15.05.2013 Aufrufe

Kunsthandwerk - Auktionshaus RUEF München

Kunsthandwerk - Auktionshaus RUEF München

Kunsthandwerk - Auktionshaus RUEF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

394<br />

Steinbockhorndose.<br />

Silbermontierung. Wandung mit zwei Knoten.<br />

Alpendländisch, 19. Jh. H. 7 cm. 350,–<br />

395<br />

Steinbockhorndose.<br />

Vergoldete Silbermontierung. Wandung mit einem<br />

Knoten. Alpenländisch, 19. Jh. H. 6 cm. 350,–<br />

396<br />

Schachfiguren.<br />

Elfenbein, gedrechselt bzw. geschnitzt, eine Partie<br />

hellbraun gefärbt. 31 Figuren, von einem Bauern<br />

nur der Sockel erhalten. Tw. besch., rep. Dazu Schatulle<br />

mit Strohmosaik-Klebearbeit. Um 1900.<br />

H. 4 – 12 cm. 200,–<br />

397<br />

Ballspende.<br />

Zum königlich-bayerischen Hofball 1898. Karton,<br />

hellblauer Stoffbezug, silber- und goldfarbener<br />

Schablonendruck, Messingmedaillons. Mit bayerischem<br />

Königswappen. Gerahmt. Rahmen<br />

45 x 40 cm. 180,–<br />

398 399<br />

<strong>Kunsthandwerk</strong><br />

398<br />

Kammerherrenschlüssel.<br />

Messing, vergoldet. Griff mit Voluten, Herrschermonogr.<br />

„JM“ und Krone. L. 15 cm. Dazu Bandanhänger<br />

mit gestickter Krone und Schatulle mit Goldbordüre.<br />

Abbildung 250,–<br />

399<br />

Kammerherrenschlüssel.<br />

Silber (800), vergoldet. Griff mit doppelseitig<br />

geprägtem, königlich-bayerischem Wappen, dazu<br />

Anhänger mit Silberdrahtstickerei und Quasten.<br />

Gemarkt, Firma Carl Weishaupt, <strong>München</strong>, aus der<br />

Regierungszeit des Prinzregenten Luitpold<br />

(1886 – 1912). L. 17 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

400<br />

Briefbeschwerer.<br />

Bronze, vergoldet. Auf rechteckigem Stand zylindrischer<br />

Stiftbehälter und humoristische Figurengruppe:<br />

„Der Taschendieb“. Frankreich. H. 13 cm. 280,–<br />

129


KUNSTHANDWERK<br />

401<br />

Zierteller.<br />

Eisenkunstguss. Durchbrochener Akanthusranken-,<br />

Flusspferde- und Nereidendekor. Hanau oder Berlin.<br />

Ø 27 cm. 120,–<br />

402<br />

Hängetopf.<br />

Messing, versilbert, Kupfereinsatz. Gebaucht, Wandung<br />

mit getriebenem Akanthusblattwerk auf<br />

Schlangenhautgrund, am Mündungsrand Engelsappliken<br />

