22.05.2013 Aufrufe

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Filmtage</strong> <strong>Tübingen</strong> e.V. präsentiert<br />

2013<br />

17. – 24. April<br />

TÜBINGEN<br />

KINO MUSEUM<br />

18. – 24. April<br />

STUTTGART<br />

KINO DELPHI<br />

17. – 24. April<br />

FREIBURG<br />

KOMMUNALES KINO<br />

Schwerpunkt<br />

ARGENTINIEN<br />

Retrospektive<br />

GLAUBER ROCHA<br />

JUNGE SPANISCHE<br />

WELLE<br />

20. CineLatino – 10. CineEspañol<br />

x<br />

x


Herzlich willkommen zum CINELATINO 2013<br />

Dieses Jahr ist ein ganz besonderes Jahr: Denn nicht nur zeigt das CineLatino –<br />

CineEspañol wieder ein umfangreiches Programm mit Filmen von jungen, unabhängigen<br />

Filmemachern und auch von bekannten und etablierten Regisseuren aus<br />

verschiedenen Ländern Lateinamerikas und Spaniens. Sondern es wird außerordentlich<br />

gefeiert: das 20. Jubiläum von CineLatino und das 10. Jubiläum von CineEspañol!<br />

Unser diesjähriger Länderschwerpunkt Argentinien stellt eines der bedeutendsten<br />

Filmproduktionsländer des lateinamerikanischen Kontinents vor. Einer der aktuell<br />

wichtigsten Vertreter und Dauergast mit seinen Filmen ist Berlinale-Preisträger Daniel<br />

Burman, dieses Jahr mit La suerte en tus manos im Programm. Aktuelle Filmperlen des<br />

Landes präsentieren wir außerdem mit dem preisgekrönten Infancia clandestina von<br />

Benjamín Ávila (Bester Film Guadalajara 2013), dem Dokumentarfilm Papirosen von<br />

Gastón Solnicki (Bester argentinischer Film, Buenos Aires 2012) und Abrir puertas y<br />

ventanas von Milagros Mumenthaler (Goldener Leopard Locarno 2011).<br />

Die Krise ist allgegenwärtig und führt zu neuen und kreativen Veränderungen in der<br />

Produktion des spanischen Autorenfilms. Low-Budget-Produktionen und digitale<br />

Filmformate ermöglichen es vor allem jungen Filmemachern ihre Ideen umzusetzen.<br />

Was dabei entsteht, zeigen Dokumentarfilme wie Mapa von León Siminiani, Ensayo<br />

final para utopía von Andrés Duque oder O quinto evanxeo de Gaspar Hauser von Alberto<br />

Gracia.<br />

Einer der Vertreter dieser Strömung, der junge spanische Regisseur Daniel V. Villamediana,<br />

wird in seinem Programmbeitrag El brau blau neue Herangehensweisen an<br />

das Filmemachen vorstellen und diese in seiner Masterclass diskutieren.<br />

Mit der Retrospektive Glauber Rocha bietet das CineLatino einen Einblick in das Werk<br />

des 1981 verstorbenen brasilianischen Altmeisters und wichtigsten Vertreters des<br />

Cinema Novo: z. B. die preisgekrönten Terra em transe (1967) und O dragão da maldade<br />

contra o santo guerreiro (1969).<br />

Weitere Filmhighlights sind in diesem Jahr der spanische Episodenfilm Una pistola en<br />

cada mano von Cesc Gay, aber auch der aktuellste Film Flamenco, Flamenco des<br />

spanischen Altmeisters Carlos Saura. Einer der besten brasilianischen Filme der letzten<br />

Jahre O som ao redor von Kleber Mendonça Filho darf genauso wenig fehlen wie die<br />

außergewöhnlichen Erstlingswerke Carne de perro von Fernando Guzzoni aus Chile und<br />

La Sirga von William Vega aus Kolumbien.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei unseren treuen Förderern, Unterstützern, Spendern,<br />

unseren engagierten Mitarbeitern und natürlich dem Publikum und hoffen, dass wir<br />

mit allen zusammen noch weitere 20 Jahre beschreiten werden und dabei immer<br />

wieder besonderes Kino erleben!<br />

Paulo Roberto de Carvalho, Künstlerische Leitung


2<br />

¡Bienvenidos al festival de CINELATINO 2013!<br />

Este año es un año muy especial: Porque el CineLatino – CineEspañol no sólo muestra<br />

nuevamente un amplio programa lleno de películas de jóvenes cineastas independientes<br />

como también de directores conocidos y establecidos de diferentes países de América<br />

Latina y España. Sino que además festejaremos extraordinariamente: el vigésimo<br />

Aniversario del CineLatino y el décimo año del CineEspañol!<br />

Argentina, que este año es foco regional de nuestro Festival, cuenta entre los países con<br />

una de las producciones cinematográficas más importantes del continente latinoamericano.<br />

Daniel Burman, galardonado con el Oso de Plata de la Berlinale, es uno de los<br />

representantes más importantes del cine argentino actual y ha sido incluido constantemente<br />

con sus películas en nuestro programa, este año con La suerte en tus manos. De las<br />

nuevas perlas cinematográficas de Argentina presentaremos además de la premiada<br />

película Infancia clandestina de Benjamín Ávila (Mejor película en Guadalajara 2013), el<br />

documental Papirosen de Gastón Solnicki (Mejor película argentina, Buenos Aires 2012)<br />

y Abrir puertas y ventanas de Milagros Mumenthaler (Leopardo de Oro en Locarno 2011).<br />

La crisis es omnipresente y conlleva cambios que por necesidad provocan la creatividad<br />

en la producción cinematográfica española de las películas de autor. Sobretodo los<br />

jóvenes cineastas pueden llevar a cabo sus ideas gracias a las producciones de bajo<br />

presupuesto y a los nuevos formatos cinematográficos digitales. Lo que se origina a<br />

partir de esta nueva tendencia, mostraremos en películas documentales como Mapa de<br />

León Siminiani, Ensayo final para utopía de Andrés Duque o O quinto evanxeo de Gaspar<br />

Hauser de Alberto Gracia.<br />

Un representante de esta corriente, el joven director español Daniel V. Villamediana,<br />

discutirá en una Masterclass en Tubinga nuevos enfoques dentro de la producción cinematográfica;<br />

además de presentarse en nuestro programa con la película El brau blau.<br />

Con la retrospectiva de Glauber Rocha ofrece el CineLatino una mirada a la obra del<br />

patriarca brasileño e más importante representante del Cinema Novo, fallecido en 1981:<br />

Proyectaremos por ejemplo la premiada Terra em Transe (1967) y O dragão da maldade<br />

contra o santo guerreiro (1969).<br />

Otras películas estelares este año son: la película de episodio Una pistola en cada mano<br />

de Cesc Gay, pero también la más actual obra del maestro Carlos Saura Flamenco,<br />

Flamenco. Y no podría faltar una de las mejores películas brasileñas de los últimos años<br />

O som ao redor de Kleber Mendoça Filho, como mucho menos podemos dejar de lado la<br />

primera obra excepcional de Fernando Guzzoni Carne de perro de Chile y La Sirga del<br />

colombiano William Vega.<br />

Por último, agradecemos de corazón a nuestros fieles patrocinadores, donantes, a<br />

nuestros comprometidos colaboradores y naturalmente al público y esperamos, que<br />

podamos seguir acompañandonos los próximos 20 años y que a la vez vivamos una y<br />

otra vez un cine extraordinario!<br />

Paulo Roberto de Carvalho, Director artístico


Inhaltsverzeichnis DIE WETTBEWERBSFILME<br />

Einleitung Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Bienvenidos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5<br />

Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/7<br />

Jubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8/9<br />

Argentinien Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Abrir puertas y ventanas . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Escuela normal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Germania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Infancia clandestina. . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

La suerte en tus manos . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Papirosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Un amor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Bolivien ¿Por qué quebró McDonald’s? . . . . . . . . 21<br />

Brasilien A floresta de Jonathas . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

O som ao redor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Chile Carne de perro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

De jueves a domingo . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

No hay pan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Ecuador Con mi corazón en Yambo . . . . . . . . . . . . 27<br />

Kolumbien Jardín de amapolas . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

La Sirga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Peru El limpiador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Spielpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33–36<br />

Spanien Einführung Junge Spanische Welle . . . . 38<br />

18 comidas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Animals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

El brau blau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

En el movimiento del paisaje . . . . . . . . . 48<br />

Ensayo final para utopía . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Flamenco, Flamenco . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Kurzfilme aus Spanien –<br />

Ficción mutante . . . . . . . . . . . . . . . . . 44/45<br />

Mapa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

O quinto evanxeo de Gaspar Hauser . . . 48<br />

Pablo’s Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Una pistola en cada mano . . . . . . . . . . . . 51<br />

Vikingland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

ALCINE Kurzfilme . . . . . . . . . . . . . . . 54/55<br />

Retrospektive Einführung Glauber Rocha . . . . . . . . 56/57<br />

Barravento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Deus e o diabo na terra do sol. . . . . . . . . 59<br />

Terra em transe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

O dragão da maldade contra<br />

o santo guerreiro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

A idade da terra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Veranstaltungen CINELATINO lädt ein . . . . . . . . . . . . 64/65<br />

Register Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Alphabetisches Verzeichnis aller Filme . 68<br />

A floresta de Jonathas<br />

Animals<br />

Carne de perro<br />

El limpiador<br />

Germania<br />

La Sirga<br />

Mapa<br />

O som ao redor<br />

Papirosen<br />

9


4<br />

Danke!<br />

Für die Unterstützung des CINELATINO 2013 danken wir<br />

Stadt Stuttgart Avalon Producciones, Maria Zamora und<br />

Regierungspräsidium <strong>Tübingen</strong> Gemma Vidal; Cine Global Filmverleih, Daniel<br />

Stadt <strong>Tübingen</strong> Ó Dochartaigh; Camino Film, Kamram Sardar<br />

Khan; Andrés Duque; Catalan Films & TV/<br />

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden- PROA, Elena Rué und Patricia Bonet; EDDIE<br />

Württemberg SAETA S.A., Barcelona, Luis Miñarro, Montse<br />

Eberhard-Karls Universität <strong>Tübingen</strong> Pedrós; Festival de Cine de Alcalá de Henares<br />

Brot für die Welt – Evangelischer (ALCINE), Luis González; Kairos Filmverleih,<br />

Entwicklungsdienst Wilfried Arnold und Helge Schweckendiek;<br />

Pro-Fun Media Filmverleih, Christos Acrivulis<br />

Spanische Botschaft, Gloria Minguez Ropiñón,<br />

Ángeles García Escobar und Christine<br />

Steigmiller<br />

Institut Ramon Llull, Susana Millet Gómez<br />

und Axel Schmidt; Scottish Documentary<br />

Institute, Finlay Pretsell; Gemma Vidal und<br />

Álvaro Yebra<br />

und Queralt Vallocorba Solé David Aguilar Iñigo, Sérgio Andrade, Benjamín<br />

Ávila, Toni Barena, Daniel Burman, Kote<br />

Spanisches Generalkonsulat, Stuttgart<br />

Spanischer Eltern- und Kulturverein, <strong>Tübingen</strong>,<br />

Molily Velarde<br />

Círculo Argentino de Baden-Württemberg e.V.,<br />

Alejandro Rivera<br />

Camacho, Ana Cembrero, Xurxo Chirro, Jorge<br />

Coira, Andrés Duque, Andrés Enrique-Arias,<br />

Marçal Forés, Chema García Ibarra, Cesc Gay,<br />

Alberto Gracia, Fernando Guzzoni, Paula<br />

Hernández, Sergio Oksman, Fernando<br />

Martínez, Juan Carlos Melo Guevara, Kleber<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Tübingen</strong>, Boris<br />

Palmer; Oberbürgermeister der Stadt<br />

Stuttgart, Fritz Kuhn; Kulturamt der Stadt<br />

Stuttgart, Eva-Marie Hahn;<br />

Regierungspräsidium <strong>Tübingen</strong>, Jürgen Bein;<br />

Fachbereich Kultur der Stadt <strong>Tübingen</strong>, Daniela<br />

Rathe, Dagmar Waizenegger; Zentrum für<br />

Medienkompetenz der Universität <strong>Tübingen</strong>,<br />

Kurt Schneider; MFG Medien- und Filmgesell-<br />

Mendonça Filho, Macarena Monrós, Milagros<br />

Mumenthaler, David Muñoz, Celina Murga,<br />

Lois Patiño, Chico Pereira, Jorge Piquer, María<br />

Fernanda Restrepo A., Glauber Rocha, Adrián<br />

Saba, Carlos Saura, Maximiliano Schonfeld,<br />

León Siminiani, Gastón Solnicki, Dominga<br />

Sotomayor, María Trénor, William Vega, Daniel<br />

V. Villamediana<br />

schaft Baden-Württemberg, Gabriele Röthemeyer,<br />

Dieter Krauß; Zentrum für Entwicklungspolitische<br />

Bildung / Brot für die Welt,<br />

Ralf Häußler<br />

Romanisches Seminar der Eberhard-Karls<br />

Universität <strong>Tübingen</strong>, Prof. Johannes Kabatek<br />

und Prof. Sebastian Thies, Cornelia Eisner<br />

Medienwissenschaftliches Seminar der<br />

Cine Global Filmverleih, Daniel Ó Dochartaigh;<br />

FiGa Films, Sandro Fiorin und Alex García;<br />

Flamingo Films, Adrián Saba; Kairos Filmverleih,<br />

Wilfried Arnold und Helge Schweckendiek;<br />

MPM Films, Nicolas Corman und Adrien<br />

Eberhard-Karls Universität <strong>Tübingen</strong>, Prof. Dr.<br />

Susanne Marschall<br />

Zentrum für Medienkompetenz der Eberhard-<br />

Karls Universität <strong>Tübingen</strong>, Kurt Schneider und<br />

Oliver Häußler<br />

Léongue; Iván Nakouzi; Pasto Cine, Barbara<br />

Francisco und Delfina Montecchia; Producen<br />

Bolivia, Fernando Martínez; Pyramide Inter-<br />

VIVAT LINGUA!, Niels Stock, Adelheid Kumpf,<br />

Susana Rodés<br />

national, Ilaria Gomarasca; María Fernanda<br />

Restrepo A.; Gastón Solnicki; The Match<br />

Andreas Bayer<br />

Factory, David Bauduin; Trigon Film, Regula<br />

Dell'Anno; Zeitun Films, Felipe Lage und<br />

Martin Pawley<br />

Robert Frunder


Danke!<br />

Für die Unterstützung des CINELATINO 2013 danken wir<br />

Freies Radio Wüste Welle, Matzel Xander<br />

Florian Bauer, Astrid Ottenströer, Hasan Ugur,<br />

Kino Delphi, Stuttgart, mit Peter Erasmus und<br />

dem CineLatino-Arbeitskreis Stuttgart<br />

Jörg Wenzel, Bernd Wolpert<br />

Koordination in Stuttgart: Gabriele Elsäßer<br />

Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer,<br />

Orestes, Dokumentation und IT-Lösungen, Lizette Arbeláez Johnson, Dagmar Butterweck,<br />

Alberto Orestes García<br />

Ingrid Glasner-Schapeler, Claudia Patricia Ghitis<br />

Castrillón, Patricio González Inostroza, Círculo<br />

Vorstand des <strong>Filmtage</strong> <strong>Tübingen</strong> e.V. Latino – Arbeitskreis der Lateinamerikanischen<br />

Beirat des <strong>Filmtage</strong> <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />

Dachverband der Lateinamerikanischen Vereine,<br />

Vereine Baden-Württemberg e.V., Terre Des<br />

Hommes Arbeitsgruppe Stuttgart<br />

Stuttgart Kommunales Kino Freiburg, Neriman Bayram<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut <strong>Tübingen</strong>, Carl-Schurz-Haus, Deutsch-Amerikanisches<br />

Dr. Ute Bechdolf und Lena Engesser Institut e.V.: Friederike Schulte<br />

Nuestra América e.V. – Asociación Intercultural<br />

Und den Filmvorführern des Kinos Museum in<br />

<strong>Tübingen</strong> sowie des Delphi in Stuttgart und des<br />

Kommunalen Kinos in Freiburg<br />

Latinoamericana<br />

Deutsch-Brasilianischer Kulturverein DONA<br />

FLOR e.V.<br />

Kino Museum, <strong>Tübingen</strong>, Volker Lamm, Martin<br />

Reichart, Klaus Beurer und allen Mitarbeitern<br />

Förderer<br />

Kooperationspartner<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut<br />

5


Grußwort / Felicitaciones<br />

Boris Palmer<br />

Oberbürgermeister der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />

Alcalde Mayor de la Ciudad Universitaria de Tubinga<br />

Liebe Freundinnen und Freunde Queridos amigos y amigas<br />

der spanischsprachigen Filmkultur, del mundo del cine en español,<br />

¡respetable público! ¡respetable público!<br />

Zum 20. bzw. 10. Mal gehen CineLatino und Este año, CineLatino y CineEspañol serán<br />

CineEspañol nun über die Leinwände. llevados a la pantalla grande por vigésima y<br />

¡Felicidades!<br />

Spanisch zählt zu den vier am häufigsten<br />

décima vez correspondientemente.<br />

¡Felicidades!<br />

gesprochenen Sprachen der Welt. Ein an- La lengua española cuenta entre los cuatro<br />

regender und unterhaltsamer Weg, sich idiomas más hablados del mundo. Una forma<br />

dieser reichhaltigen Sprache und der mit ihr estimulante y entretenida de acercarse a este<br />

verbundenen großen kulturellen Vielfalt zu idioma tan rico y a la diversidad cultural, que<br />

nähern, ist der Film. CineLatino und acompaña esta lengua, es el cine. Para ello,<br />

CineEspañol bieten uns dazu beste Gelegen- CineLatino y CineEspañol nos ofrecen la<br />

heit, mit einer großen Zahl aktueller Spiel- mejor oportunidad a través de una gran cantiund<br />

Dokumentarfilme aus Lateinamerika dad de películas de ficción y documentales<br />

und Spanien sowie mit einem Begleitpro- actuales de América Latina y España y por<br />

gramm, das durch zahlreiche interessante medio de actividades especiales que serán<br />

Gäste bereichert wird.<br />

Eine ganze Reihe von Kooperationspartnern<br />

enriquecidos con muchos invitados interesantes.<br />

und Sponsoren gibt dem Festival inhaltliche Una serie de colaboradores y esponsores le<br />

Impulse sowie den nötigen organisatorischen han dado al Festival tanto impulsos a la pround<br />

finanziellen Halt – ihnen sei für ihr gramación del festival como el necesario<br />

Engagement herzlich gedankt. Der Dank apoyo organizativo y económico – a ellos les<br />

gebührt aber vor allem dem Organisations- agradezco por su compromiso con el festival.<br />

team: dem langjährigen künstlerischen Pero por encima de todo se merece un agra-<br />

Leiter Paulo de Carvalho, dem dreiköpfigen decimiento al equipo que organiza el evento:<br />

Koordinationsteam und allen Helferinnen el Director Artístico Paulo de Carvalho, que<br />

und Helfern. Ihnen vor allem wünsche ich desde hace muchos años dirige el festival, el<br />

für die nächsten Tage die höchstmögliche equipo de coordinación conformado por tres<br />

Anerkennung für viel Arbeit: großen Pub- miembros y todo(a)s sus ayudantes voluntalikumszuspruch.<br />

Und dem geschätzten rios(as). A ellos especialmente les deseo en<br />

Publikum selbst: vernügliche Stunden und los próximos días que reciban el más alto<br />

cineastische Entdeckungen! reconocimiento posible por el gran trabajo<br />

realizado: mucha concurrencia y aceptación<br />

del público. Y a los estimados espectadores<br />

les deseo: ¡Muchas horas de diversión y de<br />

6<br />

descubrimientos cinematográficos!


