15.05.2013 Aufrufe

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1277 1278<br />

1277<br />

Zehner.<br />

Facettierte, rotschwarz gebänderte Achatkugeln,<br />

silberner Schmuckring mit rotem Glassteinbesatz,<br />

vergoldetes Credokreuz sowie vergoldeter, silberner<br />

Wallfahrtsanhänger mit abschließender Eichel.<br />

Süddeutsch. H. 40 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1278<br />

Fraiskette.<br />

Mit 12 Anhängern in Silberfassungen: 1 Schnecke,<br />

1 Neidfeige, 4 herzförmige Anhänger (u.a. Achat,<br />

Serpentin(?)), 1 Gichtkugel, 1 Krebsanhänger aus<br />

Horn, 1 Bezoar(?), 1 Bergkristall, 1 rötlicher Stein,<br />

1 zahnförmiger Stein. Als Abschlussanhänger Breverl,<br />

beidseitig mit Darstellungen des hl. Wendelin<br />

bzw. Trinität als Dreigesicht in Ölmalerei, Zackenrand<br />

versilbert. Alpenländisch. L. 56 cm.<br />

Abbildung 2000,–<br />

311


<strong>Volkskunst</strong><br />

1279<br />

Wendehaupt.<br />

Bein, geschnitzt, Ösenmontierung. Christushaupt<br />

bzw. Totenschädel. L. 3,5 cm. 180,–<br />

1280<br />

Amulett.<br />

Grüner Quarz, Silbermontierung. Tropfenform mit<br />

Mittelgrat, Bohrloch. L. 5 cm. 250,–<br />

1281<br />

Amulett.<br />

Rot marmorierter Stein, Silbermontierung. Herzförmig<br />

mit Mittelgrat, Bohrloch. L. 6,5 cm. 350,–<br />

1282<br />

Ulrichskreuzanhänger.<br />

Silber. Ungarnschlacht, verso Madonna in der<br />

Schneckenkapelle zwischen zwei Engeln. L. 6 cm.<br />

250,–<br />

1283<br />

Drei Wolfgangshackl.<br />

Silber. Mit Punzen. L. 3–4 cm. 250,–<br />

1284<br />

Fünf Rosenkranzanhänger.<br />

2 Wallfahrtsmedaillen, 2 Korallenäste, 1 Reliquienkapsel.<br />

Besch. Süddeutsch. L. 3–6 cm. 250,–<br />

1285<br />

Votivtier.<br />

Schmiedeeisen. Kuh. Alpenländisch. L. 12 cm. 280,–<br />

1286<br />

Kropfkette.<br />

Silber (835). Fünf Reihen Erbsketten, vierpassig<br />

geschweifte, vergoldete Schließe mit Filigranauflage<br />

und korallfarbenem Perlbesatz. Süddeutsch.<br />

L. 35 cm. 130,–<br />

1287<br />

Kropfkette.<br />

Versilbert. Zwölf Reihen Erbsketten, hochrechteckige,<br />

vergoldete Schließe mit Filigranauflage, türkisfarbenem<br />

Perl- und pinkfarbenem Glassteinbesatz.<br />

Süddeutsch. L. 34 cm. 150,–<br />

312<br />

1288<br />

Kropfkette.<br />

Silber. Zwölf Reihen Erbsketten, quadratische,<br />

vergoldete Schließe mit abgeschrägten Ecken, Filigranauflage<br />

mit rotem und türkisfarbenem sowie<br />

pinkfarbenem Glassteinbesatz. Gebrauchsspuren.<br />

Süddeutsch. L. 34 cm. 180,–<br />

1289<br />

Kropfkette.<br />

Silber (Sterling), vergoldet. Neun Reihen Erbsketten,<br />

hochrechteckige Schließe mit Filigranauflage,<br />

Perl- und Amethystbesatz. Vergoldung berieben.<br />

Süddeutsch. L. 35 cm. 130,–<br />

1290<br />

Walburgiskästchen.<br />

In dreischübiger Kommodenform auf Kugelfüßen.<br />

Holz, marmoriert gefasst, Schubladenfronten mit<br />

Stickarbeiten belegt. Rocaillebekrönung fehlt, best.<br />