für die Bügelhalterung. Besch. Italien, 18. Jh.<br />

Ø 16 cm. 220,–<br />

403<br />

Glockspeiskübel.<br />

Bronze. Auf drei Rundfüßen kugeliger Korpus mit<br />

gekanteten Ösen. Eisenbügel. Südtirol, 19. Jh.<br />

H. 28 cm. 250,–<br />

130<br />

405 406 407<br />

404<br />

Henkeltopf.<br />

Bronze. Bauchiger Topf mit angesetztem Henkel und<br />

ausgestelltem Rand. 18. Jh. H. 15 cm. 180,–<br />

405<br />

Eimer.<br />

Auf eingezogenem Stand gewulstete Wandung mit<br />

Ösen für den Bügelhenkel mit Delfindekor. Besch.<br />

Deutsch, 18./19. Jh. Ø 23 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

406<br />

Beckenschlägerschüssel.<br />

Messing. Tiefe Form, im Boden Relief mit Josua und<br />

Kaleb. Im Stil des 17. Jh. Ø 27 cm.<br />

Abbildung 850,–


407<br />

Eimer.<br />

Messing. Auf eingezogenem Stand Wandung im unteren<br />

Bereich gewulstetet, oben glatt gearbeitet, Ösen<br />

für den Bügelhenkel mit Delfindekor und zwei Nodi.<br />

Deutsch, 18./19. Jh. Ø 23 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

408<br />

Henkeltopf.<br />

Bronze. Nach oben sich erweiternde, bauchige Form<br />

mit ausgestelltem Rand. Bandhenkel. Südtirol,<br />

19. Jh. H. 20 cm. 280,–<br />

410<br />

Glockspeiskübel.<br />

Auf drei konischen, gekanteten Füßen kugeliger<br />

Korpus mit gekanteten Ösen. Eisenbügel.<br />

Deutsch, 17./18. Jh. H. 24 cm. 150,–<br />

KUNSTHANDWERK<br />

412 413 412<br />

411<br />

Beckenschlägerschüssel.<br />

Messing. Flache Form, im Fond hochgewölbte<br />

Fischblasenrosette, gesäumt von graviertem Schriftband,<br />

ausgestellte Fahne mit punziertem Fries und<br />

gebördeltem Rand. Rep. Deutsch, 18. Jh. Ø 46 cm.<br />

300,–<br />

412<br />

Leuchterpaar.<br />

Bronze. Auf mehrfach profiliertem Rundfuß<br />

Balusterschaft, ausladende Traufschale mit hohem<br />

Bronzedorn. Deutsch, 18. Jh. H. 42 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

413<br />

Beckenschlägerschüssel.<br />

Messing. Flache Form, im Fond reliefierte Rosette<br />

mit Weinranken, gesäumt von zwei Schriftbändern,<br />

kurzer Steigbord und ausgestellte Fahne mit gepunztem<br />

Bogenfries. Deutsch, 18. Jh. Ø 45 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

