13.07.2015 Aufrufe

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlich willkommen zum CineLatino 2010Kolumbien ist das diesjährige Schwerpunktland des CineLatino und wartet mit einerReihe neuer Produktionen junger Filmemacher auf, die sich dokumentarisch oderfiktiv verschiedentlich mit der Realität Kolumbiens auseinander setzen, einer Realität,in der jede Art von Gewalt – zwischenmenschlicher, gesellschaftlicher, politischer oderstaatlicher Natur – auf eine persönliche Art verarbeitet wird: Filme wie Perro come perrovon Carlos Moreno oder Bagatela von Jorge Caballero, die auf zahlreichen internationalenFilmfestivals liefen. Ein seit 2003 geltendes und funktionierendes Filmgesetzbewirkte einen regen Zuwachs von Filmproduktionen auf jährlich fast 25 Produktionen,was auch das inhaltliche Spektrum erweitert. Erstmals setzten sich Spielfilme mitEl Chocó, der entlegenen und doch großflächigen Region des Pazifiks, auseinander.Hauptvertreter dieser »Strömung« ist Óscar Ruiz Navia mit seinem Film El vuelco delcangrejo, einer subtilen Annäherung an die Probleme der Gesellschaft am Beispieleines kleinen afrokolumbianischen Dorfes. Seitdem der Film auf der diesjährigenBerlinale lief, spricht man schon von einem »cine pacífico colombiano«.Zu den Highlights des diesjährigen Festivalprogramms zählt auch der EröffnungsfilmEl secreto de sus ojos über einen nie aufgeklärten Mordfall in den 1970ern und eineBestandsaufnahme der argentinischen Politik und Geschichte der letzten drei Jahrzehnte– ausgezeichnet mit dem Oscar für den besten ausländischen Film.CineLatino bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich in der Werkschau Carlos Sauraeinem der wichtigsten und einflussreichsten Regisseure Spaniens zu nähern. Wir zeigendie relevantesten Filme seines wegweisenden Frühwerks, darunter La caza (1965),Peppermint frappé (1967) und Cría cuervos (1975) und seinen Welterfolgs-TanzfilmCarmen (1983). Nutzen Sie dieses einzigartige Möglichkeit!Die Filmproduktion in Katalonien gilt als die innovativste und gewagteste Spaniens.Einer ihrer kreativsten Hauptakteure ist der katalanische Produzent und RegisseurLluís Miñarro, der u.a. mit Isabel Coixet, Albert Serrra, José Luis Guerin und Manoel deOliveira arbeitete. Miñarro wird in <strong>Tübingen</strong> zu Gast sein, einen Workshop mit Filmstudentender Filmakademie Ludwigsburg leiten und den sehr persönlichen FilmFamilystrip über seine eigene Familie präsentieren, einem Film, der zu der Chronikeiner ganzen Nachkriegsgeneration wird.In unserem Wettbewerb um den Publikumspreis Vivat Lingua! erwarten Sie innovativeFilme aus sechs Ländern. Sie sind die Jury!Wir wünschen Ihnen spannende und anregende Momente!Paulo R. de CarvalhoAlba Fominaya– Künstlerische Leitung – Programmkoordination


¡Bienvenidos al festival de CineLatino 2010!Este año el festival tendrá a Colombia como invitado de excepción, país en el queuna nueva generación de cineastas desarrollan los temas más candentes de larealidad colombiana, en forma de ficción o documental. Una realidad en la quetoda violencia, ya sea personal, social, política o de estado, se procesa de formapersonal. Se trata de filmes como Perro come perro de Carlos Moreno o Bagatela deJorge Caballero, películas presentadas en numerosos festivales internacionales.Desde 2003 rige una Ley de Cine que ha contribuido a incremenatr el número deproducciones hasta llegar a 25 películas anuales y a ampliar el espectro temáticode los films. Por vez primera desde hace décadas hay películas de ficción filmadasen El Chocó, la región del Pacífico colombiano. Uno de los representantes de estenuevo cine es Óscar Ruiz Navia que estrenó su film El vuelco del cangrejo en elFestival Internacional de Toronto. Desde que el film participara en la Berlinale2010 se viene hablando ya de un »cine pacífico colombiano«.Destacamos también la película de inauguración El secreto de sus ojos, film deldirector argentino Juan José Campanella que narra – en una interesante mezcla degéneros – una trama criminal y una estremecedora historia de amor en clave dehumor en los años de plomo de la dictadura argentina.Este año tienen Vds. la oportunidad única de redescubrir a uno de los directoresespañoles más influyentes e internacionalmente conocidos en nuestra retrospectivadedicada a Carlos Saura. En ella se incluyen las películas más relevantesde su primera obra, innovadora y fecunda, como La caza (1965), Peppermint frappé(1967) o Cría cuervos (1975), además de su película internacionalmente másconocida y laureada Carmen (1983). La retrospectiva ha sido posible gracias alapoyo de ProSpanien, programa de cooperación cultural entre el Ministerio deCultura y las universidades alemanas.La producción en Cataluña pasa por ser una de las más creativas e innovadoras deEspaña y uno de sus representantes más prolíficos es el productor y cineastacatalán Lluís Miñarro que ha producido trabajos de Isabel Coixet, José Luis Guerin,Albert Serra y Manoel de Oliveira, entre otros. Miñarro será el protagonista deunas clases magistrales con estudiantes de la Filmakademie Ludwigsburg ypresentará Familiystrip, un film personal sobre su propia familia que se iráconvirtiendo en la crónica de toda una generación de la posguerra.En nuestra sección competitiva Premio del Público Vivat Lingua! hay cincoproducciones de destintos países y Ustedes son el jurado.¡Esperamos disfruten de la oferta tanto como lo hemos hecho nosotrospreparándola para Ustedes!2Paulo R. de CarvalhoAlba Fominaya– Dirección artística – Programación


InhaltsverzeichnisEinleitung Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 1Bienvenidos .......................2Danksagung ......................4/5DIE WETTBEWERBSFILMELa invención de la carneArgentinien El secreto de sus ojos ................6La invención de la carne ..............7Brasilien Sol na neblina + Superagui............9Terras ............................10Chile La revolución de los pingüinos . . . . . . . 12Sol na neblinaKolumbienBagatela ..........................14El vuelco del cangrejo . . . . . . . . . . . . . . . 15La casa ...........................16La tierra se quedó ..................18Migración .........................19Perro come perro ...................21Riverside ..........................22El vuelco de cangrejoMexiko Kurzfilme Mexiko . . . . . . . . . . . . . . . . 24/25Spielpläne ..............................27 – 30Mexiko/FortsetzungPeruVenezuelaSpanienWerkschauCarlos SauraVeranstaltungenRegisterLa Tigra, Chaco ....................32Backyard ..........................33Villa El Salvador – Los constructoresdel desierto .......................35Cyrano Fernández ..................36Lluís Miñarro ......................38Familystrip ........................39La mujer sin piano ..................40Ich bin Enric Marco .................41Gordos ...........................42Los condenados ....................43Tres dies amb la família . . . . . . . . . . . . . 44Einführung .....................46/47La caza ...........................48Peppermint frappé .................49Ana y los lobos .....................50Cría cuervos .......................51Elisa, vida mía .....................52Carmen ...........................53Fados ............................54CineLatino lädt ein..................55Impressum........................56Alphabetisches Verzeichnis aller Filme . 56La Tigra, ChacoLa mujer sin pianoTres dies amb la família3


