09.05.2013 Aufrufe

Download - Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn

Download - Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn

Download - Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Heilsbronn</strong><br />

Telefon (09872) 2598 Telefax (09872) 6867<br />

Internet: www.realschule-heilsbronn.de --- E-Mail: verwaltung@realschule-heilsbronn.de<br />

1. Oktober 2008<br />

Achtung neu !<br />

Alle Elternbriefe können Sie ab sofort<br />

auf der Homepage der Schule nachlesen!<br />

1. Elternrundbrief im Schuljahr 2008/2009<br />

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

ich grüße Sie ganz herzlich zum neuen Schuljahr und wünsche Ihnen, Ihren Kindern und uns<br />

Lehrkräften einen guten Anfang und viel Erfolg.<br />

Besonders herzlich heiße ich die 146 neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern in unserer<br />

Schulgemeinschaft willkommen. Ich hoffe, dass sie sich bei uns rasch eingewöhnen und<br />

mit der neuen Umgebung schnell vertraut werden.<br />

Sie, liebe Eltern, möchte ich wieder um vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mir und meinen<br />

Kolleginnen und Kollegen bitten, damit so Ihre Kinder bestmöglich gefördert werden können.<br />

Suchen Sie bitte frühzeitig das Gespräch, und nicht erst dann, wenn schulische Schwierigkeiten<br />

auftreten. Bitte nehmen Sie sich Zeit mit Ihren Kindern über die Schule und den Unterricht<br />

zu reden. Wenn diese merken, dass Sie sich mit ihren Anliegen befassen, werden sie in<br />

ihrer Motivation bestärkt und Probleme können rechtzeitig erkannt und gelöst werden.<br />

Mit Elternbriefen sollen Sie auch in diesem Schuljahr darüber informiert werden, was es jeweils<br />

Neues und Wissenswertes bei uns gibt. Bitte nehmen Sie aber auch alle anderen Informationsmöglichkeiten<br />

wie Sprechtage, Homepage, den „Tag der offenen Tür“ und sonstige<br />

Veranstaltungen wahr.<br />

Unterrichtssituation<br />

In diesem Schuljahr besuchen ca.1070 Schülerinnen und Schüler in 37 Klassen unsere<br />

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong>. Die 384 Mädchen und 686 Jungen werden von 72<br />

Lehrkräften unterrichtet. Damit scheint der Scheitelpunkt des Schülerzustroms überschritten,<br />

die Durchschnittsklassengröße sank von 29,7 auf 28,9 Schüler.<br />

Jedoch erfordern die immer noch sehr hohe Schülerzahl und die damit verbundene Enge auf<br />

dem gesamten Schulgelände, aber auch in der näheren Umgebung (katholische Kirche, Bushaltestellen,<br />

usw.) einen rücksichtsvollen Umgang untereinander und mit der Nachbarschaft.<br />

Bitte halten Sie Ihre Kinder dazu sehr eindringlich an.<br />

Die Unterrichtsversorgung ist sehr gut. Nicht nur der Pflichtunterricht kann somit vollständig<br />

erteilt werden, auch das Angebot an Wahlunterrichtsfächern wurde beträchtlich erweitert.<br />

Die Ganztagesbetreuung und das Förderangebot sind ebenfalls erheblich ausgebaut worden,<br />

darunter erstmals Kurse zur Talentförderung. (siehe Anhang 1).<br />

Folgende Profilklassen wurden gebildet:<br />

Klasse 5A Sportlerklasse „Fußball“<br />

Klasse 5B Bläser-/Forscherklasse<br />

Klasse 5C Forscherklasse<br />

Klasse 5D Musicalklasse<br />

Klasse 5E Bilinguale Klasse


Wir erhoffen uns durch diese zusätzliche Wahlmöglichkeit, dass sich unsere neuen Schülerinnen<br />

und Schüler schneller in unsere Schulfamilie integrieren und sich besser mit ihr identifizieren.<br />