131


KUNSTHANDWERK<br />

414<br />

Eimer.<br />

Messing. Auf eingezogenem Stand gewulstete Wandung<br />

mit Ösen für den Bügelhenkel mit Delfindekor.<br />

Besch. Deutsch, 18./19. Jh. Ø 17 cm. 180,–<br />

415<br />

Schale.<br />

Messing. Im Fond Hirschdekor, Rand mit Rosettenpunzen.<br />

Besch., Aufhängeöse. Ø 24 cm. 40,–<br />

416<br />

Henkelgefäß.<br />

Messing. Auf Standring gebauchter Korpus mit Ösen<br />

für den Bügelhenkel mit Delfindekor. Gebrauchsspuren.<br />

Ø 9 cm. 60,–<br />

132<br />

419<br />

417<br />

Wärmepfanne.<br />

Messing. Auf drei „Claw-and-ball‘-Füßen mit Fabeltierenden<br />

Schale mit durchbrochener Wandung und<br />

Holzstiel, im Boden mit eine Schraube, höhenverstellbarer<br />

Rundfuß. Gemarkt, „I.I.S.“, 18. Jh.<br />

Ø 22,5 cm. 450,–<br />

418<br />

Eimer.<br />

Messing. Auf eingezogenem Stand gewulstete Wandung<br />

mit Ösen für den Bügelhenkel mit Delfindekor.<br />

Besch. Deutsch, 18./19. Jh. Ø 20,5 cm. 180,–


419<br />

Gartenzwerg.<br />

Ton, Reste von Farbfassung. Breitbeinig stehend mit<br />

angewinkelten Armen, Schnabelschuhen, Schürze<br />

und Zipfelmütze bekleidet, in der Rechten einen<br />

Hammer, in der Linken einen Stein haltend. Gräfenroda/Thüringer<br />

Wald, um 1920, Firma Balzer und<br />

Bock. H. 41 cm.<br />

Abbildung 1800,–<br />

420<br />

Lederrelief.<br />

Reiter zu Pferd mit Wappenschild. Oval. Geschnitzter,<br />

vergoldeter, breit gelappter Akanthusblattrahmen.<br />

Alterungsspuren. Italien, 17. Jh. 40 x 32 cm.<br />

Abbildung 700,–<br />

420<br />

KUNSTHANDWERK<br />

421<br />

Toilettenspiegel.<br />

Nussbaum, furniert, Fadeneinlagen. Geradliniger<br />

Schubkasten, darauf hochrechteckiger Schwenkspiegel<br />

zwischen gedrechselten Säulen. Deutsch,<br />

19. Jh. 56 x 43 x 22 cm. 300,–<br />

422<br />

Schatulle in Truhenform.<br />

Auf Tatzenfüßen stehend. Beschnitzt, in den Füllungen<br />

Karyatiden und Nymphe mit Leier. Unter Verwendung<br />

alter Teile, dunkelbraun gebeizt. Deutsch,<br />

19./20. Jh. 40 x 58 x 37 cm. 350,–<br />

133


KUNSTHANDWERK<br />

423<br />

Kabinettkasten.<br />

Holz, geschwärzt. Hochrechteckiger, zweitüriger<br />

Korpus, innen zwölf Schubladen und mehrere Geheimfächer.<br />

Schubladenfronten, Türen und Korpusseiten<br />

mit geschnitzten Holzfüllungen, von Flammleisten<br />

gerahmt. Korpus- und Außentürfüllungen mit<br />

arkadischen Hirtenszenen, Schubladen mit mytholo-<br />

134<br />

423<br />

gischen Szenen (u.a. mit dem Götterboten Hermes;<br />

Venus und Mars, von Vulkan überrascht). Alterungsspuren,<br />

kleines Furnierteil fehlt. Kasten ursprünglich<br />

nicht dazugehörig(?). Süddeutsch, Augsburg,<br />

17. Jh. 64 x 60 x 42 cm.<br />

Abbildung 5500,–


423<br />

KUNSTHANDWERK<br />

135


KUNSTHANDWERK<br />

136<br />

424<br />

424<br />

Gotisches Wappenkästchen.<br />

Holz, farbige Bemalung. Truhenform mit Giebeldachdeckel,<br />

aufgenietete, schmiedeeiserne Beschläge<br />

mit verzierten Blattenden. Mit den Wappen von<br />

Bayern, Württemberg, Schlesien, Österreich, Hohenzollern<br />

u.a. Auch als Brautkästchen bezeichnet,<br />

da die Kästchen zur Aufnahme von Brautschmuck<br />

dienten. Süddeutsch, um 1500. 20 x 30 x 18 cm.<br />

Abbildung 6800,–


425<br />

425<br />

Certosina-Schatulle.<br />

Holz, Bein, tw. grün gefärbt, Horn. Auf Kugelfüßen<br />

querrechteckiger Korpus mit flachem Scharnierdeckel,<br />

innen Seitenfach. Wandung, Deckel und<br />

Innenfach mit Flechtband-, Würfel- und geometrischen<br />

Mustern in Certosina-Manier intarsiert.<br />