Danke!Für die Unterstützung des CineLatino 2010 danken wirStadt StuttgartRegierungspräsidium <strong>Tübingen</strong>Stadt <strong>Tübingen</strong>Kulturamt der Stadt <strong>Tübingen</strong>Gobierno de España – Ministerio de Cultura –ProSpanienMinisterio de Asuntos Exteriores y deCooperaciónMFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-WürttembergEberhard-Karls-Universität <strong>Tübingen</strong>ABP/Evangelischer Entwicklungsdienst EED,StuttgartSpanisches Generalkonsulat, StuttgartSpanischer Eltern- und Kulturverein, <strong>Tübingen</strong>Agencia Española de Cooperación Internacionalpara el Desarrollo (AECID)Ministerio de Relaciones Exteriores de ColombiaBotschafter von Spanien, D. Rafael Dezcallar deMazarredoLeiterin der Kulturabteilung der Botschaft vonSpanien, Itziar TaboadaDirección de Relaciones Culturales y Científicas,AECID, Ana María VázquezOberbürgermeister der Stadt <strong>Tübingen</strong>, BorisPalmer; Stadt Stuttgart, Eva-Marie Hahn,Regierungspräsidium <strong>Tübingen</strong>, Günter Bein;Fachbereich Kultur der Stadt <strong>Tübingen</strong>, DanielaRathe; Ingrid Vogler; Medienabteilung derUniversität <strong>Tübingen</strong>, Kevin Thiel; MFG MedienundFilmgesellschaft Baden-Württemberg,Gabriele Röthemeyer; Arsenal Filmverleih,Stefan Paul, Egon Nieser, Bernd Kuhn; EZEF,Stuttgart, Bernd Wolpert; Camino Filmverleih,Kamran Sardar KhanDirección de Cinematografía del Ministerio deCultura de Colombia, Adelfa Martínez; CineluzProduções Cinematográficas Ltda., Maya Da-Rin;Instituto Mexicano de Cinematografía (IMCINE),Alejandro Díaz und Maru Garzón; M-appeal,Arndt Röskens; Gusano Films, Jorge CaballeroRamos; Centro Nacional Autónomo de Cinematografía(CNAC), Alizar Dahdah Antar; ContravíaFilms, Óscar Ruiz Navia, Sebastian Ponce; TXT,Andrea Suarez; Eurovideo, Michael Müllner;Blikfilm, Tilman Kolb; Mécanos Production,Emmanuelle Pignol; PROIMÁGENES en movimiento,Claudia Triana de Vargas, Andrés BayonaGómez; Association Rencontres Cinémasd'Amérique Latine de Toulouse, Erick GonzalesInstituto de la Cinematografía y de las ArtesAudiovisuales (ICAA), Rafael Cabrera, ManuelLlamas, Carmen Hoyo, Madrid; Kulturabteilung,Botschaft von Spanien, Berlin, Itziar Taboada undIsabel Rubiales; Catalan Films & TV, Barcelona,Àngela Bosch und Mònica García i Massagué;EDDIE SAETA S.A., Barcelona, Luís Miñarro,Montse Pedrós; Lolita Films S.L., Lola Mayo;Video Mercury Films, S.A., Jesús Cano Fernández;Andoliado Producciones, Laura Collado;Benecé Producciones S.L., Marieke van denBersselaar; Escándalo Films S.L., Gisela Casas;Corte Confección de Películas, Oriol Maymó;Zebra Producciones, Antonio Saura; DeutscheKine-mathek, Anke Hahn; Semana Internacionalde Cine de Valladolid, Denise O' Keeffe, ElenaNistal; Media Art Management S.L., Manuel deJuan; Latido Films, Silvia Iturbe, Óscar AlonsoCarlos Saura, Santiago Loza, Jaime Lavanchy,Javier Rebollo, Alberto Arvelo, Tayo Cortés, IsakiLacuesta, Mar Coll, Marcela Gómez Montoya,Harold Trompetero, Carlos Moreno, RigobertoPerezcano, Daniel Sánchez Arévalo, SantiagoFillol, Lucas Vermal, Juan Sarmiento, CarlosCarrera, Werner Schumann, Juan JoséCampanella, Jean Michel Rodrigo, MarinaPaugam, Iom RammingerRomanisches Seminar der Eberhard-Karls-Universität <strong>Tübingen</strong>, Prof. Dr. Johannes Kabatek,Lony DauberInstitut Culturel Franco-Allemand,Caroline MinnerVIVAT LINGUA!, Nils Stock, Adelheid Kumpf4


ARGENTINIENTÜ: Studio MuseumMi, 14.04., 20:00 hS: Atelier am BollwerkDo, 15.04., 20:00 hEin Spielfilm vonJuan José CampanellaArgentinien/Spanien 2009129 Min, 35 mm, Farbe OmeURegie: Juan José CampanellaDrehbuch: Eduardo Sacheri,Juan José CampanellaKamera: Félix MontiSchnitt: Juan José CampanellaMusik: Federico JusidTon: Jose L. Díaz OuzandeDarsteller: Ricardo Darín,Soledad Villamil, Pablo Rago,Javier Godino,Guillermo FrancellaProduktion: Gerardo Herrero,Mariela Besuievsky,Juan José CampanellaTornasol Films/Haddock FilmsVerleih/Vertrieb:Camino FilmverleihKamran Sardar KhanTel: +49 711 25 36 517Kamran.skhan@camino-film.comEl secreto de sus ojosDas Geheimnis in ihren AugenBenjamín Espósito ist gerade pensioniert worden. Doch erkann noch nicht zu Ruhe kommen, erst will er einen Romanschreiben. Er muss zu Papier bringen, was ihm vor 25 Jahrenwiderfahren ist. Damals war er selbst Zeuge und Protagonistin einem ungeklärten Mordfall. Eine junge Frau kam auf tragischeArt und Weise ums Leben und keiner konnte – oderwollte – die Wahrheit ans Licht bringen. Auch wenn er es sichselbst nicht eingestehen will, war er damals – und ist es heutenoch – heimlich in diese Frau verliebt. Er schreibt nur für sie.Denn nach all den Jahren will er den Zweifeln und Gewissensbissen,die ihn seither nicht loslassen endlich ein Endebereiten. Je weiter er mit den Nachforschungen vorankommt,desto tiefer gerät er in den Strudel der Vergangenheit undseiner eignen dunklen Erinnerungen.Juan José Campanella siedelt seinen Film im Buenos Airesdes Jahres 1999 an und erzählt die Geschichte in Rückblenden.El secreto de sus ojos hat den Oscar für den Besten ausländischenFilm 2010 erhalten. Eine packende Geschichte überLiebe, Gerechtigkeit und Besessenheit.Benjamín Espósito, jubilado reciente, no está tranquilo. Ha decididoescribir una novela sobre un no resuelto caso de asesinato enel que se vió envuelto hace 25 años. Con ello cae en la vorágine delpasado y en sus propios recuerdos oscuros. El film ha ganado elOscar 2010 a la mejor película extranjera.Juan José Campanella, in Buenos Aires geboren, Regisseurund Drehbuchautor, hat einige Jahre in den USA gearbeitetund Serien wie Law & Order gedreht. El secreto de sus ojos liefim Wettbewerb beim Internationalen Filmfestival SanSebastián.6


La invención de la carneDie Erfindung des FleischesARGENTINIENMateo und Maria sind jung und völlig verloren. Zum erstenMal begegnen sie sich in einem sterilen Untersuchungsraum,umringt von Ärzten und Medizinstudenten – sie alsVersuchspatientin, er als behandelnder Student. Während derkühle, unzugängliche Mateo die Welt und vor allem den Menschenmit groteskem Unverständnis betrachtet, sucht Marianach Nähe ohne diese zuzulassen. Beide wirken wie teilnahmsloseStatisten in ihrem Leben. Und plötzlich finden siesich im Auto auf einer gemeinsamen Reise wieder – jeder aufder Suche nach sich selbst...»La invención de la carne ist ein Film, der aus Stille und Weitebesteht,« kommentiert Regisseur Santiago Loza sein Werk.Mit fast klinischem Licht, kargen Schauplätzen und sehrausdrucksstarkem Schweigen schafft er eine Atmosphäre, diedie Einsamkeit seiner Protagonisten beeindruckend widerspiegelt.Mateo, estudiante de medicina obsesionado por sus funcionescorporales, encuentra en María, una joven incapaz de comprometerse,a la compañera de un viaje que los acercará al tiempoque los aleja – cada uno a la búsqueda de sí mismo.Santiago Loza, 1971 in Córdoba geboren, hat an der Filmhochschuledes INCAA (Instituto Nacional de Cine y ArtesAudiovisuales) studiert. Er schreibt und inszeniert Stücke fürdas Theater. Nach einigen Kurz- und Dokumentarfilmendreht er 2003 seinen ersten Spielfilm Extraño, der den TigerAward beim Rotterdam Filmfestival erhält.WETTBEWERBSFILMTÜ: Kino2 MuseumDi, 20.04., 20:30 hFR: Kommunales KinoDo, 15.04., 21:30 hEin Spielfilm von Santiago LozaArgentinien 2009, 82 Min.,35 mm, Farbe, OmeURegie: Santiago LozaDrehbuch: Santiago LozaKamera: Guillermo SaposnikSchnitt: Lorena MoriconiTon: Jésica SuarezMusik: Christian BassoDarsteller: Umbra Colombo,Diego Benedetto, Gaby Lerner,Lisandro Rodriguez,Mariano VillamarínProduktion: Sebastian PonceVerleih/Vertrieb:Sebastian PonceTel: +54 911 4033 5858slponce@sion.com7


