15.05.2013 Aufrufe

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

879<br />

887<br />

882<br />

885<br />

890<br />

883<br />

880<br />

888<br />

886<br />

891<br />

881<br />

884<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

889<br />

209


VOLKSKUNST<br />

875<br />

Amulettanhänger.<br />

Dunkelgrüner Quarz, herzförmig geschliffen, Blattrand<br />

und durchbrochene Rückseite mit Silbermontierung.<br />

L. 4 cm. 300,–<br />

876<br />

Amulettanhänger.<br />

Grauer, tropfenförmiger Stein, silberne Zackenmanschette.<br />

L. 5,5 cm. 300,–<br />

877<br />

Drei Wolfgangshackl.<br />

Silber. Verschieden, hl. Wolfgang jeweils in Wange<br />

gestempelt bzw. gegossen. Alpenländisch. L. 4–5<br />

cm. 200,–<br />

878<br />

Amulettanhänger.<br />

Marderoberkiefer mit Zähnen, Silbermanschette.<br />

Alpenländisch. L. 3,5 cm. 150,–<br />

879<br />

Zwei Kreuzanhänger.<br />

Silber. Scheyerer- bzw. Caravacakreuz. Alpenländisch.<br />

L. je 8,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

880<br />

Amulettanhänger.<br />

Marmorierter, ockerfarbener Stein. Herzform, mit<br />

silberner Blattmanschette. L. 4,5 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

881<br />

Kreuzanhänger.<br />

Versilbert. Ulrichskreuz mit Wallfahrtsmadonna,<br />

verso Schlacht auf dem Lechfeld. L. 6 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

882<br />

Amulettanhänger.<br />

Rötlich marmorierter Quarz. Herzform mit Mittelgrat<br />

und Bohrloch, silberne Blattmanschette.<br />

L. 6,5 cm.<br />

Abbildung 380,–<br />

210<br />

883<br />

Amulettanhänger.<br />

Steinbockhorn. Silbermontierung, rückseitig mit<br />

Altöttinger Mariahilf in einem von Engeln gehaltenen<br />

Rahmen. Süddeutsch. L. 5,5 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

884<br />

Amulettanhänger.<br />

Versteinerte Schnecke, silberne Zackenmanschette.<br />

L. 4,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

885<br />

Amulettanhänger.<br />

Gelbbraun gestreifter, herzfömig geschliffener Stein,<br />

silberne Zackenmanschette. L. 4 cm.<br />

Abbildung 320,–<br />

886<br />

Medaille.<br />

Bronze. Brustbild Attilas, einem Pankopf ähnelnd,<br />

Umschrift: „ATTILA REX“, rückseitig Ansicht von<br />

Aquileia. Öse erg. 16./17. Jh.(?). Ø 4,5 cm<br />

Abbildung 100,–<br />

887<br />

Amulettanhänger.<br />

Dunkelblauer Quarz, herzförmig geschliffen, Silbermontierung<br />

(12 Lot). Alpenländisch. L. 5 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