Italien, 16. Jh. 13,5 x 30,5 x 21,5 cm.<br />

Abbildung 7500,–<br />

KUNSTHANDWERK<br />

137


KUNSTHANDWERK<br />

426<br />

Apothekerkasten.<br />

Holz, Eisenbeschläge. Truhenform, Deckel mit<br />

Bügelhenkel, Front mit zwei schwenkbaren Flügeln<br />

und bogenförmiger Verglasung, Korpus und Flügel<br />

mit Fächereinteilung für insgesamt 24 Glasflaschen<br />

mit Schraubdeckeln aus Zinn, neun Schubladen.<br />

Deutsch, Deutsch, 18./19. Jh. 21 x 29 x 21 cm.<br />

Abbildung 3500,–<br />

427<br />

Ein Paar Tischleuchter.<br />

Holz, geschnitzt. Dreiseitiger Volutenfuß mit Herzmotiv,<br />

mehrfach gegliederter Schaft mit gewelltem<br />

Nodus. Besch. 18. Jh. H. 14 cm. 120,–<br />

138<br />

426<br />

428<br />

Bauchranzen.<br />

Leder, Federkielstickerei, bez. „Mathias Wagner“.<br />

Gebrauchsspuren. Alpenländisch. L. 84 cm. 80,–<br />

429<br />

Schreibschatulle.<br />

Holz, Beineinlagen, graviert. Längsrechteckig mit<br />

leicht gewölbtem Scharnierdeckel, innen unterteilt,<br />

Wandung mit Blütenranken dekoriert, auf dem<br />

Deckel eingelegtes Rautenmuster mit Perlmuttrosetten.<br />

Min. besch., ohne Schlüssel. Italien,<br />

17./18. Jh. L. 27,5 cm.<br />

Abbildung 380,–


430<br />

432<br />

430<br />

Tabaksdose.<br />

Steinbockhorn, Silbermontierung. Oval, Wandung<br />

mit Knoten, Deckel und Boden mit flachreliefiertem<br />

Landschaftsmotiv mit Steinböcken. Deckelmontierung<br />

lose. Alpendländisch, 18./19. Jh. L. 7 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

431<br />

Klappmesser.<br />

In der Art eines Fuhrmannsbestecks mit zwei fixierten<br />

Griffen und einer Gabel. Griffe mit Hornauflage<br />

und Neusilbereinlagen mit Jagdtieren und Rankenwerk.<br />

Besch. Alpenländisch, 18./19. Jh. L. 20 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

431<br />

433<br />

KUNSTHANDWERK<br />

429<br />

432<br />

Breverl.<br />

Tempera/Holz, versilberter Zackenrand. Hl. Dreifaltigkeit<br />

in Form des Dreigesichts bzw. Gnadenmaria<br />

mit Kind. Süddeutsch, 18./19. Jh. L. 8 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

433<br />

Dose.<br />

Holz, Flachschnitzarbeit. Queroval mit gewelltem<br />

Rand und Scharnierdeckel, Wandung mit Stadtansicht,<br />

auf dem Deckel Blütenranken. Holland(?),<br />

dat. 1788. L. 14 cm.<br />

Abbildung 280,–<br />

139


KUNSTHANDWERK<br />

434<br />

Zwei Scheibenleuchter.<br />

Holz, rot gefasst. Profilierter Rundfuß, darauf kurzer<br />

Schaft mit einer Scheibe, ausladende Traufschale<br />

mit Eisendorn, einer mit Zackenrand und Ritzdekor.<br />

Gebrauchsspuren. Deutsch, 16. Jh. H. 26 – 28 cm.<br />

Abbildung 2500,–<br />

436<br />

Gotischer Mörser.<br />

Bronze. Auf flachem Stand leicht konisch sich nach<br />

oben erweiternder Korpus mit gekantetem Henkel,<br />

vier sich nach oben verjüngende Rippen, abgesetzter<br />

Mündungsrand. Boden begradigt, kleiner Riss<br />

am Rand. Deutsch, um 1500. H. 17 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

140<br />

434<br />

436


438<br />

437<br />

Mörser.<br />

Bronze. Gestufte Wandung mit glatten und geschweift<br />

konturierten Rippen, in den Zwischenräumen<br />

wellenförmige Punzen. Mit Stößel. Best.<br />

Spanien, 16./17. Jh. H. 11 cm. 250,–<br />

438<br />

Mörser.<br />

Bronze. Auf erweitertem Stand zylindrischer Korpus<br />

mit auskragendem Mündungsrand, zwei gekantete<br />

Henkel, Wandung mit reliefierten Ornamentfriesen<br />

und Inschrift „VERW(...)WINCK“. Stößel erg.<br />

Deutsch, dat. 15(96?). H. 9 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