Eichstätt, 19. Jh. 16 x 20 x 10,5 cm. 180,–<br />

1291<br />

Totenkopf.<br />

Stein. Stirn mit zwei Bohrlöchern. H. 7 cm. 200,–<br />

1292<br />

Tonkopfurne.<br />

Gesicht plastisch modelliert, Öffnung unten.<br />

Bayerischer Wald. H. 8 cm. 350,–<br />

1293<br />

Tonkopfurne.<br />

Gesicht plastisch modelliert, Öffnung oben.<br />

Bayerischer Wald. H. 10 cm. 350,–<br />

1294<br />

Tonkopfurne.<br />

Gesicht plastisch modelliert, Öffnung oben.<br />

Bayerischer Wald. H. 9 cm. 350,–<br />

1295<br />

Tonkopfurne.<br />

Gesicht plastisch modelliert, Öffnung unten. Besch.<br />

Bayerischer Wald. H. 8 cm. 250,–


1303 1305 1301<br />

1296<br />

Kupferstich-Druckplatte.<br />

Kupfer. Arme-Seelen-Motiv. 12 x 7,5 cm.<br />

Dazu ein Papierabzug (später). 120,–<br />

1297<br />

Kupferstich-Druckplatte.<br />

Kupfer. Vorlage für vier Heiligenbilder: Georg,<br />

Martin, Sebastian, Florian. Dazu ein Papierabzug<br />

(später). Min. Lötstelle. Bez. J. Kempter,<br />

süddeutsch, 18./19. Jh. 31 x 19,5 cm. 250,–<br />

1299<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Agnes. Farbablösungen.<br />

Augsburg, 18. Jh. 20,5 x 16 cm. 450,–<br />

1300<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Damenporträt: „Frühling“, aus einer<br />

Jahreszeitenserie. Schwarzwald. 31,5 x 24 cm.<br />

250,–<br />

1301<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Wendelin. Farbablösungen. Sandl<br />

oder Buchers, 19. Jh. 25,5 x 18,5 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1302<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Die Gute Hirtin. Fleckig. Bayern,<br />

20. Jh., Heinrich Rambold(?). 24,5 x 19 cm. 120,–<br />

1303<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Maria Hilf. Farbablösungen. Sandl,<br />

um 1850. 24,5 x 16 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

1304<br />

Hinterglasbild in Rahmenkartusche.<br />

Tempera/Glas. Hl. Antonius mit dem Jesuskind.<br />

Geschnitzter, vergoldeter Volutenrahmen mit gesprengtem<br />

Giebel (besch., verändert). Süddeutsch,<br />

18. Jh. 35 x 20 cm. 80,–<br />

1305<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Leonhard mit Pferd vor Bergkette.<br />

Bayern. 24 x 19 cm.<br />

Abbildung 120,–<br />

313


<strong>Volkskunst</strong><br />

1306<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Hl. Michael in blütenbekränzter<br />

Ovalkartusche. Farbablösungen. Buchers oder<br />

Sandl, 19. Jh. 17,5 x 12 cm. 80,–<br />

1307<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Gnadenstuhl. Rahmen mit<br />

geschwärztem Glasbesatz, in diamantierter Art<br />

zusammengesetzt (besch.), Farbablösungen. Sandl<br />

oder Buchers, 19. Jh. 18 x 13 cm. 60,–<br />

1308<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Geburt Christi. Farbablösungen.<br />

Sandl oder Buchers, 19. Jh. 17,5 x 12 cm.<br />

120,–<br />

1309<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Maria Hilf. Rahmen mit Wismutmalerei.<br />

