15.05.2013 Aufrufe

Afrika, asiatische Kunst, Antike

Afrika, asiatische Kunst, Antike

Afrika, asiatische Kunst, Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Afrika</strong>, <strong>asiatische</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>Antike</strong><br />

680<br />

Schale.<br />

Porzellan, polychromer Dekor. Runder Querschnitt,<br />

leicht ausgestellter Rand, Standring. Außen auf der<br />

Wandung violetter Grund, darauf verschiedene<br />

Pflanzen und zahlreiche Blüten. Im Standring Sechs-<br />

Zeichen-Marke „Daoguang“ in Siegelschrift. China,<br />

19./20. Jh. H. 8 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

681<br />

Kachel.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Quadratische<br />

Form. Eine in einer Gartenlandschaft auf einer<br />

Bank sitzende Frau, vor ihr steht ein Junge. Im<br />

Hintergrund ein hoher Felsen und ein knorriger<br />

Baum, in den Ecken der Kachel jeweils ein rautenförmiges<br />

Symbol. Best. China, 18. Jh.<br />

13,5 x 13,5 cm. 350,–<br />

682<br />

Teller.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel<br />

rundes Spiralmuster, umgeben von stilisierten Astund<br />

Blütenmotiven, jeweils in einem abgetrennten<br />

Feld. China, 18./19. Jh. Ø 15 cm. 180,–<br />

683<br />

Vase.<br />

Keramik. Ochsenblutglasur. Gebauchter Korpus mit<br />

rundem Querschnitt, langer, schmaler Hals. Mit<br />

Holzsockel. China, 19. Jh. H. 37 cm. 350,–<br />

180<br />

680<br />

684<br />

Vase.<br />

Keramik. Ochsenblutglasur. Balusterform. China,<br />

19. Jh. H. 57 cm. 300,–<br />

685<br />

Ein Paar Vasen und Schale.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor, Glasur mit<br />

Craquelé. Die Vasen zylinderförmig. Jeweils umlaufender<br />

Floral- und Vogeldekor. Um Fuß und Rand ein<br />

braun glasierter Streifen mit geschnittenem Wellendekor.<br />

Die Schale im Spiegel mit einer Berglandschaft,<br />

die Wandung außen mit Personen in einer<br />

Parklandschaft. Rand und Fußring mit braun<br />

glasiertem Streifen. Vasen mit geschnittener Bodenmarke.<br />

China, 19. Jh. H. 6,5–21 cm. 200,–<br />

686<br />

Vase.<br />

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Flaschenförmig<br />

mit länglichem, schmalem Hals. Darstellung zweier<br />

Gruppen von Frauen, jeweils vor einem Tisch stehend,<br />

umgeben von diversen <strong>Kunst</strong>gegenständen.<br />

China, 19. Jh. H. 26 cm. 200,–<br />

687<br />

Doppelhenkeltasse mit Unterteller.<br />

Porzellan, Famille-rose-Dekor. Auf der Tasse beidseitig<br />

jeweils eine große Blüte, umgeben von dichtem<br />

Floraldekor. Um den Rand Dekorband mit Rautenmuster<br />

und Blüten. Die Untertasse mit ähnlichem<br />

Floraldekor. Ein Henkel rep., leicht berieben.<br />

China, 18. Jh. H. 7 cm. 300,–<br />

688<br />

Vorratsgefäß.<br />

Keramik, gelb glasiert. Bauchige Form, verjüngt<br />

sich leicht nach unten. Kurzer, eingezogener Hals<br />

mit nach außen gewölbtem Rand. Ostasien, 18. Jh.<br />

H. 15 cm. 180,–<br />

689<br />

Vase.<br />

Porzellan, helle Seladonglasur. In Form eines Flaschenkürbisses.<br />

Bodenmarke „Qianlong“ in sechs<br />

Zeichen in Siegelschrift. Hals beschnitten, tw.<br />

Craquelé. China, 18./19. Jh. H. 33 cm. 600,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!