Grußwort / Felicitaciones<br />

Fritz Kuhn<br />

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart<br />

Alcalde Mayor de StuttgartCapital del Estado Federal de<br />

Baden-Wuerttemberg<br />

Ich freue mich, dem Internationalen Tengo el placer de poder felicitar al Festival de<br />

Filmfestival CINELATINO zum 20-jährigen Cine Internacional CINELATINO por el<br />

Jubiläum des CineLatino und zum vigésimo aniversario de CineLatino y el<br />

10-jährigen Jubiläum des CineEspañol décimo aniversario de CineEspañol.<br />

gratulieren zu dürfen.<br />

Gracias a su compromiso de muchos años,<br />

In Stuttgart, <strong>Tübingen</strong> und Freiburg ver- este Festival de Cine proporciona a un público<br />

schafft das Filmfestival dank seines lang- amplio en las ciudades de Stuttgart, Tubinga y<br />

jährigen Engagements einem breiten Publi- Friburgo el acceso al Cine latinoamericano y<br />

kum Zugang zum lateinamerikanischen español. Con sus largometrajes, cortometrajes<br />

und spanischen Kino. Mit Spiel-, Dokumen- y documentales CINELATINO – aparte de ser<br />

tar- und Kurzfilmen präsentiert es neben una fuente de entretenimiento – presenta tam-<br />

Unterhaltung auch wichtige politische und bién importantes temas políticos y sociales.<br />

gesellschaftliche Themen.<br />

Este año se le dedica una retrospectiva al<br />

Dem preisgekrönten brasilianischen Regis- director brasileño Glauber Rocha, que ha sido<br />

seur Glauber Rocha ist eine Retrospektive premiado en muchos festivales internacionagewidmet,<br />

dem wichtigsten Vertreter des les y fue uno de los más importantes repre-<br />

Cinema Novo, welches in den 1950er Jahren sentantes del Cinema Novo. Este movimiento<br />

in Brasilien als Gegenbewegung zum ameri- de cineastas produjo en el Brasil de los años<br />

kanischen Hollywood-Kino radikale gesell- cincuenta películas con un profundo sentido<br />

schaftskritische Filme hervorbrachte. Damit de crítica político-social como reacción al cine<br />

spannt das CINELATINO einen Bogen zu de Hollywood de Estados Unidos. Con este<br />

seinen Anfängen – war das Festival in den homenaje CINELATINO retorna a sus comiersten<br />

Jahren doch stark von dieser Bewe- enzos – ya que en sus primeros años el Festigung<br />

geprägt. val estaba muy marcado por este movimiento.<br />

Der Fokus des CineLatino liegt in diesem El foco de CineLatino se encuentra este año en<br />

Jahr auf Argentinien, aber auch die spani- Argentina mientras que en CineEspañol será<br />

sche Filmlandschaft ist im CineEspañol presentado un panorama del Cine ibérico. Para<br />

wieder vertreten. Für Liebhaber werden los amantes de cortos será proyectada nuevawieder<br />

Kurzfilme des spanischen Festivals mente una selección del Festival español de<br />

ALCINE gezeigt. cortometrajes ALCINE.<br />

Ich wünsche dem Internationalen Film- Al Festival Internacional de Cine CINEfestival<br />

CINELATINO ein gelungenes Festi- LATINO le deseo un Festival exitoso y todo lo<br />

val und alles Gute zum Jubiläum sowie allen mejor en su aniversario como también espero<br />

Besucherinnen und Besuchern viel Freude que todo(a)s lo(a)s espectadores disfruten de<br />

mit dem spannenden und facettenreichen su interesante programa rico en diversidad.<br />

Programm.<br />

7


JUBILÄUM 20 Jahre CineLatino – 10 Jahre CineEspañol<br />

Im Jahr 1992 rief Filmproduzent<br />

und Festivalleiter Paulo de Carvalho<br />

eine kleine brasilianische<br />

Filmreihe ins Leben, die sich<br />

bald zum CineLatino weiterentwickelte.<br />

Was mit einer Handvoll<br />

Filmen in einem kleinen<br />

Kino mit 80 Sitzplätzen begann,<br />

gehört heute zu den traditionsreichsten<br />

Filmfestivals in <strong>Tübingen</strong>.<br />

Lateinamerika bildete in den Anfangsjahren<br />

eine wenig bekannte<br />

Filmlandschaft. Spätestens<br />

durch die wachsende Beliebtheit<br />

der spanischen Sprache und der spanischsprachigen Länder<br />

gewann das Festival eine immer größere Fangemeinde. 2003<br />

kam CineEspañol als neues Festival der <strong>Filmtage</strong> <strong>Tübingen</strong><br />

hinzu – ein logischer Schritt angesichts der vielfältigen kulturellen<br />

und historischen Verbindungen zwischen den beiden<br />

Kontinenten. Der Startpunkt war gesetzt<br />

für zwei Filmfestivals, die unter dem<br />

gemeinsamen Dach des CINELATINO Süddeutschland<br />

eroberten: Stuttgart, Freiburg,<br />

Heidelberg und Frankfurt am Main zählten<br />

und zählen zu den Spielstätten des Festivals.<br />

Mit diesen Entwicklungen wurde nicht<br />

nur die Logistik der Festspiele über die<br />

Jahre immer anspruchsvoller. Es etablierte<br />

sich auch ein hochkarätiges und ambitioniertes<br />

Filmprogramm.<br />

Durch seine Beharrlichkeit, Flexibilität und<br />

Kreativität konnte das Festival nicht nur<br />

eigene finanzielle Schwierigkeiten überleben, sondern auch<br />

politische und kulturelle Krisen seiner Referenzländer, deren<br />

Vielfalt an Kultur und gesellschaftspolitischen Themen es<br />

dem Publikum näherbrachte.


Es begleitete die Emanzipation<br />

des lateinamerikanischen Films,<br />

und in der aktuellen spanischen<br />

Wirtschaftskrise macht es sich<br />

weiterhin als Bühne für dortige<br />

Produktionen stark.<br />

Durch seine zahlreichen Kontakte<br />

in die Filmszene gelang es<br />

de Carvalho über die Jahre,<br />

außergewöhnliche cineastische<br />

Filmperlen in die CINELATINO-<br />

Städte zu holen sowie große Namen<br />

unter den Filmemachern.<br />

So zählen internationale Preisträger<br />

wie Álex de la Iglesia,<br />

Fernando Pérez, Lourdes Portillo, Isaki Lacuesta, Eduardo<br />

Coutinho und Lluis Miñarro regelmäßig zu den Gästen des<br />

Festivals. Gerade jungen Filmemachern bot es daneben stets<br />

eine renommierte Plattform in Deutschland.<br />

Verschiedene lateinamerikanische Länderschwerpunkte,<br />

Fokusregionen des spanischen Films, Retrospektiven, Werkschauen,<br />

Masterclasses an der Universität, Diskussionsrunden,<br />

Konzerte, Partys, Ausstellungen und natürlich der<br />

Wettbewerb schärften das Profil des Publikumsfestivals<br />

– welches die Besucher durch ihre treue<br />

und kontinuierliche Beteiligung belohnten. Diese<br />

Erfolgsgeschichte wäre zudem nicht ohne die<br />

jahrelange Zusammenarbeit mit einer Vielzahl<br />

an Partnern, Unterstützern, Mitarbeitern, Praktikanten<br />

und Helfern geschrieben worden.<br />

Mit dieser breiten Unterstützung wird der Publikumsliebling<br />

CINELATINO auch weiterhin mit<br />

seiner unverkennbaren Festivalatmosphäre ein<br />

Stück spanische Kultur, lateinamerikanisches Temperament,<br />

thematischen Tiefgang und viele, viele Filme nach <strong>Tübingen</strong>,<br />

Stuttgart und Freiburg bringen.


ARGENTINIEN<br />

Abrir puertas y ventanas<br />

La suerte en tus manos<br />

Infancia clandestina<br />

Einführung<br />

Unsere Aufmerksamkeit gilt dieses Jahr einer der kreativsten<br />

Filmlandschaften des südamerikanischen Kontinents:<br />

Argentinien bietet mit über einhundert Neuerscheinungen<br />

pro Jahr eine Vielfalt, die zu entdecken wir im Länderschwerpunkt<br />

einladen.<br />

Das argentinische Kino war über die Jahre stets in unserem<br />

Programm präsent. Wir begleiteten besonders das »Nuevo<br />

Cine Argentino«, das Mitte der 1990er-Jahre<br />

durch Regisseure wie Martín Reitman, Adrián<br />

Caetano, Pablo Trapero und Lucrécia Martel aufkam<br />

– um nur die Initiatoren und wichtigsten<br />

Vertreter zu nennen. Die Bewegung brach mit<br />

einem damalig bequemen und eintönigen Kino<br />

und brachte mit nur geringen finanziellen<br />

Mitteln neue ästhetische Formen und Erzählweisen<br />

auf die Leinwände. Das Interesse der<br />

internationalen Festivals folgte unmittelbar. Und viele Auszeichnungen<br />

belegten die Anerkennung und die erfolgreiche<br />

Verbreitung der Filme. Neben dem »Nuevo Cine Argentino«<br />

schuf CINELATINO in den letzten Jahren aber auch Raum<br />

für Autorenfilme für ein breiteres Publikum, darunter El<br />

último aplauso (Der letzte Applaus) von German Kral und El<br />

secreto de sus ojos (In ihren Augen) von Juan José Campanella –<br />

die beide als Eröffnungsfilme des Festivals begrüßt wurden.<br />

Mit dem Länderschwerpunkt präsentieren wir nun eine<br />

Auswahl aktueller argentinischer Filme aus einer Vielfalt von<br />

Themen und Filmsprachen. Wir freuen uns auf den preisgekrönten<br />

Debütfilm Abrir puertas y ventanas von Milagros<br />

Mumenthaler, der in einer beeindruckend poetischen Form<br />

den Alltag dreier Schwestern nach dem Tod ihrer Großmutter<br />

zeigt. Germania von Maximiliano Schonfeld befördert uns in<br />

die Provinz Entre Ríos und ins Zentrum einer mit Veränderungen<br />

kämpfenden deutschstämmigen Familie. Gastón<br />

Solnicki zeichnet im Dokumentarfilm Papirosen ein Porträt<br />

seiner Familie, die vor dem Holocaust flüchtete und sich in<br />

Argentinien niederließ. Und Infancia clandestina von Benjamín<br />

Ávila sehen wir mit den Augen eines Jungen, der<br />

während der Militärdiktatur im Untergrund lebt, als Fiktion<br />

mit autobiografischem Anstrich. Abgerundet wird der<br />

Schwerpunkt mit Dokumentationen und unterhaltsamen<br />

Spielfilmen wie Escuela normal von Celina Murga, Un amor<br />

von Paula Hernández und La suerte en tus manos von Berlinale-Preisträger<br />

Daniel Burman.<br />

11


Abrir puertas y ventanas<br />

Öffne Fenster und Türen<br />

Tatsächlich knallen hier die Türen. Drei Schwestern leben<br />

zusammen in einem Haus voller Erinnerungen und ungelüfteter<br />

Geheimnisse. Marina, Sofia und Violeta sind junge<br />

Frauen auf dem Weg in die Welt und könnten unterschiedlicher<br />

gar nicht sein. Jede verarbeitet auf ihre Art den plötzlichen<br />

Tod der Großmutter. Unausgesprochenes und viele unbeantwortete<br />

Fragen belasten die Beziehung der Schwestern.<br />

Sie tasten sich in ihre neuen Rollen und zuvor verbotenen<br />

Räume hinein, bis Violeta abrupt verreist. Marina und Sofia<br />

empfinden ihr Verschwinden zunächst als Katastrophe. Es<br />

entpuppt sich dann doch als Katalysator für Neuerungen in<br />

der Liebe. Stilles und authentisch gestaltetes Familienporträt<br />

mit einer zarten Prise Witz, das sich nach und nach entfaltet<br />

wie ein Schmetterling.<br />

Verano en Argentina. Tres hermanas intentan asimilar la muerte<br />

de la abuela, cada una por si misma pero también juntas. Lo que<br />

nunca se ha hablado contamina su relación y sólo poco a poco se<br />

va descubriendo el cuadro completo en este sensible retrato de<br />

familia.<br />

Milagros Mumenthaler, 1977 in Argentinien geboren, ist in<br />

der Westschweiz aufgewachsen, ging aber mit 18 Jahren nach<br />

Buenos Aires, um Film zu studieren. Ihre vier Kurzfilme erhielten<br />

auf vielen internationalen Festivals Preise. Abrir puertas<br />

y ventanas, ihr erster Spielfilm, wurde 2011 als bester Film<br />

mit dem Goldenen Leoparden in Locarno ausgezeichnet und<br />

erhielt ebenfalls einen Leoparden für die beste Darstellerin<br />

(María Canale) sowie den Goldenen Astor in Mar del Plata<br />

und den Silbernen Astor für die beste Schauspielerin.<br />

ARGENTINIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 20.04., 20:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

So, 21.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Mi, 24.04., 20:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Milagros Mumenthaler<br />

Schweiz/Argentinien 2011,<br />

99 Min., 35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Milagros Mumenthaler<br />

Drehbuch: Milagros<br />

Mumenthaler<br />

Kamera: Gabriel Sandru<br />

Schnitt: Gion-Reto Killias<br />

Ton: Henri Maïkoff<br />

Musik: Fran Gayo, Bridget<br />

St John, Linda Perhacs<br />

Darsteller: María Canale,<br />

Martina Juncadella, Ailín Salas,<br />

Julián Tello<br />

Produktion: Alina Film, Ruda<br />

Cine Waterland Film,<br />

Radio Télévision Suisse<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

The Match Factory GmbH<br />

info@matchfactory.de<br />

13


14<br />

ARGENTINIEN<br />

S: Delphi<br />

Do, 18.04., 16:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

So, 21.04., 17:30 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mo, 22.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Celina Murga<br />

Argentinien 2012, 88 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmU<br />

Regie: Celina Murga<br />

Drehbuch: Celina Murga,<br />

Juan Villegas<br />

Kamera: Fernando Lockett<br />

Schnitt: Juan Pablo Docampo<br />

Ton: Federico González<br />

Produktion:<br />

Tresmilmundos Cine<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Cine Global Filmverleih<br />

info@cineglobal.de<br />

Escuela normal<br />

Eine normale Schule<br />

Schulalltag im argentinischen Paraná: Wir erleben die Schüler<br />

gelangweilt im Literaturunterricht, aufgeregt in den<br />

Pausen, tuschelnd in den Gängen. Es stehen die Wahlen zur<br />

Schülervertretung an. Kampagnen werden erarbeitet und<br />

präsentiert, Bündnisse eingegangen, rhetorische Slogans<br />

dienen als Waffe für die Gegenpartei. Für die Mechanismen<br />

der Politik bietet die Schulwelt ein risikoloses Erprobungsfeld,<br />

das Leben außerhalb der Schulmauern hat hier noch<br />

keine große Bedeutung. Am Ende ist es das altehrwürdige<br />

Schulgebäude aus dem 19. Jahrhundert selbst, das die heimliche<br />

Hauptrolle spielt: lange Gänge, gewundene Treppenhäuser,<br />

renovierungsbedürftige Ecken und ein Volleyballnetz<br />

zwischen den erhabenen Säulen – denn in den historischen<br />

Mauern regiert auch die Gegenwart.<br />

Un día escolar en Paraná en Argentina. Los alumnos están preparando<br />

la elección de sus representantes y organizan campañas<br />

electorales con mecanismos semejantes a las campañas políticas.<br />

Pero el protagonismo secreto lo posee el venerable edificio del<br />

siglo XIX.<br />

Celina Murga, 1973 in Paraná, Entre Ríos, Argentinien, geboren,<br />

erhielt 2003 für ihren ersten Spielfilm Ana y los otros<br />

in Venedig eine besondere Erwähnung des Cult Network<br />

Italia Preises. Für ihr neues Projekt La tercera orilla erhielt sie<br />

die Unterstützung der Rolex-Stiftung und hatte Martin<br />

Scorsese als Tutor. Escuela normal wurde 2012 bei der Berlinale<br />

von der Caligari-Preis-Jury mit einer lobenden Erwähnung<br />

geehrt. Seit 2004 unterrichtet sie Regie am Centro de<br />

Investigación Cinematográfica in Buenos Aires.


Germania<br />

Die Geschwister Brenda und Lucas und ihre Mutter müssen<br />

ihre Farm in der argentinischen Provinz verlassen. Undurchsichtig<br />

sind die Hintergründe des Abschieds und auch die<br />

Zukunft klafft als große Unbekannte. Ein seltsames Zwischenstadium,<br />

in dem sich die wolgadeutsche Familie in den letzten<br />

Stunden vor dem Abschied von ihrem kleinen Kosmos befindet.<br />

Beheimatet und gleichzeitig verloren, bewegen sich<br />

Brenda und Lucas – zu Fuß, in alten Jeeps und auf Deutz-<br />

Traktoren – durch einen Tag voller Trennungen: von Spielkameraden,<br />

Liebhabern, Kirchendienern und todkranken<br />

Hühnern, von der Siedlungswelt und nicht zuletzt von Kindheit<br />

und Muttersprache. Mit bemerkenswerten Laiendarstellern<br />

und in bestechenden Bildern spricht Germania dabei<br />

vieles an, ohne alle Geheimnisse zu offenbaren.<br />

Misteriosas circumstancias acompañan la partida de una familia<br />

de origen alemán de la región del Volga, marchandose de su<br />

hacienda en la provincia argentina. En imagenes atmósfericamente<br />

densas seguimos a los protagonistas a lo largo de su extraño<br />

último día antes de una despedida que parece casi imposible.<br />

Maximiliano Schonfeld, 1982 in Crespo, Entre Ríos, Argentinien,<br />

geboren, studierte in Buenos Aires an der ENERC Filmschule.<br />

In Kurzfilmen und den preisgekrönten TV-Serien Lobo<br />

und Ander Egg setzte er sich intensiv mit seiner Herkunftsgegend<br />

auseinander. Die von deutscher Immigration geprägte<br />

Agrarregion diente auch als Kulisse für Germania, Schonfelds<br />

ersten und u. a. 2012 beim BAFICI mit dem Premio Especial<br />

del Jurado/Premio FEISAL ausgezeichneten Spielfilm.<br />

ARGENTINIEN<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

S: Delphi<br />

Fr, 19.04., 18:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

So, 21.04., 22:45 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Di, 23.04., 21:30 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 24.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Maximiliano Schonfeld<br />

Argentinien 2012, 75 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Maximiliano Schonfeld<br />

Drehbuch: Maximiliano<br />

Schonfeld, Rafael Cardelli<br />

Kamera: Soledad Rodriguez<br />

Schnitt: Anita Remón<br />

Ton: Manuel de Andrés<br />

Musik: Jackson Souvenirs<br />

Darsteller: Margarita<br />

Greifenstein, Brenda Krütli,<br />

Lucas Schell<br />

Produktion: Pasto Cine<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Pasto Cine<br />

info@pastocine.com.ar<br />

15


Infancia clandestina<br />

Verborgene Kindheit<br />

1979, Argentinien: Während die Militärjunta herrscht und ein<br />

Jahr, nachdem die Argentinier sich zum ersten Mal den Titel<br />

der Fußballweltmeisterschaft erkämpft hatten, kehren der 12jährige<br />

Juan und seine Familie wieder in ihre Heimat zurück.<br />

Nach Jahren im Exil sind Juans Eltern immer noch als Aktivisten<br />

unter falschen Namen gegen die Machthaber tätig.<br />

Obwohl sie ein Leben im Untergrund mit plötzlichen Ortswechseln,<br />

heimlichen Besuchen von der Oma und falschen<br />

Ausweisen führen, versucht Juan einen unauffälligen Alltag<br />

zu leben. So besucht er die Schule, feiert mit Freunden und<br />

macht Scherze. Sein größter Komplize ist sein Onkel Beto, für<br />

den das wahre Glück im Leben mehr als nur der Kampf gegen<br />

die Regierung bedeutet. Juans Welt verändert sich, als er sich<br />

in die Mitschülerin Maria verliebt.<br />

1979, durante la dictadura militar en Argentina, Juan, un muchacho<br />

de 12 años, lleva una arriesgada vida en la clandestinidad,<br />

junto a su familia. En esas condiciones se enamora de María que le<br />

conoce por otro nombre, Ernesto. Un nombre que él nunca debe<br />

olvidar.<br />

Benjamín Ávila ist Produzent von TV-Lernprogrammen, Kurzfilm-Drehbuchautor<br />

und Regisseur. Er gewann mehrere<br />

Preise für Nietos (Identidad y memoria), 2004. Infancia<br />

clandestina ist sein erster Spielfilm und 2011 Gewinner des<br />

Casa de América Award der Sektion Cine en Contrucción 20<br />

von San Sebastián. In Cannes wurde Infancia clandestina 2012<br />

bei der Quinzaine des Réalisateurs vorgestellt und 2013 beim<br />

Festival International del Cine in Guadalajara mit dem Preis<br />

für den besten Film und bester Darsteller ausgezeichnet.<br />

ARGENTINIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 17.04., 20:00 h<br />

S: Delphi<br />

Do, 18.04., 20:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 24.04., 21:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Benjamín Ávila<br />

Argentinien/Spanien/<br />

Brasilien 2012, 106 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmeU<br />

Regie: Benjamín Ávila<br />

Drehbuch: Marcelo Müller,<br />

Benjamín Ávila<br />

Kamera: Iván Gierasinchuk<br />

Schnitt: Gustavo Giani<br />

Ton: Fernando Soldevila<br />

Musik: Marta Roca, Pedro Oneto<br />

Darsteller: Ernesto Alterio,<br />

Natalia Oreiro, César Troncoso,<br />

Teo Gutiérrez Moreno, Cristina<br />

Banegas<br />

Produktion: Historias<br />

Cinematográficas, Antártida<br />

Produccions Audiovisuals,<br />

Academia de Filmes /<br />

Habitación 1520 producciones<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Pyramide International<br />

Ilaria Gomarasca<br />

ilaria@pyramidefilms.com<br />

17


18<br />

ARGENTINIEN<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Do, 18.04., 21:30 h<br />

S: Delphi<br />

So, 21.04., 20:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mo, 22.04., 20:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Di, 23.04., 16:00 h<br />

Eine Spielfilm von<br />

Daniel Burman<br />

Argentinien/Spanien 2012,<br />

110 Min., DCP, Farbe, OmU<br />

Regie: Daniel Burman<br />

Drehbuch: Daniel Burman,<br />

Sergio Dubcovsky<br />

Kamera:<br />

Daniel Sebastián Ortega<br />

Schnitt: Luis Barros<br />

Ton: Jesica Suárez<br />

Musik: Nico Cota<br />

Darsteller: Jorge Drexler,<br />

Valeria Bertuccelli,<br />

Norma Aleandro,<br />

Gabriel Schultz, Luis Brandoni,<br />

Paloma Alvarez Maldonado,<br />

Lucciano Pizzichini<br />

Produktion: Burman<br />

Dubcovsky Cine<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Cine Global Filmverleih<br />

info@cineglobal.de<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

La suerte en tus manos<br />

Das Glück in deinen Händen<br />

Uriel (gespielt von Musiker und Oscar-Preisträger Jorge<br />

Drexler) ist ein Meister der fantasievollen Lügen. Nur mit<br />

vielen Verbiegungen bringt der frisch geschiedene Lebemann<br />

die Arbeit in seinem dubiosen Finanzierungsunternehmen,<br />

seine zwei Kinder, Liebschaften und nicht zuletzt seine heimliche<br />

Poker-Leidenschaft unter einen Hut. Manchmal hilft<br />

ihm dabei der Zufall, manchmal aber auch nicht. Als er sich<br />

zu einer Sterilisierung entscheidet, um sich vor künftiger<br />

Mehrverantwortung in seinem Leben zu schützen, beginnt<br />

ein traurig-amüsantes Verwirrspiel. Denn zeitgleich mit dem<br />

Eingriff taucht plötzlich seine Jugendliebe Gloria auf.<br />

Verwirrungen in beider Leben führen sie und andere Menschen<br />

zusammen und auseinander in einem Rennen ums<br />

Lebensglück rund ums jüdische Milieu von Buenos Aires.<br />

Uriel, jugador de póquer y padre de dos hijos está recién divorciado<br />

– y esterilizado. Al encontrar de nuevo a su amor de<br />

juventud, Gloria, quiere hacerlo todo bien esta vez. Pero esto es<br />

más facil decirlo que hacer lo, ya que Uriel tiene un manejo muy<br />

fantasioso de la realidad.<br />

Daniel Burman, 1973 in Buenos Aires, Argentinien, geboren,<br />

ist einer der bekanntesten Regisseure Argentiniens. Seine<br />

liebenswerten Tragikomödien wurden vielfach ausgezeichnet.<br />

El abrazo partido erhielt 2004 den Silbernen Bären der<br />

Berlinale. Derecho de familia wurde 2006 beim Mar del Plata<br />

Festival dreifach geehrt. Für El nido vacío gab es 2008 in San<br />

Sebastián zwei Preise. La suerte en tus manos gewann beim<br />

Tribeca Film Festival 2012 den Preis für das beste Drehbuch.