Personalveränderungen<br />

Zum Schuljahresbeginn 2008/2009 unterrichten folgende Lehrkräfte neu an unserer Schule:<br />

Frau StudRef. Claudia Bauer, Mathematik/Psychologie<br />

Frau RLin z. A. Maria Bayer, Deutsch/Musik<br />

Herr StudRef. Michael Schien, Englisch/Sport<br />

Herr RL z. A. Matthias Strobel, Mathematik, Musik, Informationstechnologie<br />

Frau StudRef. Stefanie Teschner, Evangelische Religion, Englisch<br />

Allen neuen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg. Wir<br />

hoffen, dass sie sich bei uns wohlfühlen werden.<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich, eine Ganztagesbetreuung anzubieten. Dabei werden<br />

die Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsende bis 16:30 Uhr durchgehend betreut.<br />

Dazu gehören Mittagsverpflegung (2.- € pro Essen, Teilnahme freiwillig), Hausaufgabenbetreuung,<br />

Fördermaßnahmen, sportliche, musische und gestalterische Aktivitäten sowie<br />

Wahlunterricht.<br />

Beginn der Ganztagesbetreuung war am Montag, 22.09.2008. Die Teilnahme an der Tagesbetreuung<br />

kostet im Monat ca. 25 € (vier Tage wöchentlich). Die Kosten werden bei reduzierter<br />

Teilnahme anteilig gekürzt. Wenn Sie an einer Ganztagesbetreuung interessiert sind, wenden<br />

Sie sich bitte an Herrn Konrektor Josef Gerstlacher.<br />

Verhinderung am Unterrichtsbesuch, Befreiungen und Beurlaubungen<br />

Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Ihr Kind pünktlich, ausgeschlafen und vorbereitet um<br />

07:55 Uhr zum Unterricht erscheint. Arztbesuche am Vormittag sollen die Ausnahme sein.<br />

Für alle geplanten termingebundenen Abwesenheiten (Vorstellungsgespräch, Konfirmandenfreizeit<br />

usw.) beantragen Sie bitte rechtzeitig, d. h. mindestens einen Tag vorher, eine Befreiung<br />

bei der Schulleitung über das Sekretariat.<br />

Diese Regelung gilt auch für den Nachmittagsunterricht, Wahlunterricht und die Ganztagesbetreuung.<br />

Die dazu erforderlichen Formblätter sind im Sekretariat erhältlich. Nach § 39 RSO<br />

ist eine Befreiung nur in Ausnahmefällen möglich. Beurlaubungen in den letzten Tagen vor<br />

den Ferien, um mit den Eltern vorzeitig eine Urlaubsreise antreten zu können, sind<br />

grundsätzlich nicht möglich.<br />

Erkrankungen<br />

Bitte achten Sie darauf, dass eine eventuelle Erkrankung Ihres Kindes der Schule zuverlässig<br />

bis 08:00 Uhr telefonisch oder per Fax mitgeteilt wird. Die schriftliche Krankheitsanzeige<br />

muss innerhalb von zwei Tagen nachgereicht werden (siehe Anlage). Dauert die Erkrankung<br />

länger als drei Unterrichtstage, kann ein ärztliches Attest verlangt werden, dies gilt auch für<br />

häufige krankheitsbedingte Schulversäumnisse. Fehlt Ihr Kind bei Unterrichtsbeginn unentschuldigt,<br />

so sind wir auf Weisung des Kultusministeriums verpflichtet umgehend nachzufragen.<br />

Wenn wir Sie im Falle unentschuldigten Fehlens Ihres Kindes nicht erreichen, müssen<br />

wir ggf. die zuständige Polizeidienststelle verständigen. Bitte teilen Sie uns deshalb auf dem<br />

beigelegten Formblatt mit, unter welcher Telefonnummer Sie am Vormittag erreichbar sind.<br />

Bitte informieren Sie uns ebenfalls umgehend, wenn sich Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer<br />

oder Ähnliches ändert. Dies gilt auch für Veränderungen im Bereich der Erziehungsberechtigung<br />

oder bei Namensänderungen; in diesen Fällen benötigen wir einen amtlichen Nachweis<br />

(in Kopie).