888<br />

Amulettanhänger.<br />

Gichtkugel. Roter Achat(?), Ösenmontierung. Min.<br />

best. Ø 3 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

889<br />

Amulettanhänger.<br />

Grüner Quarz mit Mittelgrat und Bohrloch, silberne<br />

Blattmanschette. L. 5 cm.<br />

Abbildung 300,–


902 903 904<br />

890<br />

Amulettanhänger.<br />

Nagetieroberkiefer, versilberte Manschette. Alpenländisch.<br />

L. 3,5 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

891<br />

Amulettanhänger.<br />

Tierzahn, silberne Blattmanschette. Alpenländisch.<br />

L. 4,5 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

892<br />

Klippe.<br />

Silber. Kreuzigungsszene, verso geteiltes Münzfeld<br />

mit Gottvater bzw. Hl. Familie. Süddeutsch. L. 6,5<br />

cm. 250,–<br />

893<br />

Hochzeitsmedaille.<br />

Silber. Recto Christus, das Brautpaar segnend,<br />

verso Inschrift in Reimform. Süddeutsch.<br />

Ø 4 cm. 100,–<br />

894<br />

Medaillon mit Ansicht von <strong>München</strong>.<br />

Messing, graviert. Nach dem Vorbild der Münchner<br />

Stadtansicht aus der Schedelschen Weltchronik von<br />

1493, schauseitig Wappenschild mit Münchner<br />

Kindl. Deutsch, 17. Jh.(?). Ø 10,5 cm. 280,–<br />

VOLKSKUNST<br />

895<br />

Reliquienkreuz.<br />

Holz, geschnitzt. Front mit Corpus Christi, Gottvater<br />

und Schmerzensmutter, rückseitiger Schieber mit<br />

Arma Christi (Querbalken fehlt), mit Inhalt. Auf<br />

geschnitztem Volutensockel. Oberammergau, 19. Jh.<br />

H. 41 cm. 180,–<br />

896<br />

Suppenbrunzer.<br />

Eingericht mit Heiliggeisttaube aus Holz und Papier.<br />

Besch. Bayerischer Wald. Ø 12 cm. 450,–<br />

897<br />

Schädel.<br />

Schädeldecke mit farbiger Blütenmalerei, bez.: „Jos.<br />

A.“. Bayern. H. 14 cm. 650,–<br />

898<br />

Ein Paar Altarvasen als Lampen.<br />

Metall, farbig gefasst, Zinkguss. Balustervasen mit<br />

Ohrenhenkeln, die Blumensträuße jeweils von einem<br />

Leuchterpaar flankiert. Best., ein Henkel lose.<br />

Elektr. H. 73 cm. 180,–<br />

899<br />

Herz Jesu.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Flammendes Herz mit<br />

Dornenkrone vor Strahlenkranz. Min. best. Süddeutsch.<br />

Ø 39 cm. 250,–<br />

211


VOLKSKUNST<br />

900<br />

Ein Paar Altarvasen.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Auf rechteckiger<br />

Plinthe kugeliger Vasenkorpus mit Muschelhenkeln,<br />

zu Kerzenständer umfunktioniert (mit Traufschalen).<br />

Barockstil. H. 20 cm. 180,–<br />

901<br />

Walburgiskästchen.<br />

Holz, farbig bemalt. Auf Kugelfüßen dreischübiger<br />

Korpus mit geschweifter Front, rechteckiger Aufsatz<br />

mit Klappdeckel, Floraldekor. Leicht besch., rest.<br />

Alpenländisch, 18. Jh. 17 x 14 x 8 cm. 250,–<br />

902<br />

Spickelbild.<br />

Gnadenmadonna des Landshuter Ursulinenklosters.<br />

Florale Stickarbeit mit Goldfadengewirk, Spitze und<br />

Pailletten. Bayern, Ende 18. Jh. 20,5 x 15 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

903<br />

Reliquientafel.<br />

Wachsbild mit Gottesmutter und Jesuskind, dekoriert<br />

mit Blüten aus Gold- und Silberdraht, türkisfarbenen<br />

Glasperlen und Spiralbändern. Im Rahmenkasten<br />

mit Nussbaumfurnier. Wachsarbeit<br />

besch. Deutsch, Anfang 19. Jh. 24 x 18 cm.<br />

Abbildung 120,–<br />

904<br />

Spitzenbild.<br />

Papierschneidearbeit, aquarelliert. Miniaturmedaillon<br />

mit hl. Johannes. Rahmen mit Spiegelglaseinlagen,<br />

Giebelfeld mit Hinterglasmalerei (erg.), Rahmen<br />

leicht besch. Süddeutsch, 18. Jh. 12 x 6,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

