.<br />

Wir Wir Wir Wir wünsc wünschen wünsc wünschen<br />

hen hen Ihnen Ihnen Ihnen Ihnen und und und und Ihren Ihren Ihren Ihren Familien Familien Familien Familien eine eine eine eine gesegnete gesegnete gesegnete gesegnete und und und und<br />

friedvolle friedvolle friedvolle friedvolle Weihnachtszeit Weihnachtszeit Weihnachtszeit Weihnachtszeit und und und und ein ein ein ein glückliches glückliches glückliches glückliches neues neues neues neues Jahr Jahr Jahr Jahr<br />

voller voller voller voller Gesundheit Gesundheit Gesundheit Gesundheit und und und und Kraft Kraft Kraft Kraft zur zur zur zur Bewältigung Bewältigung Bewältigung Bewältigung<br />

der der der der bevorstehenden bevorstehenden bevorstehenden bevorstehenden Aufg Aufgaaaaben Aufg Aufg ben.... ben ben<br />

Roman Glöckner Jürgen Katzenberger Josef Gerstlacher<br />

Realschulrektor Konrektor Konrektor


Projekt „Stern der Hoffnung“<br />

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

wir wollen in diesem Jahr in der Adventszeit notleidenden<br />

Menschen eine kleine Freude bereiten. Wir haben uns dazu den Verein<br />

„Die Windsbacher Tafel“<br />

Träger: Diakonisches Werk Windsbach e.V.<br />

ausgesucht, der auch in Heilsbronn an hilfsbedürftige Menschen bzw. Familien gespendete<br />

Lebensmittel verteilt. Daran möchten wir uns gerne beteiligen. Wir glauben, so einen kleinen<br />

Beitrag leisten zu können, damit die Not dieser Menschen, unter denen viele Kinder und<br />

Jugendliche sind, gerade in der Weihnachtszeit etwas gelindert werden kann.<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler sollte mit einer kleinen Spende in Form eines<br />

Lebensmittelproduktes (Wert ca. 1,00 €) dazu beitragen. Wir werden von jeder Klasse eine<br />

bestimmte Art von Grundnahrungsmittel einsammeln. Nähere Angaben dazu erhalten die Klassen<br />

noch in der nächsten Woche.<br />

Die Nahrungsmittel werden dann zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

von unserer SMV eingesammelt.<br />

Wir werden die gesamten Lebensmittel dann in der letzten Schulwoche vor Weihnachten als<br />

„Stern der Hoffnung“ in einem feierlichen Rahmen in der Aula dem Verein übergeben.<br />

Auf Ihre und eure Unterstützung freuen sich<br />

Eure SMV, die Verbindungslehrkräfte, die Schulleitung<br />

und ganz besonders der Verein „Die Windsbacher Tafel“<br />

Bitte den Abschnitt bis spätestens 8. Dezember 2008 an den/die Klassenleiter/in zurückgeben.<br />

===============================================================<br />

Empfangsbestätigung<br />

Ich bestätige/ Wir bestätigen den Empfang des 2. Elternbriefes im Schuljahr 2008/2009 vom 1. Dezember 2008.<br />

Name der Schülerin/des Schülers: _______________________________________________________Kl. ___<br />

____________________ __________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!