15.05.2013 Aufrufe

Afrika, asiatische Kunst, Antike

Afrika, asiatische Kunst, Antike

Afrika, asiatische Kunst, Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

625<br />

Männliche Prestigefigur.<br />

Holz, mit Kaolin geweißt. Abstrahierte Form aus<br />

einem Stamm mit Astgabel geschnitzt. Rechteckige<br />

Augenhöhlen, ovale Mundhöhle. Körper mehrfach<br />

mit angenagelten Blechplatten versehen. Hals und<br />

Oberarme mit Hanfseil umwickelt. Um die Lenden<br />

625<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

geflochtenes Band mit Schelle. Nyamwesi/Tansania.<br />

H. 168 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Abidjan, Elfenbeinküste,<br />

1971.<br />

Abbildung 3500,–<br />

167


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

168<br />

626<br />

626<br />

Naga.<br />

Holz, tw. schmutzig-weiß gefasst. Leicht gebogen<br />

und ausgehöhlt. Breiter Kopf mit stilisiertem Gesicht<br />

aus Rauten- und Dreiecksmotiven. Am Hals<br />

zwei Bandringe. Korpus ebenfalls mit Rauten- und<br />

Dreiecksdekor. Am Sockel zwei Wülste. Baga/Guinea.<br />

H. 200 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Abidjan, Elfenbeinküste,<br />

1965.<br />

Abbildung 1200,–<br />

627<br />

Weibliche Figur.<br />

Holz, braune Patina. Stehend. Langer, schmaler<br />

Kopf mit Kammfrisur. Gesicht mit Schlitzaugen,<br />

langer Nase und kleinem Mund. Kurze Beine.<br />

Senufo/Elfenbeinküste. H. 70 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 1200,–<br />

628<br />

Weibliche Fetischfigur.<br />

Holz, braune Patina. Auf mit Nägeln beschlagenem<br />

Baumstamm stehend. Dreiecksförmiger Kopf mit<br />

Horn aus Holz und vertikalen Metalllamellen. Gesicht<br />

mit noppenförmigem Metallbeschlag, runde<br />

Metallaugen, großer, offener Mund. Um den Bauch<br />

Fasergürtel mit Zaubermitteln, Glocken, Tierläufen,<br />

Textilien und Beuteln. Songye/D. R. Kongo.<br />

H. 107 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Kinshasa, 1965.<br />

Abbildung 1400,–


627<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

628<br />

169


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

629<br />

Schnabelmaske.<br />

Holz, dunkelbraune Patina. Zoomorphe Gesichtsmaske,<br />

vertikale Skarifikationslinie. Schlitzaugen,<br />

gezackter, kronenartiger Frisurenaufbau, gebogener<br />

Schnabel. Min. best. Dan/Elfenbeinküste. H. 36 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 1200,–<br />

170<br />

629 630<br />

630<br />

Gesichtsmaske.<br />

Holz, gefasst. Die Haare, eine Stirnfalte und der<br />

Mund sind braun, das Gesicht mit Kaolin weiß gefärbt.<br />

Gesicht mit Schlitzaugen und herzförmigem<br />

Mund. Unterkiefer leicht aufklappbar. Ibo/Nigeria.<br />

21 x 15 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 1000,–


631 632<br />

631<br />

Zauberfigur.<br />

Holz, braune Patina. Stehende Figur mit Kopfschmuck<br />

aus Textilturban und Federn. Gesicht mit<br />

weißen Augen (ein Auge mit schwarzem Fleck),<br />

langer Nase und offenem Mund. Bauchkapsel mit<br />

magischen Substanzen. Am Rücken Textilbündel mit<br />

Zaubermitteln. Zwischen den Beinen aufgeschnittene<br />

Pflanzenkapsel. Risse. Yombe oder Vili. H. 50 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Paris, 1969.<br />

Abbildung 1000,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

632<br />

Männliche Figur.<br />

Holz, dunkle, verkrustete Patina. Stehend, die Hände<br />

zum Kinn geführt. Überproportionaler Kopf mit<br />

stilisiertem, flachem und weiß gefärbtem Gesicht.<br />

Alterungsspuren, Risse. Mambila/Nigeria. H. 54 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 1200,–<br />

171


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

633<br />

Zeremonialaxt.<br />

Eisen, Holz, braun patiniert. Griff geschmückt mit<br />

zwei Köpfen von Lubafrauen. Ovaler Kopf, ovale<br />

Augenhölen, Mandelaugen, feine Nase, vorragender,<br />

schmaler Mund. Luba/Zaire. 53 x 39,5 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Kinshasa, 1969. 1000,–<br />

634<br />

Helmmaske.<br />

Holz, braune Patina. Der halbkugelige Helm ist mit<br />

Leder mit geometrischen Ornamenten überzogen,<br />

als Helmbekrönung Maiden-Spiritmaske mit radförmigem<br />

Kopfschmuck. Helmrand mit Perlen und<br />

Kaurimuscheln geschmückt. Gesichtsmaske mit<br />

vertikalem Grat, der in die Nase übergeht, ovaler<br />

Mund. Runde Ornamente an beiden Gesichtshälften.<br />

Farbiger Glasperlbehang und anhängendes, flaschenförmiges<br />

Holzgeflecht. Ibo/Nigeria. H. 19,5 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 900,–<br />

172<br />

634<br />

635<br />

Königspfeife.<br />

Bronze. Pfeifenkopf als stilisiertes, zoomorphes<br />

Gesicht mit Bekrönung aus Schlangenelementen.<br />

Am Pfeifenschaft zwei stilisierte menschliche<br />

Darstellungen. Kamerun. L. 75,5 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. 500,–<br />

636<br />

Weibliche Fetischfigur.<br />

Holz, stumpfe Patina. Stehend. Das Gesicht mit<br />

runden Knopfaugen, breiter Nase und breitem offenem<br />

Mund mit Stiftzähnen. Auf der Stirn Holzstifte.<br />

Hoher blattförmiger Kamm auf der Scheitelhöhe.<br />

Termitenbefall. Eket/Nigeria. H. 66 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Foumban, Kamerun,<br />

1965.<br />

Abbildung 800,–<br />

637<br />

Fetischfigur.<br />

Holz, schwarze Patina. Auf Holzstamm sitzende,<br />

männliche Figur. Angewinkelte Arme, die Rechte<br />

hält ein Horn, die Linke eine Kalebasse. Halskette<br />

mit Amuletten. Starke Inkrustation, Termitenbefall.<br />

H. 75 cm. Bamileke/Kamerun.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Douala, Kamerun, 1965.<br />

Abbildung 900,–<br />

638<br />

Kopfaufsatzmaske.<br />

Holz, mit Antilopenhaut überzogen. Kopf mit geringelter<br />

Zopffrisur und drei Spiralhörnern. Schmales<br />

Gesicht, weiße Augen mit schwarzer Pupille, breite<br />

Nase und offener Mund mit geschnitzten Zähnen.<br />

Ekoi/Nigeria. H. 50 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Lagos, Nigeria, 1965.<br />

Abbildung Seite 174 900,–


636 637<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

173


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

639<br />

Kopfaufsatzmakse.<br />

Holz, mit Antilopenhaut überzogen. Janusköpfig.<br />

Köpfe mit geringelten Zopffrisuren und sechs Spiralhörnern.<br />

Schmale Gesichter mit weißen Augen mit<br />

schwarzen Pupillen, breiter Nase und offenem Mund<br />

mit geschnitzten Zähnen. Auf Korbgeflechtsockel.<br />

Ekoi/Nigeria. H. 67 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Lagos, Nigeria, 1965.<br />

Abbildung 1200,–<br />

174<br />

638 639 640<br />

640<br />

Königsstatue.<br />

Holz, schwarze Patina. Runder Kopf mit Zopf auf der<br />

Scheitelhöhe, fein geschnitzte Frisur. Runde Schlitzaugen,<br />

lange Nase. Vorstehender, ovaler Mund.<br />

Rechteckige Schultern. Reiche Körper- und Gesichtsskarifikation.<br />

Riss. Basikasingo/D. R. Kongo.<br />

H. 43 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. Erworben in Kinshasa, 1969.<br />

Abbildung 500,–


641<br />

Zwei Leoparden.<br />

Bronze. Stehend, mit langem, bogenförmigem<br />

Schwanz. Kopf mit Spitzohren und ausgeprägtem<br />

Raubtiergebiss. Der Körper weist punkt- und kreisförmige<br />

Musterung auf. Benin. H. 35 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 1600,–<br />

641<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

642<br />

Männlicher Ibeji.<br />

Holz, braune Patina. Hohe Kammfrisur. Gesicht mit<br />

runden Augen, breiter Nase und Wulstmund. Halsamulett<br />

und Thoraxskarifikation. Yoruba/Nigeria.<br />

H. 32,5 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken. 400,–<br />

175


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

643<br />

Pfahlfigur.<br />

Holz, braun patiniert. Stark stilisierte Figur. Kopf,<br />

Arme und Beine sind grob herausgearbeitet. Risse.<br />

Moba/Togo. H. 140 cm.<br />

Provenienz: ehemals Sammlung Heinrich Klein,<br />

Saarbrücken.<br />

Abbildung 1400,–<br />

176<br />

643<br />

644<br />

Männliche Ahnenfigur.<br />

Holz. Sepik, Neuguinea. H. 45 cm. 200,–<br />

645<br />

Tanzaufsatz (Tjiwara).<br />

Holz. In Form einer weiblicher Antilope, das Kitz auf<br />

dem Rücken tragend. Bambara/Mali. H. 66 cm.<br />

150,–<br />

646<br />

Kultfigur.<br />

Holz. Korewore/Neuguinea. H. 50 cm. 80,–<br />

647<br />

Nackenstütze.<br />

Holz. Getragen von einer sitzenden, weiblichen<br />

Figur mit Kaskadenfrisur. Luba-Shankadi/D.<br />

R. Kongo. H. 17 cm. 150,–<br />

648<br />

Stehende Ahnenfigur.<br />

Holz. Mit rechteckigem, vorspringendem Mund. Die<br />

Hände an den Leib haltend. Songe/D. R. Kongo.<br />

H. 38 cm. 250,–<br />

649<br />

Reliquiar-Wächterfigur.<br />

Holz. In typischer Form, mit Messing- und Kupferblech<br />

beschlagen. Kota/Gabun. H. 52,5 cm. 380,–<br />

650<br />

Anhängermaske.<br />

Bronze. Frisur aus kleinen Zöpfen. Akan/Ghana.<br />

H. 7 cm. 180,–<br />

651<br />

Gesichtsmaske des Alten.<br />

Holz. Mit spitz zulaufendem Bart. West-Pende/D.<br />

R. Kongo. H. 30 cm. 120,–<br />

652<br />

Helmmaske.<br />

Holz. Mit großer, trapezförmiger Nase, vorspringendem<br />

Mund und Ohren. Bart aus Raffia-Fasern.<br />

Luba/D. R. Kongo. H. 50 cm. 280,–


653<br />

Große männliche Zauberfigur.<br />

Holz. Mit zahlreichen, trapezförmigen Eisenteilen<br />

und einem Tierhorn im Kopf. Ein Bein fehlt.<br />

Songe/D. R. Kongo. H. 63 cm. 300,–<br />

654<br />

Helmmaske.<br />

Holz. Mit kammartigem Kopfputz, winkelförmigen<br />

Augen und kleiner Nase. Loma/Nigeria. H. 41 cm.<br />

350,–<br />

655<br />

Gesichtsmaske.<br />

Holz. Ntomo. Mit einer weiblichen Figur auf der<br />

Stirn. Reste von Abrusbohnen und Kaurischnecken.<br />

In den Ohren Metallringe. Bambara/Mali. H. 45 cm.<br />

300,–<br />

656<br />

Maske.<br />

Holz, schwarz und weiß gefasst. Aufklappbarer<br />

Kiefer, gespitzte Lippen, schlitzförmige Augen, zwei<br />

Haarknoten. Berieben. Ibo/Nigeria. H. 23 cm. 180,–<br />

657<br />

Janusförmiger Reliquiar-Wächterkopf.<br />

Holz. Augen aus Messingstiften. Fang/Gabun.<br />

H. 18 cm. 250,–<br />

658<br />

Dreiköpfige Zauberfigur.<br />

Holz, Leder, Bast. Mit großem Medizinpaket auf dem<br />

Kopf. Luba/D.R.Kongo. H. 28 cm. 280,–<br />

659<br />

Tanzaufsatz.<br />

Holz. Kopf auf konisch zulaufendem Hals mit kunstvoller<br />

Frisur mit mehreren parallel angeordneten<br />

Zopfreihen. Narbentatauierungen auf Stirn, Schläfen<br />

und Wangen. Idoma/Nigeria. H. 25 cm. 180,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

