13.05.2013 Aufrufe

Digital Steuerung Installations- und Bedienungsanleitung - Robur

Digital Steuerung Installations- und Bedienungsanleitung - Robur

Digital Steuerung Installations- und Bedienungsanleitung - Robur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um die Regelung auszuführen, steuert der DDC das Ein- <strong>und</strong> Ausschalten in Kaskade der verschiedenen<br />

zur Verfügung stehenden Gerätearten, indem die abgegebene Leistung an die thermische Last der Anlage<br />

angepasst wird.<br />

Gerätekategorien<br />

Die Geräte werden entsprechend ihres Typs "Kategorien" mit unterschiedlichen Eigenschaften zugeordnet,<br />

so dass die Steuertafel die verschiedenen Gerätetypen mit differenzierter Logik <strong>und</strong> differenzierten<br />

Parametern steuern kann. Innerhalb einer Kategorie haben die Geräte gleichwertige Eigenschaften.<br />

Im Heizungs-Modus gibt es die Kategorien:<br />

• Kategorie 1<br />

Dieser Kategorie werden alle aktuellen Wärmepumpentypen von <strong>Robur</strong> zugeordnet.<br />

• Kategorie 2<br />

Diese Kategorie ist für zukünftige Produkte reserviert.<br />

• Kategorie 3<br />

Dieser Kategorie werden alle aktuellen Heizkesseltypen der Linie AY von <strong>Robur</strong> zugeordnet.<br />

Geräteleistung einer Kategorie<br />

Für jede Kategorie wird über einen Parameter die Leistung des einzelnen, zu dieser gehörenden Geräts<br />

definiert.<br />

Für die Kategorien 1 <strong>und</strong> 3 (Wärmepumpen <strong>und</strong> Heizkessel AY) kann der voreingestellte Wert nicht geändert<br />

werden, dieser beträgt 35 kW.<br />

Einschaltvorrang einer Kategorie<br />

Jeder Kategorie ist ein Einschaltvorrang zugeordnet, der durch einen Parameter mit einem Wert von 0 bis 6<br />

ausgedrückt wird <strong>und</strong> den Vorrang im Gebrauch der zu dieser Kategorie gehörenden Geräte bestimmt;<br />

einem höheren Wert entspricht ein höherer Vorrang.<br />

Für die Kategorien 1 <strong>und</strong> 3 (Wärmepumpen <strong>und</strong> Heizkessel AY) sind die automatisch eingestellten <strong>und</strong> nicht<br />

änderbaren Werte 6 bzw. 4; das System schaltet also immer zuerst die Wärmepumpen ein <strong>und</strong> verwendet<br />

die Heizkessel erst dann, wenn die thermische Last größer ist als die installierte Leistung der<br />

Wärmepumpen.<br />

Stufenzahl einer Kategorie<br />

Für jede Kategorie wird die Anzahl der Stufen definiert, die vom Regelsystem verwendet werden; diese wird<br />

durch einen Parameter bestimmt, der im Bereich von 1 bis 10 eingestellt werden kann.<br />

Der Wert des Parameters muss stets auf die gewünschte Stufenzahl eingestellt werden.<br />

Falls die Anzahl der Geräte kein exaktes Vielfaches des Parameterwerts ist, verwendet das System die dem<br />

Parameterwert entsprechende Stufenzahl, die Stufen werden jedoch nicht einheitlich sein, d. h. sie werden<br />

durch unterschiedliche Geräteanzahlen gebildet.<br />

ANMERKUNG<br />

Wenn der Wert zu Beginn eingestellt oder später geändert wird, muss auch die Einstellung anderer Parameter geändert werden;<br />

siehe hierzu Absatz “ “Defaultwerte der Parameter <strong>und</strong> Hinweise zur korrekten Wahl ihrer Werte” auf S. 58, insbesondere Tabelle<br />

2.<br />

Verzögerungszeit, Freigabe-Integral <strong>und</strong> Verzögerungsintegral einer Kategorie; Beschreibung des<br />

Regelalgorithmus<br />

Für jede Kategorie werden auch diese drei Parameter definiert, die den vom System benutzten<br />

Regelalgorithmus beeinflussen, um die Wassertemperatur in der Differential-Spanne zu halten.<br />

Der Regler schaltet die Geräte ein oder aus, die die verschiedenen Stufen der verschiedenen Kategorien<br />

bilden. Wenn der Regler mit den Stufen einer bestimmten Kategorie arbeitet, verwendet er die Werte der drei<br />

Parameter dieser Kategorie; dadurch kann die Regelung je nach den Eigenschaften der einzelnen Kategorie<br />

optimiert werden (Anzahl <strong>und</strong> Leistung der Stufen, Art des Wärmeerzeugers).<br />

Im Folgenden wird der Regelungsalgorithmus anhand eines Beispiels für die zeitliche Entwicklung der Wassertemperatur<br />

erläutert; es wird angenommen, dass das System aus zwei Stufen besteht, die einer einzigen Kategorie angehören, <strong>und</strong> dass<br />

im Anfangszustand alle Geräte ausgeschaltet <strong>und</strong> die Wassertemperatur innerhalb der Differential-Spanne liegt. Zur folgenden<br />

Beschreibung siehe Abbildung 16Abbildung 16<br />

54 <strong>Digital</strong>e Steuertafel fw 4.010 – 06/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!