03.10.2012 Aufrufe

Allzeit gute Fahrt im „Amtsmobil“! - Amt Preetz Land

Allzeit gute Fahrt im „Amtsmobil“! - Amt Preetz Land

Allzeit gute Fahrt im „Amtsmobil“! - Amt Preetz Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16 Der <strong>Amt</strong>ssch<strong>im</strong>mel Nr. 06/2011 vom 29. Juni 2011 15. Jahrgang<br />

Bürgerverein Barkauer <strong>Land</strong> e.V. | AK Senioren<br />

Frischer Räucherfisch, Anglerglück, Natur pur<br />

und der Vergangenheit auf der Spur<br />

Zur Frühlingsfahrt mit Jung und Alt hatte<br />

der Arbeitskreis Senioren am 28.05.2011<br />

eingeladen. Mit einem vollbesetzten Bus,<br />

53 Personen, ging die <strong>Fahrt</strong> pünktlich um<br />

12.00 Uhr ab Kirchbarkau los.<br />

Unser erstes Ziel war der Fischzuchtbetrieb<br />

Knutzen in Springhoe/Hohenlockstedt.<br />

Hier wurden wir freundlich von der<br />

Familie Knutzen empfangen. Frau Ursula<br />

Knutzen erklärte uns den Betrieb. In der<br />

dritten Generation führen sie den Familien-<br />

betrieb. Seit 1886 <strong>Land</strong>wirtschaft mit<br />

Ackerbau, Viehzucht und Wald. Die Ackerflächen<br />

wurden verpachtet und die Viehzucht<br />

eingestellt. Heute wird nur Fischzucht<br />

betrieben.<br />

Ursula und Jürgen Knutzen sind gelernte<br />

Fischwirte, und ihre Fischzucht ist als Ausbildungsbetrieb<br />

anerkannt. Frischfisch und<br />

Räucherfisch werden <strong>im</strong> eigenen Hofladen<br />

vermarktet und tragen das Gütezeichen<br />

der <strong>Land</strong>wirtschaftskammer Schleswig-<br />

Holstein “Geprüfte Qualität”.<br />

Die 30 Naturteiche sind durch den Torfabbau<br />

entstanden. Herr Jürgen Knutzen führte<br />

uns durch die schöne Teichwirtschaft; er<br />

erklärte uns die Teichwirtschaft; die Fische<br />

füttert er mit Getreide aus der Region, es war<br />

ein Gew<strong>im</strong>mel von Forellen in den Teichen.<br />

Das Ganze ist sehr familienfreundlich, man<br />

bezahlt kein Rutengeld, sondern nur die<br />

geangelten Fische nach Gewicht und aktuel-<br />

lem Ladenpreis. Die Kinder waren<br />

<strong>im</strong> Angelfieber und haben stolz<br />

ihre geangelte Forelle gezeigt.<br />

Nach dieser Führung durch die<br />

Natur ging es ans Fischbuffet:<br />

geräucherte Forelle, Stör und<br />

Aal, sowie Matjes mit Brot und<br />

Butter, alles reichlich und <strong>im</strong><br />

rustikalen Stil sowie mit viel Liebe<br />

von der ganzen Familie Knutzen<br />

zubereitet.<br />

Anschließend hatten wir noch Gelegenheit,<br />

geräucherten Fisch einzukaufen.<br />

Gegen 15.30 Uhr ging die <strong>Fahrt</strong> weiter<br />

nach Hohenlockstedt ins Museum. Auch<br />

hier wurden wir freundlich von den ehrenamtlichen<br />

Museumshelfern begrüßt und in<br />

die Räumlichkeiten geführt. Hier lief zurzeit<br />

die Ausstellung “Flucht, Vertreibung und<br />

Neuanfang”.<br />

Bei vielen Senioren wurde die Vergangenheit<br />

aufgewühlt. Zu sehen waren Entlassungspapiere<br />

aus der Gefangenschaft,<br />

alte Heiratsurkunden als Beweis, Lebensmittel-<br />

und Kleidermarken, alte Haushaltsgegenstände,<br />

eine sehr schöne Tracht aus<br />

Ostpreußen, ein dicker Mantel mit Fischgrätenmuster,<br />

dicke Tücher, wie sie auf<br />

der Flucht getragen wurden, ein Bollerwagen<br />

mit Koffern bepackt, alte Uniformen<br />

und vieles mehr.<br />

Die erste Vorsitzende Frau Kreuzmann<br />

Bagger- und Laderarbeiten<br />

Schneeräumdienst Rath Bagger<br />

HR und Kleinabbrüche 25 mm x 2<br />

0172 - 546 93 02 Hans Rath Tel.: 04342 - 1712<br />

erklärte und führte uns durch das Museum<br />

und den Wasserturm. Alle Damen<br />

bekamen zum Abschluss eine “Lola”-<br />

Abwaschbürste geschenkt. Die Bürsten<br />

wurden hier in Hohenlockstedt hergestellt,<br />

heute ist der Betrieb eingestellt.<br />

Jetzt ging es mit dem Bus durch Hohenlockstedt.<br />

Frau Kreuzmann erklärte, dass<br />

während der Kaiserzeit ca. 1912 hier finnische<br />

Soldaten ausgebildet wurden. Die<br />

Finnen sagen: ”Das Lockstedter Lager ist<br />

die Freiheit von Finnland”. Während des<br />

2. Weltkrieges war hier auch die SA-<br />

Ausbildungsschule. Nach dem 2. Weltkrieg<br />

waren hier sehr viele Flüchtlinge<br />

untergebracht. Wo einst, viele Jahre lang,<br />

der Truppenübungsplatz war , danach<br />

Ackerland, große Kartoffel- und Spargelfelder,<br />

ist heute ein schönes Wohngebiet.<br />

Heute ist die Firma Pohl-Boskamp, Arzne<strong>im</strong>ittelfertigung,<br />

eine der ältesten Fabriken<br />

Deutschland, ein <strong>gute</strong>r Arbeitgeber<br />

für alle aus der Umgebung. Gegen 19.00<br />

Uhr waren wir wieder in Kirchbarkau. Es<br />

war ein erlebnisreicher Tag.<br />

Gefahren hat uns das Reisunternehmen<br />

Mietrach-Reisen, Fahrer war Herr Hanner.<br />

Postfelder SV<br />

Gudrun Bicker<br />

Postfelder Sportverein<br />

mit neuer Homepage<br />

Die Webseite des Postfelder Sportvereins<br />

hat einen „neuen Anstrich“ erhalten.<br />

Unter www.postfelder-sv.de informieren<br />

wir künftig über unsere Sport-,<br />

Kultur- und Freizeitangebote.<br />

Neu gestaltet und aktualisiert wurde u. a.<br />

auch die Vereinschronik. Der Veranstaltungskalender<br />

zeigt alle geplanten Aktivitäten.<br />

Informieren Sie sich über unser<br />

aktives Vereinsleben. Wir heißen alle Besucher<br />

auf unserer Homepage herzlich<br />

willkommen.<br />

Michael Krüger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!