03.10.2012 Aufrufe

„Rund um Crivitz“ 2008 - Amt Crivitz

„Rund um Crivitz“ 2008 - Amt Crivitz

„Rund um Crivitz“ 2008 - Amt Crivitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 06 | 27. Juni <strong>2008</strong> Rund <strong>um</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

21<br />

und Lehrer ihre Kreativität bei der Darstellung der einzelnen<br />

Nationen. Zur Eröffnung tanzten die Cheerleader der<br />

Grundschule. Anschließend marschierten die Nationen ein.<br />

Nach einer gemeinsamen Erwärmung konnten die Mannschaften<br />

ihr Wissen <strong>um</strong> den deutschen Fußball in einem<br />

Quiz, ihre Geschicklichkeit bei einer Staffel und ihre Ballgewandtheit<br />

beim Torwandschießen unter Beweis stellen.<br />

Im Mittelpunkt stand natürlich der Kampf <strong>um</strong> den Turniersieg.<br />

Übungsleiter der SG Einheit bereiteten die Stationen<br />

vor und betreuten diese natürlich fachmännisch. Die Pausen<br />

nutzten die Kinder u. a. z<strong>um</strong> Spielen auf der Hüpfburg<br />

zur Bewegung nach “Fitkids”-Klängen. Bei der anschließenden<br />

Siegerehrung nahmen die Mannschaften stolz die<br />

erkämpften Pokale, Urkunden und Sachpreise entgegen.<br />

Zur Freude der Kinder ging keiner leer aus. Allen Helfern,<br />

die z<strong>um</strong> Gelingen dieses Tages beigetragen haben, sei an<br />

dieser Stelle herzlich gedankt. Dies gilt besonders dem<br />

Platzwart Mario Franz sowie den Sponsoren: Postbank, Fa.<br />

Georg Ihde, Netto-Markt, SKY-Markt und Fa. Holger Wunderow.<br />

Dieser Tag hat nicht nur bei Fußballfreunden Anklang<br />

gefunden und so manch einer wird die EM <strong>2008</strong> mit<br />

Begeisterung verfolgen. Das Interesse ist geweckt.<br />

Foto: Verfasser<br />

Projektwoche “Das Mittelalter”<br />

Die Grundschüler der Klasse 2a aus <strong>Crivitz</strong> gestalteten im<br />

Rahmen des Schulunterrichts im Mai eine Projektwoche<br />

z<strong>um</strong> Thema Mittelalter. Hier lernten die Kinder, wie die<br />

Ritter und Burgfräuleins lebten, was sie aßen und wie die<br />

mittelalterlichen Städte und Burgen aussahen. Sie bastelten<br />

sich Schwerter, Rüstungen und Hüte. An der Töpferscheibe<br />

entstanden hübsche Ritterkelche und das Filzen von<br />

Filzbällen machte den Kindern sehr viel Spaß. Z<strong>um</strong> Abschluss<br />

der Projektwoche fand ein Wandertag zur Naturkontaktstation<br />

“Langenhägener Seewiesen” statt. Mit dem<br />

Bus ging es von <strong>Crivitz</strong> nach Langenhagen. Nach einem<br />

kurzen Fußmarsch von ca. 2 km kamen die Kinder in der<br />

Naturkontaktstation an und stärkten sich beim Frühstück.<br />

Hierzu setzten sie sich gleich an den Teich. Auf der benachbarten<br />

Wiese stolzierte ein Storch und suchte Futter.<br />

Gespannt sahen die Kinder ihm dabei zu. Danach gingen<br />

die Schüler z<strong>um</strong> See und holten Wasserproben. Unter der<br />

Lupe konnten sie nun genau beobachten, was sie alles gekeschert<br />

hatten. Erstaunt waren die Kinder von den vielen<br />

kleinen Lebewesen, die unter der Wasseroberfläche<br />

schwimmen. Angelprofi Lukas erzählte uns, dass Anne einen<br />

Zackenbarsch gefischt hatte und Frau Baitzer erklärte<br />

die anderen Tierchen. Nach Specksteinbearbeitung und<br />

Vogelbeobachtung mit dem Fernglas konnten die Kinder<br />

noch mit Pfeil und Bogen schießen. Trotz der großen Hitze<br />

an diesem Tag bereiteten wir unser Mittag wie im Mittelalter<br />

am offenen Feuer zu. Z<strong>um</strong> Kaffee und gemeinsamen<br />

Grillen am Abend waren die Eltern herzlich<br />

eingeladen. Die sportlichen Aktivitäten wurden weitergeführt,<br />

immer noch waren Kinder mit Pfeil und Bogen unterwegs,<br />

andere Kinder spielten mit den Eltern, manche<br />

sogar mit Großeltern Abwerfball. Eine kulturelle Einlage<br />

wurde uns spontan durch die Theatergruppe des Gymnasi<strong>um</strong>s<br />

Lübz geboten.<br />

Die Klassenleiterin, Frau Görich und die Elternvertretung<br />

möchten sich bei den Organisatoren, Helfern und Sponsoren<br />

(Autoverwertung Kort) bedanken, die diese Projektwoche zu<br />

einer unvergessenen Woche für die Grundschüler machte.<br />

H. Kruse<br />

Foto: H. Kruse<br />

Freiwillige Feuerwehr Zapel<br />

gründete Förderverein<br />

Im Februar trafen sich einige Bürger der Gemeinde und<br />

Kameraden der Zapeler Feuerwehr, <strong>um</strong> sich mit dem Thema<br />

“Förderverein” zu beschäftigen. Als alle Unklarheiten<br />

aus dem Weg gerä<strong>um</strong>t waren, kam es zur Gründung des<br />

Vereins. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender ist Gerd Haase, 2. Vorsitzender Olaf Heyenn,<br />

die Finanzchefin und Schriftführerin ist Renate Nuß<br />

sowie Günter Jahn und Heinz Wahrmann (von rechts) als<br />

Beisitzer. Weitere Gründungsmitglieder sind Egon Schnaecker<br />

und Albert Witkowski.<br />

G. Haase<br />

Vorsitzender<br />

Foto: Verein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!