<strong>Tübingen</strong>Ein Geschenk aus dem Weltladenist mehr:xda gibt es Filme aus Lateinamerikamit Cine Latino-RabattxKunsthandwerk und Textilien,Lebensmittel, Kaffee, Tee undSchokoladen aller Art Bio und Fairxdas tut allen gut:Produzenten, Kunden und BeschenktenxWeltladen <strong>Tübingen</strong>Lange Gasse 64, Tel: 07071-23062Geöffnet: Mo-Do 10-13h u.15:30-18:30hFr: 10-18:30h Sa: 10-16hwww.weltladen-tuebingen.de


Sol na neblinaSonne im NebelBRASILIENMit Vorfilm:SuperaguiDokumentarfilm von IomRamminger, Brasilien 2009,15 Min., BetaSP PAL, OmUEin poetischer Dokumentarfilmüber die Insel Superaguiim Süden Brasiliens.Gespräche mit der ansässigenBevölkerung zeigen dieSpannungen und Konflikte,die in Folge der Deklarationdes Gebiets zum Nationalparkentstanden.Kontakt:iomhah@gmail.comPedro hat schlechte Karten. Erst wird sein Auto geklaut unddann wird er auch noch entführt. Im Dschungel ausgesetzt,findet er doch einen Weg zurück in die Stadt. Hier aber hältihn nichts mehr. Mit dem Bus fährt er in den Süden Brasiliens.In einer kleinen Ortschaft richtet er sich häuslich einund macht am Strand eine Würstchenbude auf. Nur kommtniemand vorbei, um etwas zu kaufen. Die junge Celia, beiihrer armen und kranken Großmutter gestrandet, weiß nichtmehr, wo sie etwas zu Essen auftreiben kann und fragt auchbei Pedro nach. Sie streift durch die Dünen, gräbt im Schlicknach Krebsen und hofft, dass die Fischer ihr etwas abgeben.Der einzige Hoffnungsschimmer scheint die Adresse einerFrau zu sein, bei der sich Celia melden soll ...Ein schlichter und eindrucksvoller Film über den Überlebenskampfzweier Menschen.Pedro tiene mala suerte. Primero le roban el coche y encima losecuestran. En el Sur de Brasil conoce a la joven Celia. Se creauna especie de amistad entre ellos pero la vida tiene otros planespara Celia...Werner Schumann, 1965 in Curitiba, Brasilien, geboren,studiert Fotografie, Drehbuch und Schnitt. Nach einigenExperimental- und Kurzfilmen dreht und koproduziert erWhere the Poets Die First, der auch auf dem Chicago LatinoFilm Festival und Cine Ceará in Brazil gezeigt wurde. Sol naneblina gewinnt den TVE Award auf dem Sebastian InternationalFilm Festival in der Sektion Cine en construcción2008.TÜ: Studio MuseumFr, 16.04., 20:30 hFR: Kommunales KinoDi, 20.04., 21:30 hEin Spielfilm vonWerner SchumannWETTBEWERBSFILMBrasilien/Deutschland 2009,75 Min., Beta SP PAL, OmeURegie: Werner SchumannDrehbuch: Werner SchumannKamera: Rodrigo R. ChavesTon: Bruno Hack,Roberto Carlos De Oliveira,Jörg Höhne, Sven SerflingMusik: Christoph De BabalonDarsteller: Santos Chagas,Dani Oliveira, Rosana Stávis,Florival GomesProduzent: Werner SchumannVerleih/Vertrieb:Werner SchumannTel: +49 30 63225093Werner41@hotmail.com9


BRASILIENTÜ: Studio MuseumSa,17.04., 18:00 hS: Atelier am BollwerkDo, 15.04., 22:30 hFR: Kommunales KinoFr, 16.04., 19:30 hEin Dokumentarfilm vonMaya Da-RinBrasilien 2009, 74 Min., DVD,Farbe, OmeURegie: Maya Da-RinDrehbuch: Karen Akerman,Maya Da-RinKamera: Pedro UranoSchnitt: Karen Akerman,Joaquim Castro,Maya Werneck Da-RinTon: Bruno Vasconcelos,Altyr PereiraMusik: Edson SeccoDarsteller: Manoel Dias,Irene Ipuchima,Basilia Kumimarima,Florentino Megacü,Francisco 'Pancho' Navarro,Celina PriscoProduktion: Cineluz ProduçõesCinematográficas Ltda.Verleih/Vertrieb:Cineluz ProduçõesCinematográficas Ltda.Maya Da-RinTel: +55 21 2294 5963mwdarin@uol.com.brwww.cineluz.com.brTerrasLänderDie Grenzen zwischen Kolumbien, Peru und Brasilien treffensich im Regenwald des Amazonas. Dort bilden die kolumbianischeStadt Leticia, die peruanische Stadt Santa Rosa und ihrbrasilianisches Pendant Tabatinga einen urbanen Kontrast zuihrer ansonsten natürlichen und traditionsreichen Umgebung.Neben geographischen Grenzen zeichnen sich in Maya Da-Rins Film deutlich die Folgen kultureller Gegensätze, wiezunehmende Landflucht, ab. Der in der Stadt erhoffte Wohlstandbleibt jedoch oftmals aus und zwingt viele in Armut oderillegale Arbeitsbereiche, während die indigene Landbevölkerungmit Diskriminierung und wirtschaftlicher Ausbeutungzu kämpfen hat. Hinzu kommen die Flüchtlinge, die durchGuerilla und Paramilitär aus ihren Heimatorten vertriebenwurden und gezwungen sind, sich neue Existenzen aufzubauen.In beeindruckenden Bildern zeigt die Dokumentationauch eine Indígena, die keinerlei von Menschen gemachtenGrenzen anerkennt.Las fronteras entre Colombia, Perú y Brasil se encuentran en elAmazonas. ¿Como se comporta la gente en esas fronteras? En elimpresionante documental Maya Da-Rin muestra la riada depersonas de distintos orígenes y el contacto entre distintos pueblos,culturas, idiomas y creencias.Maya Da-Rin, 1979 in Rio de Janeiro geboren, nimmt 2005Unterricht für Dokumentarfilm und Schauspiel an der EscuelaInternacional de San Antonio de los Baños in Kuba. Ihr FilmMargem aus dem Jahr 2006 wird auf über 30 brasilianischenund internationalen Festivals gezeigt. Er gewinnt unter anderemin der Kategorie Bester Film beim Tekfestival in Rom,Italien.10