Papirosen<br />

Das vier Generationen umfassende Familienporträt entstand<br />

aus fast 200 Stunden Filmmaterial sowie alten Super-8- und<br />

Videoaufnahmen. Beginnend mit der Geburt seines Neffen<br />

Mateo hielt der Regisseur zehn Jahre lang Begegnungen und<br />

Reisen seiner Familie mit der Kamera fest. Im Mittelpunkt<br />

steht sein Vater Victor, dessen Eltern vor den Nazis aus dem<br />

polnischen Lodz flüchten konnten. Victor hat es in Argentinien<br />

zu Wohlstand gebracht.<br />

Sein eigener Vater zerbrach an den traumatischen Erlebnissen<br />

und beging Selbstmord. Victor leidet darunter, dass<br />

die Ehe seiner Tochter Yanina scheitert und ist seinen Enkeln<br />

ein liebevoller Großvater. Die mosaikartige, nicht chronologische<br />

Erzählweise zeichnet das Bild einer durch den Holocaust<br />

geprägten Familie und zeigt anschaulich die große<br />

Bedeutung von Familie, allen Konflikten zum Trotz.<br />

El retrato en forma de mosaico de cuatro generaciones de la familia<br />

del director muestra el significado que tiene la familia a<br />

pesar de los conflictos. Pola, la abuela, llegó a Argentina desde<br />

Polonia huyendo de los Nazis, Victor, el padre, ha conseguido allí<br />

considerable prosperidad.<br />

Gastón Solnicki, 1978 in Buenos Aires geboren, studierte<br />

dort und in New York Regie und Kamera. Sein Debütfilm<br />

Süden über den argentinischen Komponisten und Dirigenten<br />

Mauricio Kagel lief 2008 beim Filmfest Hamburg und<br />

gewann zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2008 beim BAFICI<br />

den ACCA-Award. Papirosen wurde 2011 im Wettbewerb von<br />

Locarno uraufgeführt und 2012 beim BAFICI als bester<br />

argentinischer Film ausgezeichnet.<br />

ARGENTINIEN<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Di, 23.04., 20:45 h<br />

S: Delphi<br />

Mi, 24.04., 16:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Gastón Solnicki<br />

Argentinien 2011, 74 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Gastón Solnicki<br />

Drehbuch: Gastón Solnicki<br />

Kamera: Gastón Solnicki<br />

Schnitt: Andrea Kleinman<br />

Ton: Jason Candler<br />

Produktion: Filmy Wiktora<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Gastón Solnicki<br />

gastonsolnicki@gmail.com<br />

19


20<br />

ARGENTINIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Do, 18.04., 20:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Fr, 19.04., 21:30 h<br />

S: Delphi<br />

Mo, 22.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Paula Hernández<br />

Argentinien 2011, 99 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmU<br />

Regie: Paula Hernández<br />

Drehbuch: Paula Hernández,<br />

Sergio Bizzio,<br />

Leonel D'Agostino<br />

Kamera: Guillermo Nieto<br />

Schnitt: Rosario Suárez<br />

Ton: Martín Grignaschi<br />

Musik: Axel Krygier<br />

Darsteller: Diego Peretti, Alan<br />

Daicz, Elena Roger, Denise<br />

Groesman, Luis Ziembrowski,<br />

Agustín Pardella<br />

Produktion: Aleph Media,<br />

Lagarto Cine,<br />

Travesia Productions,<br />

Utópia Cine<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Kairos Filmverleih<br />

kairosfilm@aol.com<br />

Un amor<br />

Un amor – Eine Liebe fürs Leben<br />

Existiert die Liebe auf den ersten Blick? Na sicher. Aber<br />

manchmal braucht man 30 Jahre, um sich dessen gewiss zu<br />

werden. In den 70ern sind Lalo und Bruno enge Freunde,<br />

deren Leben von Lisa auf den Kopf gestellt wird. Kapriziös<br />

und frech verdreht sie den beiden Teenagern den Kopf, wirbelt<br />

ihren Hormonhaushalt durcheinander und verschwindet<br />

am Ende des Sommers ohne ein Wort des Abschieds. Auf der<br />

Suche nach ihren Freunden aus der Schulzeit, mit denen sie<br />

einst die Liebe entdeckte, kehrt sie viele Jahre später nach<br />

Argentinien zurück. Und erfährt, dass manches gleich geblieben<br />

und vieles anders geworden ist. Eine Geschichte vom<br />

Kennenlernen, von einem verliebten Sommer und von der<br />

Wiederbegegnung nach langer Zeit, auf unmittelbar berührende<br />

Weise vom Zeitgeist der Gefühle und den Wechselfällen<br />

des Lebens erfüllt. Ein Film zwischen zarter Jugendliebe<br />

und reifer Wiederbegegnung.<br />

¿Existe el amor a primera vista? Por supuesto. Pero a veces se<br />

necesitan 30 años para darse cuenta de ello. El juvenil ménage a<br />

trois de Lalo, Bruno y Lisa no se puede volver a revivir. ¿Pero que<br />

pasa con el único amor verdadero de entonces?<br />

Paula Hernández, 1969 in Argentinien geboren, graduierte<br />

1988 am Instituto Vocacional de Arte und 1996 an der Universidad<br />

del Cine in Buenos Aires. Seit 1989 ist sie in der<br />

Filmindustrie tätig. Ihr Spielfilm Lluvia erhielt 2008 beim<br />

Filmfestival Mannheim-Heidelberg im internationalen Wettbewerb<br />

den Preis für den besten Film. Un amor ist, neben<br />

mehreren Kurzfilmen, ihr dritter Spielfilm.


¿Por qué quebró McDonald’s?<br />

Warum ging McDonald’s pleite?<br />

Wir befinden uns im Jahre 1998 n. Chr. Ganz Südamerika ist<br />

von dem gelben »M« besetzt ... Ganz Südamerika? Nein! Das<br />

von Unbeugsamen bevölkerte Land Bolivien hört nicht auf,<br />

dem Eindringling Widerstand zu leisten. Wenn ein Land ganz<br />

im Sinne der beliebten Comicreihe einen multinationalen<br />

Großkonzern in die Knie zwingt, verwundert es wenig, dass<br />

origineller Filmstoff geboten wird. So begab sich Regisseur<br />

Fernando Martínez nach Bolivien, um Antwort auf die Frage<br />

zu erhalten, warum McDonald’s pleiteging: ¿Por qué quebró<br />

McDonald’s? Im Gespräch mit Köchen, Besitzern von Imbissbuden<br />

und Marktverkäufern stößt er auf die Liebe der Bolivianer<br />

zu ihrer traditionellen Kochkultur voller geschmacklicher<br />

Vielfalt. Spätestens wenn man mit Martínez über den<br />

Markt spaziert und den Köchen bei ihrer Arbeit über die<br />

Schulter blickt, wird man selbst von der Lust gepackt, eine<br />

saftige Salteña zu verspeisen.<br />

McDonald's fracasa por completo en Bolivia y al final tiene que<br />

rendirse. Con una sútil crítica social y coloridas imágenes este<br />

documental enfoca la alegría boliviana al cocinar y bien comer.<br />

Fernando Martínez ist gebürtiger Bolivianer und startete seine<br />

Karriere als Kameraassistent. Später arbeitete er als Produzent<br />

und Regisseur, drehte Kurzfilme und thematisierte mit<br />

Vorliebe das Alltagsleben einfacher Leute, die ihr Glück suchen<br />

und manchmal scheitern. ¿Por qué quebró McDonald's?<br />

feierte 2011 auf dem Göteborg International Film Festival<br />

Weltpremiere.<br />

Vorfilm: No hay pan (Es gibt kein Brot)<br />

Die Eröffnung eines Supermarktes spaltet die Geister in der<br />

chilenischen Provinz. Ein einfacher Ladenbesitzer muss erfahren,<br />

dass die Brotlieferanten nur noch große Bestellungen<br />

aufnehmen.<br />

BOLIVIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Do, 18.04., 18:00 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Fr, 19.04., 22:30 h<br />

S: Delphi<br />

Mo, 22.04., 16:00 h<br />

FR: Kommunales Kino*<br />

Di, 23.04., 19:30 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Fernando Martínez<br />

Bolivien 2011, 78 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Fernando Martínez<br />

Drehbuch: Fernando Martínez<br />

Kamera: Gustavo Soto<br />

Schnitt: Jesus Rojas<br />

Ton: Gigio Diaz<br />

Musik: Gigio Diaz y Juan Pablo<br />

Jofre<br />

Produktion: Producen Bolivia<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Producen Bolivia<br />

producenbolivia2@me.com<br />

* In Freiburg stellt sich nach dem<br />

Film Roman Felbinger, Freiburger<br />

Franchise-Nehmer der McDonald’s<br />

Corporation, der Diskussion mit<br />

dem Publikum<br />

In Kooperation mit dem<br />

Carl-Schurz-Haus<br />

Vorfilm:<br />

No hay pan (Es gibt kein Brot)<br />

Ein Spielfilm vonMacarena<br />

Monrós<br />

Chile 2012, 20 Min., digital, OmeU<br />

Verleih/Vetrieb: Iván Nakouzi<br />

ivannakouzi@gmail.com<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut<br />

21


A floresta de Jonathas<br />

Jonathas’ Wald<br />

Jonathas lebt mit seiner Familie zwischen einer Bundesstraße<br />

und dem Urwald im ländlichen Amazonien – einer merkwürdigen<br />

Grenzregion, die für ihn irgendwie zu Brasilien gehört<br />

und doch ganz anders ist. Während er selbst versucht, ein<br />

Leben nah an Natur und Traditionen zu leben, lässt sich sein<br />

ungleicher Bruder Juliano lieber vom vorbeirauschenden<br />

Fortschritt locken. Erst als die Brüder gemeinsam mit dem<br />

Índio Kedassere und der Touristin Milly in den Dschungel<br />

aufbrechen, zeigt sich, dass diese klare Rollenverteilung dem<br />

Amazonien von heute nicht gerecht wird. Was als irrwegiger<br />

Erkundungstrip beginnt, entwickelt sich unter Sérgio Andrades<br />

visuell anspruchsvoller Inszenierung zu einer grundlegenden<br />

Auseinandersetzung des Menschen mit seiner<br />

Identität und dem Universum, in dem er lebt.<br />

El joven Jonathas lleva una vida en contacto con la naturaleza<br />

entre la selva amazónica detrás y el moderno Brasil delante de su<br />

puerta. Pero en un corto viaje con tres acompañantes desiguales<br />

tiene que confrontarse de forma completamente nueva con »su«<br />

selva.<br />

Sérgio Andrade, 1967 in Manaus, Brasilien, geboren, produzierte<br />

verschiedenste Kino- und TV-Filme über die Amazonas-Region.<br />

Regie führte er ab 2008, zunächst in Kurzfilmen:<br />

Criminosos, Um rio entre nós und Cachoeira wurden u. a. auf<br />

den Festivals von Toulouse, Miami und São Paulo gezeigt.<br />

Sein erster Langfilm, A floresta de Jonathas, gewann als erste<br />

nordbrasilianische Produktion die Low-Budget-Projektförderung<br />

des brasilianischen Kulturministeriums.<br />

BRASILIEN<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Do, 18.04., 20:30 h<br />

Mi, 24.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Sérgio Andrade<br />

Brasilien 2012, 99 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Sérgio Andrade<br />

Drehbuch: Sérgio Andrade<br />

Kamera: Yure César<br />

Schnitt: Fábio Baldo<br />

Ton: Fábio Baldo, Tico Dias<br />

Musik: Ian Dos Anjos,<br />

Begê Muniz<br />

Darsteller: Begê Muniz, Ítalo<br />

Castro, Alex Lima, Viktoryia<br />

Vinyarska, Francisco Mendes,<br />

Socorro Papoula, João Tavares<br />

Produktion: Rio Taruma Filmes<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

FiGa Films<br />

contact@figafilms.com<br />

23


24<br />

BRASILIEN O som ao redor<br />

Geräusche von nebenan<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 17.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Sa, 20.04., 20:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

So, 21.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Kleber Mendonça Filho<br />

Brasilien 2012, 124 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Kleber Mendonça Filho<br />

Drehbuch:<br />

Kleber Mendonça Filho<br />

Kamera: Pedro Sotero,<br />

Fabricio Tadeu<br />

Schnitt: Kleber Mendonça<br />

Filho, João Maria<br />

Ton: Pablo Lamar,<br />

Kleber Mendonça Filho<br />

Musik: DJ Dolores<br />

Darsteller: Irandhir Santos,<br />

Gustavo Jahn, Maeve Jinkings,<br />

W. J. Solha<br />

Produktion: CinemaScópio<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

FiGa Films<br />

contact@figafilms.com<br />

Hundegebell, Schlaflosigkeit und ihre Nachbarn bringen Bia<br />

fast um den Verstand. In der idyllisch wirkenden Mittelklasse-Wohngegend<br />

von Recife regieren Misstrauen, Neid und<br />

Angst. Hermetisch abgeriegelt hinter Zäunen, Mauern, vergitterten<br />

Fenstern und Türen lebt eine Gesellschaft, die nur<br />

Hausmädchen, Wasserflaschenlieferanten, Drogendealern<br />

oder Security Guards Zutritt gewährt. Die Privilegierten leben<br />

wie antike Imperatoren nach eigenen Regeln. Sie entscheiden<br />

über Aufstieg und Fall ihrer Lakaien. Ein schlafender Nachtwächter<br />

ist nicht tragbar, auch wenn er kurz vor der Pensionierung<br />

steht. Familienpatriarch Seu Francisco, Besitzer des<br />

Appartement-Wohnblocks, gibt einer privaten Security-Firma<br />

die Chance ihres Lebens. An einer strategisch wichtigen<br />

Kreuzung bauen die Wachleute ein Zelt auf und beginnen mit<br />

ihrer Arbeit …<br />

Ladridos de perro, insomnio y sus vecinos están volviendo loca a<br />

Bia. En un aparentemente idílico barrio de clase media de Recife<br />

dominan la desconfianza, la envidia y el miedo. El patriarca Seu<br />

Francisco le da la oportunidad de su vida a una empresa privada<br />

de seguridad.<br />

Kleber Mendonça Filho, 1968 in Recife, Brasilien, geboren,<br />

studierte Journalismus, arbeitete als Filmkritiker und für das<br />

Recife Cinema da Fundação Joaquim Nabuco. Seine Kurzfilme<br />

wie Noite de sexta, manhã de sábado, 2006, und Recife<br />

frio, 2009, erhielten über 100 Preise, nicht nur in Brasilien,<br />

sondern auch international. Mit Crítico drehte er 2008 seinen<br />

ersten langen Dokumentarfilm. O som ao redor ist sein erster<br />

Spielfilm, der 2012 in Rotterdam den FIPRESCI Preis erhielt.


Carne de perro<br />

Hundefleisch<br />

Alejandro hat unter Pinochet beim Militär gedient und<br />

arbeitet seit dem Ende der chilenischen Militärdiktatur als<br />

Taxifahrer. In der demokratischen Gesellschaft findet sich der<br />

durch das autoritäre System der Diktatur geprägte Mittfünfziger<br />

nicht zurecht. Er leidet unter einer posttraumatischen<br />

Belastungsstörung, hat Alpträume, Schlafstörungen und<br />

Aggressionen. Als ein ehemaliger Kollege Selbstmord begeht<br />

und er aufgrund seines kaputten Autos nicht arbeiten kann,<br />

entgleist Alejandro immer mehr. Er versucht sich mit seiner<br />

Familie zu versöhnen, doch seine Frau will nichts mehr mit<br />

ihm zu tun haben. Auf der Suche nach einer Zukunft, eingeholt<br />

von seiner Vergangenheit, unfähig sich seiner Schuld<br />

zu stellen und Verantwortung für das Geschehene zu übernehmen,<br />

ist der Hund sein einziger Begleiter ...<br />

Alejandro ha servido en el ejército durante el gobierno de Pinochet.<br />

Influenciado por el sistema autoritario de la dictadura<br />

chilena, no encuentra su sitio en la nueva sociedad democrática.<br />

Alcanzado por el pasado no es capaz de enfrentarse a su culpa.<br />

Fernando Guzzoni, 1983 in Santiago de Chile geboren, ist<br />

Regisseur und Drehbuchautor. Sein Dokumentarfilm La<br />

colorina über die chilenische Dichterin Stella Díaz Varín lief<br />

erfolgreich auf mehr als zwanzig Festivals rund um den<br />

Globus und wurde in Triest als bester Film ausgezeichnet.<br />

Carne de perro, seinen ersten Spielfilm, entwickelte er im<br />

Rahmen der Cinéfondation des Cannes Film Festival. Der<br />

Film gewann 2012 in San Sebastián den Preis für die beste<br />

Nachwuchsregie.<br />

CHILE<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Fr, 19.04., 20:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

So, 21.04., 21:30 h<br />

S: Delphi<br />

Di, 23.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Fernando Guzzoni<br />

Chile/Frankreich/Deutschland<br />

2011, 81 Min., Blu-ray, Farbe,<br />

OmeU<br />

Regie: Fernando Guzzoni<br />

Drehbuch: Fernando Guzzoni<br />

Kamera: Bàrbara Alvarez<br />

Schnitt: Javier Estévez<br />

Ton: Carlo Sánchez,<br />

Jean Guy Verán<br />

Darsteller: Alejandro Goic,<br />

Amparo Noguera,<br />

Maria Gracia Omegna,<br />

Alfredo Castro<br />

Produktion:<br />

Ceneca Producciones<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

FiGa Films<br />

contact@figafilms.com<br />

25


26<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Do, 18.04., 22:30 h<br />

Sa, 20.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Dominga Sotomayor<br />

Chile/Niederlande 2011,<br />

96 Min., Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Dominga Sotomayor<br />

Drehbuch:<br />

Dominga Sotomayor<br />

Kamera: Bárbara Álvarez<br />

Schnitt: Danielle Fillios,<br />

Catalina Marín Duarte<br />

Musik: Diego Fontecilla,<br />

Elisa Arteche<br />

Ton: Roberto Espinoza<br />

Darsteller:<br />

Francisco Pérez-Bannen,<br />

Paola Giannini,<br />

Santi Ahumada, Emiliano<br />

Freifeld, Jorge Becker,<br />

Axel Dupré<br />

Produktion: Forastero,<br />

Cinestación, Circe Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

FiGa Films<br />

contact@figafilms.com<br />

CHILE De jueves a domingo<br />

Von Donnerstag bis Sonntag<br />

Baden im Fluss, Camping mit Freunden und lange Autofahrten<br />

durch die atemberaubende Landschaft Nordchiles. Eigentlich<br />

ein ganz normaler, harmonischer Familienurlaub, bis auf<br />

ein kleines Detail: Fernando und Ana werden sich trennen.<br />

Während ihr kleiner Bruder von alledem nichts bemerkt,<br />

beginnt die 11-jährige Lucía zu verstehen, dass etwas hinter<br />

den eingespielten Routinen des Familienalltags nicht stimmt.<br />

Vom Rücksitz des alten Mazda 929 beobachtet das Mädchen<br />

das Verhalten ihrer Eltern. Aufgeschnappte Gesprächsfetzen,<br />

rätselhafte Fragen und verweigerte Antworten verbunden mit<br />

einem beruhigenden Lächeln Richtung Rücksitz geben ihr<br />

den fragmentarischen Eindruck der Unstimmigkeit, ohne die<br />

Situation ihrer Eltern begreifen zu können. Und so fahren sie<br />

einem unausweichlichen Abschied entgegen.<br />

Aunque Ana y Fernando están divorciandose, quieren ir juntos<br />

con sus hijos de vacaciones al norte de Chile, como les habían<br />

prometido. Lucía, la hija, observa desde el asiento trasero del coche<br />

el viaje de cuatro días con su presuntamente intacta familia.<br />

Dominga Sotomayor, 1985 in Chile geboren, hat nach Abschluss<br />

ihres Filmstudiums mehrere Kurzfilme gedreht, darunter<br />

La montaña, 2008. De jueves a domingo ist ihr erster<br />

Langspielfilm, der 2012 mit dem Tiger Award beim Rotterdam<br />

International Film Festival ausgezeichnet wurde.<br />

Derzeit lebt die 27-jährige Regisseurin und Drehbuchautorin<br />

in Amsterdam, wo sie im Binger Filmlab an ihrem zweiten<br />

Langfilmprojekt Late to Die Young arbeitet.


