15.05.2013 Aufrufe

Afrika, asiatische Kunst, Antike

Afrika, asiatische Kunst, Antike

Afrika, asiatische Kunst, Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

708<br />

Vase.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor, Craquelé. Nahezu<br />

zylindrische Form, eingezogener Standring und<br />

nach innen geneigte Gefäßlippe. Umlaufender Dekor<br />

aus mehreren Phönixen zwischen Wolken. China,<br />

19. Jh. Mit Holzsockel. Bodenmarke. China,<br />

19./20. Jh. H. 22 cm. 350,–<br />

709<br />

Ein Paar Vasen.<br />

Porzellan, gelb glasiert, Craquelé. Zylindrische,<br />

leicht gebauchte Form. Im Standring jeweils eisenrote<br />

Vier-Zeichen-Marke der Ära „Chenghua“ auf<br />

der Glasur. China, 18. Jh. H. 23,5 cm. 500,–<br />

184<br />

710<br />

710<br />

Ein Paar Cloisonné-Altarleuchter.<br />

Balusterförmig. Allseitiger Dekor in Cloisonné und<br />

Champlevé mit verschiedenfarbigem Blüten- und<br />

Rankenmustern, dazu vereinzelte Darstellungen von<br />

stilisierten Fledermäusen, auf hellblauem Grund.<br />

Auf beiden Leuchtern identische Gravur in leicht<br />

kursiver Schrift aus dem zyklischen Zeichen „jia“.<br />

Sechs-Zeichen-Marke der Ära „Qianlong“ und aus<br />

der Zeit. Messing-Dorn und -Wachsfang erg. China,<br />

18. Jh. H. 17 cm.<br />

Lit.: Gabbert-Avitabile: „Die Ware aus dem Teufelsland“;<br />

H. Brinker/A. Lutz: „Chinesisches Cloisonné“,<br />

u.a. Abb. 280.<br />

Abbildung 6500,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!