CHILETÜ: Studio MuseumDi, 20.04., 20:30 hEin Dokumentarfilm vonJaime Díaz LavanchyChile 2008, 84 Min., DVD,Farbe, OmeURegie: Jaime Díaz LavanchyDrehbuch: Jaime Díaz LavanchyKamera: Pedro OrmeñoSchnitt: Pedro Chaskel,Jaime Díaz LavanchyTon: Alejandro CastilloProduktion: Memoria VisualProduccionesVerleih/Vertrieb:Jaime Diaz LavanchyTel: +56 02 7279703diaz.lavanchy@gmail.comwww.larevoluciondelospinguinos.clLa revolución de los pingüinosDie Revolution der PinguineTränengas, Wasserwerfer, Medienpropaganda. Dies ist keinRückblick auf die 68er Studentenrevolution, es sind Bilder ausder jüngsten chilenischen Geschichte. 2006 gingen hunderttausendechilenische Oberschüler gegen das von der Pinochet-Diktatur geerbte Schulgesetz (LOCE) auf die Straße. In denMittelpunkt der Geschichte stellt Jaime Díaz Lavanchy vierSchüler im Alter von vierzehn bis siebzehn Jahren vor. Fastzwei Monate lang besetzten chilenische Oberschüler die heruntergekommenenBildungseinrichtungen und beharrten aufihren Forderungen nach gleichen Bildungschancen für alleSchichten. Allein die Aufnahmeprüfung für eine Hochschulestellt eine finanzielle Herausforderung für chilenische Familiendar – und das trotz menschenunwürdiger Umstände anden öffentlichen Schulen: dreckige Toiletten, Löcher in denDächern und schlecht ausgebildete Lehrer. Das Essen in derSchulkantine bleibt den »Reichen« vorbehalten und Rabattefür öffentliche Verkehrsmittel gibt es schlichtweg nicht.En el año 2006 cientos de miles de estudiantes de bachilleratochilenos salen a la calle para protestar contra la ley escolar heredadade la dictatura de Pinochet. En el punto de mira se encuentrancuatro estudiantes de entre catorce y diecisiete años que actúancomo portavoces de la revuelta. Con la reivindicación de las mismasoportunidades de formación para todos, la revolución de lospingüinos logra movilizar a todo el país.Jaime Díaz Lavanchy,chilenischer Kommunikationswissenschaftler,erhältin Spanien sein Diplom inDokumentarfilmanalyseund -entwicklung. 2005gewinnt sein ProjektRoberto Bolaño: Die wildePoesie den AudiovisuellenKultur- und Kunstförderpreisder chilenischen Regierung.Für die Recherchearbeitenreist er nach Chile– einen Monat vor Beginnder Revolution der Pinguine.12


KOLUMBIENTÜ: Studio MuseumMi, 21.04., 18:00 hFR: Kommunales KinoSa, 17.04., 21:30 hEin Spielfilm vonJorge Caballero RamosKolumbien 2008, 74 Min.,Beta SP PAL, Farbe, OmeURegie: Jorge Caballero RamosDrehbuch: Jorge Caballero RamosKamera: Christian BitarSchnitt: Jorge Caballero,Carlos M. Gómez-QuinteroTon: Jordi RamsMusik: Golpe Directo, SantacruzProduktion: Jorge Caballero,Gustavo león, Rosa M. Ramos,Christian BitarVerleih/Vertrieb:Gusano FilmsTel: +34 677 608 950gusano@gusano.orgwww.gusano.orgBagatelaBagatelleVor Gericht wegen des Stehlens einer Lotion, des Raubs einesHandys oder auch wegen gebrannter CDs – Menschen, diewegen solcher Bagatelldelikte in Kolumbien angeklagt werden,müssen mit drastisch hohen Strafen rechnen.Jorge Caballero zeigt einen Tag an einem Gericht in Bogotá,einer Stadt mit einer der weltweit höchsten Kriminalitätsraten.Arbeitslosen, die irgendwie versuchen, ihre Familie zuernähren, Obdachlosen, kleinen Dealern – allen drohen jahrelangeHaftstrafen. Gesteht jemand jedoch die Tat, kann dieStrafe reduziert, unter Umständen sogar ausgesetzt werden.Das sorgt natürlich auch für eine sehr hohe Verbrechensaufklärungsrate.Die Zwangsverteidiger hören ähnliche Geschichtenjeden Tag. Alltäglich und surreal wirkt das, was derFilm zeigt, und man fragt sich, wie lange es dauert, bis dieselbenMenschen wieder auf der Anklagebank sitzen, da sieanscheinend keine anderen Möglichkeiten zum Überlebenhaben.Para los pequeños delitos como el robo de una loción o de unteléfono móvil se imponen en Colombia graves castigos. Sinembargo, pueden ser reducidos si los acusados reconocen sus faltas.Esta película acompaña, durante un largo día, a estos acontecimientosdiarios, a veces surrealistas, en un juzgado de Bogotá.Jorge Caballero Ramos, 1979 in Bogotá, Kolumbien, geboren,hat in den letzten 10 Jahren sowohl in Spanien als auchKolumbien gelebt und gearbeitet. Er ist Filmemacher, Produzentund auch Geschäftsführer von Gusanofilms. Sein FilmBagatela gewann den Premio Nacional de Documental inBogotá und wurde auf vielen internationalen Filmfestivalsgezeigt.14


El vuelco del cangrejoDer Krebs in der FalleKOLUMBIENWETTBEWERBSFILMCerebro (Das Gehirn, gespielt von Arnobio Salazar Rivas) istder Anführer der kleinen, abgelegenen afro-kolumbianischenPazifikgemeinschaft »La Barra«. Die kleine Gemeinde siehtsich mit der Moderne konfrontiert, wie sie von El Paisa (ausdem Bundesstaat Antioquia) symbolisiert wird, der einStrandhotel bauen will. Mit lauter Musik nervt er die Bewohner,errichtet einen Zaun am Strand und hält sogar Landbesitztitel,um die sich die Dorfbewohner bislang wederkümmerten noch für nötig befanden. Nach »La Barra« verschlägtes Daniel (Rodrigo Vélez), der auf ein Motorboot wartet,mit dem er das Land verlassen kann. Da alle Fischer mitihren Booten auf See und der Suche nach Fisch sind, dauertsein Aufenthalt länger als geplant. Um Geld zu sparen, bieteter Cerebro seine Arbeitskraft gegen Kost und Logis an undfreundet sich mit der kleinen Lucía an.Auf unaufdringliche Weise, still und in Andeutungen erzähltRuiz Navia von der Distanz zwischen den Dorfbewohnernund den Fremden sowie den Veränderungen, die der Einzugder Moderne mit sich bringen wird.Los habitantes del pueblo pescador chocoano »La Barra« vivenalejados de la modernidad y de los conflictos políticos internos. Unblanco, sin embargo, molesta a la comunidad con música alta yalambradas nuevas. En este conflicto, la obligada estancia deDaniel trae un poco de viento fresco.Óscar Ruiz Navia, 1982 in Cali, Kolumbien, geboren, gründet2006 CONTRAVÍA FILMS, eine unabhängige Filmgesellschaft.Er hat u.a. die Kurzfilme Escondite, A Soas und Migraciónvon Marcela Gómez produziert. Als Regisseur und Produzentgibt er sein Debut mit dem Spielfilm El vuelco del cangrejo,der 2008 sowohl in Buenos Aires als auch im OpenDoors Programm Locarno vorgestellt worden und auf derdiesjährigen Berlinale, Sektion Forum, mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet wurde.TÜ: Kino2 MuseumMo, 19.04., 20:15 hS: Atelier am BollwerkMi, 21.04., 20:00 hFR: Kommunales KinoDi, 20.04., 19:30 hEin Spielfilm vonÓscar Ruiz NaviaKolumbien/Frankreich 2009,95 Min., 35mm, Farbe, OmeURegie: Óscar Ruiz NaviaDrehbuch: Óscar Ruiz NaviaKamera: Sofía Oggioni Hatty,Andrés PinedaSchnitt: Felipe GuerreroTon: Miguel Vargas,Frédéric Thery, Isabel TorresDarsteller: Rodrigo Vélez,Arnobio Salszar Rivas,Jaime Andres Castaño,Yisela Álvarez, Karent Hinestroza,Miguel Valoy, Israel RivasProduktion: Contravía FilmsVerleih/Vertrieb:M-appealArndt RöskensTel: +49 30 61507505festivals@m-appeal.comwww.m-appeal.com15