Haftung bei beschädigten und gestohlenen Gegenständen<br />

Leider kann der Sachaufwandsträger bei Beschädigung und Verlust von Gegenständen keine<br />

Haftung übernehmen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder keine wertvollen Gegenstände<br />

bzw. keine größeren Geldbeträge in die Schule mitnehmen, und dass sie in der Schule<br />

alle persönlichen Gegenstände sicher verwahren.<br />

Schüler, die auch während des Sportunterrichts eine Brille tragen müssen, sollten sich vom<br />

Arzt eine Sportbrille verschreiben lassen. Über das Tragen von Schmuck bzw. die Problematik<br />

des Piercings im Sportunterricht informieren die Sportlehrer die Schüler.<br />

Digitale Speichermedien (Mobiltelefone, MP 3 usw.)<br />

Inzwischen ist das Mitführen von Mobiltelefonen auch in der Schule für viele Schülerinnen<br />

und Schüler fast selbstverständlich geworden. Wir bitten Sie dennoch um Unterstützung bei<br />

der Einhaltung der auch vom Kultusministerium eingeforderten folgenden Regeln:<br />

Während des Unterrichts müssen die digitalen Speichermedien ausgeschaltet und in der<br />

Schultasche abgelegt sein. Andernfalls werden sie abgenommen und im Sekretariat verwahrt.<br />

Von den Schuljuristen wird bei Leistungserhebungen auch das mitgeführte ausgeschaltete<br />

Mobiltelefon als Bereitstellung zum Unterschleif betrachtet. Um Ärger zu vermeiden muss<br />

bei Leistungserhebungen das ausgeschaltete Mobiltelefon deshalb in die Schultasche gesteckt<br />

und diese im Unterrichtsraum in einer Ecke abgelegt werden.<br />

Ich bitte Sie, uns in unserem Bestreben zu unterstützen, den Unterricht möglichst störungsfrei<br />

zu gestalten und deshalb Ihren Kindern während des Unterrichts keine Nachrichten<br />

zukommen zu lassen.<br />

Schulbücher<br />

Im Laufe der 1. Schulwoche haben die Schüler ihre Bücher ausgehändigt bekommen. Bitte<br />

sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder die Schulbücher einbinden und pfleglich behandeln. Haben<br />

Sie Verständnis dafür, dass wir Schulbücher, die offensichtlich nicht ordnungsgemäß behandelt<br />

wurden, am Jahresende nicht zurücknehmen und Ersatz dafür verlangen.<br />

Schülerausweis<br />

In Abstimmung mit dem Elternbeirat wird für alle Schülerinnen und Schüler ein Schülerausweis<br />

in Scheckkartenformat mit Lichtbild erstellt, der zwei Jahre gültig ist. Die Schüler der<br />

5. bis 10. Klassen (Passbilder für Bewerbungen) werden dazu vom 15. bis 17. Oktober 2008<br />

fotografiert. Der Ausweis wird von einer Privatfirma erstellt und ist in diesem Jahr kostenlos.<br />

Die Firma bietet jedoch zusätzlich ein Foto-Package an. Sie können selbst entscheiden, ob Sie<br />

von diesem Angebot Gebrauch machen möchten.<br />

Gebühren<br />

Für das Schuljahr 2008/2009 fallen folgende Materialgebühren an:<br />

für alle Schüler: Papier- und Kopierkosten, Jahresbericht 10 Euro<br />

für Schüler/innen der 7. Klassen zusätzlich pro Halbjahr<br />

für Nahrungsmittel im Fach Hauswirtschaft 10 Euro<br />

Das Geld wird Anfang Oktober durch die Klassenleiter/innen eingesammelt.<br />

Sprechstunden der Lehrkräfte<br />

Wir wünschen uns eine vertrauensvolle und aufgeschlossene Zusammenarbeit zwischen Eltern,<br />