439<br />

Mörser.<br />

Bronze. Auf flachem Stand konischer Korpus, vom<br />

Mündungsrand ausgehender, gekanteter Henkel.<br />

15. Jh.(?). H. 16 cm.<br />

Abbildung 850,–<br />

440<br />

Leuchter.<br />

Messing. Auf ausladendem, quadratischem Stand<br />

kurzer Balusterschaft mit vasenförmiger Kerzentülle.<br />

Deutsch, 18. Jh. H. 14,5 cm. 250,–<br />

KUNSTHANDWERK<br />

441<br />

Ein Paar Kerzenleuchter als Lampenfüße.<br />

Messing. Passig geschweifter, gewölbter Fuß mit<br />

Balusterschaft, gravierte Kronenmonogramm. Elektr.,<br />

einer mit Lampenschirm. Barockstil. H.je 25 cm.<br />

250,–<br />

442<br />

Kanontafel.<br />

Messingblech, Holzkern. Vierpassig geschweifter<br />

Binnenrand, reliefierter Muschel- und Blütendekor<br />

mit konturiert gesägtem Umriss. Mit Spiegel. Besch.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. 50 x 55 cm. 180,–<br />

443<br />

Kanontafel.<br />

Weißmetall, Holzkern. Geschweifter Muschelrahmen<br />

mit konturiert gesägtem Umriss. Mit Spiegel. Besch.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. 56 x 50 cm. 160,–<br />

444<br />

Kleiner Rahmen.<br />

Metallblech, Holzkern. Reliefierter, asymmetrischer<br />

Rocailledekor. 16 x 10,5 cm. 70,–<br />

439<br />

141


KUNSTHANDWERK<br />

445<br />

Ein Paar Kanontafeln.<br />

Weißmetall, Holzkern. Hochrechteckig mit geschweiftem<br />

Umriss, reliefiertes Muschelwerk und<br />

Blüten, jeweils mit Spiegel und einflammigem<br />

Leuchterarm (erg.). Besch. Süddeutsch, 18. Jh.<br />

49 x 33 cm. 300,–<br />

446<br />

Spiegel.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Blattrahmen, innen<br />

Lorbeerblattstab, breiter, durchbrochen gearbeiteter<br />

Rahmen mit reich bewegtem Akanthusblattwerk<br />

und durchflochtenem Band. Best. Süddeutsch, um<br />

1750. 127 x 98 cm.<br />

Abbildung 2500,–<br />

142<br />

448<br />

447<br />

Spiegel.<br />

Holz, geschnitzt, farbig und goldgefasst. Rahmen aus<br />

Muschel- und Akanthusblattwerk mit Blüten. Best.<br />

Barockstil. 118 x 83 cm. 500,–<br />

448<br />

Empire-Spiegel.<br />

Holz, geschnitzt, goldfarben gefasst. Geradlinige<br />

Profilleiste mit Blatt- und Perlstäben, Vasenbekrönung<br />

mit Blattgehängen, unten Draperie. Best., rep.<br />

Deutsch, um 1800. 101 x 43 cm.<br />

Abbildung 420,–<br />

449<br />

Rahmen.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Geradlinige, gerippte<br />