Con mi corazón en Yambo<br />

Mit meinem Herzen im Yambo<br />

Als María zehn Jahre alt ist, verschwinden ihre älteren Brüder<br />

Santiago und Andrés. Für immer. Für die Eltern begann eine<br />

quälende Zeit des Suchens, Wartens, der falschen Hoffnung<br />

und der Verzweiflung. Ein Jahr später erfahren sie, dass die<br />

Brüder gefoltert, ermordet und in den See Yambo geworfen<br />

wurden. Heute sind die Restrepo-Brüder in Ecuador Ikonen,<br />

ihre Gesichter Motive der nationalen Straßenkunst. Sie sind<br />

zwei von rund 400 ecuadorianischen »Desaparecidos forzados«<br />

– Staatsverbrecher, die man verschwinden ließ. Ihre<br />

Leichen sind bis heute verschollen, ebenso wichtige Akten<br />

und Beweise. Ihre Eltern schafften, was viele sich bis dahin<br />

nicht getraut hatten. Sie machten den Fall Restrepo zum<br />

Politikum. Con mi corazón en Yambo ist die persönliche Abrechnung<br />

der Schwester mit denen, die sich noch immer der<br />

Verantwortung entziehen.<br />

Santiago y Andrés Restrepo aún eran niños cuando la policía<br />

secreta ecuatoriana los secuestró, torturó y mató. Los padres<br />

convirtieron el crimen no resuelto en un caso político. Un ajuste<br />

de cuentas fílmico de la hermana de las víctimas con los<br />

responsables de las decisiones de entonces.<br />

María Fernanda Restrepo A. studierte Journalismus und Produktion<br />

an der Universität San Francisco in Quito. Sie hat<br />

einen Master in Dokumentarfilmregie und ist Co-Regisseurin<br />

bei Escala House, einer Produktionsfirma, die auf Dokumentarfilm<br />

und Werbung spezialisiert ist. Con mi corazón en<br />

Yambo gewann 2012 den Dirk Vandersypen Award in Belgien,<br />

den ARTE Channel Award, den ersten Preis beim Buenos<br />

Aires Dokumentarfilm Festival DOCBSAS.<br />

ECUADOR<br />

S: Delphi<br />

Sa, 20.04., 17:30 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

So, 21.04., 17:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mo, 22.04., 22:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

María Fernanda Restrepo A.<br />

Ecuador 2011, 137 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmU<br />

Regie, Drehbuch<br />

und Recherche:<br />

María Fernanda Restrepo A.<br />

Kamera: Francois Laso,<br />

Cristina Salazar<br />

Schnitt: Iván Mora Manzano,<br />

Carla Valencia<br />

Musik: Iván Mora Manzano<br />

Ton: Esteban Brauer<br />

Produktion: Randi Krarup,<br />

María Fernanda Restrepo A.<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

María Fernanda Restrepo A.<br />

direccion@<br />

conmicorazonconyambo.com<br />

27


Jardín de amapolas<br />

Mohnblumenwiese<br />

Der 10-jährige Simon muss mit seinem Vater vor der kolumbianischen<br />

Guerilla fliehen. Sie finden Unterkunft beim<br />

Cousin des Vaters. Während der Vater beginnt, auf dem<br />

Mohnblumenfeld des padrón zu arbeiten, und dabei widerstrebend<br />

in die Drogenproduktion einsteigt, ist Simon auf<br />

sich allein gestellt. In der Nachbarstochter Luisa findet er eine<br />

gute Freundin, mit der er in der verbotenen Umgebung auf<br />

Entdeckungstour geht. Um ihr Herz zu gewinnen, nimmt er<br />

die tägliche Entführung eines Hundes aus der Nachbarschaft<br />

auf sich. Es ist schwer für die beiden, sich in dem von Gewalt<br />

beherrschten Land ein Stückchen Unbeschwertheit zu erhalten.<br />

Denn auch der Vater und sein Cousin riskieren täglich<br />

ihr Leben, um Geld zu verdienen, und können es nicht<br />

vermeiden, in eine ausweglose Situation hineinzurutschen …<br />

Al encontrarse en medio de los frentes de la mafia de la droga y los<br />

militares colombianos, Simón, muchacho de 10 años, huye con su<br />

padre al pueblo de su tío. Allí encuentra a Luisa. Esta amistad le<br />

ayuda a superar todas las aventuras.<br />

Juan Carlos Melo Guevara hat als Drehbuchautor, Regisseur,<br />

Kameramann und Editor verschiedene Kurzfilme und Musikvideos<br />

gedreht. Nach The Minimum Measure, zu dem er das<br />

Drehbuch schrieb, ist Jardín de amapolas sein erster Spielfilm<br />

als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.<br />

KOLUMBIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Fr, 19.04., 20:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Sa, 20.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Mo, 22.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Juan Carlos Melo Guevara<br />

Kolumbien 2012, 101 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmU<br />

Regie:<br />

Juan Carlos Melo Guevara<br />

Drehbuch:<br />

Juan Carlos Melo Guevara<br />

Kamera: Iván Quiñones<br />

Schnitt: Gabriel Baudet<br />

Darsteller:<br />

Juan Carlos Rosero,<br />

Luis Burgos, Luis Lozano,<br />

Carlos Hualpa, Paula Paez<br />

Produktion:<br />

Chirimoya Films,<br />

Sangre Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Cine Global Filmverleih<br />

info@cineglobal.de<br />

29


30<br />

KOLUMBIEN La Sirga<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Fr, 19.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Sa, 20.04., 22:15 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Di, 23.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

William Vega<br />

Kolumbien/Frankreich/<br />

Mexiko 2012, 89 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmeU<br />

Regie: William Vega<br />

Drehbuch: William Vega<br />

Kamera: Sofía Oggioni Hatty<br />

Schnitt: Miguel Schvenfinger<br />

Ton: César Salazar,<br />

Miguel Hernández<br />

Darsteller: Joghis Arias,<br />

Julio César Roble,<br />

David Guacas,<br />

Floralba Achicanoy,<br />

Heraldo Romero<br />

Produktion: Contravía Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

MPM Film<br />

info@mpmfilm.com<br />

Erschöpft bricht Alicia kurz vor ihrem Ziel zusammen. Nach<br />

einem Massaker in ihrem Heimatdorf flüchtet das Mädchen<br />

ohne Hab und Gut und macht sich auf die Suche nach einem<br />

neuen Zuhause. Ihr Onkel Óscar bietet ihr in seiner Herberge<br />

La Sirga ein Dach über dem Kopf. Vor der imposanten Landschaft<br />

am Andensee La Cocha tritt die Einsamkeit der Menschen,<br />

die sich eine rasche Veränderung ihrer Lebensumstände<br />

wünschen, umso deutlicher hervor. Diese idyllische Atmosphäre<br />

kontrastiert mit dem Alltag der Bewohner, der von<br />

geheimnisvollen Ereignissen umgeben ist. Alicia gewöhnt<br />

sich langsam an ihr neues Leben und findet in dem Händler<br />

Mirichis einen neuen Freund. Eines Tages kommt Freddy<br />

zurück, Óscars Sohn.<br />

Der symbolträchtige Film von William Vega lässt in ruhigen<br />

Bildeinstellungen die Spannung stetig wachsen und Alicia<br />

wieder nach vorne blicken.<br />

La huida de Alicia de su pueblo la lleva donde su tío en la pensión<br />

»La Sirga«. Poco a poco se adapta a los lacónicos pobladores de<br />

las pantanosas orillas del lago andino. Pero sus experiencas traumáticas<br />

la persiguen hasta allí.<br />

William Vega, 1979 in Bogotá geboren, studierte an der Universität<br />

von Valle in Kolumbien Medienwissenschaften. An<br />

der Madrider Kunstschule spezialisierte er sich auf das Drehbuchschreiben.<br />

Er ist Universitätsdozent und arbeitet bei<br />

Film und Fernsehen als Regisseur, Drehbuchautor und Assistent.<br />

Mit seinem Spielfilmdebüt La Sirga hat Vega viele Filmpreise<br />

gewonnen, darunter 2012 den Cine en Contrucción 21<br />

in San Sebastián und Rencontres Cinémas d’Amérique Latine<br />

in Toulouse.


El limpiador<br />

Der Tatortreiniger<br />

Eusebios Leben ist soweit okay. Sagen wir es so: Er hat sich<br />

arrangiert. Als forensische Reinigungskraft entsorgt er, was<br />

der Tod übrig lässt. In einer Zeit, in der ein mysteriöses<br />

Lungenvirus grassiert und jeder als Nächstes betroffen sein<br />

könnte, sind Beziehungen sowieso Ballast. Doch dann setzt<br />

das Schicksal ihm den kleinen Joaquín vor die Füße. Plötzlich<br />

Erziehungsbeauftragter, macht sich Eusebio auf die Suche<br />

nach Verwandten des Jungen. Eine Reise beginnt, auf der sich<br />

die beiden Gefährten nach und nach gegenseitig aus der<br />

Isolation und von ihren Ängsten befreien. Adrián Sabas Film<br />

konterkariert damit den Überfluss der anonymen und überfüllten<br />

Großstadt. Seine einfachen, unaufgeregten und<br />

distanzierten Bilder inszenieren die Leere wie einen dritten<br />

Protagonisten, der Raum für das Wesentliche schafft –<br />

Nähe und Freundschaft.<br />

Eusebio trabaja como limpiador forense. Él vive solo y se ha<br />

acostumbrado a ello. En un tiempo en que un virus pulmonar<br />

mortal hace estragos en la población y puede tocar a cualquiera,<br />

las relaciones son más una carga que otra cosa. Pero de pronto el<br />

destino le coloca un niño delante de sus pies.<br />

Adrián Saba, 1988 in Madrid geboren, wuchs in Peru auf. Er<br />

erhielt ein Fulbright Stipendium für ein Filmstudium an der<br />

Hofstra University (New York), die er 2012 mit dem Kurzfilm<br />

El río abschloss, der auf vielen Festivals international Preise<br />

gewann. 2011 gründete er Flamingo Films und arbeitet auch<br />

als leitender Direktor bei La Gris Films. El limpiador, sein<br />

erster Spielfilm, lief 2012 und 2013 auf vielen Festivals, u. a.<br />

in San Sebastián, Palm Springs und Havanna und erhielt<br />

beim Kutxa-New Directors Award eine lobende Erwähnung.<br />

PERU<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Sa, 20.04., 21:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

So, 21.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Adrián Saba<br />

Peru 2012, 95 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmeU<br />

Regie: Adrián Saba<br />

Drehbuch: Adrián Saba<br />

Kamera: César Fe<br />

Schnitt: Justin Beach<br />

Musik: Karin Zielinski<br />

Darsteller: Víctor Prada,<br />

Adrián Du Bois<br />

Produktion: Flamingo Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Film Republic<br />

info@filmrepublic.biz<br />

31


OmU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

STUTTGART Delphi<br />

Do 18.04. Fr 19.04. Sa 20.04. So 21.04. Mo 22.04. Di 23.04. Mi 24.04.<br />

16.00 h<br />

16.00 h 15.15 h 15.30 h 16.00 h<br />

16.00 h<br />

16.00 h<br />

Escuela normal Retrospektive<br />

Retrospektive<br />

Sonderveranstaltung ¿Por qué quebró Retrospektive<br />

Papirosen<br />

Celina Murga<br />

Glauber Rocha<br />

Glauber Rocha<br />

mit Diskussion<br />

McDonald’s?<br />

Glauber Rocha<br />

Argentinien 2012 Terra em transe Deus e o diabo Stuttgart –<br />

Fernando Martínez O dragão da<br />

88 Min., DCP, OmU Glauber Rocha na terra do sol mi amor<br />

Bolivien 2011<br />

maldade contra<br />

Brasilien 1967<br />

Glauber Rocha<br />

Marcelo Lagos<br />

78 Min., Blu-ray, OmeU o santo guerreiro<br />

106 Min., DVD, OmU Brasilien 1964<br />

D 1996, 56 Min., 35 mm + Vorfilm: No hay pan Glauber Rocha<br />

Sonderveranstaltung<br />

Gastón Solnicki<br />

Argentinien 2011<br />

74 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

Brasilien 1969<br />

100 Min., DVD, OmU<br />

Macarena Monrós<br />

Chile 2012, 20 Min., OmeU<br />

(siehe blauer Kasten links)<br />

125 Min., DVD, OmU<br />

Spielplan Stuttgart<br />

18.00 h 18.00 h<br />

Carne de perro Flamenco,<br />

Fernando Guzzoni Flamenco<br />

18.00 h<br />

Un amor<br />

18.30 h<br />

Mapa<br />

17.30 h<br />

Con mi corazón<br />

en Yambo<br />

18.00 h<br />

Germania<br />

Maximiliano Schonfeld<br />

Argentinien 2012<br />

75 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

18.00 h<br />

Pablo’s Winter<br />

Carlos Saura<br />

Spanien 2010<br />

90 Min., DCP, ohne<br />

Sprache<br />

Chile/Frankreich/<br />

Deutschland 2011<br />

81 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

Paula Hernández<br />

Argentinien 2011<br />

99 Min., DCP, OmU<br />

León Siminiani<br />

Spanien 2012<br />

85 Min., DCP, OmeU<br />

María Fernanda<br />

Restrepo A.<br />

Ecuador 2011<br />

137 Min., Blu-ray, OmU<br />

Chico Pereira<br />

Spanien/Großbritannien<br />

2012<br />

76 Min., Digibeta,<br />

OmeU<br />

So, 21.04.2013,<br />

15.30 Uhr, Delphi<br />

Themen-Nachmittag<br />

Stuttgart –<br />

mi amor?!<br />

Migranten aus<br />

Lateinamerika und<br />

ihre Erfahrungen<br />

in Stuttgart<br />

Einführung und<br />

Diskussion mit Lizette<br />

Arbelaez Johnson<br />

und Gästen<br />

20.00 h 20.00 h 20.30 h 20.00 h 20.00 h<br />

O som ao redor La suerte Jardín de<br />

Una pistola Abrir puertas<br />

en tus manos amapolas<br />

en cada mano y ventanas<br />

20.00 h<br />

18 comidas<br />

20.00 h<br />

Eröffnung<br />

Milagros Mumenthaler<br />

Schweiz/Argent. 2011,<br />

98 Min., 35 mm, OmeU<br />

Cesc Gay<br />

Spanien 2012<br />

95 Min., DCP, OmU<br />

Juan Carlos Melo Guevara,<br />

Kolumbien 2012<br />

101 Min., DCP, OmU<br />

Daniel Burman<br />

Argent./Spanien 2012<br />

110 Min., DCP, OmU<br />

Kleber Mendonça Filho<br />

Brasilien 2012,<br />

124 Min., Blu-ray, OmeU<br />

Jorge Coira<br />

Spanien 2010<br />

101 Min., DCP, OmU<br />

Infancia<br />

clandestina<br />

Stuttgart –<br />

mi amor<br />

Marcelo Lagos<br />

D 1996, 56 Min., 35 mm<br />

22.15 h 22.15 h<br />

Animals<br />

La Sirga<br />

Benjamín Ávila<br />

Argentinien/Spanien/<br />

Brasilien 2012<br />

106 Min., DCP, OmeU<br />

William Vega<br />

Kol./Frankr./Mex. 2012<br />

89 Min., DCP, OmeU<br />

Marçal Forés<br />

Spanien 2012, 91 Min.,<br />

Blu-ray, OmeU<br />

Delphi: Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart Kartenvorbestellungen unter Tel. 0711/29 24 95 www.arthaus-kino.de


OmU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

TÜBINGEN Studio Museum<br />

Mi 17.04. Do 18.04. Fr 19.04. Sa 20.04. So 21.04. Mo 22.04. Di 23.04. Mi 24.04.<br />

18.00 h 18.00 h<br />

18.00 h 17.30 h<br />

18.00 h 18.00 h 18.00 h<br />

¿Por qué quebró Flamenco,<br />

Pablo’s Winter Con mi corazón Escuela normal Wettbewerb<br />

Germania<br />

McDonald’s? Flamenco<br />

Chico Pereira<br />

en Yambo<br />

Celina Murga<br />

La Sirga<br />

Spielplan <strong>Tübingen</strong> Studio Museum<br />

Maximiliano Schonfeld<br />

Argentinien 2012<br />

75 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

William Vega<br />

Kolumbien/Frankreich/<br />

Mexiko 2012<br />

89 Min., DCP, OmeU<br />

Argentinien 2012<br />

88 Min., DCP, OmU<br />

María Fernanda<br />

Restrepo A.<br />

Ecuador 2011<br />

137 Min., Blu-ray, OmU<br />

Spanien/Großbritannien<br />

2012<br />

76 Min., Digibeta,<br />

OmeU<br />

Carlos Saura<br />

Spanien 2010<br />

90 Min., DCP, ohne<br />

Sprache<br />

Fernando Martínez<br />

Bolivien 2011<br />

78 Min., Blu-ray, OmeU<br />

+ Vorfilm: No hay pan<br />

Macarena Monrós<br />

Chile 2012, 20 Min., OmeU<br />

20.30 h 20.00 h<br />

18 comidas<br />

Abschlussfilm<br />

Jorge Coira<br />

Una pistola<br />

Spanien 2010<br />

en cada mano<br />

20.30 h 20.30 h<br />

Wettbewerb<br />

La suerte<br />

O som ao redor en tus manos<br />

20.30 h<br />

Abrir puertas<br />

y ventanas<br />

20.30 h<br />

Jardín de<br />

amapolas<br />

20.30 h<br />

Un amor<br />

20.00 h<br />

Eröffnung<br />

Infancia<br />

clandestina<br />

Cesc Gay<br />

Spanien 2012<br />

95 Min., DCP, OmU<br />

107 Min., DCP, OmU<br />

Daniel Burman<br />

Argentinien/Spanien<br />

2012<br />

110 Min., DCP, OmU<br />

Kleber Mendonça Filho<br />

Brasilien 2012<br />

124 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

Milagros Mumenthaler<br />

Schweiz/Argentinien<br />

2011<br />

98 Min., 35 mm, OmeU<br />

Juan Carlos Melo<br />

Guevara<br />

Kolumbien 2012<br />

101 Min., DCP, OmU<br />

Paula Hernández<br />

Argentinien 2011<br />

99 Min., DCP, OmU<br />

Benjamín Ávila<br />

Argentinien/Spanien/<br />

Brasilien 2012<br />

106 Min., DCP, OmeU<br />

22.30 h 22.30 h 22.30 h<br />

22.45 h<br />

ALCINE Kurzfilme Vikingland<br />

Retrospektive<br />

Fr, 19.04., 16.00–18.00 h<br />

Brechtbau (Wilhelmstr. 50, R 027)<br />

Masterclass mit<br />

Daniel V. Villamediana<br />

(Sprache: spanisch/deutsch)<br />

Do, 18.04., 20.00 h<br />

Brechtbau (Wilhelmstr. 50, R 027)<br />

Once Upon a Time<br />

at 55th and Hoover<br />

von Andrés Enrique-Arias<br />

– Regisseur anwesend<br />

Wettbewerb<br />

Germania<br />

Maximiliano Schonfeld<br />

Argentinien 2012<br />

75 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

Glauber Rocha<br />

Terra em transe<br />

Xurxo Chirro<br />

Spanien 2011<br />

99 Min., digital, OmeU<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1967<br />

106 Min., DVD, OmU<br />

Verschiedene<br />

Regisseure<br />

Spanien 2011/2012<br />

110 Min., Blu-ray, OmeU<br />

Bitte beachten Sie die Sonderveranstaltungen<br />

Do 18.04. / Fr 19.04 (siehe blauer Kasten rechts)<br />

KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.de<br />

CINELATINO Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. 07071/ 5696-60 (16.–24. April, 11.00–17.00 h)<br />

www.filmtage-tuebingen.de


OmU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

TÜBINGEN Kino 2 Museum<br />

Do 18.04. Fr 19.04. Sa 20.04. So 21.04. Mo 22.04. Di 23.04. Mi 24.04.<br />

Mi 17.04.<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

De jueves a<br />

domingo<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

El brau blau<br />

Spielplan <strong>Tübingen</strong> Kino 2 Museum<br />

16.00 h 16.00 h<br />

La suerte en tus manos 18 comidas<br />

Daniel Burman<br />

Jorge Coira<br />

Argent./Spanien 2012, Spanien 2010<br />

110 Min., DCP, OmU 101 Min., DCP, OmU<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

Retrospektive Kurzfilme<br />

Glauber Rocha aus Spanien<br />

A idade da terra Diverse Regisseure<br />

Glauber Rocha, Br. 1980 Spanien 2008–2010<br />

152 Min., DVD, OmU 63 Min., digital, OmeU<br />

Retrospektive<br />

Glauber Rocha<br />

O dragão da<br />

maldade contra<br />

o santo guerreiro<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1969<br />