Schülern und Lehrern. Bitte suchen auch Sie das Gespräch mit uns und nützen Sie insbesondere<br />

die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte. Für den Besuch einer Sprechstunde<br />

melden Sie sich bitte durch Ihr Kind bei der jeweiligen Lehrkraft an.<br />

Ich empfehle Ihnen auch an dem Tag, an dem Sie kommen wollen, früh bei uns anzurufen,<br />

um sicher zu sein, dass die Lehrkraft nicht erkrankt oder aus dienstlichen Gründen verhindert<br />

ist. Eine Liste mit den jeweiligen Terminen unserer Lehrkräfte liegt bei.


Förderverein der <strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

Der Förderverein der <strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong> wurde am 23. Juli 2002 gegründet.<br />

Er ist ein Zusammenschluss von Eltern, Freunden sowie ehemaligen Schülerinnen und<br />

Schülern, die sich unserer Schule besonders verbunden fühlen und diese fördern wollen. Er<br />

hilft unter anderem bei Projektarbeiten, Chor-Workshops und SMV-Aktionen, greift bei<br />

Schulskikursen, schulischen Veranstaltungen und bei den Anschaffungen von Musikinstrumenten<br />

sowie Sportausrüstungen unter die Arme und stiftet Preise bei besonderen Leistungen.<br />

Bitte treten Sie dem Förderverein bei, so können Sie zusätzlich die Ausbildung Ihres Kindes<br />

unterstützen. Der Mindestbeitrag beträgt 12 Euro pro Jahr. (Beitrittserklärung siehe Anlage)<br />

Überregionale Prüfungen<br />

Folgende Jahrgangsstufentests finden statt:<br />

06. Oktober 2008 für die 7. Klassen Mathematik freiwillig<br />

07. Oktober 2008 für die 8. und 9. Klassen Mathematik freiwillig<br />

für die 6. Klassen Deutsch verpflichtend<br />

08. Oktober 2008 für die 7. Klassen Englisch verpflichtend<br />

09. Oktober 2008 für die 6. Klassen Mathematik verpflichtend<br />

für die 8. Klassen Deutsch freiwillig<br />

Alle Tests können einen kleinen Leistungsnachweis ersetzen oder als zusätzlicher Leistungsnachweis<br />

gewertet werden.<br />

Das Abhalten der freiwilligen Tests liegt im Ermessen der betreffenden Lehrkräfte.<br />

Schulbusse<br />

Die Busse, mit denen Ihre Kinder zur Schule befördert werden, sind öffentliche Linien. Eine<br />

Änderung der Fahrpläne ist uns deshalb nicht möglich. Beschwerden über Fahrpläne und deren<br />

Einhaltung durch die eingesetzten Busunternehmen ebenso wie über die Qualität und das<br />

Platzangebot der eingesetzten Busse und über das Fahrverhalten der Fahrer richten Sie bitte<br />

direkt an die Busunternehmen selbst. Dabei ist es sicherlich hilfreich, wenn Sie konkrete Angaben<br />

über das Datum, die Linie, den Zeitpunkt, beteiligte Personen, ggf. die betroffene Haltestelle<br />

machen können. Allgemeine Klagen nützen erfahrungsgemäß wenig. Eine Telefonliste<br />

der Busunternehmen und der zuständigen Behörde im Landratsamt folgt hier:<br />

Fa. Fritz Wellhöfer 0981/3152<br />

Fa. Braun/Gugel 09872/5623<br />

Fa. Baumgärtner 09871/9452<br />

Fa. Kwitt 09871/206<br />

Fa. Reck 09122/83450<br />

Busse der Diakonie, Herr Maurer 09874/8-2226<br />

OVF Omnibusverkehr Franken Herr Matkey 0911/98978111<br />

Landratsamt Ansbach Herr Goth 0981/468240<br />

Falls Sie Anlass zur Klage über unangemessenes Verhalten unserer Schülerinnen und Schüler<br />