661<br />

Fetischfigur.<br />

Holz. In Gestalt eines sitzenden Tieres mit hochgestellten<br />

Ohren, kreisrunden Augen und punktförmiger<br />

weißer und roter Bemalung. Rechteckiges Medizinpaket<br />

rückwärts umgeben von Nägeln. Sundi/D.<br />

R. Kongo. H. 33 cm. 250,–<br />

662<br />

Spiegelfetisch.<br />

Holz. In Gestalt einer Figur mit Mütze und erhobener<br />

Hand. Verschiedene magische Attribute aus<br />

Pflanzenfasern und Textilien. Medizinpaket eingelassen<br />

im Leib. Yombe/D. R. Kongo. H. 34 cm. 250,–<br />

663<br />

Männlicher Nagel- und Spiegelfetisch.<br />

Holz. Mit kubusförmigem Medizinkasten auf dem<br />

Leib, verschlossen mit Glas. Reste von Bemalung.<br />

Zahlreiche Nägel und Metallstifte am Körper.<br />

Jombe/D. R. Kongo. H. 29,5 cm. 200,–<br />

664<br />

Spiegelfetisch.<br />

Holz. Stehende Figur, mit erhobener Hand ein<br />

Messer haltend. Verschnürt mit Pflanzenfasern, die<br />

tierische Objekte und einen Korb mit Medizin<br />

halten. Glasaugen. Jombe/D. R. Kongo. H. 22 cm.<br />

180,–<br />

665<br />

Fetischfigur.<br />

Holz. In Gestalt eines sitzenden Hundes mit einem<br />

mit Glas verschlossenen Medizinpaket auf dem<br />

Rücken und zahlreichen Metallteilen. Yombe/D.<br />

R. Kongo. H. 17 cm. 180,–<br />

666<br />

Männliche Ahnenfigur.<br />

Holz. Stehend. Mit kunstvoller Frisur in drei großen<br />

Schöpfen. Mit kreisrunden Augen und rechteckigem<br />

Bart. Große Öffnung im Leib mit Medizin. Vertikale<br />

Narbentatauierungen auf den Wangen. Teke/Volksrepublik<br />

Kongo. H. 46,5 cm. 220,–<br />

177


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

667<br />

Nagelfetisch.<br />

Holz. Stehende, männliche Figur mit offenem, die<br />

Zunge zeigenden Mund. Mit zwei Medizinpaketen<br />

auf den Beinen sowie zahlreichen Metallteilen,<br />

Nägeln und Holzstiften bestückt. Jombe/D. R. Kongo.<br />

H. 40 cm. 280,–<br />

668<br />

Männlicher Nagelfetisch.<br />

Holz. Stehend, mit erhobener Hand. Versehen mit<br />

zahlreichen Medizinpaketen und Nägeln. Jombe/D.<br />

R. Kongo. H. 32 cm. 280,–<br />

669<br />

Spiegelfetischfigur.<br />

Holz. Stehend. Mit konischer Kopfbedeckung<br />

umwickelt mit Stoff. Yombe/D. R. Kongo. H. 22 cm.<br />

120,–<br />

670<br />

Kleine stehende Maskenträgerfigur.<br />

Holz. Mit einer runden Öffnung in der Kopfmitte zur<br />

Aufnahme von Medzin. Songe/D. R. Kongo. H. 19 cm.<br />

150,–<br />

671<br />

Zauberfigur.<br />

Holz. Der Leib umbunden mit kugelförmigem<br />

Medizinpaket aus Raffiagewebe. Teke/Volksrepublik<br />

Kongo. H. 16 cm. 120,–<br />

672<br />

Zauberfigur.<br />

Holz. Stehend. Leib umbunden mit kugelförmigem<br />

Medizinpaket. Teke/Volksrepublik Kongo. H. 23 cm.<br />

150,–<br />

673<br />

Magische männliche Figur.<br />

Holz. Stehend. Mit typischer, nach oben gebogener<br />

Nase und zwei Medizinpaketen an den Armen.<br />

Yaka/D. R. Kongo. H. 35 cm. 150,–<br />

178<br />

674<br />

Fruchtbarkeitspuppe.<br />

Holz. In abstrakter Form. Umwickelt mit Ketten aus<br />

Kokosnussscheiben und einer Schelle. Namchi/<br />

Kamerun. H. 28 cm. 180,–<br />

675<br />

Weibliche Zauberfigur.<br />

Holz. Stehend, mit zur Seite gewendetem Kopf und<br />

rundlicher Öffnung am Rücken zur Aufnahme von<br />

Medzin. Songe/D. R. Kongo. H. 28 cm. 120,–<br />

676<br />

Männliche Reliquiarwächterfigur.<br />

Holz. Mit kunstvoller, rückwärts herabfallender<br />

Frisur und Messingstiften in den Augen. Fang/<br />

Gabun. H. 44 cm. 250,–<br />

677<br />

Nagelfetisch.<br />

Holz. Stehende Figur mit großem, offenem Mund.<br />

Mit Medizinpaketen und weiteren magische<br />

Objekten z. B. Schneckengehäusen und zahlreichen<br />

Nägeln bestückt. Yonge/D. R. Kongo. H. 54 cm.<br />

350,–<br />

678<br />

Nagelfetisch.<br />

Holz. Stehende Figur mit Glasaugen. Kugelförmiges,<br />

mit einer Kaurischnecke verschlossenes Medizinpaket<br />

vor dem Leib. Versehen mit zahlreichen magischen<br />

Objekten z. B. Nägel und Pflanzenfasern.<br />

Yonge/D. R. Kongo. H. 47 cm. 350,–<br />

679<br />

Schale.<br />

Porzellan, polychromer Dekor. Runder Querschnitt,<br />

Rand nach außen gewölbt, auf Standring. Im Spiegel<br />

vornehm gekleidete Damen mit Kindern zwischen<br />

verschiedenen Vasen und Möbeln. Um den Rand<br />

verläuft innen ein Band aus mehreren Reserven und<br />

Medaillons mit Floral- und Vogeldekor. Rest. China,<br />

18. Jh. H. 9 cm.<br />

Provenienz: ehemals erworben bei „Arts<br />

d‘Autrefois“, Paris.<br />

Abbildung 1200,–


679<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

179


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

680<br />

Schale.<br />

Porzellan, polychromer Dekor. Runder Querschnitt,<br />

leicht ausgestellter Rand, Standring. Außen auf der<br />

Wandung violetter Grund, darauf verschiedene<br />

Pflanzen und zahlreiche Blüten. Im Standring Sechs-<br />

Zeichen-Marke „Daoguang“ in Siegelschrift. China,<br />

19./20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

681<br />

Kachel.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Quadratische<br />

Form. Eine in einer Gartenlandschaft auf einer<br />

Bank sitzende Frau, vor ihr steht ein Junge. Im<br />

Hintergrund ein hoher Felsen und ein knorriger<br />

Baum, in den Ecken der Kachel jeweils ein rautenförmiges<br />

Symbol. Best. China, 18. Jh.<br />

13,5 x 13,5 cm. 350,–<br />

682<br />

Teller.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel<br />

rundes Spiralmuster, umgeben von stilisierten Astund<br />

Blütenmotiven, jeweils in einem abgetrennten<br />

Feld. China, 18./19. Jh. Ø 15 cm. 180,–<br />

683<br />

Vase.<br />

Keramik. Ochsenblutglasur. Gebauchter Korpus mit<br />

rundem Querschnitt, langer, schmaler Hals. Mit<br />

Holzsockel. China, 19. Jh. H. 37 cm. 350,–<br />

180<br />

680<br />

684<br />

Vase.<br />

Keramik. Ochsenblutglasur. Balusterform. China,<br />

19. Jh. H. 57 cm. 300,–<br />

685<br />

Ein Paar Vasen und Schale.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor, Glasur mit<br />

Craquelé. Die Vasen zylinderförmig. Jeweils umlaufender<br />

Floral- und Vogeldekor. Um Fuß und Rand ein<br />

braun glasierter Streifen mit geschnittenem Wellendekor.<br />

Die Schale im Spiegel mit einer Berglandschaft,<br />

die Wandung außen mit Personen in einer<br />

Parklandschaft. Rand und Fußring mit braun<br />

glasiertem Streifen. Vasen mit geschnittener Bodenmarke.<br />

China, 19. Jh. H. 6,5–21 cm. 200,–<br />

686<br />

Vase.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Flaschenförmig<br />

mit länglichem, schmalem Hals. Darstellung zweier<br />

Gruppen von Frauen, jeweils vor einem Tisch stehend,<br />

umgeben von diversen <strong>Kunst</strong>gegenständen.<br />

China, 19. Jh. H. 26 cm. 200,–<br />

687<br />

Doppelhenkeltasse mit Unterteller.<br />

Porzellan, Famille-rose-Dekor. Auf der Tasse beidseitig<br />

jeweils eine große Blüte, umgeben von dichtem<br />

Floraldekor. Um den Rand Dekorband mit Rautenmuster<br />

und Blüten. Die Untertasse mit ähnlichem<br />

Floraldekor. Ein Henkel rep., leicht berieben.<br />

China, 18. Jh. H. 7 cm. 300,–<br />

688<br />

Vorratsgefäß.<br />

Keramik, gelb glasiert. Bauchige Form, verjüngt<br />

sich leicht nach unten. Kurzer, eingezogener Hals<br />

mit nach außen gewölbtem Rand. Ostasien, 18. Jh.<br />

H. 15 cm. 180,–<br />

689<br />

Vase.<br />

Porzellan, helle Seladonglasur. In Form eines Flaschenkürbisses.<br />

Bodenmarke „Qianlong“ in sechs<br />

Zeichen in Siegelschrift. Hals beschnitten, tw.<br />

Craquelé. China, 18./19. Jh. H. 33 cm. 600,–


690<br />

Vase.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Gebauchte<br />

Form, runder Querschnitt. Umlaufender Dekor aus<br />

zwei Personen in einer weiten Berglandschaft.<br />

Brennsandanhaftungen am Boden. China, 17./18.<br />

Jh. H. 14 cm. 300,–<br />

691<br />

Fußschale.<br />

Porzellan, Schmelzfarbendekor. Vierpassform auf<br />

ovalem Standfuß. Im Spiegel ein auf einem Felsen<br />

sitzender Phönix, umgeben von Floraldekor. Unterseite<br />

mit Pfirsich- und Fledermausmotiven. Standfuß<br />

mit Wellenmuster. Berieben. China, 19. Jh.<br />

H. 5 cm. 220,–<br />

692<br />

Deckelgefäß.<br />

Porzellan, Schmelzfarbendekor. Vogel zwischen<br />

Blütenzweigen, kurze Inschrift. Dazu eine Deckeldose<br />

(Deckel fehlt) mit Floraldekor. China, 19. Jh.<br />

H. 4 cm. 150,–<br />

693<br />

Vase.<br />

Porzellan. Kugeliger Korpus, länglicher, schmaler<br />

Hals. Eisenrot bemalt, Blätter-, Blüten- und Drachenmotive<br />

bleiben weiß, tw. goldfarbene Details.<br />

China, 19. Jh. H. 23 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

694<br />

Lampenfuß.<br />

Porzellan, Schmelzfarbendekor. Quaderförmig mit<br />

rundem, abgesetztem Hals. Durchbrochen gearbeitete<br />

Wandungen mit Personenstaffage zwischen<br />

Architektur- und Landschaftsmotiven. Eingepresste<br />

Sechs-Zeichen-Bodenmarke „Kangxi“ in Siegelschrift.<br />

Elektr. Best. China, 20. Jh. H. 70 cm. 150,–<br />

695<br />

Altarvase.<br />

Keramik, elfenbeinfarbene Glasur, feines Craquelé.<br />

Kalebassenform. Leicht best. Dehua/China,<br />

18./19. Jh. H. 11 cm.<br />

Abbildung Seite 182 180,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

693<br />

696<br />

Henkelkrug.<br />

Steinzeug, weiß glasiert. Runder Querschnitt, bauchiger<br />

Korpus, schmaler, hoher Hals mit ausgestellter<br />

und gerade nach oben gezogener Gefäßlippe. Ein<br />

schmaler Henkel zieht sich vom Korpus bis zur<br />

Gefäßlippe und ist am oberen Ende in Form eines<br />

Drachenkopfs modelliert. Am Hals sind zudem zwei<br />

schlaufenförmige Ornamente befestigt. Der Ausguss<br />

hat die Gestalt eines Hahnenkopfs und ist auf der<br />

Gefäßschulter angebracht. China, 7./8. Jh.<br />

H. 26 cm.<br />

Lit.: Friedrichs/Dietrichs: „<strong>Kunst</strong> aus Asien – Arts of<br />

Asia“, Ausg. V.<br />

Abbildung Seite 182 500,–<br />

697<br />

Altarvase.<br />

Keramik, elfenbeinfarbene Glasur, feines Craquelé.<br />

In Form einer Meiping-Flasche, breite Öffnung, zwei<br />

blütenförmige Appliken. Dehua/China, 18./19. Jh.<br />

H. 14 cm.<br />

Abbildung Seite 182 180,–<br />

181


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

698<br />

Zwei Vasen.<br />

Steinzeug, Seladonglasur. Runder Querschnitt, gebaucht,<br />

ausgestellter Rand. Leicht gerippte Wandung.<br />

Glasur endet kurz über dem Fuß. Jeweils mit<br />

auf Holzplatte montierter elektrischer Fassung,<br />

dazu Lampenschirm. Leicht unterschiedlich. China.<br />

H. 30 cm. 400,–<br />

699<br />

Schale.<br />

Steinzeug, gräulich glasiert, Dekor in Unterglasur.<br />

Im Spiegel und außen auf der Wandung stilisierter<br />

Floraldekor und Spiralmuster. Vereinzelt Einschlüsse<br />

in der Glasur. Vietnam, 17./18. Jh. H. 6,5 cm.<br />

Lit.: Stevenson/Guy: „Vietnamese Ceramics“. 120,–<br />

182<br />

695 696 697<br />

700<br />

Schale.<br />

Steinzeug, allseitige Seladon-Glasur, feines Craquelé.<br />

Dekor in Sanggam-Technik. Um den Spiegel ein<br />

Dekorband mit stilisierten Blattmotiven, auf der<br />

Fahne zwei stilisierte Vögel zwischen zahlreichen<br />

Wolken. Korea, 12./13. Jh. Ø 20 cm.<br />

Lit.: Friedrichs/Dietrichs: „<strong>Kunst</strong> aus Asien – Arts of<br />

Asia“, Ausg. V.<br />

Abbildung 250,–<br />

701<br />

Schale.<br />

Steinzeug, helle Seladon-Glasur mit Craquelé in<br />

zwei Farbtönen. Runder Querschnitt, Fahne leicht<br />

abknickend, Rand nach oben gezogen, auf Standring.<br />

Longquan/China, 13./14. Jh. Ø 24 cm.<br />

Abbildung 200,–


703<br />

700<br />

702<br />

Schale.<br />

Keramik, Seladonglasur, Craquelé. Ge-Ware. Runder<br />

Querschnitt, ausladende, gerade Wandung, auf Standring.<br />

China, Yuan/Ming-Dynastie. Ø 19 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