100 Min., DVD, OmU<br />

Retrospektive<br />

Glauber Rocha<br />

Retrospektive<br />

Glauber Rocha<br />

Deus e o diabo<br />

na terra do sol<br />

Dominga Sotomayor<br />

Chile/Niederlande 2011<br />

96 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

Barravento<br />

Daniel V. Villamediana<br />

Spanien 2008<br />

63 Min., Digibeta,<br />

OmeU<br />

Keine<br />

Vorführungen<br />

im Rahmen des<br />

CINELATINO<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1964<br />

125 Min., DVD, OmU<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1962<br />

80 Min., DVD, OmU<br />

20.30 h 20.30 h 20.30 h 20.30 h 20.30 h<br />

20.45 h<br />

20.30 h<br />

Wettbewerb<br />

Wettbewerb<br />

Wettbewerb<br />

Wettbewerb<br />

A floresta de<br />

Carne de perro Mapa<br />

Animals<br />

Papirosen<br />

Jonathas<br />

Sérgio Andrade<br />

Brasilien 2012, 99 Min.,<br />

Blu-ray, OmeU<br />

Gastón Solnicki<br />

Argentinien 2011<br />

74 Min., Blu-ray, OmeU<br />

Marçal Forés<br />

Spanien 2012<br />

91 Min., Blu-Ray, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

El limpiador<br />

Adrián Saba<br />

Peru 2012<br />

95 Min., DCP, OmeU<br />

León Siminiani<br />

Spanien 2012<br />

85 Min., DCP, OmeU<br />

Fernando Guzzoni<br />

Chile/Frankreich/<br />

Deutschland 2011<br />

81 Min., Blu-ray, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

A floresta de<br />

Jonathas<br />

Sérgio Andrade<br />

Brasilien 2012<br />

99 Min., Blu-ray, OmeU<br />

22.30 h 22.30 h<br />

O quinto evanxeo Ensayo final<br />

de Gaspar Hauser para utopía<br />

22.30 h 22.30 h<br />

De jueves a ¿Por qué quebró<br />

domingo<br />

McDonald’s?<br />

Andrés Duque<br />

Spanien 2012<br />

75 Min., Blu-ray, OmeU<br />

Alberto Gracia, Spanien<br />

2013, 61 Min., DCP, OmeU<br />

+ Vorfilm: En el movimiento<br />

del paisaje<br />

Lois Patiño, Spanien 2012<br />

9 Min.,digital<br />

Fernando Martínez<br />

Bolivien 2011<br />

78 Min., Blu-ray, OmeU<br />

+ Vorfilm: No hay pan<br />

Macarena Monrós<br />

Chile 2012, 20 Min., OmeU<br />

Dominga Sotomayor<br />

Chile/Niederlande 2011<br />

96 Min., Blu-ray,<br />

OmeU<br />

KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.de<br />

CINELATINO Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. 07071/ 5696-60 (16.–24. April, 11.00–17.00 h)<br />

www.filmtage-tuebingen.de


OmU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

FREIBURG Kommunales Kino<br />

Do 18.04. Fr 19.04. Sa 20.04. So 21.04. Mo 22.04. Di 23.04. Mi 24.04.<br />

Mi 17.04.<br />

17.30 h<br />

Escuela normal<br />

Celina Murga<br />

Argentinien 2012<br />

88 Min., DCP, OmU<br />

Spielplan Freiburg<br />

19.30 h 19.30 h 19.30 h<br />

19.30 h<br />

19.30 h 19.30 h<br />

19.30 h<br />

Retrospektive<br />

La Sirga<br />

Jardín de<br />

Abrir puertas<br />

Retrospektive ¿Por qué quebró Retrospektive<br />

Glauber Rocha<br />

William Vega<br />

amapolas<br />

y ventanas<br />

Glauber Rocha McDonald’s?<br />

Glauber Rocha<br />

Terra em transe Kolumbien/Frankreich/ Juan Carlos Melo<br />

Milagros Mumenthaler Deus e o diabo Fernando Martínez O dragão da<br />

Glauber Rocha<br />

Mexiko 2012<br />

Guevara<br />

Schweiz/Argentinien na terra do sol Bolivien 2011<br />

maldade contra<br />

Brasilien 1967<br />

89 Min., DCP, OmeU Kolumbien 2012<br />

2011<br />

Glauber Rocha<br />

78 Min., Blu-ray, OmeU<br />

106 Min., DVD, OmU<br />

101 Min., DCP, OmU<br />

o santo guerreiro<br />

98 Min., 35 mm, OmeU Brasilien 1964<br />

+ Vorfilm: No hay pan<br />

Glauber Rocha<br />

125 Min., DVD, OmU Macarena Monrós<br />

Brasilien 1969<br />

Chile 2012, 20 Min., OmeU<br />

100 Min., DVD, OmU<br />

19.30 h<br />

O som ao redor<br />

Kleber Mendonça Filho<br />

Brasilien 2012,<br />

124 Min., Blu-ray, OmeU<br />

21.30 h 21.30 h 21.30 h 21.30 h 22.00 h<br />

21.30 h<br />

21.30 h<br />

La suerte<br />

Un amor<br />

El limpiador Carne de perro Con mi corazón Germania<br />

Infancia<br />

en tus manos<br />

Paula Hernández<br />

Adrián Saba<br />

Fernando Guzzoni en Yambo<br />

Maximiliano Schonfeld clandestina<br />

Daniel Burman<br />

Argentinien 2011 Peru 2012<br />

Chile/Frankreich/ María Fernanda<br />

Argentinien 2012 Benjamín Ávila<br />

Argentinien/Spanien 99 Min., DCP, OmU 95 Min., DCP, OmeU Deutschland 2011 Restrepo A.<br />

75 Min., Blu-ray, Argentinien/Spanien/<br />

2012<br />

81 Min., Blu-ray, Ecuador 2011<br />

OmeU<br />

Brasilien 2012<br />

110 Min., DCP, OmU<br />

OmeU<br />

137 Min., Blu-ray, OmU<br />

106 Min., DCP, OmeU<br />

KOMMUNALES KINO FREIBURG: Urachstr. 40, 79102 Freiburg Kartenvorbestellungen unter Tel. 0761/45 98 00-22 (AB)<br />

www.koki-freiburg.de


EZEF – Agentur für Filme aus dem Süden<br />

Neuentdeckungen und Klassiker<br />

aus Lateinamerika – im Kino und auf DVD!<br />

* Erhältlich mit Festival-Rabatt beim Weltladen in der Langen Gasse (schräg gegenüber der <strong>Filmtage</strong>-Lobby)<br />

Raising Resistance (Paraguay)<br />

von B. Borgfeld & D. Bernet – jetzt auf DVD*<br />

Octubre (Peru)<br />

von Daniel & Diego Vega – jetzt auf DVD*<br />

Die Fliege in der Asche (Argentinien)<br />

von Gabriela David – jetzt im Kino<br />

Partes usadas (Mexiko)<br />

von Aarón Fernández – jetzt auf DVD*<br />

DVDs bestellen, Infos oder Katalog anfordern unter: www.ezef.de (siehe unter »Katalog«)<br />

EZEF, Kniebisstr. 29, 70188 Stuttgart, Tel. 07 11 / 28 47 243, info@ezef.de<br />

Eine Perle Ewigkeit (Peru)<br />

von Claudia Llosa – jetzt auf DVD*<br />

La Yuma (Nicaragua)<br />

von Florence Jaugey – jetzt auf DVD*


30 38<br />

SPANIEN<br />

Xurxo Chirro<br />

Andrés Duque<br />

Mapa<br />

Daniel V. Villamediana<br />

Junge Spanische Welle<br />

Eine besondere Riege von Kreativen sorgt derzeit für einen<br />

Wandel im Panorama des spanischen Films. Und das in<br />

Zeiten der kulturellen und wirtschaftlichen Krise. Auf<br />

dieses Phänomen möchten wir innerhalb des diesjährigen<br />

CineEspañol mit dem Schwerpunkt Junge Spanische Welle<br />

aufmerksam machen.<br />

In Madrid bangt die Filmindustrie ums Überleben: Für 2013<br />

werden etwa halb so viele mittlere bis große spanische Filmproduktionen<br />

wie in den letzten Jahren prognostiziert.<br />

Währenddessen erlebt aber eine Reihe von Filmemachern, die<br />

sich mit ihren kleinen, unabhängigen Produktionen stets an<br />

der Peripherie bewegten, einen Aufschwung. Sie sind es<br />

gewohnt, dass ihre Filme nicht unbedingt im Kino, dafür aber<br />

in Galerien, auf Festivals und im Internet kursieren.<br />

Diese Regisseure sind keine direkten Erben von Ikonen<br />

des alternativen spanischen Films wie Joaquím Jordá. Sie<br />

stammen jeder aus einer eigenen Richtung und ihre Werke<br />

stehen nicht nur für Krisenresistenz, sondern auch für eine<br />

neue Vielfalt des Autorenfilms. Low-Budget-Produktionen und<br />

Digitaltechnik helfen dieser Generation dabei, ihre Ideen zu<br />

verwirklichen. Und diese sind alles andere als orthodox – wie<br />

uns beispielsweise León Siminiani vorführt.<br />

Sein in seinem Heimatland viel<br />

beachteter Film Mapa lässt die Grenzen<br />

von Dokumentar-, autobiografischem<br />

und Spielfilm hinter sich und verkörpert<br />

beispielhaft den Erfolg der Jungen Spanischen<br />

Welle. Einen ähnlich persönlichen<br />

Erzählansatz wie Siminiani wählen<br />

Andrés Duque in Ensayo final para<br />

utopía und Xurxo Chirro in Vikingland.<br />

Neben Chirro sind wir auf zwei weitere<br />

Beiträge des sogenannten Neuen Galizischen Films (nuevo<br />

cine gallego) gespannt: O quinto evanxeo de Gaspar Hauser von<br />

Alberto Gracia und einen Kurzfilm von Lois Patiño.<br />

Wir freuen uns außerdem, Daniel V. Villamediana als Gast in<br />

der Festivalwoche dabei zu haben. Als enger Begleiter des<br />

CINELATINO war er zuletzt mit La vida sublime 2011 auf dem<br />

Festival vertreten. Wie in seinem Programmbeitrag El brau<br />

blau stellt er auch in einer Masterclass an der Universität <strong>Tübingen</strong><br />

einen neuen Weg des Filmschaffens vor, der beispielhaft<br />

für das hier präsentierte unkonventionelle Kino steht.


18 comidas<br />

18 Mahlzeiten<br />

Nichts passt besser zusammen als Essen und Reden. Und das<br />

tun die Protagonisten dieses Films einen Tag lang in der<br />

malerischen Kulisse Santiago de Compostelas. Eine kleine<br />

kulinarische und menschliche Entdeckungsreise beginnt:<br />

Vom Frühstück, übers Mittagessen, bis zum Abendessen<br />

unterhalten, offenbaren, streiten und lieben sich die Protagonisten<br />

in sechs parallel verlaufenden Geschichten. Es geht<br />

um heimliche Sehnsüchte, unerfüllte Liebe, Freundschaft,<br />

Beziehungskrisen und Alltäglichkeiten. Wie es zu Beginn des<br />

Films heißt: »Essen ist nicht nur Essen; bei Tisch öffnet sich<br />

der Appetit, aber auch die Seele.« Und so nimmt bei manchen<br />

Mahlzeiten das Leben für einige Figuren eine unerwartete<br />

Wendung und das Leben verändert seinen Geschmack<br />

für immer.<br />

Un día, 6 historias, 18 comidas. Desde el desayuno hasta la cena,<br />

la película acompaña a sus figuras a través del culinario mundo<br />

de Santiago de Compostela, personajes que se revelan, pelean y<br />

aman durante las comidas. Para algunos con inesperadas consecuencias.<br />

Jorge Coira, 1971 in Rábade, Galizien geboren, ist Regisseur<br />

und Drehbuchautor. Über zehn Jahre produzierte er Kurzfilme<br />

als Regisseur. Zu Beginn der 1990er ging er nach<br />

Santiago de Compostela. 2004 wurde sein erster Spielfilm<br />

El año de la garrapata beim Malaga Filmfestival gezeigt und<br />

erhielt acht Preise von der Galician Audiovisual Academy.<br />

Er produziert Serien fürs Fernsehen sowie Dokumentarfilme.<br />

18 comidas ist sein zweiter Spielfilm.<br />

SPANIEN<br />

S: Delphi<br />

Fr, 19.04., 20:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Di, 23.04., 20:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Mi, 24.04., 16:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Jorge Coira<br />

Spanien 2010, 107 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmU<br />

Regie: Jorge Coira<br />

Drehbuch: Jorge Coira,<br />

Araceli G. Cabreira,<br />

Diego Ameixeiras<br />

Kamera: Brand Ferro<br />

Schnitt: Jorge Coira<br />

Ton: Diego S. Staub<br />

Musik: Iván Laxe, Piti Sanz<br />

Darsteller: Luis Tosar,<br />

Cristina Brondo, Juan Carlos<br />

Vellido, Camila Bossa,<br />

José Barato, Pedro Alonso,<br />

Federico Pérez Rey,<br />

Víctor Fábregas,<br />

Esperanza Pedreño,<br />

Gael Nodar Fernández,<br />

Mario Zorrilla,<br />

José María Pérez García,<br />

María del Carmen Pereira Pena,<br />

Nuncy Valcárcel,<br />

Esteban Martínez<br />

Produktion:<br />

Tic Tac Producciones<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Cine Global Filmverleih<br />

info@cineglobal.de<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung der<br />

39


WETTBEWERBSFILM<br />

40<br />

SPANIEN<br />

S: Delphi<br />

Fr, 19.04., 22:15 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Mo, 22.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Marçal Forés<br />

Spanien 2012, 91 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Marçal Forés<br />

Drehbuch: Enric Pardo,<br />

Marçal Forés, Aintza Serra<br />

Kamera: Eduard Grau<br />

Schnitt: Elena Ruiz, Bernat<br />

Vilaplana, Jordi López<br />

Ton: Jordi Ribas<br />

Musik: Natalie Ann Holt<br />

Darsteller: Oriol Pla,<br />

Augustus Prew, Dimitri<br />

Leonidas, Roser Tapias,<br />

Javi Beltrán, Martin Freeman<br />

Produktion:<br />

ESCANDALO FILMS<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Pro-Fun Media Filmverleih<br />

filmverleih@pro-fun.de<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

Animals<br />

»Wenn man sagt, dass Opfer einem helfen, zu wachsen, ist das<br />

nicht gelogen. Was dabei normalerweise verschwiegen wird,<br />

ist, welch großes Opfer das Erwachsenwerden bedeutet.«<br />

(Marçal Forés)<br />

Pol hat ein Geheimnis. Der introvertierte 17-Jährige wohnt bei<br />

seinem Bruder und lebt den normalen Alltag eines spätpubertären<br />

Oberschülers. Doch wenn er allein ist, braucht er die<br />

Nähe seines Teddybären Deerhoof, der mit ihm spricht, durch<br />

den Wald spaziert und Musik spielt. Als rings um Pol unerklärliche<br />

Dinge geschehen, der rätselhafte Mitschüler Ikari<br />

auftaucht und andere verschwinden, geraten sein routiniertes<br />

Leben, Realität und Fantasie durcheinander. Pols Welt wächst<br />

mit viel teen spirit und Donnie Darko-Anleihen um eine Überraschung<br />

nach der anderen. Und zwingt ihn bald zu Entscheidungen<br />

und Opfern.<br />

La vida de Pol cae en la confusión cuando en su escuela empiezan a<br />

pasar extrañas cosas. Realidad y fantasía se entremezclan en el<br />

moderno paisaje de cuentos de hadas en Cataluña y colocan a Pol<br />

ante una difícil decisión. ¿Podrá su osito de peluche enseñarle el<br />

camino?<br />

Marçal Forés, 1981 in Barcelona geboren, Absolvent der National<br />

Film & Television School, Barcelona, führt seit 2004 Regie<br />

bei Musikvideos und Kurzfilmen wie Yeah! Yeah! Yeah!, 2004,<br />

die auf den internationalen Filmfestivals von Toronto, Edinburgh,<br />

London u. v. m. gezeigt wurden. Sein viel beachteter<br />

Friends Forever, 2007, wurde 2008 in Palm Springs preisgekürt.<br />

Mit Animals, für den er u. a. Hobbit-Darsteller Martin Freeman<br />

engagierte, legt er seinen ersten Langfilm vor.


El brau blau<br />

Der blaue Stier<br />

Ein junger Mann fährt vom Land mit dem Zug nach Barcelona.<br />

Die Kamera begleitet ihn, langsam nähert man sich<br />

einer Stierkampfarena, sucht den richtigen Eingang, steigt<br />

die Stufen zum Sitzplatz hoch, beobachtet kurz die anderen<br />

Zuschauer, bevor der Blick auf die noch leere Arena fällt. Den<br />

Stierkampf sieht man nicht.<br />

Statt dessen die intensiven, repetitiven Vorbereitungen und<br />

Übungen des Mannes, der vom Stierkampf fasziniert ist. Auf<br />

dem Land, zurückgezogen und allein, bereitet er sich auf<br />

seinen Kampf vor, sammelt Steine, trainiert seine Muskeln<br />

und den Todesstoß, schwenkt das rote Tuch. Wie in der realen<br />

Corrida ist wesentlich an den Vorbereitungen des Mannes die<br />

Form der Durchführung, das Ritual, das mit ihnen einhergeht.<br />

Doch die Corrida des jungen Mannes ist ein Stierkampf<br />

im Innern, ohne Stier.<br />

Un hombre fascinado por la corrida de toros se prepara: despacio,<br />

repetitivo, atendiendo al ritual y totalmente concentrado en su<br />

propia corrida de toros interna, sin toro.<br />

Daniel V. Villamediana, 1975 in Valladolid, Spanien, geboren,<br />

studierte Geschichte und Kunstgeschichte. 2006 drehte er den<br />

Dokumentarfilm Espacio público. Im selben Jahr schrieb er<br />

das Drehbuch zu José María de Orbes’ La línea recta. El brau<br />

blau, Villamedianas erster langer Spielfilm, kam 2008 in<br />

Locarno in die Wettbewerbsauswahl Filmmakers of the Present,<br />

lief 2009 beim CINELATINO im Wettbewerb, und 2011<br />

wurde sein zweiter Spielfilm La vida sublime ebenfalls beim<br />

CINELATINO gezeigt.<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Do, 18.04., 18:00 h<br />

Ein Film von<br />

Daniel V. Villamediana<br />

Spanien 2008, 63 Min.,<br />

Digibeta, Farbe, OmeU<br />

Regie: Daniel V. Villamediana<br />

Drehbuch:<br />

Daniel V. Villamediana<br />

Kamera: Pablo Morales<br />

Schnitt:<br />

Daniel V. Villamediana,<br />

Pablo Morales<br />

Ton: Lluís Galter<br />

Musik: J. S. Bach<br />

Darsteller: Víctor J. Vazquez<br />

Produktion: Lúis Miñarro<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Eddie Saeta S.A.<br />

montse@eddiesaeta.com<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

41


42<br />

SPANIEN Ensayo final para utopía<br />

Generalprobe für Utopia<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

So, 21.04., 22:30 h<br />

Ein Film von<br />

Andrés Duque<br />

Spanien 2012, 75 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe und S/W,<br />

OmeU<br />

Regie: Andrés Duque<br />

Drehbuch: Andrés Duque<br />

Kamera: Andrés Duque<br />

Schnitt: Andrés Duque<br />

Ton: Andrés Duque<br />

Produktion: Andrés Duque<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Andrés Duque<br />

aduque@me.com<br />

»Und trotzdem tut es weh, das kleine Wort: Ade.« So singt<br />

Hildegard Knef in dem experimentellen Bilderreigen, der mit<br />

einem Besuch des Regisseurs am Bett seines kranken Vaters<br />

in Venezuela beginnt. Ein Selbstporträt am Strand – mit<br />

Hund, die Verfolgung des eigenen Schattens, die Probe einer<br />

Modenschau. Dann ein Sprung in die Historie: Dokumente<br />

aus und über den Unabhängigkeitskampf (1962–1975) in<br />

Mosambik. Riten am Strand, Tänze gegen den weltweiten<br />

Kapitalismus. Und immer wieder diese irritierende Divergenz<br />

von Bild und Ton, Toncollagen, Verfremdungen, Verzerrungen.<br />

Leben und Sterben. Die Zeit scheint stillzustehen<br />

– nach dem Tod. Was ist wichtig im Leben? Erinnerungsfetzen<br />

an Urlaube, Pisa und Venedig, Fragmente des Lebens.<br />

Orte und Chronologie lösen sich in Ensayo final para utopía<br />

zugunsten eines assoziativen Bilderbogens auf.<br />

»Y a pesar de todo duele la pequeña palabra: Adios«. Así canta<br />

Hildegard Knef en el carrusel experimental de imágenes que<br />

empieza con una visita del director a su padre enfermo en Venezuela.<br />

Lugares y cronología se disuelven y se presenta la pregunta<br />

¿Que es importante en la vida?<br />

Andrés Duque, 1972 in Caracas, Venezuela, geboren, studierte<br />

Journalismus an der Universidad Central de Venezuela, arbeitete<br />

im Medienbereich und zog nach Spanien, um an der Universidad<br />

Autónoma de Barcelona Dokumentarfilm zu studieren.<br />

Seither arbeitet er als Filmemacher, Filmkurator und<br />

drehte mehrere Kurzfilme. Ensayo final para utopía ist nach<br />

Color perro que huye, 2011, sein zweiter Langfilm, der u. a.<br />

2012 in Edinburgh, Wien, Argentinien und Rotterdam gezeigt<br />

wurde.


