03.10.2012 Aufrufe

1. April 2007 - Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

1. April 2007 - Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

1. April 2007 - Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In den vergangenen Tagen haben die<br />

Kämpfe zwischen den Truppen der<br />

Übergangsregierung und Äthiopiens<br />

und den Gegnern der Invasion massiv<br />

zugenommen. »Heute morgen schlugen<br />

Raketen und Mörser e<strong>in</strong>. Überall<br />

auf den Straßen war Masch<strong>in</strong>engewehrfeuer<br />

zu hören. Die Situation ist<br />

sehr, sehr kritisch, spitzt sich stündlich<br />

zu«, berichtet Abukar Sheikh Ali,<br />

Leiter des Partners der Diakonie Katastrophenhilfe<br />

DBG (Daryeel Bulsho<br />

Guud).<br />

Sicherheitslage <strong>in</strong> Mogadischu<br />

verschärft sich dramatisch<br />

Ende Dezember waren Truppen des<br />

Nachbarlandes Äthiopien <strong>in</strong> Somalia<br />

Wuppertal. Stephan Hensen hat sich<br />

Ende Januar bei e<strong>in</strong>em »Offenen S<strong>in</strong>gen«<br />

als neuer Organist der Geme<strong>in</strong>de<br />

vorgestellt. »Es ist geplant, dass<br />

Hensen künftig im Wechsel mit Anna<br />

Schachwerdjan den sonntäglichen<br />

Orgeldienst versieht, e<strong>in</strong> regelmäßiges<br />

›Offenes S<strong>in</strong>gen‹ anbietet und den<br />

musikalischen Part der Jugendarbeit<br />

übernimmt. Wir freuen uns über diese<br />

Perspektive <strong>in</strong> dem musikalischen<br />

Bereich unserer geme<strong>in</strong>dlichen Arbeit«,<br />

schreibt Friedhelm Büchsenschütz<br />

im Geme<strong>in</strong>debrief.<br />

Berl<strong>in</strong>. Die Niederländische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland hat erneut e<strong>in</strong>e Pastor<strong>in</strong><br />

berufen. Nach Pastor<strong>in</strong> R. Dijkman-<br />

Kuhn <strong>in</strong> Hamburg wurde Pastor<strong>in</strong> Dr.<br />

J. Nierop aus Hollern-Twielenfleth <strong>in</strong><br />

die Arbeit der Niederländischen <strong>Kirche</strong><br />

nach Berl<strong>in</strong> berufen. Sie hat die-<br />

Diakonie<br />

Katastrophenhilfe<br />

Diakonie ruft dr<strong>in</strong>gend<br />

zu Spenden für Somalia auf<br />

Angesichts der sich extrem verschärfenden Kämpfe <strong>in</strong> der somalischen<br />

Hauptstadt weitet die Diakonie Katastrophenhilfe ihre Hilfe für die Menschen<br />

<strong>in</strong> Somalia aus. »Die Kämpfe müssen sofort beendet und umfassende<br />

Friedensgespräche mit allen am Konflikt <strong>in</strong> der Region Beteiligten geführt<br />

werden«, fordert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktor<strong>in</strong> der Diakonie<br />

Katastrophenhilfe. »Die Bundesregierung ist gefragt, ihren E<strong>in</strong>fluss zur<br />

Vermittlung solcher Gespräche e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und zur Deeskalation beizutragen.«<br />

Kle<strong>in</strong>e Chronik<br />

e<strong>in</strong>marschiert und hatten die Verbände<br />

der Islamischen Gerichtshöfe aus<br />

dem Land gedrängt. Anschließend<br />

zog die Übergangsregierung Somalias<br />

<strong>in</strong> der Hauptstadt e<strong>in</strong>. US-Kampfflugzeuge<br />

bombardierten parallel dazu<br />

Gebiete, <strong>in</strong> denen sie mutmaßliche<br />

Terroristen vermuteten. Seit Anfang<br />

März s<strong>in</strong>d ugandische Truppen unter<br />

dem Mandat der AU (African Union)<br />

<strong>in</strong> Somalia stationiert. Schon Anfang<br />

des Jahres hatten die Islamischen<br />

Gerichtshöfe angekündigt, die Invasoren<br />

mit Guerilla-Taktik zu bekämpfen.<br />

Tausende Bewohner Mogadischus<br />

flüchteten schon <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Wochen <strong>in</strong> Camps außerhalb der<br />