Leiste, durchbrochene Giebelrocaille mit herabhängenden<br />

Muscheln und Blüten, untere Leiste mit<br />

appliziertem Muschelwerk. Best., rep. Süddeutsch,<br />

18. Jh. 79,5 x 63,5 cm.<br />

Abbildung 800,–<br />

449


450<br />

Spiegel.<br />

Holz, vergoldet. Renaissancestil-Rahmen mit geradliniger<br />

Profilleiste, Giebel- und Sockelleiste mit<br />

geschnitzten Harpyien und Sphingen auf blauem<br />

Grund. Best. 19. Jh. 93 x 50 cm. 250,–<br />

446<br />

KUNSTHANDWERK<br />

451<br />

Spiegel.<br />

Holz, geschnitzt, silberfarben gefasst. Kräftig bewegter,<br />

asymmetrischer Rocaillerahmen. Best.<br />

Rokokostil. 67 x 58 cm. 250,–<br />

143


KUNSTHANDWERK<br />

452<br />

Spiegel.<br />

Holz, geschnitzt, pastellblau und goldgefasst.<br />

Dreipassige Binnenleiste mit breiten, geflammten<br />

Rocaillen, im Giebel runde Spiegeleinlage. Besch.,<br />

rep. 18./19. Jh. 74 x 47 cm. 350,–<br />

453<br />

Rahmen mit Spiegel.<br />

Holz, Stuck, vergoldet. Profilleiste mit Louis-Quinze-<br />

Ornamentik. Best. 63 x 54 cm. 120,–<br />

454<br />

Spiegel.<br />

Holz, tw. Stuck, geschnitzt, vergoldet. Louis-XV-<br />

Leiste mit Muscheldekor, Segmentbogengiebel mit<br />

durchbrochener Rocaille. Best., rep. Frankreich,<br />

18./19. Jh. 78 x 65 cm. 280,–<br />

455<br />

Spiegel.<br />

Nussbaum, furniert. Glatte, getreppte Leiste, Innenund<br />

Außenprofil mit goldfarben gefassten Eierstableisten.<br />

103 x 70 cm. 150,–<br />

456<br />

Spiegel.<br />

Nussbaum, furniert. Glatte Leisten mit Würfelecken.<br />

Rückseitig zwei Etiketten: „Wittelsbacher Ausgleichfonds“,<br />

Inventar-Nr. 82 und „Königl. Schloss Nymphenburg“<br />

, Inventar-Nr. 323, sowie Stempel S.A.<br />

99 x 90,5 cm. 250,–<br />

457<br />

Pfeilerspiegel.<br />

Kirschbaum, furniert. Glatte Leisten, oben mit Eckrosetten,<br />

geradliniger Giebelabschluss und Sockelzone<br />

mit Messingbändern. Biedermeier.<br />

111 x 42 cm. 250,–<br />

458<br />

Pfeilerspiegel.<br />

Mahagoni, funiert. Glatte Leisten, geschwärzte<br />

Profile, flacher Dreiecksgiebel. Einige Leistenteile<br />

fehlen. Biedermeier. 84 x 52 cm. 180,–<br />

144<br />

460<br />

459<br />

Kleiner Lüster.<br />

Metall, Glas, geschliffen. Korbgerüst mit Rosetten,<br />

vierflammig, Blatt-, Tropfen und Kugelbehang (einige<br />

Teile fehlen). Elektr. H. 40 cm, Ø 32 cm. 250,–<br />

460<br />

Lüster.<br />

Glas, farblos, rosa, gelb, hellblau, verschmolzen und<br />

gerippt. Mittelbaluster mit drei Leuchterarmen<br />

sowie Blatt- und Blütenstängeln. Elektr. Besch.<br />

Murano. H. 64 cm, Ø 55 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

461<br />

Kronleuchter.<br />

Holz, gold- und silberfarben gefasst. Ampelschale<br />

mit Rosenblütendekor, daran sechs Leuchterarme.<br />

Elektr. H. 70 cm, Ø 53 cm. 120,–<br />

462<br />

Kronleuchter.<br />

Bronze. Schaft mit durchbrochenem Zylinder und<br />

großer Kugel, daran sechs jeweils zweiflammige<br />

