19.05.2013 Aufrufe

Leporello im pdf-Format (1815 Kb) - bei der Galerie Schlichtenmaier

Leporello im pdf-Format (1815 Kb) - bei der Galerie Schlichtenmaier

Leporello im pdf-Format (1815 Kb) - bei der Galerie Schlichtenmaier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Relief 14/59 – Torsorelief (an M.D.), 1959–60<br />

Bronze, 55 × 43 × 7 cm<br />

Auflage: 5 (+1) Exemplare<br />

WV <strong>Schlichtenmaier</strong>/Schott Nr. 259<br />

Fritz Schwarzbeck studiert, wo er anfangs auch als Assistent unterrichtete. »Das<br />

Menschenbild in unserer Zeit« ist das von Wilhelm Loth angeregte Thema einer<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung <strong>der</strong> Neuen Darmstädter Sezession <strong>im</strong> Jahr 1950. In einer Zeit,<br />

in <strong>der</strong> in Deutschland die ungegenständliche Kunst deutlich dominierte, griff<br />

dieses Thema die wohl aufregendste Diskussion <strong>der</strong> Nachkriegszeit auf. Zusammen<br />

mit dem Kunsthistorikerfreund J. A. Schmoll genannt Eisenwerth regte Loth<br />

damals parallel zur Ausstellung die so genannten »Darmstädter Gespräche« an,<br />

eine Diskussionsrunde, die zu <strong>der</strong> bekannten kontroversen Diskussion zwischen<br />

Willi Baumeister und dem Wiener Kunsthistoriker Hans Sedlmayr führte und<br />

maßgeblichen Einfluss auf die bildende Kunst dieser Aufbruchsjahre um 1950<br />

und <strong>der</strong> darauf folgenden Jahre genommen hat.<br />

Von 1958 bis 1986 leitete Loth als Professor die Bildhauerklasse an <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste in Karlsruhe. Nahezu drei Jahrzehnte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!