KOLUMBIENLa casaDas HausTÜ: Studio MuseumSo, 18.04., 18:00 hEin Dokumentarfilm vonTayo CortésKolumbien 2009, 70 Min.,BetaSP PAL, Farbe, OmeURegie: Tayo CortésKamera: Tayo CortésSchnitt: Carlos RufeteTon: Carlos RufeteMusik: ChocQuibTown,Los Diablitos, Aries VigothProduktion:Fanny Guerrero RiascosVerleih/Vertrieb:Andoliado ProduccionesLaura ColladoTel: +34 93 2090897laura@andoliado.comWww.andoliado.comVíctor Méndez hat keinen richtigen Schulabschluss, keineArbeit und auch keine berufliche Perspektive. Mit seinerzweiten Frau Marta und den Kindern lebt er auf einem StückLand in den Hügeln vor Bogotá – besetztes Land – das ihnenjederzeit genommen werden kann. Ihren Lebensunterhaltverdienen er und Marta sich durch Schrotthandel und denVerkauf von Eukalyptus auf der Straße. Die Gebühren für dasInternat der beiden Ältesten müssen sie sich vom Mundabsparen. Als es finanziell einmal sehr eng wird, muss Víctorsogar seine Eheringe verpfänden. Hinzu kommen unüberwindbareDifferenzen zwischen Marta und Elvira, VíctorsMutter, die die ohnehin schwierige Situation der Familieüberschatten. Dennoch haben Víctor und Marta Träume: voneiner glücklichen Zukunft in einem geräumigen Haus, mitStrom, fließendem Wasser, Fernseher und Radio. Doch zunächstgilt es, den Alltag zwischen Müll sammeln, Streitereienmit dem Nachbarn und der eigenen Mutter zu meistern– und die 77.000 Pesos für die verpfändeten Ringe zurückzubekommen.Víctor Méndez no tiene trabajo. Con su segunda mujer Marta ylos niños vive en un trozo de tierra ocupada en las colinas deBogotá. A pesar de las preocupaciones económicas y las insalvablesdiferencias entre Marta y la madre de Víctor, ambos sueñancon un futuro feliz en una casa amplia.16Tayo Cortés, 1978 in Pasto, einer Stadt im Süden der AndenKolumbiens, geboren siedelt 1998 nach Barcelona um undstudiert Regie und Kamera am Centre d’ Estudis Cinematogràficsde Catalunya (C.E.C.C). Aktuell führt er Kamera beiLa Serie – Laboratorio Social, einem Format des lokalen katalanischenFernsehens und bereitet seinen ersten Spielfilmvor.


KOLUMBIENLa tierra se quedóAuf hartem BodenIn Zusammenarbeitmit Heike Hänsel, MdBund18TÜ: Studio MuseumFr, 16.04., 18:00 hS: Atelier am BollwerkSa, 17.04., 18:00 hFR: Kommunales KinoMo, 19.04., 19:30 hEin Dokumentarfilm vonJuan Sarmiento G.Kolumbien/Deutschland 2009,77 Min., Beta SP PAL,Farbe, OmeURegie: Juan Sarmiento G.Drehbuch: Juan Sarmiento G.Kamera: Juan Sarmiento G.Schnitt: Martin ReimersTon: Christian Simon, Jean CollotProduktion: Koproduktion derHFF Potsdam mit dem Goethe-Institut Bogotá und BLIKFILM, inZusammenarbeit mit der GTZKontakt: Hochschule für Film undFernsehen (HFF) "Konrad Wolf"University of Film and TelevisionMarlene-Dietrich-Allee 11D-14482 Potsdam-Babelsberg,Germanydistribution@hff-potsdam.deVerleih/Vertrieb:BlikfilmTilman KolbTel: +49 30 8687078840Tilkolb@blikfilm.comjuan_camilo_sarmiento@hotmail.comIn Kolumbien leben mehr als vier Millionen Binnenvertriebene.Die meisten wurden im Zuge des bewaffneten Konfliktsmehr als ein Mal gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben.Auch Solangel, Teodoro und Rubén mussten alles hinter sichlassen. Solangel lebt mit ihren beiden jüngsten Söhnen inBogotá. Ihr ältester Sohn wurde von der Guerrilla verschleppt,ihr Mann ermordet. Mit den wenigen Pesos, die ihre selbstgemachten Empanadas einbringen, kommen die drei kaumüber die Runden. Teodoro, seine Frau und ihre acht Kinderleben am Stadtrand. Sein Einkommen aus dem Verkauf traditionellerIndigenenware ist spärlich. Eigentlich steht seinenKindern Vertriebenenrente zu. Rubén muss ständig Workshopsbesuchen. Die Regierung verspricht den TeilnehmernGeld und eine berufliche Perspektive. Das einzige, was er sichbisher vom Besuch der Fortbildungen kaufen konnte, warendie Bustickets. Die drei Protagonisten verbindet die Sehnsuchtnach ihren Wurzeln und ihrer Vergangenheit. Alles,was sie fordern, ist ein klein wenig Gerechtigkeit und eineminimale Entschädigung: ein eigenes Stück Land.En Colombia viven más de cuatro milliones de desplazadosinternos. Durante el conflicto armado fueron expulsados violentamentede sus tierras. A los tres protagonistas les une la nostalgia desus raíces y su trágico pasado. Su deseo: justicia y una indemnizaciónmínima.Juan Sarmiento, 1984 in Bogotá geboren, zieht es nach demAbitur nach Deutschland. Er studiert Kamera an der HFFKonrad Wolf in Potsdam. La Tierra se quedó wird auf demInternationalen Filmfestival in Cartagena uraufgeführt. DerFilm läuft 2010 auf den Festivals in Toulouse, Montevideound Monte Carlo.


MigraciónMigrationVor acht Jahren wanderten Marcelas Eltern mit ihrer kleinenSchwester nach Florida, USA, aus. Die damals 18jährige bliebbei ihrer Großmutter in Cali, Kolumbien. Am Beispiel einerKompilation aus Familienfotos, alten Homevideos und aktuellemFilmmaterial zeigt die junge Regisseurin, was es bedeutet,weit weg von der Familie zu sein. Durch Videobotschaftenversuchen die Montoyas die räumliche Trennungaufzuheben. Schnitt und Kameraführung machen die Illusionstellenweise perfekt. Ausbeutung, Diskriminierung undRassismus; selbst Akademiker wie Marcelas Eltern müssensich unter Wert verkaufen. Dass Auswandern meist der letzteAusweg ist und keiner die Sehnsucht nach Heimat undFamilie freiwillig in Kauf nimmt, bleibt unbeachtet. Immigrantenwerden mit Terroristen gleichgesetzt. Die Mauerzwischen Mexiko und den USA soll die Zuwanderung eindämmen.Durch die Globalisierung werden »Grenzen eliminiert.Für Handel und Investitionen, nicht für Menschen«,so Marcela. Ihr Film ist ein bewegendes Statement zur Einstellungder Großmächte gegenüber Immigranten.Con su documental la joven directora nos muestra lo que significaestar alejado de la familia. Con la globalización se eliminanfronteras »para el comercio y las inversiones, pero no para laspersonas,« es su declaración filmada sobre la postura de losgrandes potencias hacia los inmigrantes.Marcela Gómez Montoya hat Soziale Kommunikation in Calistudiert. Ihr erster Kurzfilm Escondite erhält unter anderemden ersten Preis für den besten Spielfilm beim MUDAColombia 2007. Sie ist künstlerische Leiterin bei den FilmenPerro come Perro und El Vuelco del Cangrejo, die ebenfalls 2010beim Cinelatino laufen.KOLUMBIENTÜ: Studio MuseumSo, 18.04., 18:00 hEin Dokumentarfilm vonMarcela Gómez MontoyaKolumbien 2009, 25 Min.,Beta SP PAL, Farbe, OmeURegie: Marcela Gómez MontoyaDrehbuch:Marcela Gómez MontoyaKamera: Óscar Ruiz Navia,Marcela Gómez MontoyaSchnitt: Paul Donneys,Marcela Gómez Montoya,Óscar Ruiz NaviaMusik: Holman ÁlvarezTon: Óscar Ruiz Navia,Marcela Gómez MontoyaDarsteller: Marcela GómezProduktion: Óscar Ruiz Navia,Contravía Films in Koproduktionmit ESCUELA DE COMUNI-CACIÓN SOCIAL der UNIVERSI-DAD DEL VALLE.Verleih/Vertrieb:Óscar Ruiz NaviaTel: +57 25560031 5146801contraviafilms@gmail.comwww.contraviafilms.com19