703<br />

Schale.<br />

Keramik, türkis glasiert, rote Transmutations flecken.<br />

Junyao-Ware. Auf schmalem Standring, gleichmäßige<br />

Wandung. China, 13./14. Jh. Ø 13,5 cm.<br />

Lit.: Friedrichs/Dietrichs: „<strong>Kunst</strong> aus Asien – Arts<br />

of Asia“, Ausg. V.<br />

Abbildung 380,–<br />

704<br />

Schale.<br />

Porzellan, Seladon-Glasur, Rand unglasiert. Dingyao-<br />

Ware. Runder Querschnitt, leicht nach außen knikkender<br />

Rand. Geschnittener Dekor. Auf der Innenseite<br />

stilisierte Wasserpflanzen und zwei Enten, auf der<br />

Außenseite umlaufender Dekor aus blattförmigen<br />

Ornamenten. China, 12./13. Jh. Ø 16 cm.<br />

Lit.: Goepper (1978), Abb. 125; Tregear (1982),<br />

S. 143 ff.<br />

Abbildung 400,–<br />

704<br />

701<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

702<br />

705<br />

705<br />

Schale.<br />

Steinzeug, Jianyao-Ware. Runder Querschnitt, auf<br />

Standring. Auf der Innenseite zwei an Scherenschnitte<br />

erinnernde Drachen in Schwarz auf blau-grauem<br />

Grund. Um den Rand hat die Glasur eine hellbraune<br />

Farbe angenommen, die Außenseite in sehr dunklem<br />

Braun. China, 12./13. Jh. Ø 15 cm.<br />

Lit.: Goepper (1978), Abb. 129; Tregear (1982),<br />

S. 185 ff., Abb. 264.<br />

Abbildung 400,–<br />

706<br />

Zwei Platten.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Achteckig. Eine<br />

Platte im Spiegel mit Landschaftsszene, See und<br />

Architekturmotiven, die andere mit Gartendarstellung,<br />

verschiedenen Blumen unter einem Baum. Auf<br />

der Fahne jeweils Floral- und geometrischer Dekor.<br />

Eine Platte best. China, 19. Jh. L. 45 cm. 500,–<br />

707<br />

Bodenvase.<br />

Porzellan, farbiger Emaildekor. Bauchige Form, über<br />

dem Fuß und am Hals leicht eingezogener, ausladender<br />

Rand. Zu sehen sind Frauen und Kinder an einem<br />

Tisch, hinter ihnen ein Medaillon mit Kindern an<br />

einem Fenster. Am Hals Dekor aus blühenden Zweigen.<br />

Rückseitig kalligraphischer Dekor. Leicht best.<br />

China, 19. Jh. H. 57 cm. 350,–<br />

183


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

708<br />

Vase.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor, Craquelé. Nahezu<br />

zylindrische Form, eingezogener Standring und<br />

nach innen geneigte Gefäßlippe. Umlaufender Dekor<br />

aus mehreren Phönixen zwischen Wolken. China,<br />

19. Jh. Mit Holzsockel. Bodenmarke. China,<br />

19./20. Jh. H. 22 cm. 350,–<br />

709<br />

Ein Paar Vasen.<br />

Porzellan, gelb glasiert, Craquelé. Zylindrische,<br />

leicht gebauchte Form. Im Standring jeweils eisenrote<br />

Vier-Zeichen-Marke der Ära „Chenghua“ auf<br />

der Glasur. China, 18. Jh. H. 23,5 cm. 500,–<br />

184<br />

710<br />

710<br />

Ein Paar Cloisonné-Altarleuchter.<br />

Balusterförmig. Allseitiger Dekor in Cloisonné und<br />

Champlevé mit verschiedenfarbigem Blüten- und<br />

Rankenmustern, dazu vereinzelte Darstellungen von<br />

stilisierten Fledermäusen, auf hellblauem Grund.<br />

Auf beiden Leuchtern identische Gravur in leicht<br />

kursiver Schrift aus dem zyklischen Zeichen „jia“.<br />

Sechs-Zeichen-Marke der Ära „Qianlong“ und aus<br />

der Zeit. Messing-Dorn und -Wachsfang erg. China,<br />

18. Jh. H. 17 cm.<br />

Lit.: Gabbert-Avitabile: „Die Ware aus dem Teufelsland“;<br />

H. Brinker/A. Lutz: „Chinesisches Cloisonné“,<br />

u.a. Abb. 280.<br />

Abbildung 6500,–


711<br />

Cloisonné-Tischschirm.<br />

Nahezu quadratische Platte mit beidseitigem Dekor.<br />

Auf einer Seite Darstellung eines in dunklem Grün<br />

gehaltenen Lotosteichs mit zahlreichen Pflanzen,<br />

darüber hellblauer Himmel mit verschiedenen Vögeln<br />

und eingelegtem Wolkenmuster. Auf der anderen<br />

Seite Darstellung eines durch eine hügelige<br />

Landschaft reitenden Mannes in Beamtenrobe,<br />

711<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

gefolgt von einem Knaben mit blühendem Zweig.<br />

Neben blühendem Kirschbaum, Kiefern und Bambus<br />

sind auch andere glückverheißende Symbole, wie<br />

Kranich und Reh, zu sehen. Dazu geschnitzter Ständer<br />

aus Holz, leicht besch. China, Kangxi.<br />

29 x 32 cm.<br />

Abbildung 1400,–<br />

185


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

712<br />

Cloisonné-Vase.<br />

Gebauchte Form mit eingezogenem Hals. Auf hellblauem<br />

Grund dichtes Ranken- und Blattmuster und<br />

mehreren Päonienblüten. Darauf großflächig ein<br />

Phönix und ein Drache. China, 19. Jh. H. 28 cm.<br />

250,–<br />

713<br />

Vase.<br />

Bronze. In Gestalt einer archaischen „hu“-Vase. Um<br />

die Gefäßschulter ein Dekorband mit stark stilisierten<br />

Fabeltiermotiven, darunter in regelmäßigen<br />

Abständen lanzettblattförmige Felder mit symmetrischem<br />

Dekor. Auf der Schulter zwei Tiermasken mit<br />

beweglichen Ringen als Henkel. Alterungsspuren,<br />

besch. China, 18. Jh. H. 43 cm.<br />

Abbildung 700,–<br />

186<br />

713<br />

714<br />

Ein Paar Cloisonné-Vasen.<br />

Balusterform. Blauer Grund mit eingelegtem Muster<br />

aus Golddraht. Darauf umlaufend blühende Zweige<br />

und Pflanzen, dazu zahlreiche Elstern im Flug oder<br />

sitzend. China, 19. Jh. H. 23 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

715<br />

Cloisonné-Schatulle.<br />

Rechteckiger Korpus, auf Standfuß. Hellblauer<br />

Grund, darauf verschiedenfarbige Ranken. Im Zentrum<br />

der Oberseite und auf den vier Wänden des<br />

Deckels und der unteren Hälfte des Korpus jeweils<br />

eine unterschiedliche Blüte. Gravierte Bodenmarke<br />

„Qianlong“. Besch. China, 18. Jh. 8 x 14 x 11 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

716<br />

Cloisonné-Ingwertopf.<br />

Zwei große Reserven mit blühenden Zweigen auf<br />

blauem Grund, dazwischen bunte Ranken und Blüten.<br />

Der Deckel ebenfalls mit diversen Blättern und<br />

Blüten. Leicht best. China, 19./20. Jh. H. 22 cm.<br />

250,–<br />

717<br />

Cloisonné-Weihrauchbrenner.<br />

Runde, bauchige Form auf drei Füßen, eingezogener<br />

Hals, abgesetzter Rand. Umlaufender Dekor aus<br />

einem grünen und einem schwarzen Drachen auf<br />

hellblauem Grund, dazwischen verschiedenfarbige<br />

Wolken, auf der Unterseite eine Feuerperle. Auf der<br />

Gefäßschulter zwei Appliken in Form von Tiermasken,<br />

daran je ein beweglicher Ring. Auf Holzsockel.<br />

Leicht best. China, 18. Jh. H. 13,5 cm. 600,–<br />

718<br />

Cloisonné-Vase.<br />

Bauchige Form, langer, schmaler Hals. Umlaufender<br />

Dekor aus einem roten Drachen auf weißem Grund<br />

mit Wolkenmuster. China, 19. Jh. H. 18 cm. 150,–<br />

719<br />

Cloisonné-Schatulle.<br />

Rechteckige Form. Blaugrundig, auf dem Deckel<br />

blühender Päonienzweig. Alterungsspuren. China,<br />

Ende 19. Jh. L. 16 cm. 120,–


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

714 715 714<br />

720<br />

Ein Paar Cloisonné-Vasen.<br />

Bauchiger Korpus, eingezogener Hals. Auf<br />

gelbem Grund blaugrundige Reserven mit<br />

Blütenzwei-gen. Mit Holzsockel. China,<br />

19. Jh. H. 21 cm. 300,–<br />

721<br />

Cloisonné-Weihrauchbrenner.<br />

Kugeliger, godronnierter Korpus. Blaugrundig<br />

mit umlaufendem Floral- und Vogeldekor.<br />

Bronzemontierung mit ornamental durchbrochenem<br />

Standring und Henkeln in Drachenform.<br />

China, 19. Jh. H. 36 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

721<br />

187


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

722<br />

Vase.<br />

Kupfer, Emailfarben. Zylindrische Form, abknickende<br />

Schulter, unter dem Rand gebaucht. Umlaufender<br />

Dekor aus Vögeln zwischen Blütenzweigen, auf der<br />

Schulter auf grünem Grund zwei Reserven mit<br />

Fruchtmotiven. Zwei Henkel in Form von stilisierten<br />

Vögeln. China, 20. Jh. H. 30 cm. 250,–<br />

723<br />

Cloisonné-Pinselbehälter.<br />

Zylindrische Form. Hellblauer Grund mit Spiralmuster,<br />

darauf verschiedenfarbige Reserven mit Floralmotiven.<br />

Boden besch. China, 19. Jh. H. 18 cm.<br />

120,–<br />

724<br />

Zwei Cloisonneé-Deckelgefäße.<br />

Kugeliger Korpus mit zwei Henkeln auf den Schultern<br />

und eingezogenem Standring. Dichtes Spiralmuster<br />

auf dunklem Grund, darauf verschiedene<br />

Blüten und mehrere große Schmetterlinge mit aufwändig<br />

gestalteten Flügeln. Dazu ein Gewürzstreuer<br />

mit Spiralmuster auf schwarzem Grund und Blattmotiven.<br />

Leicht best. China, 19. Jh. H. 10 cm. 120,–<br />

725<br />

Cloisonné-Dose.<br />

Runder Querschnitt. Vasen mit blühenden Zweigen<br />

auf schwarzem Grund. China, 19. Jh. Ø 8 cm. 120,–<br />

726<br />

Drei Snuffbottles.<br />

Porzellan, eisenroter Dekor. Zwei Snuffbottles mit<br />

zylindrischer Form, eine mit runder, abgeflachter<br />

Form. Dekor aus Drachen mit Feuerperlen zwischen<br />

Wolken. Ein Deckel fehlt, leicht berieben. China,<br />

19./20. Jh. H. 7–8 cm. 400,–<br />

727<br />

Zwei Snuffbottles.<br />

Buntes Überfangglas. a) Flache Ovalform, auf lilafarbenem<br />

Grund grüne Blätter und weiße Raupen<br />

und Schmetterlinge im Relief; b) doppelt abgesetzte<br />

Zylinderform, auf milchigem Grund grüne Blätter<br />

und rote Trauben im Relief. China, 19. Jh.<br />

H. 7–8 cm. 450,–<br />

188<br />

728<br />

Zwei Snuffbottles.<br />

a) Hochrechteckige Form mit abgerundeten Ecken,<br />

leicht milchiges Glas mit mehreren eingesetzten<br />

Medaillons aus rotem Glas mit graviertem Dekor;<br />

b) runde, abgeflachte Form, dunkelgrünes Glas,<br />

reliefierter Dekor aus Drache und Tiger zwischen<br />

Wolken. China, 19. Jh. H. 5–7 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

729<br />

Zwei Snuffbottles.<br />

Flache Eiform. a) Roter Schnitzlack mit Dekor aus<br />

dichtem Blattwerk, darauf Früchte, Löffel fehlt;<br />

b) Plättchen aus Perlmutt, aufgebracht auf einen<br />

Holzkern, mit zwei Reserven aus rotem Schnitzlack<br />

mit Floraldekor. China, 19. Jh. H. 7–8 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

730<br />

Drei Snuffbottles.<br />

Alle drei in flacher Rechteckform mit abgerundeten<br />

Ecken. a) Gelbes Glas mit schwarzem Überfang,<br />

dargestellt ist ein auf einem Büffel sitzender Affe,<br />

auf der Rückseite Glückssymbole, Deckel fehlt;<br />

b) Korpus aus rotem Glas mit reliefiertem Blattdekor,<br />

darauf Applikationen aus verschiedenfarbigem<br />

Glas in Form von Tieren und Früchten, Deckel fehlt;<br />

c) milchiges Glas mit grünem Überfang, Darstellung<br />

von zwei Phönixen im Relief. China, 19. Jh.<br />

H. 5–8 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

731<br />

Snuffbottle.<br />

Weinrotes Glas. Flache Tropfenform mit zwei im<br />

Relief angedeuteten Henkeln in Ringform auf der<br />

Gefäßschulter. Löffel fehlt. China, 19. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