Flamenco, Flamenco<br />

Wenn ein Regisseur ein Remake seines eigenen Filmes mit<br />

exakt derselben Besetzung veranlasst, geht es wohl darum,<br />

ein Zeichen zu setzen. Was will uns Carlos Saura also damit<br />

sagen, wenn er 15 Jahre nach Flamenco, seiner ersten Hommage<br />

an den spanischen Nationaltanz, mit Flamenco, Flamenco<br />

nachlegt? Vielleicht, dass es sich bei Flamenco nicht<br />

nur um einen Tanz, sondern um ein Stück Hochkultur handelt,<br />

das Spanien mit dem Rest der Welt teilt. In diesem Sinne<br />

versammelte Saura über 300 Mitwirkende um sich, unter<br />

anderem Flamenco-Großmeister Paco de Lucía, im ehemaligen<br />

Expo-Weltausstellungsgebäude in Sevilla. Dort<br />

entstand ein Reigen aus Farbe, Licht, Tanz und Gesang, der<br />

den Lebensweg eines Menschen von seiner Geburt bis zum<br />

Tod thematisiert. Dabei nutzt Saura nicht nur den Flamenco<br />

in seiner traditionellsten Form, sondern zeigt auch dessen<br />

neue und experimentelle Facetten.<br />

Con colores, luz, baile y canto describe la película de Carlos Saura<br />

el espacio vital de un ser humano desde el nacimiento hasta la<br />

muerte. El resultado es tan dramático y pasional como el mismo<br />

baile flamenco.<br />

Carlos Saura, 1932 geboren, ist der große Altmeister des spanischen<br />

Kinos und wurde mit seinen Spielfilmen in den<br />

1960er- und 1970er-Jahren zum kritischen Beobachter der<br />

spanischen Diktatur unter dem Franco-Regime. Seine Filme<br />

erhielten zahllose internationale Auszeichnungen. Seit den<br />

1980er-Jahren hat Saura sich dem Genre des musikalischen<br />

Tanzfilms zugewendet. Mit Carmen gelang ihm hier ein Welterfolg,<br />

der eine Oscar-Nominierung erhielt. Auch in Deutschland<br />

wurden viele seiner Werke ausgezeichnet. 2010 widmete<br />

das CINELATINO Carlos Saura eine Retrospektive.<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Fr, 19.04., 18:00 h<br />

S: Delphi<br />

Mi, 24.04., 18:00 h<br />

Ein Tanzfilm von<br />

Carlos Saura<br />

Spanien 2010, 90 Min.,<br />

DCP, Farbe, ohne Dialoge<br />

Regie: Carlos Saura<br />

Drehbuch: Carlos Saura<br />

Kamera: Vittorio Storaro<br />

Schnitt: Vanesa L. Marimbert<br />

Ton: Jorge Marín<br />

Musikalische Leitung:<br />

Isidro Muñoz<br />

Darsteller: Paco de Lucía,<br />

Manolo Sanlúcar, José Mercé,<br />

Estrella Morente, Sara Baras,<br />

Miguel Poveda, Israel Galván,<br />

Eva la Yerbabuena u.v.a.<br />

Produktion: General de<br />

Producciónes y Diseño (GPD)<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Kairos Filmverleih<br />

kairosfilm@aol.com<br />

43


44<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Mi, 24.04., 18:00 h<br />

Digital<br />

Spanien 2003, 7 Min.,<br />

digital, engl. mit span. UT<br />

Regie: León Siminiani<br />

Drehbuch: León Siminiani<br />

Produktion: Diego Polo,<br />

Daniel Sánchez Arévalo<br />

Verleih/Vertrieb: León Siminiani<br />

eliasescribe@gmail.com<br />

La gran carrera<br />

(Das große Rennen)<br />

Spanien 2010, 7 Min.,<br />

digital, OF<br />

Regie: Kote Camacho<br />

Drehbuch: Kote Camacho<br />

Produktion: Txintxua Films<br />

Verleih/Vertrieb: Txintxua Films<br />

txintxua@txintxua.com<br />

Au Revoir<br />

(Auf Wiedersehen)<br />

Spanien 2011, 12 Min.,<br />

digital, franz. mit engl. UT<br />

Regie: Toni Barrena<br />

Drehbuch: Toni Barrena<br />

Produktion:<br />

Wotam Producciones<br />

Verleih/Vertrieb: Toni Barrena<br />

wotamproducciones@me.com<br />

Kurzfilme aus Spanien – Ficción mutante<br />

Digital<br />

Neutral und emotionslos schildert eine amerikanische weibliche<br />

Stimme, gleich einem didaktischen Hörbuch, von sozialen<br />

Veränderungen, eingeleitet durch das digitale Zeitalter.<br />

Die Stimme erzählt von Stadtbewohnern, die sich zu Hause<br />

einsperren, um dem Stress des Stadtlebens zu entfliehen,<br />

und gleichzeitig auf digitale Erreichbarkeit angewiesen sind.<br />

Ein ironischer Beitrag zum neuen amerikanischen Traum.<br />

La gran carrera (Das große Rennen)<br />

Es ist das Jahr 1914 in Lasarte, Baskenland. Die dortige<br />

Pferderennbahn kündigt ein Rennen an, dessen Sieger mit<br />

einem außergewöhnlichen Preis belohnt werden soll. Also<br />

schreiben sich die acht besten Jockeys der Welt mit ihren<br />

Pferden ein. Liebhaber des Rennsports und der Sportwetten<br />

aus aller Herren Länder finden sich ein, um an jenem<br />

spektakulären Ereignis teilzuhaben – dem großen Preis der<br />

halben Million.<br />

Au Revoir (Auf Wiedersehen)<br />

Der Heilige Augustin sagte einst: »Das Maß der Liebe ist<br />

maßlos zu lieben.« Doch wer kann das schon? In Toni Barrenas<br />

Kurzfilm sitzen ein Mann und eine Frau im Auto, die sich<br />

lieben oder auch nicht. Die sich erinnern und sich fragen,<br />

wessen Geschichte eigentlich erzählt wird. Au Revoir ist<br />

Barrenas Kurzfilmdebüt, das 2011 bereits auf beim ALCINE<br />

Filmfestival lief.


Exlibris<br />

Vier unterschiedliche Menschen leben an vier unterschiedlichen<br />

Orten und in vier unterschiedlichen Epochen, haben<br />

aber eines gemeinsam: Ihre Gedanken kreisen um dasselbe<br />

Buch – ein Exemplar von »El Quijote«. Exlibris ist ein visuelles<br />

Gedicht und eine besondere Hommage an alte Bücher,<br />

Bücherantiquariate und die Lust am Lesen.<br />

La Peur (Die Angst)<br />

Ein Vater und sein Sohn treffen sich, um gemeinsam einige<br />

Tage in den Urlaub zu gehen. Daraus entsteht ein Seelenstriptease<br />

– denn Vater und Sohn stellen sich in der Realität<br />

wie auch in ihren Erinnerungen und Gedanken ihren ganz<br />

eigenen Ängsten und Frustrationen. Diese haben sich im<br />

Laufe ihrer Entwicklung und auf Grundlage unterschiedlicher<br />

generationsbedingter Erfahrungen eingebrannt.<br />

El ataque de los robots de nebulosa-5<br />

(Angriff der Roboter von Nebel 5)<br />

Fast jeder wird bald sterben. Die Nachricht ist simpel, die der<br />

geistig zurückgebliebene José auf telepathischem Wege von<br />

den Robotern des Nebels Nr. 5 erhält. Er ist der Auserwählte,<br />

der sich und einige andere vor ihrem Angriff retten kann,<br />

denn sie verraten ihm den einzigen Ort, der von ihnen verschont<br />

bleiben wird. José macht sich also auf und versucht<br />

mit allen Mitteln, die anderen vor der großen Bedrohung zu<br />

warnen.<br />

Exlibris<br />

Spanien 2009, 15 Min.,<br />

digital, Farbe, ohne Dialoge<br />

Regie: María Trénor<br />

Drehbuch: María Trénor<br />

Produktion: Clara Trénor<br />

Verleih/Vertrieb: Clara Trénor<br />

claratrenor@yahoo.es<br />

La Peur (Die Angst)<br />

Belgien/Spanien 2011,<br />

18 Min., digital, OmeU<br />

Regie: Ana Cembrero,<br />

Jorge Piquer Rodríguez<br />

Drehbuch: Ana Cembrero,<br />

Jorge Piquer Rodríguez<br />

Produktion: La Ignorancia/<br />

On move productions<br />

Verleih/Vertrieb: Ana Cembrero<br />

info@laignorancia.com<br />

El ataque de los robots<br />

de nebulosa-5<br />

(Angriff der Roboter<br />

von Nebel 5)<br />

Spanien 2008, 7 Min.,<br />

digital, S/W, OmeU<br />

Regie: Chema García Ibarra<br />

Drehbuch:<br />

Chema García Ibarra<br />

Produktion:<br />

Chema García Ibarra<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Chema García Ibarra<br />

info@chemagarcia.com<br />

45


Mapa<br />

Die Landkarte<br />

Wenn ein Ex-Fernsehmacher und Cineast wie León von der<br />

Freundin ver- und vom Chef entlassen wird, was macht er<br />

dann? Genau. Einen Film – noch genauer: Ein filmisches<br />

Reisetagebuch. Und zwar in Indien. Kalkutta, Delhi, Menschen,<br />

Kühe, Gebäude, Landschaften. León dreht, bis ihm<br />

schwindelig wird, er den roten Faden verliert und Schluss mit<br />

der pseudo-sozialen Filmerei macht – jetzt kann nur noch<br />

Yoga helfen. Irgendwas wird er in seiner Mitte schon finden.<br />

Und tatsächlich, die Erleuchtung trifft ihn wie der Blitz: Die<br />

Lösung seines Problems liegt zuhause! In Madrid. Doch so<br />

ganz geht die Rechnung nicht auf. Seinen analytisch reflektierten<br />

Doku-/Coming-of-Age-Roadtrip würzt León Siminiani<br />

mit einer großen Portion Selbstironie und ein bisschen<br />

Hitchcock und Truffaut – et voilà: Existenzialismus à la Jules<br />

et Jim ins 21. Jahrhundert übersetzt.<br />

Cuando un ex director de televisión y cineasta ya no sabe como<br />

seguir ¿que hace? Exacto, una película de cine. En su diario de<br />

viaje León documenta con fantástica autoironía como él salió para<br />

(no) encontrar su suerte en el amor en la India.<br />

León Siminiani studierte spanische Philologie in Murcia und<br />

Film an der Columbia Universität in New York. 2002 erhielt er<br />

einen Emmy in der Kategorie Bestes Drama für den Film Dos<br />

más. Sein Reisetagebuch Mapa gewann 2012 in der Kategorie<br />

Bester Europäischer Dokumentarfilm beim Europäischen<br />

Filmfestival in Sevilla und Bester Film beim Internationalen<br />

Filmfestival Rec in Tarragona. Auch wurde er für den Goya als<br />

bester langer Dokumentarfilm nominiert.<br />

SPANIEN<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Sa, 20.04., 20:30 h<br />

S: Delphi<br />

So, 21.04., 18:30 h<br />

Ein Film von<br />

León Siminiani<br />

Spanien 2012, 85 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmeU<br />

Regie, Drehbuch, Kamera,<br />

Schnitt: León Siminiani<br />

Ton: Nacho Rojo<br />

Produktion:<br />

Avalon Producciones<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Avalon Producciones<br />

Gemma Vidal<br />

gvidal@avalon.me<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

47


48<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Sa, 20.04., 22:30 h<br />

EinFilm von<br />

Alberto Gracia<br />

Spanien 2013, 61 Min.,<br />

DCP, S/W, OmeU<br />

Regie: Alberto Gracia<br />

Drehbuch: Alberto Gracia<br />

Kamera: Mauro Herce<br />

Schnitt: Alberto Gracia, Diana<br />

Toucedo<br />

Ton: Alberto Gracia,<br />

Enrico Fiocco<br />

Darsteller:<br />

Josech, Sara García,<br />

Oliver Laxe, Nando Vázquez,<br />

Alberto Gracia, Pedro Soler,<br />

Quique Amil<br />

Produktion: Zeitun Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Zeitun Films<br />

info@zeitunfilms.com<br />

Vorfilm:<br />

En el movimiento del paisaje<br />

(In der Bewegung der<br />

Landschaft)<br />

Dokumentarfilm von<br />

Lois Patiño<br />

Spanien 2012, 9 Min.,<br />

digital, ohne Dialoge<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Lois Patiño<br />

loispatinho@gmail.com<br />

O quinto evanxeo de Gaspar Hauser<br />

Das fünfte Evangelium des Kaspar Hauser<br />

Die Geschichte von Kaspar Hauser, der isoliert von den Menschen<br />

aufwuchs, als eine radikal experimentelle Adaption auf<br />

16 mm gedreht und in Schwarz/Weiß, ohne Sprache, Auge in<br />

Auge mit dem ursprünglichen Rätsel. Eine Adaption, die nichts<br />

weniger als eine religiöse Botschaft sein will.<br />

Das deutsche »wilde Kind«, das 16 Jahre lang stumm und nahezu<br />

in einem dunklen Stall nur in Gesellschaft eines Holzpferdes<br />

aufwuchs, bleibt faszinierend, gerade auch für Filmemacher.<br />

Wir sehen Impressionen aus seinem Leben und den<br />

Prozess seiner Zivilisierung, als er unter Menschen kam.<br />

Auf der einen Seite die allgegenwärtige Natur, eine Welt ohne<br />

Sprache, auf der anderen Seite taucht der »Findling« in Begleitung<br />

einiger Archetypen auf: ein maskierter, sadomasochistischer<br />

Zwerg; ein vampir-ähnliches Mädchen; ein Matrose und<br />

ein Mann in einem Batman-Anzug. Und eine Filmmusik voller<br />

Spannung zwischen Naturtönen und unheilvollen Klängen.<br />

La historia de Kaspar Hauser en una radical y experimtal adaptación<br />

rodada en 16 mm, en blanco y negro, que no debe ser menos que<br />

un mensaje religioso, sin palabras, ojo a ojo con el enigma original.<br />

Alberto Gracia, 1978 in Ferrol, Spanien, geboren, studierte Bildende<br />

Kunst an der Universität von Vigo, ist Maler und Videokünstler.<br />

2008 drehte er seinen ersten Kurzfilm Microfugas.<br />

2010 schrieb er den Essay Microfugas, teoría y juego de la profanación,<br />

ein Buch, das die Wirklichkeit in der modernen Kunst<br />

hinterfragt. O quinto evanxeo de Gaspar Hauser ist sein erster<br />

Spielfilm, der den FIPRESCI Preis in Rotterdam gewann.<br />

Vorfilm: En el movimiento del paisaje<br />

(In der Bewegung der Landschaft)<br />

Unbeweglich und statisch steht sie da – eine menschliche<br />

Gestalt inmitten der dynamischen Landschaft Islands. Atmosphärisch<br />

erzählen die Bilder von einer Natur, die sich ständig<br />

in Bewegung befindet und niemals ruht.


Pablo’s Winter<br />

El invierno de Pablo<br />

Pablos Alltag beschränkt sich im Wesentlichen auf Rauchen,<br />

Fluchen, Fernsehen und – noch mehr Rauchen. Bis der Arzt<br />

Pablo vom Glimmstängel abrät und ihn an die frische Luft<br />

schickt. Wegen fünf Herzinfarkten und dem bisschen<br />

Husten? Da zündet er sich erstmal eine Kippe an und flucht.<br />

Seine Lungen sind unverwüstlich. Pablo war schließlich<br />

Bergbauingenieur in Almadén. Zwei Drittel des weltweiten<br />

Quecksilbervorkommens kamen seit der Antike aus dem<br />

spanischen Dorf. Seit im Jahr 2000 Schicht im Schacht war,<br />

sind die Highlights dort der Wochenmarkt und Volksfeste<br />

mit Hundesegnungen. Immerhin: Das Dorf ist ein Paradies<br />

für Kinder. Und: die Mine gehört seit 2012 offiziell zum<br />

UNESCO-Weltkulturerbe. Das ist doch was. Pablo macht also<br />

den Flimmerkasten aus und begibt sich auf eine Reise in die<br />

Vergangenheit. Rauchend – versteht sich.<br />

Pablo, jubilado de las minas de mecurio y fumador empedernido<br />

tiene que cambiar su rutina diaria cuando se ve obligado a dejar<br />

de fumar. Al intentar distraerse retorna a la ciudad minera de<br />

antaño.<br />

Chico Pereira, 1979 geboren, ist in Almadén aufgewachsen.<br />

Im Rahmen seiner Studien für die Edinburgh Napier University<br />

kombiniert er fiktionale Elemente mit Dokumentarfilmtechniken.<br />

Sein Spielfilmdebüt mit Dokumentarfilmcharakter<br />

ist eine Hommage an seine Heimatstadt Almadén zum 2000.<br />

Jahrestag des Bergarbeiterdorfs. Pablo’s Winter erhielt 2012<br />

auf dem DOK Leipzig eine Lobende Erwähnung für einen<br />

herausragenden dokumentarischen Nachwuchsfilm und den<br />

Healthy Workplaces Film Award. Beim IDFA Amsterdam<br />

gewann er 2012 die Competition for Student Documentary,<br />

und 2013 wurde Pablo’s Winter bei der MoMA Documentary<br />

Fortnight in New York gezeigt.<br />

SPANIEN<br />

S: Delphi<br />

Do, 18.04., 18:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 20.04., 18:00 h<br />

Ein Film von<br />

Chico Pereira<br />

Spanien/Großbritannien<br />

2012, 76 Min., Digibeta,<br />

S/W, OmeU<br />

Regie:Chico Pereira<br />

Kamera: Julian Schwanitz<br />

Schnitt: Nick Gibbon<br />

Musik: Juan Alberto Navazo<br />

Produktion: Opa Films in<br />

association with Scottish<br />

Documentary Institute and<br />

Screen Academy Scotland<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Scottish Documentary<br />

Institute<br />

Finlay Pretsell<br />

finlay@<br />

scottishdocinstitute.com<br />

49


Una pistola en cada mano<br />

Eine Pistole in jeder Hand<br />

Fürs Leben gibt es keine Gebrauchsanleitung. Das müssen<br />

auch acht Männer aus Barcelona am eigenen Leib erfahren.<br />

Denn was tut man, wenn man mit über vierzig wieder bei<br />

Mutter lebt, das Eheleben anödet, die Frau fremdgeht oder<br />

man die Scheidung gerne rückgängig machen würde? Am<br />

liebsten gar nicht erst darüber sprechen. Denn Männer reden<br />

nur über wichtige Sachen, wird Maria vom besten Freund<br />

ihres Mannes aufgeklärt. Doch dann finden sich die Protagonisten<br />

in unerwarteten und teils skurrilen Situationen wieder,<br />

sodass sich das Reden manchmal einfach nicht vermeiden<br />

lässt. Humorvoll erzählt Cesc Gay in seinem Episodenfilm<br />

vom Leben mit der Midlife-Crisis, von gescheiterten Lebensträumen,<br />

unerwarteten Schicksalwendungen, von Fehlern,<br />

Zweifeln und der Hoffnung, dass alles wieder besser wird.<br />

Búsqueda de identidad, adulterio, problemas de potencia sexual.<br />

Esto y mucho más preocupa a ocho hombres alrededor de los<br />

cuarenta que tienen algo en común. Están metidos de lleno en la<br />

»midlife-crisis«. Torpemente se enfrentan a sus problemas y a si<br />

mismos.<br />

Cesc Gay, 1967 in Barcelona geboren und aufgewachsen,<br />

studierte Film an der Escola Municipal d’Audiovisuals de<br />

Barcelona (EMAV). Seiner Heimatstadt bleibt der katalanische<br />

Regisseur und Drehbuchautor auch in seinen Filmen treu.<br />

Aufgeführt werden diese u. a. in Cannes und San Sebastián.<br />

En la ciudad, sein erfolgreichster Film, wurde 2003 mit einem<br />

Goya ausgezeichnet und 2013 erhielt die Schauspielerin<br />

Candela Peña für Una pistola en cada mano den Goya als beste<br />

Nebendarstellerin.<br />

SPANIEN<br />

S: Delphi<br />

Di, 23.04., 20:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 24.04., 20:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Cesc Gay<br />