Farbablösungen. Seehausen, um 1820.<br />

15 x 10 cm. 140,–<br />

314<br />

1311<br />

1310<br />

Ein Paar Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Maria und Josef, jeweils in Rundkartusche<br />

mit Strahlenkranz aus Sternen. Glas mit hl.<br />

Josef besch. Außergefild, 19. Jh. 26 x 18 cm. 400,–<br />

1311<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Die 14 Nothelfer, dargestellt in vier<br />

Reihen mit 14 beschrifteten Bogenfeldern, Blütendekor.<br />

Sandl. 52,5 x 44 cm.<br />

Abbildung 2000,–<br />

1312<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Gnadenbild Maria Hilf auf Wolkenbank,<br />

in der irdischen Zone Krankenbett und kniender<br />

Votant. Besch. Süddeutsch, rückseitig bez. 1766.<br />

20,5 x 13 cm. 80,–<br />

1313<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. In der irdischen Zone szenische<br />

Darstellung der Teufelsaustreibung, darüber auf<br />

Wolkenbank Erscheinung der hl. Notburga, bez.<br />

1787. Süddeutsch, Tafel 18. Jh., spätere Überarbeitungen<br />

der Malerei. 33 x 23,5 cm. 1200,–<br />

1314<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Krankendarstellung, unter Vorhangdraperie<br />

auf Wolkenbank Mariengnadenbild im<br />

Kegelmantel. Best. Süddeutsch, bez. 1776.<br />

37 x 30 cm.<br />

800,–<br />

1315<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Aufrichtung des wahren Kreuzes, im<br />

Zentrum zwei Bischöfe, flankiert von zwei Diakonen,<br />

davor Kaiser Konstantin und Kaiserin Helena, im<br />

Hintergrund Kirchenarchitektur. Min. best. Zentralrussland,<br />

um 1850. 35 x 30 cm. Mit Gutachten<br />

Ikonenmuseum Schloss Autenried. 400,–


1316<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Festtagsikone, im Zentrum das<br />

Ostergeschehen, umgeben von zwölf Bildfeldern mit<br />

Darstellungen aus dem Leben Christi und Mariens,<br />

an den Ecken die vier Evangelisten. Besch., rest.<br />

Russland, Ende 19. Jh. 35 x 30,5 cm. Mit Gutachten<br />

Ikonenmuseum Schloss Autenried. 350,–<br />

1317<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Monatsikone, Darstellung der Heiligen<br />

und Feste des Monats Oktober in vier Reihen.<br />

Riss, rest., best. Nordrussland, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

49,5 x 37 cm. Mit Gutachten Ikonenmuseum Schloss<br />

Autenried.<br />

Abbildung 600,–<br />

1318<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Vier Heilige. Mit Messingoklad und<br />

applizierten Nimben. Besch. Russland, 19. Jh.<br />

31 x 27 cm. 250,–<br />

1319<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Mit Silberblechoklad<br />

(84 Zol.). Besch. MZ: „AC“, Russland,<br />

19. Jh. 18 x 14,5 cm. 250,–<br />

1320<br />

Papierkrippe im Schrein.<br />

Aquarelliert. Hl. Familie mit einem Engel und einem<br />

anbetenden Hirten in Ruinanarchitektur. Rechteckiger,<br />

vergoldeter Schrein auf Scheibenfüßen.<br />

Sign.: E. von Schacky (1884–1965 <strong>München</strong>).<br />

27 x 27 x 9 cm. 180,–<br />

1317<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1321<br />

Standkreuz.<br />

Messingblech, getrieben, Holzkern. Auf gekantetem<br />

Volutensockel Kreuzbalken mit Rocaillen und<br />

Schleifenmedaillon dekoriert, Corpus Christi als<br />

Dreinageltypus. Farbiger, folierter Glassteinbesatz.<br />

Alterungsspuren. Um 1800. H. 62 cm. 180,–<br />

1322<br />

Standkreuz.<br />

Holz, ebonisiert. Auf hohem Rechtecksockel glattes<br />

Balkenkreuz, Corpus Christi als Dreinageltypus aus<br />

Messing. Min. best. Rückseitig Sammlersiegel.<br />

18./19. Jh. H. 33 cm. 150,–<br />

315


<strong>Volkskunst</strong><br />

1323<br />

Hausaltar.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Gespickelte Klosterarbeit<br />