Leuchterarme, als Bekrönung steigender Löwe.<br />

Elektr. H. 60 cm, Ø 78 cm. 350,–


463<br />

Kronleuchter.<br />

Bronze. Balusterschaft mit bekrönender Strahlenkranzmadonna,<br />

daran in zwei Reihen jeweils sechs<br />

Leuchterarme mit verschlungenen, gotischen Kreuzblumen.<br />

Ein Arm der Madonna fehlt. Elektr.<br />

Deutsch, Historismus. H. 75 cm, Ø 68 cm. 600,–<br />

464<br />

Kronleuchter.<br />

Bronze, tw. geschwärzt. Dreiseitiger Schaft mit<br />

Hermesstabdekor, daran drei Arme in der Art von<br />

Füllhörnern, mittig Standfigur eines Knaben mit<br />

Blütengirlande. Elektr. 19. Jh., Empirestil.<br />

H. 41 cm, Ø 40 cm. 450,–<br />

465<br />

Kronleuchter.<br />

Messing. Mehrfach eingeschnürter Balusterschaft<br />

mit großer Abschlusskugel und Doppeladlerbekrönung,<br />

sechs geschweifte Leuchterarme. Elektr.<br />

H. 65 cm, Ø 85 cm. 350,–<br />

469<br />

KUNSTHANDWERK<br />

466<br />

Geweih-Hängelampe.<br />

Aus sechs Damhirsch-Geweihgabeln, anhängend<br />

fünf Flammen mit blütenförmigen Metallmontierungen.<br />

Elektr. Alpendländisch. H. ca. 67 cm,<br />

Ø ca. 70 cm. 300,–<br />

467<br />

Kronleuchter.<br />

Metall, goldfarben gefasst. Quadratisch mit Volutenranken,<br />

vierflammig, die Ecken mit tulpenförmigen<br />

Tüllen besetzt. Elektr. 19./20. Jh.<br />

Ca. 87 x 44 x 44 cm. 120,–<br />

468<br />

Ein Paar Konsolen.<br />

Holz, steinfarben und schwarz gefasst. Rechteckige<br />

Platte auf langgezogener Blattvolute. Min. best.<br />

19. Jh. H. 35 cm. 250,–<br />

145


KUNSTHANDWERK<br />

469<br />

Ein Paar Wandappliken.<br />

Holz, geschnitzt, Gold- und Farbfassung. Vierpassig<br />

geschweifter, durchbrochener Rocaillerahmen mit<br />

Spiegelfeld, jeweils ein Leuchterarm. Best.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. H. 41 cm.<br />

Abbildung 1500,–<br />

470<br />

Ein Paar Wandappliken.<br />

Holz, Metall, vergoldet. Rechteckspiegel mit geschnitztem,<br />

großgelapptem Akanthusrollwerk, daran<br />

ein Leuchterarm. Elektr. Best. Italien, 19. Jh.<br />

H. 34 cm. 180,–<br />

471<br />

Konsole.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Bodenplatte mit vier<br />

Volutenfüßen, dazwischen Blütenranke. Deckplatte<br />

mit Puttenköpfen. Besch. Süddeutsch, 18. Jh.<br />

H. 22,5 cm. 180,–<br />

472<br />

Altarleuchter.<br />

Holz, geschnitzt, gefasst. Auf drei Volutenfüßen mit<br />

Balusterschaft. Besch. Süddeutsch, 18./19. Jh.<br />

H. 62 cm. 150,–<br />

473<br />

Model.<br />

Holz, geschnitzt. Mit zehn Einzelmotiven (Tiere,<br />

Blüten, IHS-Symbol). Besch. L. 51 cm. 400,–<br />

474<br />

Model.<br />

Holz, geschnitzt. Reiter mit Dreispitz und Allongeperücke<br />

zu Pferd. L. 31 cm. 400,–<br />

475<br />

Model.<br />

Holz, geschnitzt. Reiter zu Pferd. Risse. 18. Jh.<br />

L. 35 cm. 700,–<br />

476<br />

Votivkartusche.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Schildförmig mit durchbrochenem<br />