732<br />

Snuffbottle.<br />

Porzellan, Famille-rose-Dekor. Flache Rechteckform<br />

mit abgerundeter Schulter. Dichter Blütendekor,<br />

darauf zwei Reserven mit erotischen Darstellungen.<br />

China, 19. Jh. H. 8,5 cm.<br />

Abbildung 250,–


728<br />

730<br />

730<br />

729<br />

731<br />

732<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

730<br />

728<br />

733<br />

189


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

733<br />

Drei Snuffbottles.<br />

a) Runde, abgeflachte Form, milchiges Glas mit<br />

dunkelrotem Überfang, in zwei Reserven Personenstaffage<br />

in Hinterglasmalerei, Deckel fehlt; b) flache<br />

Rechteckform, weißes Glas mit rotem Überfang in<br />

Form zweier Drachen zwischen Wolken, Deckel aus<br />

Metall mit Einlagen aus Stein; c) runde, abgeflachte<br />

Form, weißes Glas mit rot-braunem Deckel. China,<br />

19./20. Jh. H. 7,5–9 cm.<br />

Abbildung Seite 189 400,–<br />

734<br />

Snuffbottle.<br />

Wurzelholz, geschnitzt. Runde, flache Form auf<br />

Standfuß. Beidseitiger Dekor, bestehend aus einer<br />

Dame vor einem Gewässer in einer Gartenlandschaft<br />

mit Architekturmotiven. Löffel fehlt. China,<br />

19. Jh. H. 7 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

735<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Leicht kugelige<br />

Form. Reliefierter Dekor aus je zwei Granatäpfeln<br />

und zwei Pfirsichen an einem Zweig mit Blättern.<br />

China, 19. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

736<br />

Snuffbottle.<br />

Wurzelholz, geschnitzt. Flache Eiform. Auf einer<br />

Seite zwei Knaben vor einem Tisch unter einem<br />

blühenden Baum, auf der anderen Seite ein Reh und<br />

ein Kranich zwischen Bäumen. China, 19. Jh.<br />

H. 6,5 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

737<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Quadratische Form<br />

mit abgerundeten Ecken. Auf dem Korpus graviertes<br />

Rautenmuster, darauf reliefierter Dekor aus einem<br />

neben einem Baum stehenden Kranich unter Wolken.<br />

Rückseitig zwei Fledermäuse über mehreren<br />

Blumen. Auf den beiden kurzen Seiten je eine plastische<br />

Tiermaske. Löffel fehlt. China, 19. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

190<br />

738<br />

Snuffbottle.<br />

Achat, geschnitzt, rot-brauner Farbton. Flache<br />

Quadratform. Zwei gravierte Löwenmasken mit<br />

Ringen als stilisierte Henkel. China, 19. Jh. H. 9 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

739<br />

Snuffbottle.<br />

Achat, geschnitzt, verschiedene Brauntöne. Abgeflachte,<br />

unregelmäßige Form. Dekor aus Fledermäusen<br />

und Geldschnüren im Relief. Löffel fehlt. China,<br />

19. Jh. H. 8,5 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

740<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Flache Rechteckform<br />

mit abgerundeten Ecken. Auf einem Grund aus<br />

dichtem Wolkenmuster beidseitig mehrere <strong>Kunst</strong>gegenstände<br />

im Relief abgebildet. Auf den beiden<br />

kurzen Seiten jeweils eine reliefierte Tiermaske.<br />

Löffel fehlt. China, 19. Jh. H. 9 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

741<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Flache Rechteckform,<br />

an den beiden kurzen Seiten jeweils eine<br />

reliefierte Tiermaske. China, 19. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

742<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Quadratische Form<br />

mit abgerundeten Ecken. Beidseitig dichter Reliefdekor,<br />

jeweils aus Bambus, blühenden Kirschzweigen<br />

und Kiefernästen. Auf den beiden kurzen Seiten<br />

jeweils eine plastische Tiermaske. China, 19. Jh.<br />

H. 8 cm.<br />

Abbildung 400,–


734<br />

735<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

737 738 739<br />

740<br />

741<br />

736<br />

742<br />

191


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

743<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Leicht bauchige<br />

Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Beidseitig<br />

dichter Reliefdekor, jeweils aus Bambus, blühenden<br />

Kirschzweigen und Kiefernästen. Auf den kurzen<br />

Seiten jeweils eine plastische Tiermaske. China,<br />

19. Jh. H. 9,5 cm. 450,–<br />

744<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Flache Trapezform<br />

mit abgerundeten Ecken. Dichter Dekor im Relief<br />

aus auf blühenden Zweigen sitzenden Vögeln. Auf<br />

den beiden kurzen Seiten je eine plastische Tiermaske.<br />

China, 19. Jh. H. 9,5 cm. 450,–<br />

745<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Flache Trapezform<br />

mit abgerundeten Ecken. Dichter Dekor im Relief<br />

aus auf blühenden Zweigen sitzenden Vögeln. Auf<br />

den beiden kurzen Seiten je eine plastische Tiermaske.<br />

Löffel abgebrochen. China, 19. Jh. H. 9 cm.<br />

450,–<br />

746<br />

Snuffbottle.<br />

Bernstein/Kopal. Vor dem Schnitzen aus mehreren<br />

kleinen Teilen zusammengesetzt. Flache Quadratform<br />

mit abgerundeten Ecken. Auf einem dichten<br />

Spiralmuster beidseitig jeweils ein Granatapfel, ein<br />

Pfirsich und eine Fingerzitrone im Hochrelief. Auf<br />

den beiden kurzen Seiten je eine plastische Tiermaske.<br />

China, 19. Jh. H. 9 cm. 450,–<br />

192<br />

747<br />

Snuffbottle.<br />

Achat, geschnitzt. Flache Rechteckform mit abgerundeten<br />

Ecken. In verschiedenfarbigen Lagen geschnitzt:<br />

der Korpus dunkelbraun, reliefierter Dekor<br />

in Form eines Weisen mit Reh in beigem Farbton.<br />

Löffel fehlt. China, 19. Jh. H. 7 cm. 200,–<br />

748<br />

Snuffbottle.<br />

Achat, geschnitzt. Unregelmäßige Form. In verschiedenfarbigen<br />

Lagen gearbeitet: Korpus dunkelbraun<br />

und grau, reliefierter Dekor aus einem<br />

Weisen mit Stab und einem Jungen ockerfarben.<br />

Löffel fehlt. China, 19. Jh. H. 7 cm. 200,–<br />

749<br />

Snuffbottle.<br />

Achat, geschnitzt. Unregelmäßige Form. In verschiedenfarbigen<br />

Lagen gearbeitet: der Korpus<br />

helles Braun, reliefierter Dekor mit Weisem zwischen<br />

Felsen und Pilzen grau-weiß. Löffel fehlt.<br />

China, 19. Jh. H. 6,5 cm. 180,–<br />

750<br />

Snuffbottle.<br />

Weißmetall. Runder, abgeflachter Korpus mit zwei<br />

Henkeln, zylindrischer Hals. Gravierter Floraldekor.<br />

China, 19./20. Jh. H. 10,5 cm. 350,–<br />

751<br />

Snuffbottle.<br />

Achat, geschnitzt. Flache Quadratform. Helles Lila<br />

mit weißen Einschlüssen. Die beiden kurzen Seiten<br />

mit Löwenmasken im Flachrelief. China, 19. Jh.<br />

H. 12,5 cm. 650,–


752<br />

Snuffbottle.<br />

Bein, geschnitzt. Zylindrische Form. Gravierter<br />

Dekor mit zwei Goldfischen, umseitig Inschrift.<br />

Löffel fehlt. China, 1. Hälfte 20. Jh. H. 8 cm. 100,–<br />

753<br />

Snuffbottle.<br />

Blauer Quarz. Flache Rechteckform mit abgerundeten<br />

Ecken. Deckel aus Weißmetall mit türkisfarbenen<br />

Einlegearbeiten. Löffel fehlt. China, 19. Jh.<br />

H. 9 cm. 300,–<br />

754<br />

Snuffbottle.<br />

Balusterform. Hinterglasmalerei. Umlaufende<br />

Darstellung von acht Pferden in einer Landschaftsszene.<br />

China, 20. Jh. H. 8,5 cm. 200,–<br />

755<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Darstellung eines Silberreihers, auf<br />

der anderen Seite zwei Vögel im Flug. Dat. mit zyklischen<br />

Zeichen „yichou“. China, 20. Jh. H. 8 cm.<br />

200,–<br />

756<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Auf beiden Seiten jeweils Abbildung<br />

einer Frau in aufwändigem Gewand in einer Landschaftsszene.<br />

China, 20. Jh. H. 8 cm. 250,–<br />

757<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Quadratform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Acht Frauen vor einem Tisch mit<br />

Schreibzeug und Bonsai, rückseitig verschneite<br />

Landschaft. China, 20. Jh. H. 7,5 cm. 200,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

758<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Darstellung eines vor einem Baum<br />

stehenden Paares bzw. einer Dame mit Bediensteten<br />

beim Schminken. China, 20. Jh. H. 8 cm. 250,–<br />

759<br />

Snuffbottle.<br />

Balusterform. Hinterglasmalerei. Umlaufende Darstellung<br />

einer aufwändig gekleideten Dame mit zwei<br />

Mädchen in einer Gartenlandschaft. Dat. mit zyklischen<br />

Zeichen „bingyin“. China, 20. Jh. H. 7,5 cm.<br />

200,–<br />

760<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Darstellung von zwölf Kindern, jeweils<br />

mit einem der chinesischen Tierkreiszeichen.<br />

Dat. mit zyklischen Zeichen „yichou“. China, 20. Jh.<br />

H. 8 cm. 280,–<br />

761<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken.<br />

Hinterglasmalerei. Umlaufende Darstellung verschiedener<br />

Geistlicher. Dat. mit zyklischen Zeichen<br />

„gengshen“. China, 20. Jh. H. 7,5 cm. 200,–<br />

763<br />

Snuffbottle.<br />

Balusterform mit stark abknickenden Schultern.<br />

Hinterglasmalerei. Umlaufende Darstellung von drei<br />

Unsterblichen, einer davon auf einem Tiger reitend.<br />

China, 20. Jh. H. 8,5 cm. 300,–<br />

193


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

764<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Dargestellt sind ein Mann bzw. eine<br />

Frau mit Kindern in einer Landschaft mit blühenden<br />

Zweigen. China, 20. Jh. H. 7,5 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

765<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Beidseitig je zwei Füchse abgebildet.<br />

Dat. mit zyklischen Zeichen „bingyin“. China, 20. Jh.<br />

H. 8,5 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

766<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Darstellung eines Wolfspaares bzw.<br />

eines Damwildpaares. Dat. mit zyklischen Zeichen<br />

„bingyin“. Löffel fehlt. China, 20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

767<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Ein Mann im Kampf mit einem Tiger,<br />

rückseitig eine Person in einer Winterlandschaft, an<br />

einem Baum lehnend. Dat. mit zyklischen Zeichen<br />

„yichou“. China, 20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

768<br />

Snuffbottle.<br />

Flache, rundliche Form. Hinterglasmalerei. Darstellung<br />

der Acht Unsterblichen. Dat. mit zyklischen<br />

Zeichen „bingyin“. China, 20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

769<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Quadratform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Auf beiden Seiten sechs bzw. zehn<br />

Frauen in einer Gartenlandschaft. Löffel abgebrochen.<br />

China, 20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

194<br />

770<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Beidseitige Darstellung von jeweils<br />

sechs Damen in einer Gartenlandschaft. China,<br />

20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

771<br />

Snuffbottle.<br />

Gestreckte Ovalform. Hinterglasmalerei. Abbildung<br />

der nackten, auf einer Wiese liegenden Venus im<br />

westlichen Stil. Die Rückseite nach „Die nackte<br />

Maja“ von Francisco de Goya gestaltet. Dat. mit<br />

zyklischen Zeichen „xinwei“. China, 20. Jh. H. 6 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

772<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Der Buddha, begleitet von fünf Kindern,<br />

in einem Bambushain. Rückseitig längere<br />

Inschrift. Dat. mit zyklischen Zeichen „renxu“.<br />

Stöpsel besch. China, 20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

773<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Abgebildet sind Ausschnitte aus der<br />

berühmten „Qingming“-Bildrolle des Zhang Zeduan<br />

aus der Song-Dynastie. China, 20. Jh. H. 9 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

774<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Hinterglasmalerei.<br />

Auf beiden Seiten je sechs Frauen in<br />

einer Gartenlandschaft. China, 20. Jh. H. 9 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

775<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Tropfenform. Hinterglasmalerei. Landschaftsszene<br />

an einem Gewässer mit zahlreichen<br />

Kindern beim Spielen, Musizieren oder beim Drachentanz.<br />

Dat. mit zyklischen Zeichen „yichou“.<br />

China, 20. Jh. H. 9 cm.<br />

Abbildung 350,–


764 765 766<br />

770<br />

768<br />

771<br />

773 774 775<br />

769<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

767<br />

772<br />

195


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

776<br />

Snuffbottle.<br />

Flache Rechteckform. Hinterglasmalerei. Darstellung<br />

des auf einem Tigerfell sitzenden Guan Yu,<br />

rückseitig ein weiterer Würdenträger. Dat. mit zyklischen<br />

Zeichen „xinwei“. China, 20. Jh. H. 8,5 cm.<br />

250,–<br />

777<br />

Kaiserpaar.<br />

Bein, zusammengesetzt, beschnitzt. Tw. geschwärzt<br />

und mit Goldlackdekor. Zwei stehende Figuren. Die<br />

männliche Person (Kaiser Qianlong?) in langer<br />

Robe, die mit Drachen und Feuerperlen über Wolken<br />

beschnitzt ist. Dasselbe Motiv auch auf der Kopfbe-<br />

196<br />

777<br />

deckung. In der rechten Hand hält er ein Schwert,<br />

die linke Hand hält eine Kette aus großen Perlen,<br />

die er um die Schultern gelegt hat. Er trägt einen<br />

spitzen Bart, sein langer Zopf reicht bis über den<br />

Gürtel. Das Gewand der weiblichen Person ist mit<br />

zahlreichen Phönixen, Blüten und dichtem Wolkenmuster<br />

beschnitzt, in ihrem Kopfschmuck befindet<br />

sich ebenfalls ein Phönix. In der rechten Hand hält<br />

sie ein Zepter, die rechte Hand umschließt eine<br />

Kordel. Auf der Schwertscheide und auf der Unterseite<br />

beider Figuren Inschrift „Da Qing Qianlong“.<br />

Alterungsspuren. China, 1. Hälfte 20. Jh. H. 80 cm.<br />

Abbildung 3000,–


778<br />

778<br />

Elfenbeinschnitzerei.<br />

Elfenbein eines afrikanischen Elefanten. Darstellung<br />

einer Frau in prächtigem Geand mit Perlenketten,<br />

Bändern und aufwändigem Kopfschmuck, bestehend<br />

aus einem Vogel und mehreren Blüten. In den<br />

Händen hält sie einen Bambusstab. Sie sitzt auf<br />

einem großen Phönix, der auf einem Felsen mit stilisierten<br />

Wolken steht. Im Schnabel trägt er einen<br />

Blütenzweig, seine langen Schwanzfedern sind einzeln<br />

herausgearbeitet. Auf Holzsockel. Min. rest.<br />

China, um 1930. H. 57 cm. Mit CITES-Bescheinigung<br />

von 2012.<br />

Abbildung 1800,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

779<br />

779<br />

Elfenbeinschnitzerei.<br />

Elfenbein eines afrikanischen Elefanten. Aufwändig<br />

mit zahlreichen Drachen, Phönixen und Blüten im<br />

Hochrelief beschnitzte Contrefait-Kugel, in deren<br />

Inneren sich noch einmal zahlreiche Kugeln befinden,<br />

jede von ihnen durchbrochen gearbeitet. Der<br />

hohe Sockel ist in mehrere Segmente unterteilt,<br />

darunter eine kleinere Contrefait-Kugel und zwei<br />

zylindrische Segmente, das größere der beiden mit<br />

einem Drachen und einem Phönix vor dichtem Rankendekor<br />

beschnitzt. Der doppelt getreppte Fuß<br />

ebenfalls mit durchbrochen gearbeitetem Drachenund<br />

dichtem Floraldekor beschnitzt. Mit Schatulle.<br />

China, um 1930. H. 61 cm. Mit CITES-Bescheinigung<br />

von 2012.<br />

Abbildung 1200,–<br />

197


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

198<br />

781<br />

780<br />

Guanyin.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Auf einer Lotosblüte über<br />