Spanien 2012, 95 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmU<br />

Regie: Cesc Gay<br />

Drehbuch: Cesc Gay,<br />

Tomàs Aragay<br />

Kamera: Andreu Rebés<br />

Schnitt: Frank Gutiérrez<br />

Ton: Albert Gay,<br />

Ricard Casals, Kamikaze<br />

Darsteller: Ricardo Darín,<br />

Luis Tosar, Javier Cámara,<br />

Eduard Fernández,<br />

Leonardo Sbaraglia,<br />

Eduardo Noriega, Jordi Mollá,<br />

Alberto San Juan,<br />

Candela Peña, Cayetana<br />

Guillén Cuervo,<br />

Leonor Watling, Clara Segura<br />

Produktion: Imposible Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Camino Filmverleih<br />

info@camino-film.com<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

51


Vikingland<br />

Man könnte fast meinen, der Matrose Luis ziehe den Bauch<br />

ein, als er sich in seiner Kabine vor der Kamera das Hemd<br />

auszieht. Ob er vielleicht damit gerechnet hat, dass er fast<br />

10 Jahre später auf Kinoleinwänden erscheinen wird? Dazu<br />

verhalf ihm Regisseur Xurxo Chirro, der im Archiv eines<br />

lokalen Fernsehsenders arbeitete und dort eines Tages über<br />

16 Stunden Filmmaterial mit dem Titel »Vikingland« stolperte.<br />

Darin zeigt Luis mit der Videokamera seinen Alltag und<br />

den seiner Kollegen, die zum Teil schon seit Jahrzehnten auf<br />

der Fähre arbeiten. Dabei geht jeder anders mit dem ständigen<br />

Beobachter um, im Zwiespalt zwischen Neugierde und Skepsis.<br />

Was bleibt sind stets authentische und oft unfreiwillig<br />

komische Szenen – wenn sich zum Beispiel Luis mit seinen<br />

Landsmännern während des Weihnachtsessens über Ehefrauen<br />

unterhält.<br />

El marinero Luis recibe una cámara de vídeo y se pone a trabajar:<br />

documenta la vida y labor de sus colegas en el Ferry. Casi 10 años<br />

más tarde surge un largometraje a partir de sus 16 horas de<br />

material cinematográfico. ¿Podía Luis habérselo imaginado?<br />

Xurxo Chirro wurde 1973 in A Guarda, Galizien geboren. An<br />

der Universität der Pilgerstadt Santiago de Compostela machte<br />

er einen Bachelor in Kunstgeschichte und promovierte, ebenfalls<br />

in Kunstgeschichte, an der nationalen Fernuniversität in<br />

Spanien. Neben seiner Tätigkeit als Regisseur und Drehbuchautor<br />

arbeitet er u.a. im galizischen Kulturrat, in der Agentur<br />

für Audiovisuelle Medien Galizien und als Filmkritiker.<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Fr, 19.04., 22:30 h<br />

Ein Film von<br />

Xurxo Chirro<br />

Spanien 2011, 99 Min.,<br />

Digital, Farbe, OmeU<br />

Regie: Xurxo Chirro<br />

Drehbuch: Xurxo Chirro<br />

Kamera: Luìs Lomba<br />

Schnitt: Xurxo Chirro<br />

Musik: Senem Outeiro<br />

Darsteller: Luis Lomba<br />

Produktion:<br />

Filmika Galaika S.L<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Xurxo Chirro<br />

xurxochirro@gmail.com<br />

53


SPANIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Do, 18.04., 22:30 h<br />

Nao-Yik<br />

Spanien 2011, 58 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: David Aguilar Iñigo<br />

Drehbuch: David Aguilar Iñigo,<br />

Rebeca Wilkinson, Pello Gutiérrez<br />

Produzent: Pello Gutiérrez<br />

Produktion:<br />

Zazpi T’erdy, Filmotive<br />

54<br />

ALCINE Kurzfilme<br />

42 Jahre Film-Existenz und sorgfältige Filmauswahl haben<br />

ALCINE – Festival de Cine de Alcalá de Henares/Comunidad<br />

de Madrid zum bedeutendsten spanischen Filmfestival gemacht,<br />

das sich dem Genre des Kurzfilms widmet.<br />

Das Festival ist stetig auf der Suche nach neuen Talenten und<br />

war in 42 Jahren Zeuge der ersten filmischen Schritte heutiger<br />

spanischer Filmgrößen wie Alejandro Amenábar, Álex<br />

de la Iglesia, Daniel Sánchez Arévalo oder Javier Rebollo.<br />

Seit sieben Jahren hat ALCINE die Suche nach neuen Talenten<br />

auf Europa ausgeweitet und stützt sein Programm in<br />

erster Linie auf den spanischen und europäischen Wettbewerb.<br />

Wir präsentieren Ihnen die ALCINE42-Gewinner<br />

2011–2012.<br />

Nao-Yik<br />

Die Engländerin Frances Wilkinson lebte in China, in den<br />

äußerst unruhigen Jahren zwischen 1930 und 1950. Briefe,<br />

die sie in dieser Zeit schrieb, dienen als Basis für den Dokumentarfilmer<br />

David Aguilar Iñigo, um seine gegenwärtigen<br />

Eindrücke des Landes mit denen aus Frances Wilkinsons<br />

Briefen zu vergleichen. Dass diese Schriftstücke von ihrer<br />

Enkelin vorgelesen werden, verleihen der experimentellen<br />

Dokumentation Intimität und Vertrautheit. Nao-Yik ist ein<br />

Spiel aus Kontrasten im Stil eines Video-Tagebuchs.<br />

Nach seinem Masterabschluss an der Universidad Autónoma<br />

de Barcelona gründete David Aguilar Iñigo zusammen mit<br />

Pello Gutiérrez die Produktionsfirma Zazpi T’erdy. Nao-Yik<br />

gewann beim ALCINE 2012 den Primer premio »Ciudad de<br />

Alcalá«.


A story for the Modlins (Una historia para los Modlin)<br />

Nachdem Elmer Modlin als Statist in Roman Polanskis<br />

Horrorfilm Rosemary’s Baby auftauchte, entfloh er mit seiner<br />

Frau Margaret und seinem Sohn Nelson in ein fremdes Land.<br />

Dreißig Jahre lang schloss sich die Familie in ein dunkles<br />

Apartment ein. Dort malte die dominante Margaret in ihren<br />

Werken die bevorstehende Apokalypse, in der sie ihren Sohn<br />

und ihren Mann symbolisch einarbeitete. Durch Zufall entdeckte<br />

Sergio Oksman hunderte private Fotografien und<br />

Dokumente und beschloss, sich dem Mysterium der Familie<br />

Modlin zu widmen.<br />

A story for the Modlins erhielt den Segundo premio »Ciudad de<br />

Alcalá« beim ALCINE 2012, den ersten Preis beim Internationalen<br />

Kurzfilmwettbewerb Documenta Madrid, den ersten<br />

Preis beim iberoamerikanischen Dokumentarfilmwettbewerb<br />

auf dem Huesca International Film Festival und den ersten<br />

Preis Telemadrid/La Otra.<br />

Otra noche en la tierra (Eine andere Nacht auf der Erde)<br />

Die mehrfach ausgezeichnete und Goya-nominierte Dokumentation<br />

von David Muñoz zeigt das von Revolution und Unruhen<br />

geschüttelte Land Ägypten und die Menschen, die darin<br />

leben. In der Megastadt Kairo herrscht das wohl weltweit<br />

größte Verkehrschaos. Aufgrund ihrer zahl- und endlosen<br />

Staus stecken Taxifahrer und ihre Fahrgäste fest, mit denen sie<br />

über die Vergangenheit und die Zukunft ihres Heimatlandes<br />

diskutieren. Dabei werden nach und nach Details aus ihrem<br />

Leben enthüllt.<br />

Neben dem Tercer premio »Ciudad de Alcalá« beim ALCINE<br />

2012 gewann Otra noche en la tierra auch bei der DOK Leipzig<br />

2012 den Preis der FIPRESCI-Jury und den Preis der Vereinten<br />

Dienstleistungsgesellschaft ver.di. In Málaga erhielt er den<br />

Silbernen Biznaga als bester Dokumentarfilm.<br />

A story for the Modlins<br />

(Una historia para los Modlin)<br />

Spanien 2012, 26 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Sergio Oksman<br />

Drehbuch: Sergio Oksman,<br />

Carlos Muguiro, Emilio Tomé<br />

Produzent: Sergio Oksman<br />

Produktion: Dok Films<br />

Otra noche en la tierra<br />

(Eine andere Nacht auf<br />

der Erde)<br />

Spanien 2012, 28 Min.,<br />

Blu-ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: David Muñoz<br />

Drehbuch: David Muñoz<br />

Produzent: David Muñoz<br />

Produktion: Hibrida<br />

Kontakt:<br />

Luis González<br />

internacional@alcine.org<br />

Tel: + 34 918 870 584<br />

www.alcine.org<br />

55


GLAUBER ROCHA<br />

56<br />

O dragão da maldade<br />

contra o santo guerreiro<br />

(Antonio das Mortes)<br />

Deus e o diabo na<br />

terra do sol<br />

Glauber Rocha und seine Ȁsthetik des<br />

Hungers«: Ein Kinorevolutionär in Trance<br />

Um keinen anderen Regisseur des brasilianischen Cinema<br />

Novo ranken sich so viele Mythen, keiner hat mit seinen Werken<br />

so provoziert und polarisiert wie der 1981 im Alter von<br />

nur 43 Jahren verstorbene Glauber Rocha. Er war der kreativste,<br />

bild- und wortgewaltigste Visionär und innovativste<br />

Regisseur des Cinema Novo – jener Bewegung junger brasilianischer<br />

Filmemacher, die sich seit Ende der 1950er daran<br />

machten, ein radikales, gesellschaftskritisches Kino in die Tat<br />

umzusetzen.<br />

Ziel des Cinema Novo war die »Entkolonisierung der Köpfe«.<br />

Glauber Rocha proklamierte ein visuell und politisch radikales<br />

Kino, eine »Ästhetik des Hungers«, der Wut, der Gewalt.<br />

Bereits in seinem ersten Spielfilm Barravento (1962) thematisierte<br />

er das Elend<br />

der Fischer in seiner<br />

Heimatprovinz Bahia.<br />

Ähnlich wie viele seiner<br />

Kollegen vom<br />

Cinema Novo zog es<br />

Rocha immer wieder<br />

in den Sertão, den<br />

bitterarmen Nordosten<br />

Brasiliens. Dort drehte<br />

er Filme wie Deus e o<br />

diabo na terra do sol<br />

(1964) oder O dragão<br />

da maldade contra o<br />

santo guerreiro (Antonio das Mortes) (1969). Im Gegensatz zu<br />

Regisseuren wie Nelson Pereira dos Santos oder Ruy Guerra<br />

hatten bei Glauber Rocha alle Figuren etwas<br />

Übersteigertes, waren symbolisch aufgeladene<br />

Akteure eines Dramas, das wie ein atavistischer<br />

Kampf anmutete. Hier ging es nicht nur darum,<br />

soziale Ungerechtigkeiten anzuklagen. Hier war<br />

jemand am Werke, der auch die Bildsprache des<br />

Kinos revolutionieren wollte. In dieser Hinsicht<br />

gab es eine Seelenverwandtschaft zwischen<br />

Glauber Rocha und der Avantgarde des europäischen<br />

Autorenkinos à la Jean-Luc Godard, von<br />

welchem er fasziniert war. Gleichzeitig fühlte<br />

Glauber Rocha sich, ebenso wie seine Mitstreiter vom Cinema<br />

Novo, als Avantgarde einer internationalistischen Bewegung,<br />

die eines Tages Filmemacher aus ganz Lateinamerika sowie<br />

aus den anderen Ländern des Südens umfassen sollte.


Der Militärputsch 1964 in Brasilien versetzte sämtlichen sozialen<br />

und kulturellen Bewegungen des Landes einen harten<br />

Schlag. Dennoch blieben die meisten Filmemacher des Cinema<br />

Novo im Land, verlegten sich auf einen<br />

metaphern- und anspielungsreichen »tropikalistischen«<br />

Stil, versteckten Kritik an den herrschenden<br />

Zuständen in Symbolismen, Allegorien<br />

und historischen Anspielungen.<br />

Ein Schlüsselwerk des Cinema Novo, das am<br />

stärksten die damalige Orientierungslosigkeit<br />

und abgrundtiefe Verzweiflung vieler Linker<br />

widerspiegelt, ist Terra em transe (1967). Eine<br />

Collage aus Erinnerungsfragmenten, die zwischen<br />

verschiedenen Zeitebenen hin- und herspringen.<br />

Die Mischung aus Chaos und kunstvoller Diskontinuität,<br />

aus abgebrochenen Gedankengängen und vollendetem<br />

Pathos erinnert an Orson Welles’ Citizen Kane und<br />

übt zum eine harte (Selbst-)Kritik an der Handlungsblockade<br />

und Weltfremdheit vieler progressiver Intellektueller. Zum<br />

anderen ist der Film gleichzeitig eine Abrechnung mit der<br />

politischen Klasse, die nicht nur Brasilien, sondern ganz<br />

Lateinamerika fest im Griff hat. Die einzige Figur des Films,<br />

die innere Kohärenz und Integrität ausstrahlt, ist Sara, die das<br />

Realitätsprinzip verkörpert und eine gesunde Skepsis an den<br />

Tag legt, während die männlichen Protagonisten ständig<br />

falschen Propheten hinterherrennen.<br />

Rochas letzter Film A idade da terra (1980), den er kurz vor seinem<br />

frühen Tod 1981 fertig stellte, steckt voller faszinierender<br />

Bilder, Gedanken und Visionen und ist seine experimentellste<br />

Arbeit, die erneut zeigt, dass er ein kompromissloser Avantgardist<br />

und ein Kultregisseur für einen kleinen Kreis von Cineasten<br />

auf beiden Seiten des Atlantiks ist.<br />

Glauber Rocha, 1938 in Vitória da Conquista in Bahia, Brasilien,<br />

geboren, wächst in Salvador auf. Schon in seiner Jugend<br />

politisch stark aktiv begann er mit 16 Jahren freischaffend für<br />

eine lokale Zeitung zu schreiben und debütierte als Filmkritiker.<br />

1959 produzierte er seinen ersten Kurzfilm O pátio<br />

und verfolgte seitdem eine journalistische sowie filmschaffende<br />

Karriere. 1971, während der Militärdiktatur, verließ er<br />

Brasilien und ging freiwillig ins Exil. Er wohnte u. a. in Spanien,<br />

Chile und Portugal. Er kehrte erst wegen einer Lungeninfektion<br />

nach Rio de Janeiro zurück, wo er 1981 im Alter von<br />

43 Jahren verstarb. EH<br />

Glauber Rocha<br />

bei den Dreharbeiten zu<br />

Terra em transe<br />

Filmographie Glauber Rocha:<br />

1980 A idade da terra<br />

1979 Jorjamado no cinema<br />

1977 Di Cavalcanti (cm)<br />

1975 Claro<br />

1974 As armas e o povo<br />

1974 História do Brasil<br />

1972 Câncer<br />

1970 Cabeças cortadas<br />

1969 O leão de sete cabeças<br />

1969 O dragão da maldade<br />

contra o santo guerreiro<br />

(Antonio das Mortes)<br />

1967 Terra em transe<br />

1966 Maranhão 66 (cm)<br />

1965 Amazonas, Amazonas (cm)<br />

1964 Deus e o diabo na terra do sol<br />

1962 Barravento<br />

1959 Cruz na praça<br />

1958 O pátio (cm)<br />

Terra em transe<br />

57


GLAUBER ROCHA<br />

58<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Fr, 19.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1962, 80 Min.,<br />

DVD, S/W, OmU<br />

Regie: Glauber Rocha<br />

Drehbuch: Glauber Rocha,<br />

José Telles de Magalhães,<br />

Luiz Paulino dos Santos<br />

Kamera: Tony Rabatony<br />

Schnitt: Nelson Pereira<br />

dos Santos<br />

Ton: Geraldo José,<br />

Oscar Santana, Helio Barrozo<br />

Neto Atlantida<br />

Musik: Washington Bruno<br />

Darsteller: Antonio Sampaio,<br />

Luiza Maranhão, Aldo Teixeira,<br />

Lucy de Carvalho, Lidio Silva,<br />

Edmundo Albuquerque,<br />

Francisco dos Santos Brito<br />

Produktion: Iglu Filmes<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Trigon Film<br />

info@trigon-film.org<br />

Barravento<br />

Sturm<br />

Die Fischer von Buraquinho, einem kleinen Dorf an der Nordostküste<br />

von Bahia, holen ein volles Netz ein. Im Rhythmus<br />

der Schritte singen sie alte afrikanische Gesänge und danken<br />

der Meeresgöttin Iemanjá für ihren erfolgreichen Fang. Da<br />

taucht Firminio auf, ein junger Mann, der nach Salvador ging,<br />

um Armut und Unterdrückung zu entkommen. Voll neuer<br />

Ideen will er die Fischer aufrütteln und den religiösen Zauber<br />

brechen, der die Gemeinschaft daran hindert, ihre Ausbeutung<br />

zu verstehen. In seinem Kampf gegen Unterdrückung<br />

und Mystizismus geht er sogar so weit, das Netz zu zerstören,<br />

das den Fischern noch nicht einmal gehört. Aber es gelingt<br />

ihm nur, das Bewusstsein Aruãs, den Schützling der Meeresgöttin,<br />

zu verändern.<br />

Glauber Rocha drehte seinen Erstling an realen Schauplätzen,<br />

in natürlichem Licht, in natürlicher Landschaft. Er bildet das<br />

religiöse Universum der »iaôs« Seite an Seite mit der Gemeinschaft<br />

der Fischer ab. Jedes Bild in diesem Film ist afro-brasilianisch.<br />

Der Candomblé, eine afrobrasilianische Religion, ist<br />

keine Dekoration, sondern gelebte Erfahrung. Beeinflusst von<br />

Sergei Eisenstein und Orson Wells hält Rocha der brasilianischen<br />

Gesellschaft einen Spiegel vor. Denn niemals zuvor<br />

waren solche Gesichter auf der Leinwand zu sehen. Barravento<br />

ist der Beginn des Cinema Novo, das sich auf die soziopolitischen<br />

Probleme der 1960er-Jahre in Brasilien bezieht. 1962<br />

erhielt Barravento beim 13. Festival International de Cinema<br />

de Karlovy Vary in der damaligen Tschechoslowakei den ersten<br />

Preis.<br />

Su lucha contra la pobreza, la explotación y el misticismo llevan<br />

a Firminio nuevamente a su pueblo natal en la costa de Bahia.<br />

Para sacudir a los pescadores y abrirle los ojos Firminio recurre a<br />

métodos drásticos y convence a la bella Quota de seducir a Aruã, el<br />

protegido de la Diosa del mar Iemanjá


Deus e o diabo na terra do sol<br />

Gott und Teufel im Lande der Sonne<br />

Manuel flieht mit seiner Frau Rosa in den trockenen Sertão,<br />

nachdem er seinen Oberst attackiert hat. Hier begegnen sie<br />

dem Propheten Sebastião, der einen baldigen Umsturz voraussagt.<br />

Der Mystiker und seine Gläubigen werden von dem Auftragskiller<br />

Antonio das Mortes, dem Helfershelfer der Großgrundbesitzer,<br />

umgebracht. Manuel und Rosa überleben als<br />

Einzige und treffen auf den Rest einer Banditenbande. Ihr Anführer<br />

Corisco will den Sertão in Brand stecken.<br />

Kraftvoll und unfassbar zugleich ist das Schlüsselwerk des<br />

Cinema Novo Deus e o diabo na terra do sol, von volkstümlichen<br />

und barocken Traditionen sowie den Einflüssen einer mystischen<br />

und gewalttätigen Religiosität geprägt. Die Bewusstwerdung<br />

und Infragestellung der sozialen Ungerechtigkeit<br />

beschäftigten die Filmemacher, die in den bewegten Jahren der<br />

1960er ihr Handwerk in den Dienst der Unterdrückten stellten.<br />

Mit dieser Inszenierung des unaufhörlichen Konflikts zwischen<br />

Gott und Teufel führt uns Glauber Rocha die falschen<br />

Hoffnungen vor Augen, die religiöse Fanatiker oder machtgierige<br />

Revolutionäre dem Volk vorgaukeln, und zeigt uns auf<br />

diese Weise die großen sozialen und kulturellen Auseinandersetzungen<br />

der damaligen Zeit.<br />

Deus e o diabo na terra do sol lief 1964 in Cannes im Wettbewerb<br />

um das beste Drehbuch und 2004 in Cannes in der Rubrik<br />

Classics Director.<br />

Durante su huida en el noreste de Brasil, Manuel y su esposa Rosa<br />

se encuentran con el profeta místico Sebastião, quien pronostica<br />

una revolución en el futuro cercano. El profeta y sus seguidores son<br />

asesinados por Antonio das Mortes, solo Manuel y Rosa sobreviven.<br />

GLAUBER ROCHA<br />

S: Delphi<br />

Sa, 20.04., 15:15 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

So, 21.04., 18:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mo, 22.04., 19:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1964, 125 Min.,<br />