mit Maria vom Guten Rat nach dem Gnadenbild<br />

von Genazzano bei Rom. Hoher, dreifach vorspringender<br />

Sockel mit Blattmuscheln, darauf Rundbogenrahmen<br />

mit appliziertem, versilbertem Metallgitter<br />

mit Puttendekor und bekrönender Hl. Dreifaltigkeit.<br />

Besch., rep., Glas mit Sprung, Beschläge<br />

unvollständig. Italien, 18. Jh. 63 x 44 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

316<br />

1323<br />

1324<br />

Spickelbild.<br />

Hl. Katharina. Stoffklebearbeit mit Brokat, Silberund<br />

Goldfadengewirk, Spitze, Gesicht, Dekolleté und<br />

Hände aquarelliert. Rückseitig bez.: „Franz Antonj<br />

Schönacher“, dat. 1764. 41,5 x 28 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

1325<br />

Loretokindl im Schrein.<br />

Wachsbüste, Seidenkleid mit foliertem Glassteinbesatz<br />

und Goldbordüren. Geschwärzter Rundbogen<br />

auf dreiseitigem Sockel, innen mit Gottvater und<br />

flammenden Herzen bemalt. Kopf abgebrochen.<br />

Süddeutsch, um 1800. H. 24 cm. 120,–<br />

1324


1326<br />

1326<br />

Reliquientafel.<br />

Klosterarbeit mit Gold- und Silberdraht, reich mit<br />

folierten Glassteinen und Perlen geschmückt, zentrales<br />

Gouachemalerei-Medaillon mit hl. Elisabeth.<br />

Kastenrahmen mit Goldleiste (best.). Süddeutsch,<br />

18. Jh. 49 x 42 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

1327<br />

Trachtenkorb.<br />

Leder. Konisch mit feststehendem Bügel und losem<br />

Deckel, ausgeschnittener und farbig hinterlegter<br />

Floraldekor. Steiermark. H. 38 cm. 180,–<br />

1328<br />

Spanschachtel.<br />

Farbig bemalt. Wandung mit Floraldekor, auf dem<br />

Deckel Ansicht von Innsbruck. L. 45 cm. 300,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1329<br />

Spanschachtel.<br />

Farbig bemalt. Wandung mit Blütendekor, auf dem<br />

Deckel hl. Sebastian und Heilige mit Stigma am<br />

Bein. Süddeutsch. L. 50 cm. 1900,–<br />

1330<br />

Spanschachtel.<br />

Farbig bemalt. Wandung mit umlaufendem Floraldekor,<br />

auf dem Deckel galoppierender Reiter mit Begleitschrift:<br />

„Es ist ein groß vergnügen auf meinem<br />

Ros zu fliegen“. Süddeutsch, 19. Jh. L. 45 cm. 300,–<br />

1331<br />

Zugkarte.<br />

„Ich sage herzlich guten Morgen. Und wünsche was<br />

ich hier verborgen“. Kleines Mädchen mit Maikäferflügeln<br />

und zwei Blumenkörben. Kol. Stich. Sign.:<br />

Georg Gruber, Wien, um 1815. Georg Gruber besaß<br />

einen Laden in der Vorstadt St. Ulrich in Wien. Gruber<br />

vertrieb bekannte Bilderbogenmotive, vgl.:<br />

Freundschafts- und Glückwunschkarten aus dem<br />

Biedermeier. Herausgegeben vom Historischen<br />

Museum der Stadt Wien. 9 x 6,5 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

1331<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!