906<br />

Nadelmalerei.<br />

Farbige Seide/Karton. Anna und Joachim vor der<br />

Erscheinung Mariens in Engelsaureole. Gerahmt.<br />

Süddeutsch, 19. Jh. 43 x 28 cm. 120,–<br />

907<br />

Nadelmalerei.<br />

Farbige Stickarbeit, Chenille, Gouache. Hl. Antonius<br />

als Eremit. Oval, gerahmt. 19. Jh. 22 x 18 cm. 120,–<br />

212<br />

908<br />

Kastenbild.<br />

Kol. Kupferstich mit Gottesmutter-Gnadenbild,<br />

florale Chenillearbeit. Süddeutsch, 19. Jh.<br />

18 x 14 cm. 150,–<br />

909<br />

Andachtsbild von Ignatz Alois Frey.<br />

1752 oder 1754 Eichstätt – nach 1835 <strong>München</strong>.<br />

„Reinigung“. Darstellung Christi, am Altar ferner<br />

Simeon mit der Taube (Lukas, 2, 21-24). Aquarell.<br />

Rückseitig Bleistiftskizze zur „Reinigung“. Sign., dat.<br />

1834. 16 x 7 cm. 350,–<br />

910<br />

Andachtsbild.<br />

Aquarell. Christus am Kreuz unter Baldachin, flankiert<br />

von Herz Jesu und Herz Mariä. Besch. Rahmen<br />

mit Blütenmalerei. Süddeutsch, 18. Jh.<br />

19 x 14 cm. 450,–<br />

911<br />

Zehn Andachtsbilder.<br />

Kupfer- bzw. Stahlstiche, tw. aquarelliert, gestanztes<br />

Spitzenbild. Versch. Heiligendarstellungen. Tw.<br />

fleckig. Je ca. 7 x 10 cm. 180,–<br />

912<br />

Elf Andachtsbilder.<br />

Kupfer- bzw. Stahlstiche, Holzschnitte, tw. kol., ein<br />

mit Metallfolie gespickeltes Gnadenbild. Tw. besch.<br />

16.-19. Jh. Je ca. 10 x 7 cm. 180,–<br />

913<br />

Kastenbild.<br />

Blütengebinde aus Rosshaar(?) mit Glasperlen.<br />

19. Jh. 17 x 14 cm. 80,–<br />

914<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Wendelin. Ausschnitt. Glas besch.<br />

Sandl oder Buchers, 19. Jh. 25 x 12,5 cm. 120,–<br />

915<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Leonhard in eglomisierter Blattkartusche.<br />

Glas mit Sprüngen. Raimundsreut,<br />

19. Jh. 18,5 x 12,5 cm. 60,–


918 919 918<br />

916<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Kreuz mit Arma Christi. Rahmen mit<br />

Blütenbemalung. Süddeutsch. 18 x 11,5 cm. 250,–<br />

917<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind. Besch.<br />

Sandl(?), 19. Jh. 29 x 18,5 cm. 180,–<br />

918<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Schmerzensmutter und segnender<br />

Christus. Min. besch. Süddeutsch, 19. Jh. Je 19 x<br />

14,5 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

919<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Antonius der Eremit, vor seiner<br />

Klause sitzend. Süddeutsch. 23,5 x 17 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

920<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gnadenbild Maria Hilf. Rahmen<br />

besch. Süddeutsch, 19./20. Jh. 28,5 x 25 cm. 150,–<br />

VOLKSKUNST<br />

921<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Ecce Homo. Wismutrahmen (besch.).<br />

Farbabsplitterungen. Süddeutsch, 19. Jh.<br />

12,5 x 8,5 cm. 250,–<br />

922<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gegeißelter Christus. Farbabsplitterungen.<br />

Süddeutsch, Seehausen(?), 1. Hälfte 19. Jh.<br />

16 x 11 cm. 250,–<br />

923<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Hl. Familie bzw. das Emmausmahl,<br />

jeweils in blütenbekrönter Ovalkartusche. Seehausen,<br />

19. Jh. Je 17,5 x 11,5 cm. 250,–<br />

924<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Muttergottes mit flammendem Herz<br />

und Blütendekor. Farbabsplitterungen. Buchers<br />

oder Sandl, 19. Jh. 39 x 29,5 cm. 180,–<br />

925<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Werbetafel für die k.u.k. Trafik mit<br />

Pfeife rauchendem Orientalen und Doppeladler.<br />

Sandl. 42 x 32 cm. 750,–<br />

213


VOLKSKUNST<br />

214<br />

927 928<br />

926<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Kleiner Sprung, nicht<br />

durchgehend. Sandl. 25 x 18 cm. 450,–<br />

927<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind, gerahmt<br />

von Goldrocaillen. Farbablösungen. Oberpfalz. 42 x<br />

32 cm.<br />

Abbildung 850,–<br />

928<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gnadenbild Maria Hilf, sog. Amberger<br />

Madonna. Leicht besch. Oberpfalz. 42 x 32 cm.<br />

Abbildung 850,–


931<br />

929<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Hl. Barbara, hl. Josef, jeweils in<br />

Rundkartusche mit Blütenbekrönung. Eines besch.,<br />

Rahmen erg. Oberammergau, 19. Jh.<br />

Je 9 x 6 cm. 120,–<br />

930<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind in Rundkartusche<br />

mit Blütendekoration. Oberammergau,<br />

19. Jh. 23 x 18 cm. 180,–<br />

931<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Maternité. Mutter mit zwei<br />

Knaben und Wiegenkind vor Landschaft. Spiegelglas<br />

fleckig. Frankreich oder Italien, um 1800.<br />

24 x 34 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

932<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gekreuzigter Christus zwischen Engeln.<br />

