09.05.2013 Aufrufe

ElternbriefJahresende 1 - Markgraf-Georg-Friedrich Realschule ...

ElternbriefJahresende 1 - Markgraf-Georg-Friedrich Realschule ...

ElternbriefJahresende 1 - Markgraf-Georg-Friedrich Realschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Eltern,<br />

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

Staatliche <strong>Realschule</strong> Heilsbronn<br />

Telefon (0 98 72) 25 98 --- Telefax (0 98 72) 68 67<br />

Internet: www.realschule-heilsbronn.de---E-Mail: verwaltung@realschule-heilsbronn.de<br />

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010<br />

29.07.2010<br />

mit einer Topmeldung möchte ich diesmal den Elternbrief zum Schuljahresende beginnen: Die<br />

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong> Heilsbronn kann nach langer, geduldiger Überzeugungsarbeit<br />

die Räumlichkeiten beziehen, die ihr gemäß ihrem Bildungsauftrag zustehen und ihrer Schülerzahl<br />

angemessen sind und erhält dazu auch ein vernünftiges Pausengelände. Endlich kann der Unterricht im<br />

Schuljahr 2010/2011 in den dazugehörigen Fachräumen stattfinden. Kein Physikunterricht mehr<br />

mittels unter dem Arm herbeigeschleppter Versuchsgerätschaften, keine geräuschvollen Container<br />

mehr, Bewegungsfreiheit in der Pause vor allem für unsere jüngeren Schüler und endlich eigene<br />

Räume, in denen Elterngespräche geführt werden können. Das ist der vorausschauenden und mutigen<br />

Entscheidung des Heilsbronner Stadtrates zu verdanken, der den Kauf des Hauptschulgebäudes mit<br />

Doppelturnhalle durch den Sachaufwandsträger ermöglichte. Vielen Dank den Verantwortlichen, an<br />

der Spitze Herrn Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer und Herrn Landrat Rudolf Schwemmbauer.<br />

Verteilung der Jahreszeugnisse<br />

Am Freitag, den 30 Juli 2010 erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Jahreszeugnisse. Diese sollen<br />

darüber informieren, wie sich Ihr Kind im Unterricht entwickelt und welchen Leistungsstand es<br />

erreicht hat. Bitte denken Sie daran, dass Zeugnisse kein Anlass sein sollten, die Kinder zu bestrafen,<br />

weil man mit den erzielten Ergebnissen nicht zufrieden ist. Zeugnisse sollen eher auch Ansporn sein,<br />

das „Noch-nicht-Gelernte“ anzupacken. In diesem Sinne nehmen Sie, liebe Eltern, die Zeugnisse bitte<br />

ernst, aber gestalten Sie den Zeugnistag nicht zum Tag der Abrechnung, sondern zu einem Tag der<br />

Zukunftsplanung.<br />

Besetzung des Rektorates/Sekretariates während der Ferien:<br />

Vom Montag, 02.08. bis Freitag, 06.08.2010 täglich von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Am Mittwoch, 01.09.2010 von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Vom Montag, 06.09.10 bis Freitag, 13.09.2010 täglich von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Auch im kommenden Schuljahr wird an unserer Schule wieder eine Ganztagesbetreuung angeboten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu in den ersten Schultagen ein Schreiben zur Festlegung der<br />

Betreuungstage. Der Beginn der Betreuung wird Montag, 20. September 2010 sein.<br />

Personalveränderungen<br />

Zum Schuljahresende werden einige Lehrkräfte verabschiedet.<br />

Bei den zehn EinsatzreferendarInnen Sabine Raasch, Christina Schmidt-Schwan, Christina Weißfeld,<br />

Christine Deeg, Justine Gütlein, Florian Eigler, Annette Brendle-Behnisch, Nikolett Pongracz, Martin<br />

Trumpp und Sebastian Pröger möchte ich mich besonders bedanken und ihnen viel Erfolg für den<br />

weiteren Lebensweg wünschen.<br />

Zudem verlässt uns Frau Waltraud Herrmann zum Schuljahresende. Sie wird im kommenden Schuljahr<br />

in einer Hauptschule im Schulamtsbezirk Ansbach eingesetzt. An dieser Stelle herzlichen Dank für<br />

ihre engagierte Arbeit und alles Gute für die Zukunft.