DVD, S/W, OmU<br />

Regie: Glauber Rocha<br />

Drehbuch: Glauber Rocha,<br />

Walter Lima Junior,<br />

Paulo Gil Soares<br />

Kamera: Waldemar Lima<br />

Schnitt: Glauber Rocha,<br />

Rafael Justo Valverde<br />

Ton: Agnaldo Azevedo,<br />

Carlos Diegues, Aloisio Viana<br />

Musik: Heitor Villa-Lobos,<br />

Sérgio Ricardo<br />

Darsteller: Othon Bastos,<br />

Geraldo del Rey, Mauricio<br />

do Valle, Sonia dos Humildes,<br />

Yona Magalhaes, Lidio Silva<br />

Produktion: Copacabana<br />

Filmes<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Trigon Film<br />

info@trigon-film.org<br />

59


Terra em transe<br />

Land in Trance<br />

Der intellektuelle Dichter Paulo Martins, ein Mann der<br />

Poesie und der pathetischen Gesten, ist hin- und hergerissen<br />

zwischen Porfirio Diaz, einem eiskalten Reaktionär mit aristokratischem<br />

Auftreten, und Felipe Vieira, dem Statthalter und<br />

populistischen Reformer der Provinz Alecrim. Er verliebt sich<br />

in die Kommunistin Sara, eine der engsten Mitarbeiterinnen<br />

Vieiras, und unterstützt dessen Wahlkampagne. Kaum ist<br />

Vieira zum Provinzgouverneur gewählt, beginnt er systematisch,<br />

seine Versprechungen zu brechen. Den armen Bauern,<br />

die Vieira gewählt haben, geht es so elend wie zuvor. Paulo<br />

muss erkennen, dass es den Politikern nur um die eigene<br />

Macht geht. »Macht für das Volk? Nie!« Sara ist diejenige, die<br />

das Realitätsprinzip verkörpert und eine gesunde Skepsis an<br />

den Tag legt, während die männlichen Protagonisten ständig<br />

falschen Propheten hinterherrennen.<br />

Terra em transe übt zum einen harte (Selbst-)Kritik an der<br />

Handlungsblockade und Weltfremdheit vieler progressiver<br />

Intellektueller. Gleichzeitig ist der Film eine Abrechnung mit<br />

der politischen Klasse, die nicht nur Brasilien, sondern ganz<br />

Lateinamerika fest im Griff hat.<br />

Der wichtigste und polemischste Film Glauber Rochas im<br />

Sinne des Cinema Novo und der Bewegung Movimento<br />

Tropicalista. Er zeigt Politik als Delirium, als einen rauschhaften<br />

Zustand, mit den genialen Mitteln einer delirierenden<br />

Ästhetik: einer kunstvollen Mischung unterschiedlicher Elemente,<br />

dokumentarischer, surrealistischer, opernhafter und<br />

mythologischer Art. Terra em transe wurde ein Klassiker des<br />

modernen Films und erhielt 1967 den Internationalen<br />

Kritikerpreis FIPRESCI in Cannes.<br />

En el país ficticio El Dorado un poeta intelectual experimenta la<br />

política como delirio. Decepcionado de Díaz, un conservador de<br />

derecha, y de Vieira, un reformista populista, Paulo se decide a<br />

realizar su propia revolución. »Terra em transe«: un largometraje<br />

que todavía hoy en día convence a través de su fuerza explosiva.<br />

GLAUBER ROCHA<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Do 18.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Fr, 19.04., 16:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 20.04., 22:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1967, 106 Min.,<br />

DVD, S/W, OmU<br />

Regie: Glauber Rocha<br />

Drehbuch: Glauber Rocha<br />

Kamera: Luiz Carlos Barreto,<br />

Dib Lutfi<br />

Schnitt: Eduardo Escorel<br />

Musik: Sérgio Ricardo<br />

Ton: Aloisio Viana<br />

Darsteller: Paulo Autran,<br />

Jardel Filho, Paulo Gracindo,<br />

Danuza Leão, José Lewgoy,<br />

Glauce Rocha<br />

Produktion: Mapa Filmes,<br />

Difilm<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Trigon Film<br />

info@trigon-film.org<br />

61


GLAUBER ROCHA<br />

62<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Mo, 22.04., 18:00 h<br />

S: Delphi<br />

Di, 23.04., 16:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 24.04., 19:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1969, 100 Min.,<br />

DVD, Farbe, OmU<br />

Regie: Glauber Rocha<br />

Drehbuch: Glauber Rocha<br />

Kamera: Affonso Beato,<br />

Ricardo Stein<br />

Schnitt: Eduardo Escorel<br />

Ton: Walter Goulart,<br />

Carlo della Riva<br />

Darsteller: Maurício do Valle,<br />

Odete Lara, Othon Bastos,<br />

Hugo Carvana, Jofre Soares,<br />

Lorival Pariz, Rosa Maria<br />

Penna, Emanuel Cavalcanti,<br />

Mario Gusman<br />

Produktion: Mapa Filmes<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Trigon Film<br />

info@trigon-film.org<br />

O dragão da maldade contra o santo<br />

guerreiro<br />

Der Drachen des Bösen gegen den Heiligen Krieger<br />

(Antonio das Mortes)<br />

Der Auftragskiller Antonio das Mortes erhält nach vielen<br />

Jahren endlich wieder einen Auftrag. In Jardim Das Piranhas,<br />

einem Dorf im Nordosten Brasiliens, versetzt der »Cangaceiro«<br />

Coirana (ein Gesetzloser) nicht nur den lokalen Landbaron<br />

Horacio, sondern auch die Bevölkerung in helle Aufregung.<br />

Und Coirana gibt sich auch noch als Reinkarnation des legendären<br />

Bandenführers »Lampião« aus. Zunächst ist Antonio<br />

ekstatisch. Sein Leben bekommt wieder einen Sinn. Aber bald<br />

entdeckt er, dass dieser neue »Cangaceiro« nur ein Idealist ist.<br />

Ein Anführer der Hoffnungslosen und Hungrigen. Auf der<br />

Jagd nach dem Pseudo-Banditen beginnt Antonio seine Taten<br />

mehr und mehr zu hinterfragen. Ein brasilianisches Abenteuer<br />

im Stil des Italowestern, bildgewaltig und poetisch.<br />

Für Glauber Rocha ist die auf der Legende vom Drachentöter<br />

St. Georg basierende Geschichte ein Sinnbild für die brasilianische<br />

Militärdiktatur, die 1968/69 ihre repressivste Form<br />

annahm. Dieser Film ist die Fortsetzung von Deus e o diabo na<br />

terra do sol. Der »Drache des Bösen« steht hier für den Großgrundbesitzer<br />

wie für die regierenden Generäle. Statt rasch<br />

wechselnder Bildsequenzen verwendet er die Technik langer<br />

Einstellungen, weil er die Reflexion des Zuschauers auf die<br />

Aktionen innerhalb eines Bildes lenken will.<br />

1969 erhielt O dragão da maldade contra o santo guerreiro den<br />

Preis für die beste Regie in Cannes.<br />

Antonio das Mortes finalmente recibe de nuevo un encargo. Él debe<br />

eliminar a la reencarnación del legendario Lampião y unos fanáticos<br />

religiosos. Se inicia un duelo entre la furia del mal y el santo<br />

guerrero. Un largometraje tan violento y bello como el paisaje del<br />

Sertão.


A idade da terra<br />

Das Alter der Erde<br />

Ein Exkurs über die Geschichte Brasiliens, Lateinamerikas und<br />

auch Europas, dargestellt an fünf Erlöserfiguren, die auf unterschiedliche<br />

Weise gegen Brams, die Inkarnation der Macht,<br />

ankämpfen.<br />

»A idade da terra ist die Zerlegung einer Erzählfolge, ohne dass<br />

dabei der Diskurs über die repräsentativsten Zeichen der<br />

Dritten Welt verloren geht: der Imperialismus, die massakrierten<br />

Indios, der Volkskatholizismus, der revolutionäre Militarismus,<br />

der städtische Terrorismus, die Prostitution der Großbourgeoisie,<br />

die Rebellion der Frauen, die Prostituierten, die<br />

sich in Heilige verwandeln. Das alles ist im Film und auf der<br />

großen Bühne der Geschichte Brasiliens und der drei wichtigsten<br />

Hauptstädte: Bahia, Brasilia und Rio. Der Film spielt in<br />

der Zukunft Brasiliens, mittels einer neuen Kunst, als wäre es<br />

ein Werk von Villa-Lobos, Portinari, Di Cavalcanti oder Picasso.<br />

Er bietet eine Symphonie in Bild und Ton oder ist eine Anti-<br />

Symphonie ... A idade da terra kann nur so eingeordnet werden:<br />

Er ist mein Porträt neben dem Porträt Brasiliens.« Glauber<br />

Rocha<br />

»Jede Szene dieses Films ist eine Lektion dafür, wie modernes<br />

Kino aussehen sollte.« Michelangelo Antonioni<br />

A idade da terra ist Glauber Rochas »Großer Gesang« über<br />

Lateinamerika am Beispiel Brasiliens, seinen Legenden und<br />

Mythen, seinen Revolutionen und Obsessionen. Er zertrümmert<br />

alles Vorhandene auf seiner Suche nach einem<br />

Gegenentwurf.<br />

Un inciso relacionado a la historia de Brasil, América Latina y<br />

también de Europa, simbolizada en cinco figuras redentoras, que<br />

de diversas formas luchan en contra de Brams, la encarnación del<br />

poder. Es la última película de Glauber Rocha.<br />

GLAUBER ROCHA<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Di, 23.04., 18:00 h<br />

Ein Film von<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1980, 152 Min.,<br />

DVD, Farbe, OmU<br />

Regie: Glauber Rocha<br />

Drehbuch: Glauber Rocha,<br />

Castro Alves<br />

Kamera: Pedro de Moraes,<br />

Roberto Pires<br />

Schnitt: Carlos Cox, Ricardo<br />

Miranda, Raul Soares<br />

Musik: Rogério Duarte<br />

Ton: Jorge Saldanha, Sylvia<br />

Maria Amorim de Alencar<br />

Darsteller: Ana Maria<br />

Magalhães, Antonio Pitanga,<br />

Danuza Leão, Geraldo Del<br />

Rey, Jece Valadão, Maurício<br />

do Valle, Norma Bengell,<br />

Tarcísio Meira<br />

Produktion: Glauber Rocha<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Trigon Film<br />

info@trigon-film.org<br />

63


64<br />

<strong>Tübingen</strong><br />

CINELATINO lädt ein<br />

Mi, 17. April 2013, Sa, 20. April 2013, 21:00 Uhr, Epplehaus<br />

20:00 Uhr, Studio Museum CINELATINO & das Freie Radio Wüste<br />

Eröffnung CINELATINO:<br />

Welle präsentieren:<br />

Infancia clandestina<br />

Die offizielle Festivalparty im Epplehaus:<br />

von Benjamín Ávila<br />

Live on Stage: The Neros<br />

Mit Live-Übertragung des Freien Radios Von der eher obskuren Seite der 60s<br />

Wüste Welle; anschließend<br />

inspiriert, wühlen und wildern THE<br />

Eröffnungsfeier in der Kelter<br />

NEROS mit einer fiesen Farfisa-Orgel<br />

Schmiedtorstraße 17, bewaffnet im dichten Garage-, Surf- und<br />

mit lateinamerikanischer Musik und Psychedelic-Unterholz und liefern ein<br />

kulinarischen Spezialitäten tanzbares, knarzig-großartiges Songbrett<br />

nach dem anderen ab. Im Anschluss:<br />

Cumbia Dub Club vs Onda Tropical<br />

Petardo Peru und sein Cumbia Dub Club<br />

liefern den Soundtrack für den tanzbaren<br />

Trip durch global & latin beats, from roots<br />

to digital. Onda Tropical orientiert sich<br />

auf seiner musikalischen Landkarte an<br />

allem, was aus Brasilien kommt, und das<br />

ist weit mehr als Samba.<br />

Eintritt 5 ,- €<br />

Mi, 24. April 2013,<br />

20:00 Uhr, Studio Museum<br />

Verleihung des Tübinger Publikumspreises<br />

Vivat Lingua!<br />

Preisverleihung an den Gewinner des<br />

Wettbewerbs um den Tübinger Publikumspreis.<br />

Im Anschluss wird der Film<br />

Una pistola en cada mano von Cesc Gay<br />

gezeigt.<br />

Mi, 24. April 2013,<br />

22:30 Uhr, Ribingurümu, Mühlstraße 20<br />

Festivalabschluss mit Cumbia Dub Club<br />

Zur Feier des letzten CINELATINO-Tages<br />

verwandelt sich die gemütliche Wohn-<br />

zimmeratmosphäre des Ribingurümu in<br />

eine lässige Partylocation. Ideal also, um<br />

die Festivalwoche zu lateinamerikani-<br />

schen Rhythmen Revue passieren zu<br />

lassen.<br />

Eintritt frei<br />

Do, 18. April 2013, 20:00 Uhr<br />

Brechtbau (Wilhelmstr. 50, Raum 027)<br />

Once upon a time at<br />

55th and Hoover<br />

von Andrés Enrique-Arias<br />

Ein Dokumentarfilm über die kaum<br />

bekannte Geschichte der sephardischen<br />

Juden, die in der ersten Hälfte des zwan-<br />

zigsten Jahrhunderts von Rhodos nach<br />

Los Angeles kamen. In der Gegend um<br />

55th Street und Hoover errichteten sie<br />

ihre Gemeinschaft und führten dort ihre<br />

reiche hispano-jüdische Kultur fort. Doch<br />

im Laufe der Generationen wurde die<br />

amerikanische Kultur mehr und mehr<br />

aufgenommen und die alten Traditionen<br />

begannen zu schwinden.<br />

Regisseur Andrés Erique-Arias im Dialog mit<br />

Johannes Kabatek, Professor am Lehrstuhl<br />

für romanische Sprachwissenschaft in<br />

<strong>Tübingen</strong>. Das Gespräch findet auf Spanisch<br />

statt und wird ins Deutsche übersetzt.


Stuttgart<br />

Fr, 19. April 2013, 16:00 Uhr Do, 18. April 2013,<br />

Brechtbau (Wilhelmstr. 50, Raum 027) 20:00 Uhr, Delphi Arthaus Kino<br />

Masterclass Eröffnung CINELATINO Stuttgart<br />

Minimalistisches Kino zwischen Fiktion und Infancia clandestina<br />

Dokumentation – Kreatives Kino in Zeiten der<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Krise<br />

von Benjamín Ávila<br />

Daniel V. Villamediana, 1975 in Valladolid / Mittwoch, 24. April 2013,<br />

Spanien, geboren, studierte Geschichte und 20:00 Uhr, Delphi Arthaus Kino<br />

Kunstgeschichte. Seit 2006 dreht er Filme auf Festival-Ausklang<br />

der Grenze zwischen Dokumentar- und Spiel- Abrir puertas y ventanas<br />

film. Er durchbricht dabei den Prozess des<br />

klassischen Filmemachens: die Sujets entvon<br />

Milagros Mumenthaler<br />

stehen während der Dreharbeiten, das Dreh- Sonntag, 21. April 2013<br />

buch wird erst während des Schnitts voll- 15:30 Uhr, Delphi Arthaus Kino<br />

endet. Villamediana arbeitet mit dem, was er<br />

zur Hand hat: im Film El brau blau z.B. einen<br />

Bauernhof in Katalonien, seinen Cousin und<br />

die Idee eines inneren Stierkampfes. Ein<br />

spiritueller Weg, fast schon eine Kampfkunst,<br />

auf dem sich der Protagonist in einen Schöpfer<br />

verwandelt und sich seine eigene Welt<br />

erschafft.<br />

In der Masterclass gibt Daniel V. Villamedi-<br />

ana exklusiv Einblick in den Entstehungsprozess<br />

seines neuesten Films …<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Romanischen<br />

Seminar und dem Institut für Medienwissenschaft<br />

der Universität <strong>Tübingen</strong><br />

Stuttgarter Themen-Nachmittag<br />

Stuttgart – mi amor?!<br />

Migranten aus Lateinamerika und ihre<br />

Erfahrungen in Stuttgart<br />

Stuttgart mi amor, Deutschland 1996,<br />

Regie Marcelo Lagos, 35 mm, 56 Min.<br />

Einführung und Diskussion mit Lizette<br />

Arbeláez Johnson und Gästen<br />

Stuttgart mi amor ist eine poetische Reise<br />

und eine Begegnung mit Stuttgart und den<br />

Menschen, die im Hinterhof leben und<br />

träumen. Mit kleinem Budget hat Regisseur<br />

Marcelo Lagos, selbst vor mehr als drei<br />

Jahrzehnten als politischer Flüchtling von<br />

Chile nach Deutschland gekommen, diese<br />

sehr spezielle Liebeserklärung an Stuttgart<br />

Fr, 19. April 2013, 19:30 Uhr,<br />

Piccolo Sole d'Oro (Metzgergasse 39)<br />

Vernissage: Fotoausstellung & Poesie<br />

von Natalia Zumarán und Susanne Kiehl<br />

inszeniert. Wie erleben Migrantinnen und<br />

Migranten aus Lateinamerika Stuttgart?<br />

Auf welche Weise bereichern sie Stuttgart<br />

kulturell, wo mischen sie politisch mit?<br />

In Zusammenarbeit mit dem CINELATINO Referentin Lizette Arbeláez Johnson bewerden<br />

die Fotoausstellung von Natalia richtet über die aktuelle Situation, ihre<br />

Zumarán und die Lesung von Susanne Kiehl eigenen Erfahrungen und diskutiert mit<br />

der lateinamerikanischen Poesie, von<br />

dem Publikum und weiteren Gästen über<br />

verschiedenen Autoren, präsentiert. Die Stuttgart und seine MitbürgerInnen aus<br />

Schwarz/Weiß Fotografien wurden in Mexiko Lateinamerika.<br />

aufgenommen.<br />

In Zusammenarbeit mit Círculo Latino –<br />

Eintritt frei; die Getränke müssen selbst bezahlt Arbeitskreis der Lateinamerikanischen Vereine<br />

werden<br />

Baden-Württemberg e.V. und Terre Des<br />

Hommes Arbeitsgruppe Stuttgart.<br />

Unterstützt von Javier Arévalo.<br />

65


Impressum<br />

Veranstalter: Koordination mit den Städten: Kathrin Frenz, Ondina<br />

FILMTAGE TÜBINGEN e.V. und DEUTSCH- Yañez<br />

BRASILIANISCHE KULTURGESELLSCHAFT e.V. Gästeservice: Lena Bühler, Pola Hahn<br />

(SCBA) in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Internationaler Filmtransport: Pola Hahn, Ondina<br />

e.V. – Aktionszentrum Arme Welt e.V., in Stuttgart Yañez<br />

mit dem Arbeitskreis der Lateinamerikanischen Filmkopien-Betreuung: Thomas Fellner, Jan Smykowski<br />

Vereine Baden-Württemberg e.V. und in Freiburg Schulvorstellungen: Claudia Hagin, Lennart Will<br />

mit dem Kommunalen Kino Freiburg Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer<br />

Organisation in Freiburg: Neriman Bayram<br />

Anschrift:<br />

CINELATINO <strong>Programmheft</strong> Redaktion: Eva Hieber<br />

<strong>Filmtage</strong> <strong>Tübingen</strong> e.V. Katalogtexte: Lena Bühler, Paulo de Carvalho, Kathrin<br />

Hintere Grabenstr. 20 Frenz, Regina Frankenberger, Alice Funda, Pola Hahn,<br />

D-72070 <strong>Tübingen</strong> Eva Hieber, Katharina Selle, Lennart Will, Ondina Yañez<br />

Tel.: +49-7071-56 96 0/57/58 Lektorat: Sabine Oswalt, Irene Jung<br />

Fax: +49-7071-56 96-96 Übersetzung: María José Timón, Rainer Sattler, Ondina<br />

E-Mail: cinelatino@filmtage-tuebingen.de Yañez<br />

Website: www.filmtage-tuebingen.de Festivalbüro: Lena Bühler, Kathrin Frenz, Pola Hahn<br />

Vinothek: Astrid Ottenströer, Katharina Seiler<br />

Künstlerische Leitung: Paulo Roberto de Carvalho Technisches Veranstaltungsmanagement: Sven Naiser<br />

Festivalkoordination: Kathrin Frenz, Pola Hahn, <strong>Filmtage</strong> Büro: Florian Bauer<br />

Irene Jung Buchhaltung: Armin Schreiner<br />

Programmauswahl: Paulo Roberto de Carvalho EDV-Betreuung: Peter Moos<br />

Assistenz: Lena Bühler Festivaltrailer: Wolfram Schillinger, Irene Jung<br />

Marketing: Susanne Jahn, Ondina Yañez Gestaltung Plakat und <strong>Programmheft</strong>: Uli Gleis<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Frenz, Internet-Gestaltung: Alexander Gonschior<br />

Lennart Will (www.agowebworks.de)<br />

Social Media: Wiebke Klöter, Lennart Will


Alphabetisches Verzeichnis aller Filme<br />

18 comidas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Abrir puertas y ventanas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

A floresta de Jonathas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

A idade da terra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Animals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

A story for the Modlins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Au Revoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Barravento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Carne de perro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Con mi corazón en Yambo . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

De jueves a domingo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Deus e o diabo na terra do sol . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

El ataque de los robots de nebulosa-5 . . . . . . . 45<br />

El brau blau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

El limpiador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

En el movimiento del paisaje . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Ensayo final para utopía . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Escuela normal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Exlibris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Flamenco, Flamenco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Infancia clandestina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Jardín de amapolas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Germania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

La gran carrera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

La Peur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

La Sirga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

La suerte en tus manos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Mapa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Nao-Yik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

No hay pan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

O dragão da maldade contra o santo guerreiro<br />

(Antoino das Mortes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

O quinto evanxeo de Gaspar Hauser . . . . . . . . 48<br />

O som ao redor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Otra noche en la tierra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Pablo’s Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Papirosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

¿Por qué quebró McDonald’s? . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Terra em transe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Un amor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Una pistola en cada mano . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Vikingland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


CINELATINO wird 20<br />

VIVAT LINGUA! wird 10 –<br />

wir feiern zusammen!<br />

Bei direkter Anmeldung für einen Spanisch- oder<br />

Brasilianisch-Portugiesischkurs am Infostand im<br />

Kino Museum profitieren Sie während des Festivals<br />

von unserem 10% Jubiläum-Bonus<br />

Sind Sie sprachlos?<br />

Übrigens: Vivat Lingua! fördert und<br />

fordert nicht nur seine Kursteilnehmer,<br />

sondern auch seit 2006 den Publikumspreis<br />

Premio del Público Vivat Lingua!<br />

für den besten Wettbewerbsfilm!<br />

Vivat Lingua! Sprachtrainingsprogramme, Schellingstr. 4/2, <strong>Tübingen</strong><br />

(Thiepval-Gelände, 1 min. vom Hauptbahnhof /Südausgang entfernt)<br />

Alle Infos unter Tel. 07071 888 4540 und www.vivat-lingua.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!