03.10.2012 Aufrufe

Allzeit gute Fahrt im „Amtsmobil“! - Amt Preetz Land

Allzeit gute Fahrt im „Amtsmobil“! - Amt Preetz Land

Allzeit gute Fahrt im „Amtsmobil“! - Amt Preetz Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14 Der <strong>Amt</strong>ssch<strong>im</strong>mel Nr. 06/2011 vom 29. Juni 2011 15. Jahrgang<br />

Liebe Mitglieder<br />

und dem DRK Verbundene!<br />

An dieser Stelle möchten wir allen ein herzliches<br />

Dankeschön sagen, die sich auf dem<br />

Jubiläum der <strong>Land</strong>frauen in Boksee an unserem<br />

Stand mit Erdbeerbowle erfrischt haben.<br />

Der Reinerlös daraus fließt in den Kieler DRK-<br />

Kinderhilfsfonds. Dort können Anträge gestellt<br />

werden, um Kinder aus finanzschwachen<br />

Familien am sozialen Leben teilhaben<br />

zu lassen. Vielen Dank für Ihren/euren Durst!<br />

Termine<br />

Das Montagsfrühstück - <strong>im</strong>mer am ersten<br />

Montag <strong>im</strong> Monat.<br />

� 04.07.2011 von 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Dorfhaus Kirchbarkau<br />

In einer netten Frühstücksrunde kann der<br />

Tag nur gut beginnen. Alle sind herzlich<br />

willkommen. Unsere drei Frauen aus dem<br />

Vorstand sind für den Service zuständig<br />

und freuen sich auf Sie/Euch. Kostenbeitrag<br />

3 €. Anmeldungen und Fragen bei:<br />

Moni Borgert Tel. 402, Jutta Rieper Tel.<br />

1311 und Barbara Heuck Tel. 1291.<br />

� 5. Juli ist Blutspende<br />

Ort: Dorfhaus Kirchbarkau/Feuerwehr,<br />

Am Alten Bahnhof 1<br />

Zeit: Dienstag 16:00 Uhr -19:30 Uhr<br />

Es geht auf die Ferienzeit zu, und leider<br />

wird damit auch der Bedarf an Blutkonserven<br />

in die Höhe gehen. Aus aktuellem<br />

Anlass: EHEC-Patienten brauchen viele<br />

Blutkonserven. Wir bitten dringend um<br />

Ihre Unterstützung!<br />

Allein in den vergangenen acht Werktagen<br />

hat der Blutspendedienst 12.000 Plasmapräparate<br />

- davon 7.500 aus dem eigenen Bestand<br />

– an Krankenhäuser in Schl.-Holstein<br />

und Hamburg ausgeliefert. Diese Mengen<br />

erklären sich aus dem großen Bedarf pro<br />

Patient, die am hämolytisch-urämischen<br />

Syndrom (HUS) erkrankt sind. Für einen<br />

HUS-Patienten werden in der Regel zehn<br />

Blutspender pro Tag benötigt – und das<br />

über mehrere Tage. Blutplättchenkonzentrate<br />

werden täglich aus Blutspenden gewonnen<br />

und sind nur vier Tage haltbar. Da ein<br />

Ende der EHEC-Welle noch nicht in Sicht ist,<br />

appelliert der DRK Blutspendedienst Nord an<br />

alle gesunde Menschen zwischen 18 und<br />

70, jetzt Blut zu spenden. Blutspendetermine<br />

in Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

sowie zusätzliche Informationen<br />

sind erhältlich unter der kostenlosen<br />

Service-Hotline 0800 / 11 949 11 und <strong>im</strong><br />

Internet unter www.blutspende.de<br />

Service und Imbiss in altbekannter Qualität.<br />

Danke, dass Sie helfen!<br />

� Samstag, 16. Juli: Tagesfahrt<br />

Schloss Ahrensburg und <strong>Land</strong>esgartenschau<br />

Norderstedt<br />

Das Schloss ist eines der Hauptwerke der<br />

Renaissancearchitektur in Schleswig-<br />

Holstein. Es gehört zu den bekanntesten<br />

Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins<br />

und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Das kleine Wasserschloss ist eigentlich ein<br />