Perro come perroDen Letzten fressen die HundeMafia-Handlanger Víctorhat dem Drogenboss ElOrejón eine Tüte mit Geldunterschlagen in der diffusenHoffnung, damit dieMutter seiner Tochterzurück zu gewinnen. Vergeblich,denn sie hat einVisum für die USA bekommenund will auchansonsten nichts mehrvon ihm wissen. El Orejónhat eigentlich ganz andereProbleme, denn jemandhat seinen geliebten Patensohnermordet. Er lässtden Täter mit einem Voodoo-Fluch belegen und schickt Víctorin Begleitung zweier Killer, dem coolen Benítez und demverrückten Sierra, auf die Suche nach dem gestohlenen Geld.Die drei sollen sich gegenseitig überwachen. Der Fluch zeigtschnell effektive Wirkung – bei Benítez, der mit jedem Tagmehr körperliche und seelische Verfallserscheinungen zeigt.Währenddessen sucht der wortkarge Víctor fieberhaft nacheinem Weg, doch noch heil aus der Sache herauszukommen.In der schwülen Hitze und im gleißenden Sonnenlicht derkolumbianischen Metropole Santiago de Cali, mit dem Gebellder zahlreichen Straßenhunde als Geräuschkulisse, kulminiertdie Gewalt und führt sich gleichzeitig ad absurdum.Hauptdarsteller Marlon Moreno wurde für seine Darstellungdes Víctor auf dem Guadalajara Filmfestival als Bester Schauspielergeehrt.Víctor, esbirro mafioso, ha sustraído un saco de dinero a su jefe, elcapo de la droga El Orejón. Pero éste tiene otros problemas, alguienha asesinado a su querido ahijado. Al asesino le echa una maldiciónvudú y envía a Victor, acompañado de los criminales profesionalesBenítez y Sierra a buscar el dinero robado.Carlos Moreno, 1967 geboren, hat 1992 an der UniversidadAutónoma in Barcelona promoviert. Er dreht Dokumentarfilme,Videoclips, experimentelle Filme und ist neunfacher Gewinnerdes PROMAX der International Broadcast and DesignAssociation. Perro come perro feierte seine Weltpremiere aufdem renommierten Sundance Filmfestival und wurde 2009sowohl für den spanischen Goya, als auch für den mexikanischenAriel als bester lateinamerikanischer Film nominiert.KOLUMBIENTÜ: Studio MuseumFr, 16.04., 22:30 hSa, 17.04., 22.30 hS: Atelier am BollwerkSa, 17.04., 22:00 hFR: Kommunales KinoSo, 18.04., 19:30 hMo, 19.04., 21:30 hEin Spielfilm von Carlos MorenoKolumbien 2007, 104 Min, DVD,Farbe, OmURegie: Carlos MorenoDrehbuch: Carlos Moreno,Alonso TorresKamera: Juan Carlos GilSchnitt: Felipe Guerrero,Carlos Moreno, Santiago PalauMusik: SultanaTon: Carlos »Chubby« Lopera,Germán d. LeónDarsteller: Óscar Borda,Blas Jaramillo, Marlon Moreno,Paulina Rivas, Álvaro RodríguezProduktion: Rodrigo Guerrero,Diego RamírezVerleih/Vertrieb:EurovideoMichael MüllnerTel: +49 89 9624440michael.muellner@eurovideo.de21


KOLUMBIENRiversideAm FlussuferMit freundlicherUnterstützung vonDeutsch-Amerikanisches InstitutTÜ: Kino2 MuseumDo, 15.04., 18:00 hDi, 20.04., 18:00 hFR: Kommunales KinoMi, 21.04., 21:30 hEin Spielfilm vonHarold TrompeteroKolumbien 2007, 92 Min.,35mm, Farbe, OmspURegie: Harold TrompeteroDrehbuch: Heidy Martinez,Harold TrompeteroKamera: Carlos Arango de MontisSchnitt: Andrés Carvajal,Carolina MontesTon: Songo StudioMusik: Juan Pablo MartínezDarsteller: Diego Trujillo,Lynn Mastio Rice, Gil Siverbird,Camilo Cardozo, Pamelyn Chee,Natalia Gaviria, David Glover,Aaron Haskell, María Moreno,Michell Best.Produktion:Harold Trompetero SarayVerleih/Vertrieb:TXTAndrea Suarez22 andrea@txt.com.coZurück in die Heimat, ein Traum vieler Emigranten. Auch dervon Hernando und Marina. Seit einiger Zeit leben sie direktam Rande des Hudson River in New York. Sie haben all ihrenBesitz verloren und leben jetzt auf der Straße, schlafen inPappkartons, und sammeln Dosen in einem Einkaufswagen.Ihre »Nachbarn« sind ein Alkoholiker, der seiner Vergangenheitentkommen will, und ein Indianer, der die Kunst desÜberlebens ohne Geld pflegt.Eines Tages beschließen Hernando und Marina, nach Kolumbienzurückzukehren, entweder nach Barranquilla oder nachSoledad. Dort wartet vielleicht kein besseres Leben, aberimmerhin ist es warm. Doch der Wille allein reicht nicht aus,Schwierigkeiten, die das Leben auf der Straße mit sich bringt,machen es ihnen nicht leicht , die benötigten 1200 $ für denFlug zusammen zu bekommen. Denn um das zu schaffen,müssen sie 24.000 Dosen sammeln ...Und dann wird Marinaauch noch krank, was die Rückkehr in die Wärme noch dringlichermacht.Hernando y Marina han naufragado en las calles de Nueva York,entre cartones, carros de la compra, moscas y latas, después dehaber perdido todas sus pertenencias. Hernando sueña con elregreso a su patria Colombia. Pero para ello tiene que juntar24000 latas …Harold Trompetero, 1971 in Bogotá, Kolumbien, geboren, istRegisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler. 2000dreht er seinen ersten Film Diástole y Sístole, los movimentosdel corazón, später u.a. Violeta de mil colores (2005) und Dios losjunta y ellos se separan (2006). Riverside wurde beim InternationalenFilmfestival in Cartagena de Indias 2009 ausgezeichnet.