einem Teich mit Lotosblüten und -knospen sitzend.<br />

Um Kopf und Schultern ziehen sich durchbrochen<br />

gearbeitete Ranken und Bänder. Auf dem Arm trägt<br />

sie ein Kind, das ihr eine Schale reicht. Besch., rep.<br />

China, 2. Hälfte 19. Jh. H. 20 cm. 350,–<br />

781<br />

Buddha.<br />

Eisenguss. Auf einem hohen Sockel mit doppeltem<br />

Lotoskissen in Meditationshaltung sitzend. Die linke<br />

Hand ruht mit zusammengelegtem Daumen und<br />

Mittelfinger mit der Handfläche nach oben über dem<br />

Schoß, in der rechten Hand ein juwelenförmiges<br />

Attribut als Erdsymbol. Meditativer Gesichtsausdruck,<br />

lange, schmale Ohren und feine Buckellocken,<br />

gekrönt von einem hohen und schmalen<br />

„ushnisha“. Die Säume des faltenreichen Gewandes<br />

mit filigranem Gravurdekor. Dicke Patina. Korea,<br />

Mitte 15. Jh. H. 25 cm.<br />

Lit.: „Handbook of Korean Art: Buddhist Sculpture“;<br />

Friedrichs/Dietrichs: „<strong>Kunst</strong> aus Asien – Arts of<br />

Asia“, Ausg. V.<br />

Abbildung 3800,–


782<br />

Königin-Mutter des Westens.<br />

Bronze, Überzug aus Goldlack. Sitzende Darstellung<br />

der Gottheit in weitem, faltenreichem Gewand. In<br />

den beiden vor der Brust erhobenen Händen hält sie<br />

ein Zepter. Ihr Kopfschmuck ist mit an Flammen<br />

erinnernden Ornamenten, sowie mit mehreren Pfauenköpfen<br />

dekoriert. Alterungsspuren. China, 17. Jh.<br />

H. 30 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

783<br />

Lokalgottheit.<br />

Bronze, Reste von Vergoldung. Breitbeinig sitzend in<br />

Beamtenrobe und -kappe. In seiner Linken ein Attribut<br />

haltend. Starke Alterungsspuren, Sitz fehlt.<br />

China, 17./18. Jh. H. 39 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

782 783 784<br />

784<br />

Kultfigur.<br />

Bronze, Reste von roter und goldener Fassung. Die<br />

Figur sitzt auf einem doppelten Lotossockel, die<br />

Hände über dem Schoß gefaltet. Um die Arme und<br />

den Sockel ziehen sich breite Bänder. Der hohe<br />

Kopfschmuck ist durchbrochen gearbeitet. Auf den<br />

Schultern zwei Ornamente in Form eines Vogels und<br />

einer Knospe. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh.<br />

H. 28 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

785<br />

Guanyin.<br />

Bronze. Auf einem doppelten Lotossockel stehend,<br />

das weite Gewand mit feinem Floraldekor graviert,<br />

die Haare unter einem Schleier verdeckt. Auf der<br />

Brust ein aufwändiges Diadem aus Blüten und Perlen,<br />

auf dem linken Arm trägt sie ein Kind. Rep.<br />

China, 18./19. Jh. H. 63 cm. 250,–<br />

199


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

786<br />

Guanyin.<br />

Bronze. Im Lotossitz, auf der Brust ein Diadem,<br />

aufwändig gestaltete Ohrringe und durchbrochen<br />

gearbeitete Krone mit Abbildung des Buddha Amithaba,<br />

das Gewand teilweise mit graviertem Floraldekor,<br />

an den Schultern jeweils drei geflochtene<br />

Bänder. Ausbesserungsstellen, Reste von neuer<br />

Blattvergoldung. China, 18. Jh. H. 39 cm. 250,–<br />

787<br />

Kultfigur.<br />

Bronze. Mit einem angewinkelten Bein sitzend, die<br />

Krone und die Bänder um Arme und Schultern<br />

durchbrochen gearbeitet. Auf den Schultern eine<br />

Knospe und ein Vogel. China, 19. Jh. H. 25 cm.<br />

180,–<br />

788<br />

Weihrauchbrenner.<br />

Bronze. Bauchiger Korpus, auf drei Füßen stehend.<br />

Auf der Schulter zwei plastische Fabelwesen, dazwischen<br />

ein geschwungenes Band mit zentralem Knoten.<br />

Der Deckel durchbrochen gearbeitet mit einem<br />

sich windenden Drachen. Alterungsspuren, rep.<br />

China, 19. Jh. H. 23 cm. 200,–<br />

789<br />

Brille.<br />

Weißmetall. Die Bügel durch zusätzliches Gelenk<br />

doppelt einklappbar. Alterungsspuren. China,<br />

19. Jh. L. 11,5 cm. 120,–<br />

200<br />

790<br />

Fünf Opiumgewichte.<br />

Bronze. Jeweils in Form eines auf einem Sockel<br />

stehenden Tieres: drei Qilin, ein Elefant und ein<br />

Rind. Alterungsspuren. China/Vietnam, 19. Jh.<br />

H. 3–4,5 cm. 50,–<br />

791<br />

Amulett.<br />

Silber, versilbert. Reiter auf Fabeltier, durchbrochen<br />

gearbeitet, daran drei Glöckchen befestigt. Mit<br />

Kette. Alterungsspuren. China. 8 x 8 cm. 100,–<br />

792<br />

Vier Haarnadeln.<br />

Drei Silber, eine versilbert. Köpfe aus Türkis bzw.<br />

anderen Steinen. Dazu ein Ohrring, versilbert, mit<br />

Türkisbesatz. Alterungsspuren. China.<br />

L. 11,5–17 cm. 100,–<br />

793<br />

Besteck.<br />

Zwei Essstäbchen und ein Messer, Stäbchen und<br />

Messergriff aus Bein. Scheide aus Holz mit schwarzem<br />

Lacküberzug und Metallbeschlägen. Alterungsspuren.<br />

China, 19./20. Jh. L. 31 cm. 250,–<br />

794<br />

Besteck.<br />

Zwei Essstäbchen und ein Messer. Stäbchen und<br />

Messergriff aus Bein. Scheide aus Holz mit Metallbeschlägen.<br />

Besch. China, 19./20. Jh. L. 32 cm.<br />

250,–


795<br />

Besteck.<br />

Zwei Essstäbchen aus Bein, Feile und Messer.<br />

Scheide mit Lacküberzug und Metallbeschlägen.<br />

Besch. China, 19./20. Jh. L. 30 cm. 120,–<br />

796<br />

Reisebesteck.<br />

Zwei zusammenschraubbare Essstäbchen und zwei<br />

Zahnstocher aus Bein, Löffel und kleines Tablett aus<br />

Bronze, sowie Messer und Gabel. Etui mit Schwarzlacküberzug.<br />

Besch. China, 19./20. Jh. L. 18 cm.<br />

200,–<br />

797<br />

Klappmesser.<br />

Griff aus Horn, an der Klinge ist ein Lederband mit<br />

einer Münze befestigt. Alterungsspuren. China.<br />

L. 35 cm. 100,–<br />

798<br />

Lampe.<br />

Messing. Hängender Lampenschirm in durchbrochen<br />

gearbeiteter Kugelform mit Ranken- und Drachenmotiven.<br />

Fuß mit graviertem Drachendekor. Auf<br />

runde Holzplatte montiert. Rep. China, 19./20. Jh.<br />

H. 85 cm. 300,–<br />

799<br />

Guanyin.<br />

Speckstein. Sitzend mit Fohund. Kopf rep. China,<br />

Song oder später. H. 10 cm.<br />

350,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

800<br />

Schälchen.<br />

Jade, hellgrüne Farbe mit dunkelgrünen und silbrigen<br />

Einschlüssen. Runder Querschnitt mit leicht<br />

ausgestelltem Rand, auf Standring. Mit Holzständer.<br />

China. Ø 11,5 cm. 250,–<br />

801<br />

Liegender Büffel.<br />

Jade. Mit Holzsockel (später). Riss. China, Ming(?).<br />

3 x 7 x 4 cm. 300,–<br />

802<br />

Sechs Specksteinfiguren.<br />

Zwei Siegel mit hockender Person bzw. Fabeltier als<br />

Knauf, vier sitzende oder liegende Personen. Tw.<br />

best. China. H. 3–8 cm. 180,–<br />

803<br />

Steinschnitzerei.<br />

Achat, verschiedenfarbige Lagen. Mehrere Pfirsiche,<br />

sowie Blüten und eine Fledermaus. China,<br />

Qing-Dynastie. L. 7 cm.<br />

Abbildung Seite 203 200,–<br />

804<br />

Steinschnitzerei.<br />

Karneol, dunkle Einschlüsse. Darstellung einer<br />

Fledermaus über einem Pfirsich. China, Qing-Dynastie.<br />

L. 6 cm.<br />

Abbildung Seite 203 150,–<br />

805<br />

Steinschnitzerei.<br />

Achat. Darstellung eines Knaben mit Pfirsich und<br />

einer Fledermaus. China, Qing-Dynastie. L. 6 cm.<br />

Abbildung Seite 203 100,–<br />

201


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

806<br />

Schnitzarbeit.<br />

Jade, hellgrün. In Form einer Frucht. China.<br />

L. 5,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

807<br />

Jadeschnitzerei.<br />

Weiße Jade mit dunklen Adern. Figur eines sitzenden<br />

Knaben. China, Ming-Dynastie oder später.<br />

H. 5 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

808<br />

Snuffbottle.<br />

Weiß-gelbe Jade, geschnitzt. Zylindrische Form mit<br />

Dekor aus einer Blume und einer Zikade im Relief.<br />

Löffel fehlt. China, 19. Jh. L. 7 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

809<br />

Armreif.<br />

Jade, milchig weiß und hellgrün. Runder Querschnitt.<br />

China. Ø 8 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

810<br />

Jadeschnitzerei.<br />

Weiße Jade. Darstellung eines Knaben vor einem<br />

übergroßen Pfirsich. China. H. 5 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

811<br />

Teil einer Gürtelschließe.<br />

Jade(?), geschnitzt. Haken in Gestalt einer Tiermaske,<br />

zwei reliefierte Drachen als Dekor. China.<br />

L. 5,5 cm. 50,–<br />

812<br />

Gottheit.<br />

Speckstein, geschnitzt. Die Göttin in weitem Gewand<br />

sitzt auf einem Lotossockel, der wiederum auf<br />

einer Bank steht. In den Händen hält sie eine Perlenkette.<br />

Best. China, 19./20. Jh. H. 21 cm. 180,–<br />

202<br />

813<br />

Steinschnitzerei.<br />

Hellblauer Chalzedon(?). Flache Rechteckform.<br />

Durchbrochen gearbeitete Darstellung eines<br />

Marders über zwei Früchten. China. L. 5,5 cm.<br />

100,–<br />

814<br />

Zepter.<br />

Holz, geschnitzt. Der längliche Griff mit reliefierter<br />

Darstellung von Getreidehalmen und -ähren. Der<br />

Knauf ebenfalls mit durchbrochen gearbeiteten<br />

Getreideähren, dazu Blattdekor und vereinzelte<br />

Fingerzitronen. Am unteren Ende ist eine Stoffkordel<br />

befestigt. China, 18./19. Jh. L. 35 cm. 500,–<br />

815<br />

Schiff.<br />

Holz, geschnitzt. Geschwungener Rumpf mit einem<br />

zeltartigen Aufbau, darauf diverse Körbe und Netze,<br />

an der Reling sind mehrere Personen zu sehen.<br />

China, 19./20. Jh. L. 35 cm. 300,–<br />

816<br />

Zwei Reiterfiguren.<br />

Holz, geschnitzt. Darstellung des Shoulao mit hoher<br />

Stirn und langem Stab, begleitet von einem Kind,<br />

und der He Xiangu mit Blumenvase und Pfirsichen.<br />

Jeweils auf einem Hirsch reitend und mit dichtem<br />

Wolken- und Spiraldekor aus eingelegtem Draht.<br />

Auge eines Hirsches fehlt. China, 19./20. Jh.<br />

H. 47–49 cm. 600,–<br />

817<br />

Holzpaneel.<br />

Geschnitzt, farbig gefasst. Löwenhund mit mehreren<br />

Jungtieren zwischen Bäumen und Felsen. Alterungsspuren.<br />

China. 19 x 47 cm. 180,–<br />

818<br />

Schnitzteil.<br />

Holz, rote und goldene Fassung. Szene mit diversen<br />

Figuren unter einem dichten Blätterdach. China.<br />

L. 49,5 cm. 150,–


808<br />

803<br />

806<br />

819<br />

Holzpaneel.<br />

Geschnitzt, rote und goldene Fassung. Drei übereinander<br />

angeordnete Szenen mit mehreren Personen<br />

vor verschiedenen Gebäuden. Alterungsspuren.<br />

China. 66,5 x 27 cm. 200,–<br />

820<br />

Holzpaneel.<br />

Geschnitzt, rote und goldene Fassung. In einem<br />

Rahmen aus dichtem Astwerk eine durchbrochen<br />

gearbeitete Kampfszene mit mehreren Reitern.<br />

Alterungsspuren. China. 42 x 63 cm. 250,–<br />

809<br />

804<br />

807<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

805<br />

810<br />

821<br />

Holzpaneel.<br />

Geschnitzt, rote und goldene Fassung. Personenstaffage<br />

vor einem zweistöckigen Gebäude. Kleiner<br />

Riss. China, 19. Jh. 42 x 40 cm. 180,–<br />

822<br />

Schnitzteil.<br />

Holz, Fassung in Rot und Gold. Hochrelief, durchbrochen<br />

gearbeitet. Vielfigurige Szene mit Kriegern<br />

und Reitern unter Bäumen, zentrales Architekturmotiv.<br />

China. 24 x 80 cm. 250,–<br />

203


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

823<br />

Beistelltisch.<br />

Hartholz. Auf drei geschweiften Tatzenbeinen. Mittelschaft<br />

mit plastisch geschnitztem Drachen und<br />

Blattrankendekor. Marmorplatte in Holzeinfassung.<br />

Alterungsspuren. China, 19. Jh. H. 77 cm, Ø 49 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