Glas leicht besch. Rumänien, 19. Jh.<br />

37 x 27 cm. 150,–<br />

933<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Die mystische Kelter Christi und<br />

der hl. Haralambios. Rumänien, 19. Jh.<br />

30 x 40 cm. 120,–<br />

VOLKSKUNST<br />

934<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Ovalmedaillon mit hl. Vincenzo.<br />

Leicht besch. Italien. 33 x 24 cm. 120,–<br />

935<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Madonna mit Kind vor einem Garten,<br />

in Gesellschaft eines Laute spielenden Engels.<br />

Rückseitig bez.: „J. Bleyler, Augsburg“, um 1950.<br />

29 x 23,5 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

936<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Auffindung des Mosesknaben. Glas<br />

besch., mit Schutzglas. Augsburg, 18. Jh., rückseitig<br />

Etikett: „J.A. Schweigländer“. 32 x 42 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

937<br />

Eglomisébild.<br />

Goldeglomisé, Schwarzlot/Glas. Interieur mit Rokokodame<br />

am Tisch vor einer Schmuckschatulle sitzend.<br />

Biedermeierrahmen. Leicht besch. Deutsch,<br />

Anfang 19. Jh. 19 x 14 cm. 250,–<br />

935<br />

215


VOLKSKUNST<br />

216<br />

936<br />

946<br />

939<br />

Zwei Reliquienbüsten.<br />

Holz, Rückseite geflacht, roter Bolus und Goldfassung.<br />

Auf Volutensockel. Vorderseitig bez. S. Apollonia<br />

und S. Carolus Boro (hl. Karl Borromäus).<br />

Besch. Süddeutsch, 18. Jh. H. 22 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

940<br />

Kastenbild.<br />

Madonna Immaculata aus Bein, geschnitzt, vor<br />

Silbergewirk inmitten von floraler Klosterarbeit mit<br />

Perlen, Glassteinen und Chenille. Vergoldeter Rundbogenrahmen<br />

mit geschnitzter Giebelblende. Süddeutsch,<br />

Ende 18. Jh. H. 38 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

941<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Votantenkind unter Wolkenbank,<br />

darauf Anna selbdritt und hl. Ottilie. Süddeutsch,<br />

dat. 1783. 21,5 x 15 cm. 450,–<br />

942<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Schwarze Madonna mit Kind im<br />

Strahlenkranz, in der irdischen Zone Pferd und<br />

kniender Votant. Besch. Süddeutsch, dat. 1844.<br />

28 x 22 cm. 280,–<br />

943<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Schwarze Madonna mit Kind hinter<br />

Vorhangdraperie, darunter Krankenbettdarstellung<br />

und Betbank mit Votanten, geschweifte Giebelleiste<br />

mit Blütendekor. Süddeutsch, dat. 1839.<br />

22 x 19 cm. 300,–<br />

944<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Zwölf Bildfelder mit Szenen aus dem<br />

Leben Christi, im Zentrum Auferstehung. Best.<br />

Russland, um 1900. 27 x 22 cm. 180,–<br />

945<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Mit versilbertem<br />

Oklad und vergoldetem Strahlenkranz. Russland,<br />

19. Jh. 21 x 17 cm. 250,–


946<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Gottesmutter mit Kind. Vergoldetes<br />

Silberoklad (84 Zolotnik) mit getriebenem Rocailledekor,<br />

BZ: „Kostroma“, BM: „Iwan Wasiljew Wolkow“<br />

von 1852, MZ: „BC“. Leicht besch. Mit kirchenslavischem<br />

Titel: „Bild der allheiligen Gottesmutter gesegneter<br />

Leib“. Russland, 19. Jh., Holztafel 17. Jh.<br />

30 x 25 cm. Mit Gutachten Ikonenmuseum Autenried.<br />

Abbildung 800,–<br />

947<br />

Festtagsikone.<br />

Tempera/Holz. Im oberen Mittelfeld das Ostergeschehen,<br />

umgeben von zwölf Bildfeldern mit Szenen<br />

aus dem Leben Christi und der Gottesmutter.<br />

Besch., rest. Russland, 19. Jh. 53,5 x 44 cm. 450,–<br />

940<br />

939 939<br />

VOLKSKUNST<br />

948<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Versilbertes<br />

Oklad mit getriebener Rankenbordüre. Besch. Russland,<br />

19. Jh. 27 x 23 cm. 180,–<br />

949<br />

Kasel.<br />

Olivgrüner Velours, mit Goldbordüren eingefasst.<br />

Gebrauchsspuren. Süddeutsch. L. 105 cm. 120,–<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!