Knorpelwerkrahmen, gebuckeltes Schild<br />

mit Inschrift. Besch. Süddeutsch, dat. 1735.<br />

26 x 14 cm. 120,–<br />

146<br />

481<br />

477<br />

Eckkonsole.<br />

Holz, poliert. Auskragend mit geschnitzter und goldfarben<br />

gefasster Blattleiste , unten eingezogene<br />

Mündung mit Blattknospe. Best. H. 21 cm. 150,–<br />

478<br />

Ein Paar Wandappliken.<br />

Messing, vergoldet. Verschlungene, asymmetrische<br />

Rocaillen, jeweils zweiflammig. Elektr. H. 43 cm.<br />

Dazu einflammige Wandapplike, ebenfalls aus<br />

Messing, elektr. H. 32 cm. 180,–<br />

479<br />

Zwei Textilfragmente.<br />

Bordürenteil mit Blüten aus einem Gobelin bzw.<br />

schildförmige Groß-Point-Stickerei mit Fransen.<br />

Besch. L. 43 – 58 cm. 80,–<br />

480<br />

Zwei Wappenmedaillons.<br />

Eiche, geschnitzt. Jeweils Engel mit Wappenschild.<br />

Besch. Deutsch, 17. Jh. Ø je 21,5 cm. 250,–<br />

481<br />

Zwei Wandkonsolen.<br />

Holz, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Passig<br />

geschweifte Konsolplatte aus asymmetrischer<br />

Rocaille mit Blütendekor. Best. Süddeutsch, 18. Jh.<br />

H. je 19 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

482<br />

Kapitell.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Mit groß gelappten<br />

Akanthusblättern und Eckvoluten. Besch.<br />

17./18. Jh. H. 39 cm. 400,–


486<br />

486<br />

KUNSTHANDWERK<br />

147


KUNSTHANDWERK<br />

483<br />

Giebelblende.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Gebogte, asymmetrische,<br />

durchbrochen gearbeitet Rocaille. Besch., rep.<br />

18. Jh. L. 63 cm. 180,–<br />

484<br />

Ein Paar Wandappliken.<br />

Bronze. Verschlungene Akanthusblattarme mit<br />

durchbrochenem Traufteller, dreiflammig. Elektr.<br />

Barockstil. H. je ca. 40 cm. 250,–<br />

485<br />

Schandmaske.<br />

Eisenblech, korrodiert. In Form eines Eberkopfes.<br />

16. Jh.(?). L. 47 cm. 3500,–<br />

486<br />

Ein Paar Steinschloss-Duellpistolen.<br />

Achtkantlauf, Nussbaumschaft, polierte Eisenbeschläge.<br />

Gebläuter Lauf, die Oberseite in Silber<br />

eingelegt: „JACOB KUCHENREUTER“ und Bandelwerkeinlagen,<br />

zwischen den geschweift gesägten<br />

Beschlägen der Unterseite geschnitztes Blütenmotiv.<br />

Mit Ladestock. Sign., Kuchenreuter-Reitermarke:<br />

(Johann) Jakob Kuchenreuter, 1709 – 1783<br />

Regensburg, Hofbüchsenmacher des Fürsten Thurn<br />

und Taxis. L. 42 cm.<br />

Abbildung 6500,–<br />

487<br />

Schießscheibe.<br />

Tempera/Holz. Venus auf der Jagd, gerahmt von dem<br />

Motto: „CONSEQVITVR QVODCVMQVE PETIT“ (Sie<br />

erhält, was immer sie wünscht). Risse. Ø 100 cm.<br />

1300,–<br />

148<br />

488<br />

Schussapparat.<br />

Eisen. L. 43 cm. 350,–<br />

489<br />

Schlüssel und Feuerbock.<br />

Eisen. Schlüssel Hohldorn, durchbrochen gearbeitet.<br />

Feuerbock in Tierform mit zwei Löchern.<br />

Süddeutsch, 19./20. Jh. L. 31 – 33 cm. 120,–<br />

490<br />

Ofenplatte.<br />

Gusseisen, geschwärzt. Wappenkartusche mit Krone,<br />

monogr. „CH W“, bez. 1778. 55 x 58 cm. 150,–<br />

491<br />

Ofenplatte.<br />

Gusseisen. Arkadische Figurenszene mit Nymphen<br />

und Flötenspieler. Rostspuren. 57 x 73 cm. 150,–<br />

492<br />

Ofenplatte.<br />

Gusseisen, farbig bemalt. Ovalmedaillon mit Reiter<br />

vor einer Stadt und Motto: „NEC ASPERA TER-<br />

RENT“, bez. 1722. 41 x 49 cm. 150,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!