204<br />

823 824<br />

824<br />

Beistelltisch.<br />

Huanghuali. Auf vier geschwungenen Beinen mit<br />

Verbindungsstegen. Durchbrochene Zarge, geschweifte<br />

Marmorplatte in Holzeinfassung. Reicher<br />

Schnitzdekor in Form von Löwenmasken mit Ring,<br />

Pfirsichzweigen und Blattmustern. Risse, Alterungsspuren.<br />

China, 19. Jh. H. 90 cm, Ø . 50 cm.<br />

Abbildung 2500,–


825<br />

Etagère.<br />

Dunkles Holz. Geradliniger Korpus. Auf Sockel<br />

zweitüriger Unterbau. Rückseitig offener<br />

Regalaufsatz mit unterschiedlich angeordneten<br />

Regalfächern. Durchbrochen geschnitzte<br />

Seitenwände und Giebelblende. Reicher<br />

Schnitzdekor in Form von Ranken-, Floralund<br />

Schmetterlingsmotiven. Alterungs spuren,<br />

einige Teile lose. China, 19. Jh.<br />

227 x 100 x 40,5 cm.<br />

Abbildung 3500,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

825<br />

205


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

826<br />

Beistelltisch.<br />

Hartholz. Auf Volutenbeinen mit durchbrochener,<br />

runder Bodenplatte. Durchbrochene Zarge. Reich<br />

beschnitzt mit verschiedenen Blüten und Blättern.<br />

Marmorplatte in Holzeinfassung. Risse, Alterungsspuren.<br />

China, 19. Jh.<br />

H. 81 cm, Ø 56 cm.<br />

Abbildung 1200,–<br />

827<br />

Schaukasten.<br />

Geradlinig mit profilierter Rahmenleiste und abgerundeten<br />

Ecken, Fächereinteilung. Leicht besch.<br />

Ohne Schlüssel. China. 84 x 51 cm. 180,–<br />

206<br />

826<br />

828<br />

Schatulle.<br />

Holz, darauf mehrere vernähte Schichten Pergament.<br />

Klarlacküberzug. Auf der Außenseite umlaufend<br />

und auf der Innenseite des Deckels vielfigurige<br />

Szenen mit Landschaft, Palastgärten und Architekturmotiven<br />

in Rot und Gold. Marke auf der Innenseite.<br />

Berieben. China, 18./19. Jh. 12 x 36 x 20 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

829<br />

Beistelltisch.<br />

Hartholz. Auf vier Balusterbeinen mit geschweifter<br />

Bodenplatte. Achteckige Platte mit durchbrochener<br />

Zarge. Reicher ornamentaler Schnitz- und Perlmuttdekor.<br />

Alterungsspuren. Maurisch, 19. Jh.<br />

63 x 50 x 50 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

830<br />

Beistelltisch.<br />

Hartholz. Auf oktogonalem Fuß achteckige Platte.<br />

Reiche Perlmutt- und Edelholzintarsien. Alterungsspuren.<br />

Maurisch. 50 x 40 x 40 cm.<br />

Abbildung 250,–


828<br />

829 830<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

207


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

831<br />

Ahnenporträt.<br />

Aquarell/Papier. Darstellung eines sitzenden Mannes<br />

in einem blauen Mantel in mandschurisch anmutendem<br />

Schnitt. Links von ihm ist seine Frau zu<br />

sehen, sie trägt eine prächtige rote Robe und einen<br />

aufwändigen Kopfschmuck mit Ornamenten in Form<br />

von Vögeln und Schriftzeichen. Besch. China,<br />

18./19. Jh. 110 x 90 cm.<br />

Abbildung 1500,–<br />

832<br />

Rollbild.<br />

Aquarell/Papier. Zu sehen sind insgesamt sechs<br />

Gottheiten, angeordnet in zwei übereinander stehenden<br />

Gruppen zu je drei männlichen und weiblichen<br />

Personen in aufwändiger Kleidung, jeweils mit<br />

unterschiedlichen Attributen versehen. Besch.<br />

China, 17./18. Jh. 80 x 60 cm.<br />

Abbildung 1500,–<br />

208<br />

831<br />

833<br />

Rollbild.<br />

Tusche/Papier. Blühender Kirschzweig mit zwei<br />

Vögeln. Sign. Leicht fleckig, Falten. China, 20. Jh.<br />

95 x 42 cm. 120,–<br />

834<br />

Buddha Amitayus.<br />

Bronze, vergoldet. Im Lotossitz auf einem rechteckigen,<br />

durchbrochenen Thron sitzend, die Hände im<br />

Schoß übereinandergelegt. Auf der Vorderseite des<br />

Throns ein Tuch mit Blütendekor. Fein herausgearbeiteter<br />

Schmuck aus hoher Krone, Ohrringen, Diadem<br />

und Armreifen. Flammenförmige Aureole<br />

(erg.?) abnehmbar, nicht vergoldet. In den Händen<br />

gehaltenes Attribut fehlt. Sinotibetisch, 18. Jh.<br />

H. 20 cm. 600,–<br />

832


835<br />

Buddha Shakyamuni.<br />

Bronze, Reste von roter Fassung und Vergoldung.<br />

Auf doppeltem Lotosthron sitzend, die rechte Hand<br />

in der Erdberührungsgeste, die linke Hand ruht auf<br />

den übereineinander gelegten Füßen. Der Saum<br />

seines Gewands ist mit einem gravierten Rankenmuster<br />

dekoriert. Die feinen Buckellocken ehemals<br />

mit blauer Bemalung. Alterungsspuren. China/Tibet,<br />

18. Jh. H. 25,5 cm. 400,–<br />

836<br />

Thangka.<br />

Gouache/Stoff. Im Zentrum ein großes Mandala mit<br />

einer zentralen Gottheit, um diese mehrere Kreise<br />

und quadratische Felder mit geometrischen Mustern<br />

angeordnet. Im unteren Teil des Bildes, der<br />

die Erde symbolisiert, wird dominiert von drei Gottheiten,<br />

die von Flammen und Rauch umgeben sind.<br />

Im oberen Teil, der für den Himmel steht, sind diverse,<br />

von Wolken umgebene Götter und Heilige zu<br />

sehen. Gerahmt. Alterungsspuren. Tibet, 18./19. Jh.<br />

71 x 50 cm. 400,–<br />

839<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

837<br />

Thangka.<br />

Gouache/Stoff. In der von Goldtönen dominierten<br />

Darstellung ist im unteren Bereich der Eingang<br />

Buddhas ins Nirvana zu sehen, im oberen Bereich<br />

thront er, umgeben von zahlreichen kleineren Heiligenfiguren<br />

und Fabelwesen, als zentrale Figur.<br />

Gerahmt. Tibet, 19./20. Jh. 75 x 51 cm. 250,–<br />

838<br />

Muschel.<br />

Weiße Muschel mit Messingmontierung. Reliefierter<br />

Drachendekor. Blasinstrument(?). Alterungsspuren.<br />

Tibet, 19. Jh. L. 24 cm. 180,–<br />

839<br />

Sieben Satsuma-Figuren.<br />

Porzellan. Darstellung der Sieben Glücksgötter in<br />

aufwändig gestalteter Kleidung: Benzaiten mit Musikinstrument,<br />

Jurojin mit Schriftrolle und Kappe,<br />

Fukurokuju mit hoher Stirn, Stab und Pfirsich, Hotei<br />

mit Fächer, auf einen großen Sack gestützt, Daikokuten<br />

mit Trommel und Pfirsich, Ebisu mit einem<br />

Fisch, sowie Bishamonten mit Stangenwaffe und<br />

Pagode. Jede Figur mit eigenem Holzsockel. Tw.<br />

best. Japan, 19. Jh. H. 6–12 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

209


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

840<br />

Platte.<br />

Porzellan, Dekor in Unterglasurblau. Abgesetzte<br />

Fahne, geschwungener Rand. Im Spiegel großflächige<br />

Darstellung von blühenden Pflaumenzweigen. Um<br />

den Rand verläuft ein Dekorband mit stilisierten<br />

Wolkenmotiven in abgegrenzten Feldern. Auf der<br />

Unterseite vereinzelte Zweige mit Blättern. Bodenmarke.<br />

Arita/Japan, 18./19. Jh. Ø 40 cm. 550,–<br />

841<br />

Schale.<br />

Porzellan, Dekor in Unterglasurblau, Schmelzfarben<br />

und Gold-Auszierung. Im Spiegel ein Fabelwesen<br />

zwischen dichten Ranken und Blättern. Auf der<br />

Fahne abwechselnd je drei Medaillons mit Floraldekor<br />

und drei Shishi mit großem Brokatball. Auf der<br />

Wandung außen wiederholt sich der Dekor der Fahne.<br />

Um Rand und Spiegel Dekorband mit Rautenmuster.<br />

Im Standring Sechs-Zeichen-Marke der Ära<br />

„Jiajing“. Leicht berieben. Arita/Japan, frühes 19.<br />

Jh. Ø 24,5 cm.<br />

Lit.: Friedrichs/Dietrichs: „<strong>Kunst</strong> aus Asien – Arts of<br />

Asia“, Ausg. V. 300,–<br />

210<br />

845 846<br />

842<br />

Sake-Flasche.<br />

Keramik. Sich nach oben verjüngende Form, eingezogener<br />

Hals, ausgestellte Gefäßlippe. Beige Engobe,<br />

um Hals und Schulter türkise Überlaufglasur.<br />

Auf dem beigem Grund Dekor aus schwarzem Ast<br />

und zwei kreisförmigen Elementen. Japan, 19. Jh.<br />

H. 15 cm. 300,–<br />

843<br />

Ein Paar Satsuma-Vasen.<br />

Porzellan. Sechskantige, sich leicht nach oben erweiternde<br />

Form, auf Standring, mit leicht eingezogenem<br />

Hals. Umlaufend mit dichtem Textilmuster<br />

verziert, darauf verschiedene Fabelwesen und Floralmotive<br />

in Goldmalerei, um den Hals mehrere<br />

mythologische Figuren, ebenfalls in Goldmalerei.<br />

Dazu zwei große Reserven, jeweils mit einer Versammlung<br />

von Samurai-Kriegern in voller Rüstung<br />

und einer Versammlung von höfisch gekleideten<br />

Männern und Jungen in reich verzierten Gewändern.<br />

Leicht besch., rep. Japan, 19. Jh. H. 46 cm.<br />

500,–


844<br />

Imari-Platte.<br />

Porzellan, polychromer Dekor. Auf der Fahne abgegrenzte<br />

Felder mit Kranichen und Fabelwesen auf<br />

verschiedenfarbigem Grund mit Wolken- bzw. geometrischen<br />

Mustern. Im Spiegel großflächige Päonienblüten<br />

und zwei Damen in einer Gartenszene.<br />

Japan, um 1900. Ø 40 cm. 250,–<br />

845<br />

Cloisonné-Vase.<br />

Trapezförmiger Korpus, Hals und Standring eingezogen<br />

mit rundem Querschnitt. Auf hellblauem Grund<br />

dichtes Muster aus verschiedenen Blüten und Ranken.<br />

Zwei gegenüberliegende, halbrunde Henkel, die<br />

aus Tiermaskarons entspringen. Alterungsspuren.<br />

Japan, 2. Hälfte 19. Jh. H. 29 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