MEXIKOKurzfilme aus MexikoTÜ: Kino 2 MuseumSa, 17.04., 22:30 hMi, 21.04., 22:30 hFR: Kommunales KinoFr, 16.04., 21:30 hEl armadillo fronterizo(Das Gürteltier, das dieGrenze überquerte)Mexiko 2008, Farbe, 7 Min.,35 mm, OmeURegie: Miguel Anaya BorjaDrehbuch: Miguel Anaya BorjaProduktion: Carolina PaviaEl horno (Der Ofen)Mexiko 2009, Farbe, 12 Min.,35 mm, OmeURegie und Drehbuch:Raúl Antonio Caballero CarretoProduktion: Sara RuvalcabaJaulas (Käfige)Mexiko 2009, Farbe, 10 Min.,35 mm, OmeURegie und Drehbuch:Juan José MedinaProduktion: Ana de la RosaZamboni, Juan José Medina,Rita BasultoLuces negras (Schwarze Lichter)Mexiko 2009, Farbe, 15 Min.,35 mm, OmeURegie und Drehbuch:Samuel KishiProduktion: Elizabeth López,Elizabeth Temblador,Abdel VidrioEl armadillo fronterizo (Das Gürteltier, das die Grenze überquerte)In der Wüste von Chihuahua hat ein Gürteltier-Vater alleHände voll zu tun, um die hungrigen Mäuler seiner Familiezu stopfen. Auf der Suche nach Essen trifft er jenseits derGrenze auf wendige Echsen und hungrige Wölfe.El horno (Der Ofen)Juanas große Schwester, Maria, will mit ihrem Freund vonzuhause weggehen. Ihre kleine Schwester will das Geheimnisder Lehmziegelherstellung wissen und die Mutter drohtJuana, sie im Ofen zu verbrennen, wenn Maria geht. Dabei istJuana gerade mal acht Jahre alt.Jaulas (Käfige)Der Fährmann ist alt und erschöpft. Auf dem Weg ins Totenreichverliert er unbemerkt einen Passagier. Die verloreneSeele will sich nicht mit ihrem Schicksal abfinden und begibtsich auf die Suche nach einem neuen Körper.Luces negras (Schwarze Lichter)Der junge Chinese Chow arbeitet als »Mädchen für alles« ineinem Supermarkt. Man sieht ihn nie ohne Kopfhörer, denner lernt Spanisch. Neben seiner chronisch übermüdetenChefin ist die einzige Frau in seinem Leben eine schöneStripperin, die sich regelmäßig Kaffee zum Mitnehmen imSupermarkt kauft. Wird er sie ansprechen?24


MartinaMartina findet eine leuchtende Kugel in ihrem Bauch undschenkt sie einem Mann. Doch dieser verschwindet gleichdanach. Scheinbar hat er die Kugel mitgenommen, denn siekann sie nirgends wiederfinden. Erschöpft gibt sie die Sucheauf und stellt fest, dass sie das Leuchten in sich alleine erzeugenkann.Niño de mis ojos (Mein Augenstern)Eine junge Frau teilt sich die Wohnung mit ihrem Freund,einem Däumling. Er kümmert sich um sie und verführt sie mitseinem Gesang. Bis eines Tages die traute Zweisamkeit durcheine rauschende Party in der Nachbarschaft gestört wird.Princesa en la torre (Prinzessin im Turm)Rebeca ist eine erfolgreiche Designerin. Aber warum lebt sieganz allein in einer Penthouse-Wohnung? Wer ist der Mann aufdem Dach gegenüber, der sie mit dem Fernglas beobachtet?Warum verbringt sie mehr Zeit mit leblosen Schaufensterpuppenals mit ihrer Familie? Und warum ist weit und breitkein anderer Mensch?Sobre ruedas (Auf Rädern)Fabrikarbeiter Juan will in Zukunft Fahrrad statt Bus fahren.Das spart Geld, das die Familie anderweitig gut gebrauchenkann. Doch er merkt schnell, wie gefährlich die Straßen derGroßstadt auf dem unsicheren Zweirad sind.MartinaMexiko 2009, Farbe, 10 Min.,35 mm, OmeURegie und Drehbuch:Mariana Gutiérrez LascurainGualProduktion: Mariana Gutiérrez,Eduardo ÁvilaNiño de mis ojos(Mein Augenstern)Mexiko 2008, Farbe, 11:30Min., 35 mm, OmeURegie und Drehbuch:Guadalupe Sánchez SosaProduktion: GuadalupeSánchez SosaPrincesa en la torre(Prinzessin im Turm)Mexiko 2009, Farbe, 9:56 Min.,35 mm, OmeURegie und Drehbuch:José Cristóbal JuárezProduktion: Pepe Caudillo,Paulette Arvizú ArteagaSobre ruedas (Auf Rädern)Mexiko 2009, Farbe, 11 Min.,35 mm, OmeURegie und Drehbuch:Ivonne DelgadilloProduktion: Santiago Flores25


Spielplan StuttgartOmU = Original mit dt. UntertitelnOmeU = Original mit engl. UntertitelnSTUTTGART Atelier am BollwerkMi 22.04. Do 15.04. Fr 16.04. Sa 17.04. So 18.04. Mo 19.04. Di 20.04. Mi 21.04.18.00 h18.00 h 16.00 h18.30 h 18.00 h18.00 h18.00 hWerkschau Carlos SauraElisa, vida míaR: Carlos SauraSpanien 1977102 Min. 35 mm,OmeUWerkschau Carlos SauraPeppermint frappéR: Carlos SauraSpanien 196792 Min., 35 mm, OmeUCyrano FernándezR: Alberto ArveloVenezuela 200795 Min., 35mm, OmeULos condenadosR:Isaki LacuestaSpanien 200898 Min., 35 mm, OmeUIch bin Enric MarcoR: Santiago Fillol / LucasVermal, Spanien 200986 Min., DigiBeta, OmeU18.00 hWerkschau Carlos SauraLa cazaR: Carlos SauraSpanien 196593 Min., 35 mm, OmeULa tierra se quedóR: Juan Sarmiento G.Kolumbien 200977 Min., Beta SP PAL, OmeUWerkschau Carlos SauraAna y los lobosR: Carlos SauraSpanien 1972102 Min., 35 mm,OmeU20.00 h 20.00 h20.00 h20.30 h20.00 h20.00 hTres dies amb lafamíliaR: Mar CollSpanien 200985 Min., 35 mm,kat/spOmeU20.00 hEl vuelco delcangrejoR: Óscar Ruiz NaviaKolumbien/Frankreich 200995 Min., 35mm, OmeUGordosR: Daniel SánchezArévaloSpanien 2009110 Min., 35mm,OmUWerkschau Carlos SauraCarmenR: Carlos SauraSpanien 1983101 Min., 35mm, OmUWerkschau Carlos SauraFadosR: Carlos SauraSpanien 200790 Min., 35mm, OmeULa mujer sin pianoR: Javier RebolloSpanien / Frankreich200995 Min., 35mm, OmeUEröffnungEl secreto desus ojosR: Juan José CampanellaArgentinien/Spanien2009129 Min., 35mm, OmeU22.00 h 22.00 h22.30 hBitteKeinebeachten Sie dieseSonderveranstaltungVorführungenSo im 18.04. Rahmen 2010, des16:00 CineLatino hAtelier am Bollwerk,Hohe Str. 26,70176 StuttgartThemenabendMexiko:¿Un presenteheredado? (Wie unsdie Gegenwarthinterlassen wurde)– Die Situation derindigenen Gemeindenin Guerrero, Oaxaca &ChiapasDokumentarfilm"Los Herederos"Mexiko 2008,R: Eugenio Polgovsky,DVD, 90 Min., ohneDialog.Perro come perroR: Carlos MorenoKolumbien 2007104 Min., DVD, OmUBackyardR: Carlos CarreraMexiko 2009122 Min., 35 mm, OmeUTerrasR: Maya Da-RinBrasilien 200974 Min., DVD, OmeUAktuelle Informationenvon ReferentinDr. Carola HausotterATELIER AM BOLLWERK: Hohe Straße 26, 70176 Stuttgart Kartenvorbestellungen unter Tel. 0711/669566927