Stadt. Der Strom der Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

sen Ruf angenommen (nach »Kerk<strong>in</strong>formatie«<br />

03.<strong>2007</strong>, Seite 27).<br />

Laar. Am 13. Februar <strong>2007</strong> fand der<br />

erste ökumenische Seniorennachmittag<br />

der drei Laarer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

statt. 78 Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

freuten sich über die Begegnung<br />

im <strong>altreformierte</strong>n Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Pastor F. Aißl<strong>in</strong>ger aus Laar<br />

referierte über se<strong>in</strong>e Arbeit als Notfallseelsorger.<br />

Hoogstede. Am 22. März <strong>2007</strong> hatte<br />

die Jungschar der <strong>altreformierte</strong>n<br />

Geme<strong>in</strong>de Hoogstede die Senioren<br />

der Geme<strong>in</strong>de zu e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Nachmittag e<strong>in</strong>geladen. Abwechselnd<br />

bereiten Jungschar und<br />

Jugendkreis jedes Jahr e<strong>in</strong>en Seniorennachmittag<br />

vor, der dankbar angenommen<br />

wird. Rund fünfzig ältere<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder ab 60 Jahren<br />

nehmen daran teil.<br />

Laar. Vom 16.–20. Mai <strong>2007</strong> fahren<br />

über 50 Laarer zur Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

nach Görlitz. Den Gottesdienst am<br />

schwillt täglich an. Die sanitären Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> den Camps s<strong>in</strong>d prekär.<br />

E<strong>in</strong>e starke Zunahme von Durchfallerkrankungen<br />

schwächt vor allem die<br />

K<strong>in</strong>der, erste Ausbrüche von Cholera<br />

werden gemeldet.<br />

Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet<br />

gegenwärtig als e<strong>in</strong>e der ganz wenigen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Hilfsorganisationen<br />

humanitäre Hilfe und versorgt<br />

aktuell rund 1300 Familien mit sauberem<br />

Wasser, Kanistern und Bechern.<br />

F<strong>in</strong>anziert mit 100 000 Euro durch das<br />

Auswärtige Amt verteilt der Partner<br />

DBG darüber h<strong>in</strong>aus Plastikplanen,<br />

Decken, Moskitonetze, Speiseöl, Reis<br />

und Bohnen an die Familien. Die Diakonie<br />

Katastrophenhilfe bittet dr<strong>in</strong>gend<br />

um Spenden für die Menschen<br />

<strong>in</strong> Somalia.<br />

Pastor He<strong>in</strong>rich Lüchtenborg, Vorsitzender<br />

des Diakonieausschusses der<br />

Synode, bittet darum, Spenden und<br />

Kollektenergebnisse (Kennwort »Somalia«)<br />

zur Weiterleitung an das Diakonische<br />

Werk auf folgendes Konto<br />

zu überweisen:<br />

Katastrophenhilfe EAK<br />

Kontoführer D. Kolthoff<br />

Konto-Nr. 2 050 573<br />

Sparkasse Leer-Weener<br />

BLZ 285 500 00<br />

Stuttgart, 2<strong>1.</strong> März <strong>2007</strong>/<br />

Diakonie Katastrophenhilfe<br />

Himmelfahrtstag feiern die zurückbleibenden<br />

Laarer Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der reformierten Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> der reformierten <strong>Kirche</strong>.<br />

Gerrit Jan Beuker, Hoogstede<br />

Der Grenzbote<br />

Ersche<strong>in</strong>t vierzehntägig, <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> drei Wochen.<br />

Herausgeber: <strong>Evangelisch</strong>-<strong>altreformierte</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Redaktion: Jan Alberts, Dr. Gerrit Jan Beuker,<br />

Hermann Teunis<br />

Schriftleitung: Pastor J. Alberts,<br />

Westerwaldstraße 19, 48527 Nordhorn,<br />

Telefon: 05921/4782, Fax: 05921/722126,<br />

E-Mail: Alberts.Jan@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Redaktionsschluss: Mittwoch nach der vorhergehenden<br />

Nummer; namentlich gekennzeichnete Artikel<br />

werden von den Autoren selbst verantwortet.<br />

Druck und Verlag: A. Hellendoorn KG,<br />

48455 Bad Bentheim<br />

Bestellmöglichkeiten: Bei <strong>Kirche</strong>nräten für den Bezug<br />

über die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de; für Postbezug bei:<br />

Ges<strong>in</strong>e Wortelen, Buchenstraße 32, 48465 Schüttorf,<br />

E-Mail: Ges<strong>in</strong>e.Wortelen@gmx.de<br />

Bezugsgebühren: EURO 25,– bei Bezug über<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, EURO 40,– bei Postzustellung<br />

Anzeigen: EURO 0,50 je Millimeterzeile<br />

(bei halbseitiger Breite)<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!