847 848<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

846<br />

Cloisonné-Tiger.<br />

Plastische Darstellung eines auf den Hinterbeinen<br />

sitzenden Tigers mit zur Seite gewandtem Kopf und<br />

geöffnetem Maul. Umlaufend auf blauem Grund<br />

verschiedenfarbige Ranken. Besch., rep. China,<br />

18./19. Jh. H. 22 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

847<br />

Cloisonné-Übertopf.<br />

Gebauchter, vierfach eingezogener Korpus. Auf der<br />

Wandung außen Dekor mit dichtem Ranken- und<br />

Blütendekor auf blauem Grund, im Inneren auf dem<br />

Boden reliefierte Landschaftsdarstellung mit einem<br />

hohen Berg. Boden rep. Japan, 19. Jh. H. 21 cm.<br />

Abbildung 220,–<br />

211


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

848<br />

Cloisonné-Pilgerflasche.<br />

Auf dem Korpus beidseitig vielfarbiger, an ein vierarmiges<br />

Vajra erinnernder Dekor auf hellblauem<br />

Grund. Auf der Gefäßschulter zwei plastische Fledermäuse,<br />

auf dem Hals ein stilisiertes Schriftzeichen.<br />

Auf den Seiten des Korpus Dekorband mit<br />

Drachenmotiven auf Spiralmuster. Alterungsspuren.<br />

Japan, 19. Jh. H. 30,5 cm.<br />

Abbildung Seite 211 400,–<br />

212<br />

852<br />

849<br />

Cloisonné-Topf.<br />

Gekanteter Korpus mit rundem Querschnitt, durchbrochen<br />

gearbeiteter Standring, zwei hufeisenförmige<br />

Henkel auf der Gefäßschulter. Drei übereinander<br />

angeordnete Dekorbänder: um die Öffnung mit stilisierten<br />

Tierdarstellungen, um die Schulter mit Floraldekor<br />

und um den Korpus mit Tier- und Ungeheuermasken.<br />

Alterungsspuren, besch. Japan, 19. Jh.<br />

H. 28 cm. 300,–


850<br />

Zwei Cloisonné-Kännchen.<br />

a) Kugeliger, leicht abgeflachter Korpus auf drei<br />

Füßen. Auf hellblauem Grund mit Punktmuster<br />

Dekor aus blühenden Kirschzweigen, Knauf in Knospenform.<br />

H. 7 cm; b) leicht gebauchter, zum Deckel<br />

verjüngter Korpus. Floral- und Schmetterlingsdekor<br />

auf schwarzem Grund, darüber und auf dem Deckel<br />

dreieckige Reserven in verschiedenen Farben, Knauf<br />

in Knospenform. Japan, 19./20. Jh. H. 8,5 cm.<br />

300,–<br />

851<br />

Ein Paar Cloisonné-Vasen.<br />

Balusterform mit blütenförmig ausgestelltem Rand.<br />

Allseitiger Dekor aus gelben Chrysanthemenblüten<br />

auf blauem Grund. Japan, 19. Jh. H. 12,5 cm. 200,–<br />

852<br />

Elefant.<br />

Bronze, Stoßzähne aus Elfenbein. Naturalistische<br />

Darstellung. Schreitend, den Rüssel erhoben. Auf<br />

Holzsockel. Sign. „Tamamizu“. Rep. Japan, 19. Jh.<br />

H. 36 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

853 854<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

853<br />

Wasserkessel.<br />

Eisen. Runder Querschnitt, senkrechte Wandung,<br />

leicht nach innen gezogener Rand, abgesetzter Standring.<br />

Unter dem Rand ein Krebs im Hochrelief.<br />

Zwei halbkreisförmige Henkel. Gegossenes Siegel.<br />

Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. H. 19 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

854<br />

Cachepot.<br />

Keramik. Runder Querschnitt auf drei ebenfalls<br />

runden Füßen. Bis auf den Spiegel umlaufend mit<br />

einer beigen Engobe versehen, darauf in der oberen<br />

Hälfte eine dunkelgrüne Glasur. Unter dem Rand<br />

zwei gegenüberliegende, ovale Durchbrüche, die als<br />

Henkel dienen. Sign. Japan. H. 25 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

855<br />

Räucherbecken.<br />

Bronze, rötliche Patina. Runder, flacher Korpus auf<br />

drei kegelförmigen Beinen, leicht nach innen gezogener<br />

Rand mit abgesetzter Gefäßlippe. Zwei gegenüberliegende<br />

Henkel in Form von Tiermasken.<br />

Japan, 2. Hälfte 19. Jh. Ø 24,5 cm. 300,–<br />

213


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

856<br />

Bodenvase.<br />

Kupfer, getriebener und gravierter Dekor. Runder<br />

Querschnitt, gebauchte Form mit leicht eingezogenem<br />

Hals. Umlaufende Darstellung verschiedener<br />

Blütenzweige, dazwischen diverse sitzende oder<br />

fliegende Vögel. Best. Japan, 19. Jh. H. 62 cm.<br />

150,–<br />

214<br />

857<br />

Elefant.<br />

Bronze. Geschmückt mit diversen Perlenschnüren<br />

und einem Flammenornament auf dem Kopf, eine<br />

mehrstöckige Pagode mit mehreren Personen auf<br />

dem Rücken tragend. Diese ist bekrönt von einem<br />

Drachen. Satteldecke des Elefanten ebenfalls mit<br />

reliefierten Drachen. Japan, 19. Jh. H. 30 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

857 858<br />

858<br />

Ratte.<br />

Bronze. Auf den Hinterfüßen sitzend, mit fein graviertem<br />

Fell, eine rot gefasste Physalis in die Höhe<br />

haltend. Japan, 19. Jh. H. 17,5 cm.<br />

Abbildung 300,–


859<br />

Schale.<br />

Bronze. Runder Querschnitt mit abgerundetem<br />

Boden. Hellbraune Patina, darauf in Gravurdekor<br />

drei blütenförmige Reserven mit Floral- und Vogeldekor.<br />

Um den Rand Dekorband mit Spiralmuster.<br />

Leicht best. Japan, 19. Jh. H. 9,5 cm. 350,–<br />

860<br />

Hahiki.<br />

Rechteckige, stumpfe Eisenklinge, auf beiden Seiten<br />

mit gravierter Inschrift. „Hergestellt von Gorou<br />

Nyuudou Masamune“ (Schwertschmied der<br />

Kamakura-Zeit, lebte von 1265–1358) „für<br />

Masanari (Kusunoki) an einem glückbringendem Tag<br />

des Jahres Genkou (1331)“. Griff und Scheide aus<br />

mit Rattan umwickeltem Holz, auf dem Griff ein<br />

blütenförmiges Ornament. Spuren von Rost, Gegenstück,<br />

verändert (?) zum Ornament am Griff fehlt.<br />

Japan, 18./19. Jh. L. 36 cm. 300,–<br />

861<br />

Zwei Fische.<br />

Bronze. Länglicher Fisch mit geöffnetem Maul. Sign.<br />

Japan. Dazu ein Ashanti-Goldstaubgewicht in Form<br />

eines flachen, ovalen Fisches mit angedeuteten<br />

Schuppen. Ghana. L. 6–9 cm. 100,–<br />

863<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

862<br />

862<br />

Buddha.<br />

Bronze. Der Buddha sitzt mit untergeschlagenen<br />

Füßen auf einem Lotossockel mit zahlreichen Blättern.<br />

Die rechte Hand in der Erdberührungsgeste,<br />

die linke ruht in der Mußegeste über den Füßen.<br />

Japan, 19. Jh. H. 35 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

863<br />

Buddha Amithaba.<br />

Holz, Fassung aus Goldlack. Auf einer Lotosblüte<br />

stehend, in faltenreichem Gewand mit Diadem und<br />

hoher Krone. Die rechte Hand hängt nach unten, in<br />

der linken hält er eine Flasche. Hinter ihm ein Mandorla<br />

in Flammenform mit reliefiertem Wolkendekor.<br />

Besch. Japan, 19. Jh. H. 66 cm.<br />

Abbildung 700,–<br />

215


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

216<br />

864<br />

864<br />

Jingasa.<br />

Schwarz- und Rotlack. Runde Form, kuppelförmige<br />

Erhebung in der Mitte. Die Oberseite in Schwarzlack<br />

mit leicht rauer Struktur, darauf in Goldlack<br />

Floraldekor und ein rundes „mon“. Die Unterseite in<br />

glattem Rotlack mit vereinzelten Blüten in Goldlack.<br />

Auf der Erhebung Metallmontierung, ebenfalls mit<br />

„mon“, die eine runde Holzplatte auf der Unterseite<br />

hält. Rep. Japan, 19. Jh. Ø 42 cm.<br />

Abbildung 500,–


865<br />

Etagere.<br />

Holz, geschnitzt, mehrfarbig lackiert. Kamakura-bori.<br />

In drei Ebenen aufgeteilt. Der Sockel und die Schübe<br />

mit reliefiertem Blattdekor, die Säulen und Streben<br />

mit Spiralmustern beschnitzt. Die Ablageflächen und<br />

die Seitenwände der Schübe mit Abbildungen der acht<br />

buddhistischen Glückssymbole, sowie von verschiedenen<br />

Früchten und Blütenzweigen. Rep. Japan, Meiji,<br />

2. Hälfte 19. Jh. 30 x 25 x 18 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

866<br />

Drei Reiterfiguren.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Zwei kleinere Figuren,<br />

die eine in der Robe eines Beamten, die andere mit<br />

weiter Hose und freiem Oberkörper, jeweils auf einem<br />

Pferd. Eine größere Figur eines auf ein Pferd gefesselten<br />

Mannes, ebenfalls mit freiem Ober körper. Jeweils<br />

auf einen eigenen Sockel montiert. Tw. besch. Japan,<br />

19. Jh. H. 9–13 cm. 300,–<br />

865<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

867<br />

Schaukasten.<br />

In einem hölzernen Kasten sind fünf nebeneinander<br />

sitzende Personen, gefertigt aus Stoff und Lack, mit<br />

verschiedenen Handhaltungen zu sehen. Sie tragen<br />

prächtige Kimonos und hohe Kopfbedeckungen, zwei<br />

von ihnen mit Attributen. Tw. besch. Japan, 19. Jh.<br />

L. 22 cm. 300,–<br />

217


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

868<br />

Okimono.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Stehender Mann mit einem<br />

Drachen in Form eines Fisches, zu seinen Füßen ein<br />

Junge, auf seiner Schulter ein kleiner „oni“. Japan,<br />

19. Jh. H. 12,5 cm.<br />

Provenienz: Münchner Privatbesitz.<br />

Abbildung 350,–<br />

869<br />

Okimono.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Stehender Gaukler, begleitet<br />

von zwei Affen, an seinem Kimono eine Shishi-Maske<br />

befestigt, zu seinen Füßen eine Trommel. Rep.<br />

Japan, 19. Jh. H. 11,5 cm.<br />

Provenienz: Münchner Privatbesitz.<br />

Abbildung 350,–<br />

218<br />

868<br />

869<br />

871<br />

870<br />

Okimono.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Ein auf einem Floß sitzender<br />

Mann mit breitem Strohhut, neben ihm zwei Kinder,<br />

das eine neben einer Schale mit Pfirsichen, dass<br />

andere steuert das Floß mit einer langen Bambusstange.<br />

Dazu eine kleine Ratte, lose. Sign. Japan,<br />

um 1900. L. 23,5 cm.<br />

Provenienz: Münchner Privatbesitz.<br />

Abbildung 450,–<br />

871<br />

Okimono.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Stehender Mann mit Harke<br />

über der Schulter, an die zwei Fische gebunden<br />

sind. Sign. Japan, 19. Jh. H. 14 cm.<br />

Provenienz: Münchner Privatbesitz.<br />

Abbildung 350,–


872<br />

Okimono.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Eine Fuchs, gekleidet in eine<br />