im Bus oder an den Haltestellen haben, so verständigen Sie uns bitte. Auch hier können wir<br />

nur dann etwas ändern, wenn Sie uns Datum, Buslinie (Strecke), Uhrzeit, Namen und falls<br />

möglich die Klasse der beteiligten Schülerinnen und Schüler und natürlich Ihren eigenen Namen<br />

mitteilen. Bitte bedenken Sie aber, dass Erziehung zur gegenseitigen Rücksichtnahme zu<br />

allererst im Elternhaus selbst stattfinden muss.<br />

Die Fahrpläne der öffentlichen Linien entnehmen Sie den entsprechenden Bekanntmachungen,<br />

die VGN-Linien sind auch im Internet abrufbar unter www.vgn.de.


Anlage<br />

Als Anlage erhalten die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der<br />

5. Jahrgangsstufe sowie der neu eingetretenen Schülern und Schülerinnen höherer Jahrgangsstufen<br />

ein besonderes Merkblatt mit speziellen Hinweisen, die für die gesamte Realschulzeit<br />

gültig sind. (Bitte sorgfältig aufbewahren!)<br />

Elternbeiratswahl<br />

In diesem Schuljahr steht turnusgemäß wieder die Elternbeiratswahl an. Sie soll erneut in<br />

Form einer Briefwahl abgehalten werden. Um eine Kandidatenliste erstellen zu können, benötigen<br />

wir wieder Wahlvorschläge . Bitte geben Sie diese durch Ihr Kind in einem verschlossenen<br />

Umschlag bis spätestens 8. Oktober 2008 über den Klassleiter ab.<br />

Termine 2008/09 (Stand: 1.10.2008)<br />

• Oktober 08<br />

• 3. Tag der Deutschen Einheit<br />

7. Jahrgangsstufentest D-6/(M-8)<br />

8. Jahrgangsstufentest E-7<br />

9. Jahrgangsstufentest M-6/(D-8)<br />

14. Elternabend 10. Klassen<br />

21. Elternabend 7./8. Klassen<br />

• November 08<br />

01.- 09. Herbstferien<br />

• 19. Buß- und Bettag unterrichtsfrei<br />

22. Gesundheitstag 08.00 -12.00Uhr<br />

• Dezember 08<br />

5. Zwischenbericht Kl. 5. – 8.<br />

9. Elternsprechtag<br />

15. Konferenz: Vorrücken auf Probe<br />

20.12.08-06.01.09 Weihnachtsferien<br />

• Januar 09<br />

26. Elternabend 6. Klassen<br />

• Februar 09<br />

13. Zwischenzeugnis 9. / 10. Klassen<br />

• März 09<br />

• 3. Zentraler Test 8. Kl. Deutsch<br />

5. Zentraler Test 8. Kl. Englisch<br />

11. Zentraler Test 8. Kl. Mathe<br />

• Mai 09<br />

25. – 27. Probeunterricht<br />

25. – 29. Betriebspraktikum Kl. 9A/9B/9C/9D<br />

• Juni 09<br />

• 22. – 26. Betriebspraktikum Kl. 9E/9F/9G<br />

25 Abschlussprüfung Deutsch<br />

26. Abschlussprüfung Englisch<br />

29. Abschlussprüfung Mathematik<br />

30. Abschlussprüfung BWR/PH<br />

• Juli 09<br />

• 1. Abschlussprüfung Französisch<br />

Ihr<br />

Roman Glöckner, Realschulrektor


Bitte den Abschnitt bis spätestens 8. Oktober 2008 an den/die Klassenleiter/in zurückgeben.<br />

===============================================================<br />

Empfangsbestätigung<br />

Ich bestätige/ Wir bestätigen den Empfang des 1. Elternbriefes im Schuljahr 2008/2009 vom 1. Oktober 2008.<br />

Name der Schülerin/des Schülers: _______________________________________________________Kl. ___<br />

____________________ __________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!