Unterricht am letzten Schultag, Freitag, 30. Juli 2010<br />

Gottesdienst zum Schuljahresende<br />

08:15 Uhr im Refektorium für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 5/6<br />

08:15 Uhr im Münster für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 7 - 9<br />

08:00 Uhr in der kath. Kirche für alle kath. Schülerinnen und Schüler<br />

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich im Klassenzimmer und gehen gemeinsam mit<br />

dem Klassenleiter zur Kirche.<br />

Ab ca. 09:30 Uhr findet die Ehrung der Klassenbesten in der Aula nach Aufruf statt.<br />

Im Anschluss an die abschließenden Aufräumungsarbeiten erfolgt die Zeugnisverteilung.<br />

10:45 Uhr Schulschluss<br />

Die Linienbusse des OVF und die Busse der Diakonie fahren ab 11:00 Uhr.<br />

Termine für das Schuljahr 2010/2011<br />

9./10. September 2010 08:00Uhr Nachprüfung/Aufnahmeprüfung<br />

Unterricht in der ersten Schulwoche 2010/2011<br />

Der Unterricht des Schuljahres 2010/2011 beginnt am Dienstag, den 14. September 2010<br />

um 07:55 Uhr und endet um 11:15 Uhr.<br />

Am Mittwoch, den 15. September 2010 findet der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn statt:<br />

08:15 Uhr im Refektorium für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 5/6<br />

08:15 Uhr im Münster für ev. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8<br />

09:15 Uhr im Münster für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 9/10<br />

08:00 Uhr in der kath. Kirche für kath. Schülerinnen und Schüler der Kl. 5 – 8<br />

09:15 Uhr in der kath. Kirche für kath. Schülerinnen und Schüler der Kl. 9/10<br />

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich im Klassenzimmer und gehen gemeinsam mit dem<br />

Klassenleiter zur Kirche.<br />

Die Linienbusse des OVF und die Busse der Diakonie fahren nach Fahrplan.<br />

Verbundpassinformation für alle Fahrschüler aus dem Lkr. Ansbach, Fürth und Roth:<br />

Verbundpass + Wertmarke = gültiger Fahrausweis<br />

Bei Kostenfreiheit des Schulweges werden die Wertmarken in den ersten Schultagen von der Schule<br />

ausgegeben.<br />

Zur Fahrt mit den VGN-Verkehrsmitteln benötigen die Schülerinnen und Schüler einen gültigen<br />

Verbundpass, der bereits in den Ferien vor dem neuen Schuljahr mit einem „Bestellschein für einen<br />

Verbundpass“ bei den VGN-Verkaufsstellen besorgt oder verlängert werden sollte und kostenlos ist.<br />

Selbstzahler müssen zusätzlich für jeden Kalendermonat eine Wertmarke in den VGN-Verkaufsstellen<br />

erwerben.<br />

Das Das Das Kollegium Kollegium und und die die Verwaltung Verwaltung Verwaltung der<br />

der<br />

<strong>Markgraf</strong> <strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong> <strong>Markgraf</strong> <strong>Markgraf</strong> <strong>Georg</strong> <strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong><br />

<strong>Georg</strong> <strong>Friedrich</strong> <strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Friedrich</strong> <strong>Realschule</strong> <strong>Realschule</strong><br />

bedanken bedanken bedanken sich sich für für die die<br />

die<br />

vertrauensvol vertrauensvolle vertrauensvol le Zusammenarbeit<br />

und und wünschen wünschen Ihnen Ihnen und und Ihren Ihren Kindern Kindern eine eine schöne schöne und<br />

erholsame erholsame Sommer Sommer- Sommer und und UUrlaubszeit<br />

U laubszeit laubszeit. laubszeit<br />

Roman Glöckner Jürgen Katzenberger Josef Gerstlacher<br />

Schulleiter Konrektor Konrektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!