Weste und einen Hut aus einem Lotosblatt, sitzt mit<br />

Pinsel vor einer Kugel. Ein Teil lose. Japan. 19. Jh.<br />

H. 5 cm.<br />

Provenienz: Münchner Privatbesitz.<br />

Abbildung 250,–<br />

873<br />

Okimono.<br />

Elfenbein, geschnitzt. Eine Frau mit Kind auf dem<br />

Rücken trägt auf dem Kopf ein Tablett mit Fischen,<br />

in der Hand hält sie ebenfalls einen Fisch. Auf getrepptem<br />

Holzsockel. Japan, 19. Jh. H. 8 cm.<br />

Provenienz: Münchner Privatbesitz. 250,–<br />

874<br />

Zwei Netsuke und ein Ojime.<br />

Elfenbein. Zwei unterschiedlich große, liegende<br />

Hunde (unterschiedlich sig.). Ojime in Gestalt mehrerer,<br />

ineinander verschlungener Fische. Japan,<br />

19. Jh. L. 2–4 cm. 250,–<br />

875<br />

Netsuke.<br />

Holz. Ein Löwenhund, auf einer Plinthe liegend, die<br />

Vorderpfoten auf eine Mokugyo-Trommel gestützt.<br />

Japan, 19. Jh. L. 3,5 cm. 120,–<br />

870<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

876<br />

Netsuke.<br />

Holz. In Form von vier Maronen, eine davon mit<br />

einem beweglichen Kern aus Elfenbein. Sign. Japan,<br />

19. Jh. L. 5 cm. 120,–<br />

872<br />

219


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

877<br />

Netsuke.<br />

Elfenbein. In Gestalt eines Hobels mit Einlegearbeit<br />

aus Holz. Sign. Kleiner Riss. Japan, 19. Jh.<br />

L. 3,5 cm. 100,–<br />

878<br />

Rollbild.<br />

Tusche, Farbe/Papier. In einer dicht bewaldeten<br />

Berglandschaft mit mehreren Wasserfällen ist eine<br />

einsame Hütte zu sehen. Sign. Leicht besch. Japan,<br />

18./19. Jh. 87 x 49 cm. 250,–<br />

879<br />

Bairei, Kono.<br />

1844–1895 Japan.<br />

Fünf Tuschzeichnungen mit Vogeldarstellungen.<br />

Je ca. 34 x 23 cm. Sign. 400,–<br />

880<br />

Rollbild.<br />

Tusche/Seide. Darstellung eines großen Karpfens,<br />

auf dessen Rücken sich ein Junge festhält. Stoff<br />

leicht fleckig. Sign. Japan, 19. Jh. 23,5 x 20 cm.<br />

250,–<br />

881<br />

Rollbild.<br />

Tusche/Seide. Ein großer Karpfen springt einen<br />

Gebirgsbach hinauf. Sign.: „Nanpu“ (?). Japan.<br />

113 x 40 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

882<br />

Wirkbild.<br />

Seide, in Kesi-Technik gestickt. Darstellung einer<br />

Szene aus dem Kapitel „Sekiya und Miotsukushi“<br />

aus dem „Genji-monogatari“, mit zahlreichen, vor<br />

einem Wagen stehenden und knienden Personen.<br />

Gerahmt. Japan. 71 x 67 cm. 250,–<br />

883<br />

Toyokuni II.<br />

1777–1835.<br />

Porträt einer Frau in einem mit Wellen und Blüten<br />

dekorierten Kimono, in der Hand eine Pfeife mit<br />

langem Stiel. Im oberen Bereich eine blütenförmige<br />

Reserve mit einer Landschaftsszene mit Dächern<br />

und Booten. Sign. Japan, 19. Jh. 35,5 x 24 cm.<br />

180,–<br />

220<br />

881<br />

884<br />

Toyokuni III. (Kunisada).<br />

1786–1864.<br />

Eine stehende Dame in aufwändigem Kimono hat,<br />

auf eine Nadel beißend, den Blick nach oben gerichtet.<br />

Am rechten Bildrand ist eine steinerne Laterne<br />

zu sehen. Darüber, in einer rechteckigen Reserve,<br />

die Ansicht einer Straße, gesäumt von Fahnen und<br />

Bäumen. Sign. Japan, 19. Jh. 35 x 24,5 cm. 200,–<br />

885<br />

Utagawa Hiroshige II.<br />

1826–1869.<br />

Aus der Serie „Sechs bedeutende Flüsse des Landes“.<br />

Eine junge Dame und ein älterer Mann stehen,<br />

den Blick zurück gewandt, an einem Flussufer unter<br />

einer Kiefer. Sign. Japan, 19. Jh. 35,5 x 24 cm.<br />

200,–


886 887<br />

886<br />

Utagawa Hiroshige.<br />

1797–1858.<br />

Blatt aus der Serie „100 berühmte Ansichten von<br />

Edo“ mit dem Titel „Reitbahn von Hatsune, Bakurocho“.<br />

Im Vordergrund sind drei Stoffbahnen zu sehen,<br />

die nach dem Färben zum Trocknen aufgespannt<br />

wurden. Im Hintergrund erhebt sich ein<br />

Wachturm über die übrigen Häuser. Sign. Japan,<br />

19. Jh. 35 x 23 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

887<br />

Utagawa Hiroshige II.<br />

1826–1869.<br />

Blatt aus der Serie „100 berühmte Ansichten aus<br />

den Provinzen“ mit der Darstellung des Tofuku-<br />

Tempels und der Tsuten-kyo-Brücke in Kyoto, umgeben<br />

von zahlreichen Bäumen, deren Laub sich im<br />

Herbst rot verfärbt hat. Sign. Japan, 19. Jh.<br />

35,5 x 24 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

221


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

889<br />

Toyokuni III. (Kunisada).<br />

1786–1864.<br />

Darstellung einer stehenden Dame in mehrfarbigem<br />

Kimono mit kariertem Muster. Im oberen Bereich<br />

eine rechteckige Kartusche, abgegrenzt durch Reihen<br />

kleiner Fächer und Taschen, darin eine Landschaftsszene.<br />

Sign. Japan, 19. Jh. 36,5 x 23,5 cm.<br />

150,–<br />

890<br />

Yamamoto, Shoun.<br />

1870–1965.<br />

Blatt aus der Serie „Die Mode von heute“ (Ima-<br />

Sugata), mit Darstellung einer jungen Dame beim<br />

Entzünden einer Laterne. Sign., dat. 1907. Japan.<br />

28 x 20,5 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

222<br />

890 891<br />

891<br />

Yoshitoshi, Tsukioka.<br />

1839–1892.<br />

Aus der Serie „32 Ansichten von Sitten und Gebräuchen“.<br />

Eine Dame mit entblößtem Oberkörper<br />

kommt unter einem grünen Vorhang hervor. Sign.<br />

Japan, 19. Jh. 37 x 25,5 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

892<br />

Hokusai, Katsushika.<br />

1760–1849.<br />

Buch mit Farbholzschnitten von vorbildlichen Frauen<br />

und die entsprechenden kalligraphischen Bilderklärungen.<br />

Besch. Japan, 19. Jh. L. 22,5 cm. 250,–


893<br />

893<br />

Prunkschale.<br />

Silber, getriebener und gravierter Dekor. Hohe Wandung,<br />

weite Öffnung, flacher Boden. Die Wandung<br />

mit umlaufendem Dekor im Hochrelief aus einer<br />

vielfigurigen Szene, darunter Reiter, Tänzer, Soldaten<br />

und Ungeheuer auf einem Grund aus durchbrochen<br />

gearbeiteten Ranken. Um Rand und Fuß zwei<br />

schmale Dekorbänder mit dichtem Blatt- und Rankendekor.<br />

Auf der Unterseite ein graviertes Medaillon<br />

mit Blattmuster. Myanmar, 19. Jh. Ca. 3200 g.<br />

Ø 38,5 cm.<br />

Lt. Auskunft des Einlieferers ehemals im Besitz des<br />

Shan-Königshauses.<br />

Abbildung 3900,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

223


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

894<br />

Trommel.<br />

Bronze. Wandung des Klangkörpers leicht eingezogen,<br />

Klangplatte steht etwas über. Vier Bandhenkel.<br />

Im Zentrum der Klangplatte ein zehnzackiger Stern,<br />

umgeben von mehreren Dekorbändern mit Rankenund<br />

Spiraldekor, Noppen sowie geometrischen Mustern.<br />

Um den Klangkörper ebenfalls Dekorbänder.<br />

Rep., besch. Vietnam, Dong-Son-Zeit. Ø 47 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

895<br />

Kopf eines Buddhas.<br />

Bronze. Getreppte, spitz zulaufende Kopfbedeckung<br />

mit Ornamentband über der Stirn. Auf Holzsockel.<br />

Besch. Kambodscha, 17./18. Jh. H. 16 cm. 250,–<br />

896<br />

Buddha.<br />

Bronze. Fragmentarische Darstellung eines sitzenden<br />

Buddha. Reste von neuer Blattvergoldung.<br />

Thailand/Burma, 19./20. Jh. H. 12 cm. 150,–<br />

224<br />

894<br />

897<br />

Buddha Shakyamuni.<br />

Bronze. Auf einem hohen Sockel sitzend, die rechte<br />

Hand in der Erdberührungsgeste, die linke mit der<br />

Handfläche nach oben im Schoß ruhend. Alterungsspuren.<br />

Laos, 18. Jh. H. 15,5 cm. 120,–<br />

898<br />

Buddha Shakyamuni.<br />

Bronze, min. Reste von Vergoldung. Auf einem Lotossockel<br />

sitzend, eine Hand in Erdberührungsgeste,<br />

die andere in den Schoß gelegt. Alterungsspuren.<br />

Thailand, 19. Jh. H. 39 cm. 180,–<br />

899<br />

Kopf eines Asketen.<br />

Terrakotta. Mit geschlossen Augen und langen, nach<br />

hinten gekämmten Haaren. Majapahit/Java.<br />

H. 10,5 cm 150,–<br />

900<br />

Zwei Siegel.<br />

Elfenbeinsiegel in Form einer Stupa, Thailand,<br />

19. Jh. Lacksiegel, dazu Miniaturmaske des Ebisu<br />

aus Bein, beide Japan. L. 2,5–6,5 cm. 120,–<br />

901<br />

Zwei Tierplastiken.<br />

Bronze. Eine liegende Katze und ein auf einem<br />

Sockel sitzender Hund. Alterungsspuren. Thailand(?).<br />

H. 5 cm. 120,–<br />

902<br />

Figurensäule.<br />

Holz, geschnitzt. Plastischer Dekor. Im Hintergrund<br />

Blattmotive, darauf ein Dämon, über ihm steht ein<br />

Krieger mit erhobener Waffe (Klinge fehlt). Besch.<br />

Indonesien, 19./20. Jh. H. 110 cm. 180,–


903<br />

Opfergefäß auf Standfuß.<br />

Silber. Dreiteilig. Runder Querschnitt, hohe, gerade<br />

Wandung, Deckel mit blütenförmigem Knauf, Fuß<br />

eingezogen. Umlaufender Reliefdekor mit Palastdarstellungen,<br />

dazwischen und auf dem Fuß Rankenund<br />

Blattdekor. Indien, um 1900. Ca. 1250 g.<br />

H. 25 cm.<br />

Abbildung 650,–<br />

904<br />

Maske.<br />

Holz, geschnitzt, Reste von Farbfassung. Gesicht<br />

eines bärtigen Mannes mit hohem Kopfschmuck.<br />

Alterungsspuren. Indien, 19. Jh. H. 50 cm. 280,–<br />

905<br />

Maske.<br />

Holz, geschnitzt, Reste von Farbfassung. Darstellung<br />

eines Fabelwesens mit hervortretenden Augen<br />

und übergroßem Maul, zwischen den Augen eine Art<br />

Krone. Alterungsspuren. Indien, 19./20. Jh.<br />

H. 33 cm. 280,–<br />

906<br />

Schnitzteil.<br />

Holz, farbig gefasst. Im Zentrum steht eine weibliche<br />

Gottheit mit acht Armen und verschiedenen<br />

Attributen auf einem stierköpfigen Ungeheuer.<br />

Alterungsspuren. Indien. H. 63 cm. 220,–<br />

907<br />

Schnitzteil.<br />

Holz, farbig gefasst. Stehende Darstellung der Saraswati<br />

mit freiem Oberkörper und faltenreichem<br />

Beinkleid, in den Händen hält sie ein Saiteninstrument.<br />

Auf Holzsockel. Alterungsspuren. Indien.<br />

H. 79 cm. 250,–<br />

908<br />

Opfergefäß.<br />

Metall. Schale mit ausladendem Rand auf eingezogenem<br />

Fuß. Besch. Indien. H. 9 cm. 50,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

903<br />

909<br />

Kopf eines Buddhas.<br />

Stucco. Mit fein herausgearbeitetem Haarknoten.<br />

Auf Sockel montiert. Gandhara, 4. Jh. H. 12 cm.<br />

150,–<br />

910<br />

Zwei Mörser und ein Gefäß.<br />

Bronze. Runde, bauchige Form mit weiter Öffnung,<br />

Mörser mit abgesetztem Rand. Reliefierter Band-,<br />

Spiral- und Dreiecksdekor. Indien(?), frühes 20. Jh.<br />

H. 8–14 cm. 280,–<br />

911<br />

Miniatur.<br />

Gouache/Papier. Brustportät eines Fürsten in grünem<br />

Turban und Gewand, geschmückt mit Ketten<br />

aus Perlen und Edelsteinen. Rückseite beschrieben.<br />

Indien, 19. Jh. 16 x 10 cm. 200,–<br />

225


<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

912<br />

Miniatur.<br />

Gouache. Zwei Pfauen in einer felsigen Landschaft<br />

vor einem Lotosteich. Indien. 15,5 x 9 cm. 250,–<br />

913<br />

Miniatur.<br />

Gouache. Ein Reiter und ein Mann in einem von<br />

Ochsen gezogenen Wagen bei der Jagd. Indien.<br />

10 x 20,5 cm. 250,–<br />

914<br />

Gurkha-Messer.<br />

Gebogene Klinge mit gesticheltem Dekor, Griff mit<br />

Holzauflage und ornamentalen Stahleinlagen. Mit<br />

Lederscheide und zwei kleinen Beimessern. Besch.<br />

Nepal, 19./20. Jh. L. 37 cm. 50,–<br />

915<br />

Messer.<br />

Griff und Scheide aus Holz, jeweils mit Blattmotiven<br />

in Flachschnitzarbeit. Besch. Indien, 19./20. Jh.<br />

L. 26 cm. 50,–<br />

916<br />

Miniatur.<br />

Gouache/Papier. Szene aus einer Schlacht mit zahlreichen<br />

Reitern in einer hügeligen Landschaft, die<br />

von einem Fluss durchzogen wird. Rückseite<br />

beschrieben. Persien, 19. Jh. 33,5 x 21 cm. 200,–<br />

917<br />

Schatulle.<br />

Weißmetall. Rechteckig, halbrunder Deckel. Reliefierter<br />

Architekturdekor. Daran Kette mit zahlreichen<br />

Anhängern. Alterungsspuren. Islamisch(?).<br />

6 x 11 x 2,5 cm. 120,–<br />

226<br />

918<br />

Steigbügelgefäß.<br />

Schwärzlich geschmauchter Ton. Kugeliger Gefäßkörper<br />

mit geritztem Ornamentfries. Riss. Peru,<br />

Chavin. H. 24 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

919<br />

Steigbügelgefäß.<br />

Rötlicher Ton, rötliche Bemalung auf cremefarbenem<br />

Grund. Kugelig gebauchter Korpus, darauf Kopf<br />

mit modelliertem Gesicht, an Mund und Augen<br />

durchbrochen, turbanartige Kopfbedeckung, an der<br />

Stirn mit Tiermaskaron verziert. Best., rep. Peru,<br />

Moche V (500–700 n. Chr.). H. 25 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

920<br />

Steigbügelgefäß.<br />

Beigefarbener Ton, schwarz bemalt. Doppelgefäß<br />

aus gebauchten Gefäßteilen auf ovalem Grundriss,<br />

schauseitig mit modelliertem Gesicht, gebauchte<br />

Oberfläche mit gepunktetem Relief und Vogelmotiven.<br />

Besch., rep. Peru, Inka. H. 20 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

921<br />

Paravent.<br />

Holz, Intarsien aus Bein. Vierteilig. Je eine Keramikfliese<br />

mit Personendekor, durchbrochene Intarsien<br />

mit Darstellungen von Drachen- und Fo-Hunden.<br />

Besch. China, 19. Jh. 53 x 70 cm. 250,–<br />

922<br />

Henkelschale.<br />

Ton, geschwärzt. Auf Rundfuß konische Schale mit<br />

zwei hochgezogenen Schlaufenhenkeln. Best. Etruskisch(?).<br />

H. 12 cm. 350,–


918 919 920<br />

923<br />

Henkelkrug.<br />

Ton. Gebaucht, eingezogener Hals mit senkrechtem<br />

Mündungsrand, breiter Bandhenkel. Best., Riss.<br />

Etruskisch(?). H. 12 cm. 150,–<br />

924<br />

Henkelkrug.<br />

Ton. Auf eingezogenem Stand kugelig gebauchter<br />

Korpus mit breiter Schulter und konischem Mündungsrand,<br />

kurzer, kräftiger Bandhenkel, Fries der<br />

Wandung mit schwarzer Restbemalung. Rep. Laut<br />

Überlieferung des Einlieferers daunisch, 400 v.<br />

Chr., Fundort: Gräberfeld in der Nähe von Bari, um<br />

1950. H. 14 cm. 250,–<br />

925<br />

Sammelobjekte.<br />

Fünf Schnitzereien in Form von Skarabäen und eine<br />

Plakette, jeweils mit ägyptischen Hieroglyphen.<br />

Dazu eine steinerne Maske und ein pyramidenförmiges<br />

Objekt aus Ton. L. 1,5–3 cm. 150,–<br />

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!