Herrenhaus und war einst Mittelpunkt eines<br />

Adligen Gutes. Zum Schlossareal<br />

gehören neben dem Herrenhaus die einstige<br />

Gutskapelle mit ihren Gottesbuden sowie<br />

ein <strong>im</strong> Stil englischer <strong>Land</strong>schaftsgärten<br />

gestalteter Schlosspark. Nach einer<br />

Führung durch das Schloss und einem<br />

Mittagessen geht es weiter zur <strong>Land</strong>esgartenschau.<br />

Auf der <strong>Land</strong>esgartenschau Norderstedt<br />

warten drei blühende Erlebnislandschaften<br />

auf die Besucherinnen und Besucher:<br />

Waldpark, Seepark und Feldpark. Im<br />

Waldpark leuchten märchenhafte Staudenlichtungen<br />

an unerwarteten Orten. Bei<br />

herrlichstem Sommerwetter entspannen<br />

Sie <strong>im</strong> Schatten der Bäume. Im Seepark<br />

beeindruckt der Blick über die <strong>im</strong>posante<br />

Wasserfläche. Flanieren Sie über die blumengeschmückte<br />

Promenade oder erkunden<br />

Sie den See auf einem Rundweg von<br />

allen Seiten. Im Feldpark ist die Farbenpracht<br />

der Gartenschau am intensivsten<br />

zu erleben.<br />

Spazieren Sie durch die farbenprächtigen<br />

und duftenden Blumenfelder. In den Themengärten<br />

und vielen weiteren Gärten<br />

können Sie sich von gärtnerischer Meisterkunst<br />

inspirieren lassen.<br />

Programm:<br />

09:00 Uhr Abfahrt Kirchbarkau<br />

unterwegs Picknick<br />

11:00 Uhr Ahrensburg<br />

Schlossführung<br />

danach Mittagessen in Ahrensburg<br />

ab ca. 14:00 Uhr<br />

<strong>Land</strong>esgartenschau<br />

(Eintritt enthalten)<br />

ca. 19:00 Uhr Rückkehr Kirchbarkau<br />

Kosten für Mitglieder 40 €,<br />

für Nichtmitglieder 45 €.<br />

Freuen Sie sich auf eine interessante und<br />

erbauliche <strong>Fahrt</strong>. Wir sehen uns!<br />

Anmeldung bei Annegrete Schildberg, Tel.<br />

1058 und Monika Borgert, Tel. 402.<br />

* * *<br />

Der Sommer ist in Sicht – und die Ferien<br />

auch. Wir wünschen allen erholsame, sonnige<br />

und schöne Tage.<br />

Ihr/euer DRK-Vorstand<br />

Andrea Jedicke<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kindergarten Warnau<br />

“Hilf mir, es selbst zu tun!”<br />

– Das Credo des Montessori<br />

Kinderhaus Warnau e.V.<br />

Dass in Warnau mit Kindern schon <strong>im</strong>mer<br />

auf Augenhöhe umgegangen wurde,<br />

ist nichts Neues. “Mit der offiziellen<br />

Ernennung zum Montessori Kinderhaus<br />

und unseren Montessori-Diplomen unterstreichen<br />

und vervollkommnen wir<br />

unsere bisherige pädagogische Arbeit”,<br />

freut sich Leiterin Karen Besold.<br />

Schon früh fanden einzelne Elemente der<br />

Montessori-Pädagogik in der ehemaligen<br />

Kinderstube Anwendung. Nach entsprechenden<br />

Weiterbildungsmaßnahmen und<br />

notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

konnte 2011 nun auch der<br />

namentliche Wandel vollzogen werden.<br />

“Neben dem persönlichen Einsatz unserer<br />

Erzieherinnen ist auch die Unterstützung<br />

durch die Gemeinde Warnau hervorzuheben”<br />

unterstreicht Astrid<br />

Schramm, 1. Vorsitzende der nach wie<br />

vor als Elterninitiative geführten Kindertagesstätte.<br />

Der Spruch “Hilf mir, es selbst zu<br />

tun” wird Maria Montessori zugeschrieben<br />

und weist darauf hin, dass Entwicklung<br />

und Bildung eine Arbeit ist, die das<br />

Kind aus eigenem Bedürfnis heraus leistet<br />

und dazu die notwendigen Voraussetzungen<br />

gegeben sein müssen.<br />

Deshalb steht in Warnau das Kind <strong>im</strong><br />

Blickpunkt mit allem was es braucht, um<br />

sich opt<strong>im</strong>al entwickeln zu können. Eine<br />

sogenannte vorbereitete Umgebung ist<br />

dabei <strong>im</strong> Innen- und Außenbereich be-<br />

(Fortsetzung auf Seite 15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!