Spielplan <strong>Tübingen</strong> Studio MuseumTÜBINGEN Studio MuseumOmU = Original mit dt. UntertitelnOmeU = Original mit engl. UntertitelnMi 14.04. Do 15.04. Fr 16.04. Sa 17.04. So 18.04. Mo 19.04. Di 20.04. Mi 21.04.18.00 h 18.00 h18.00 h 18.00 h18.00 h 18.00 h 18.00 hIch bin Enric MarcoR: Santiago Fillol /Lucas VermalSpanien 2009,86 Min.,DigiBeta, OmeULa tierra se quedóR: Juan Sarmiento G.Kolumbien /Deutschland200977 Min., Beta SP PAL,OmeUTerrasR: Maya Da-RinBrasilien 200974 Min., DVD, OmeUMigraciónR: Marcela Gómez MontoyaKolumbien 200925 Min., Beta SP PAL, OmeULa casaR: Tayo CortésSpanien/Kolumbien 200970 Min., Beta SP PAL, OmeUFamilystripR: Lluis MiñarroSpanien 200970 Min., 35mm, OmeUVilla El SalvadorR: Jean Michel Rodrigo/Marina PaugamFrankreich/Peru 200852 Min., DVD, OmeUBagatelaR: Jorge CaballeroRamosKolumbien 200874 Min., Beta SP PAL,OmeUEröffnung20.00 hEl secreto desus ojosR: Juan José CampanellaArgentinien/Spanien2009129 Min., 35mm, OmeU20.30 hWettbewerbLa Tigra, ChacoR: Federico Godfrid /Juan SasiaínArgentinien 2009,80 Min, DVD, OmeU20.30 hWettbewerbSol na neblinaR: Werner SchumannBrasilien/Deutschland2009, 75 Min., Beta SPPAL, OmeUVorfilm: SuperaguiR: Iom RammingerBrasilien 2009, 15 Min.,Beta SP PAL, OmU20.30 hWerkschau Carlos SauraCarmenR: Carlos SauraSpanien 1983101 Min., 35mm, OmU20.30 h 20.30 hBackyardR: Carlos CarreraMexiko 2009122 Min., 35 mm,OmeUWerkschau Carlos SauraFadosR: Carlos SauraSpanien 200790 Min., 35mm, OmeU20.30 h 20.00 hLa revolución delos pingüinosR: Jaime Díaz LavanchyChile 200884 Min., DVD, OmeUAbschlussfilmGordosR: Daniel SánchezArévaloSpanien 2009110 Min., 35mm,OmUDO 15.04., 16.00 hNeuphilologie (Brecht-Bau,Wilhelmstr.50, Raum 036)Cría cuervosR: Carlos Saura, Spanien 1975,107 Min., DVD, OmeU22.30 h 22.30 hPerro come perroR: Carlos MorenoKolumbien 2007104 Min., DVD, OmUPerro come perroR: Carlos MorenoKolumbien 2007104 Min., DVD, OmUKINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.deCineLatino Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. 07071/ 5696-56 www.filmtage-tuebingen.de


Spielplan <strong>Tübingen</strong> Kino Museum 2TÜBINGEN Kino Museum 2OmU = Original mit dt. UntertitelnOmeU = Original mit engl. UntertitelnMi 14.04.KeineVorführungenim Rahmen desCineLatinoDo 15.04. Fr 16.04. Sa 17.04. So 18.04. Mo 19.04. Di 20.04. Mi 21.04.18.00 h 18.00 h18.00 h18.00 h18.00 h18.00 h18.00 hRiversideR. Harold TrompeteroKolumbien 200792 Min., 35mm, OmspUWerkschau Carlos SauraLa cazaR: Carlos SauraSpanien 196593 Min., 35 mm, OmeUWerkschau Carlos SauraPeppermint frappéR: Carlos SauraSpanien 196792 Min., 35 mm, OmeUWerkschau Carlos SauraElisa, vida míaR: Carlos SauraSpanien 1977102 Min., 35 mm,OmeUBackyardR: Carlos CarreraMexiko 2009122 Min., 35 mm, OmeURiversideR. Harold TrompeteroKolumbien 200792 Min., 35mm, OmspUCyrano FernándezR: Alberto ArveloVenezuela 200795 Min., 35mm, OmeU20.30 h 20.30 h 20.30 h 20.15 h 20.15 h20.30 h20:30 hWerkschau Carlos SauraAna y los lobosR: Carlos SauraSpanien 1972102 Min., 35 mm,OmeULos condenadosR: Isaki LacuestaSpanien 200898 Min., 35 mm, OmeUWettbewerbTres dies amb lafamíliaR: Mar CollSpanien 200985 Min., 35 mm,kat/spOmeUWettbewerbLa mujer sin pianoR: Javier RebolloSpanien /Frankreich 200995 Min., 35mm, OmeUWettbewerbEl vuelco delcangrejoR: Óscar Ruiz NaviaKolumbien/Frankreich 200995 Min., 35mm, OmeUWettbewerbLa invención dela carneR: Santiago LozaArgentinien 200982Min., 35mm, OmeUWerkschau Carlos SauraCarmenR: Carlos SauraSpanien 1983101 Min., 35mm,OmU22.30 h 22.30 h22.30 h 22.30 h 22.30 h 22.30 h22.30 hWerkschau Carlos SauraPeppermint frappéR: Carlos SauraSpanien 196792 Min., 35 mm, OmeUCyrano FernándezR: Alberto ArveloVenezuela 200795 Min., 35mm, OmeUMexikanischeKurzfilmeVerschiedene RegisseureMexiko 200990 Min., 35mm, OmeUWerkschau Carlos SauraLa cazaR: Carlos SauraSpanien 196593 Min., 35 mm, OmeUWerkschau Carlos SauraAna y los lobosR: Carlos SauraSpanien 1972102 Min., 35 mm,OmeUWerkschau Carlos SauraElisa, vida míaR: Carlos SauraSpanien 1977102 Min., 35 mm,OmeUMexikanischeKurzfilmeVerschiedene RegisseureMexiko 200990 Min., 35mm, OmeUKINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.deCineLatino Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. 07071/ 5696-56 www.filmtage-tuebingen.de


Spielplan FreiburgFREIBURG Kommunales KinoOmU = Original mit dt. UntertitelnOmeU = Original mit engl. UntertitelnMi 14.04. Do 15.04. Fr 16.04. Sa 17.04. So 18.04. Mo 19.04. Di 20.04. Mi 21.04.19.30 h 19.30 h19.30 h 19.30 h19.30 h19.30 h 19.30 hCyrano FernándezR: Alberto ArveloVenezuela 200795 Min., 35mm, OmeUVilla El SalvadorR: Jean Michel Rodrigo/Marina PaugamPeru/Frankreich 200852 Min., DVD, OmeUTerrasR: Maya Da-RinBrasilien 200974 Min., DVD, OmeULa Tigra, ChacoR: Federico Godfrid /Juan SasiaínArgentinien 2009,80 Min, DVD, OmeUPerro come perroR: Carlos MorenoKolumbien 2007104 Min., DVD, OmdtULa tierra se quedóR: Juan Sarmiento G.Kolumbien Deutschland200977 Min., Beta SP PAL,OmeU19.30 hEl vuelco delcangrejoR: Óscar Ruiz NaviaKolumbien/Frankreich2009, 95 Min., 35mm,OmeUBackyardR: Carlos CarreraMexiko 2009122 Min., 35 mm, OmeU21.30 h 21.30 h 21.30 h21.30 h 21.30 hLa invención dela carneR: Santiago LozaArgentinien 200982Min., 35mm, OmeUMexikanischeKurzfilmeVerschiedeneRegisseureMexiko 200990 Min, 35mm,OmeUBagatelaR: Jorge Caballero RamosKolumbien 200874 Min., Beta SP PAL,OmeUCyrano FernándezR: Alberto ArveloVenezuela 200795 Min., 35mm, OmeUPerro come perroR: Carlos MorenoKolumbien 2007104 Min., DVD, OmdtU21.30 h 21.30 hSol na neblinaR: Werner SchumannBrasilien/Deutschland2009, 75 Min.,Beta SP PAL, OmeURiversideR. Harold TrompeteroKolumbien 200792 Min., 35mm OmspUKOMMUNALES KINO FREIBURG: Urachstr. 40, 79102 Freiburg Kartenvorbestellungen unter Tel. 0761/ 709033www.freiburger-medienforum.de


EZEF – Agentur für Filme aus dem SüdenNeuentdeckungen und Klassikerdes lateinamerikanischen Kinosjetzt auch auf DVD!Filme aus früheren Programmen desCineLatino – jetzt als DVD bei EZEF!Erhältlich mit Festival-Rabatt beim Weltladen in derLangen Gasse (schräg gegenüber der <strong>Filmtage</strong>-Lobby)Taxi – Eine Nacht in Buenos Aires (Taxi -un encuentro)von Gabriela David (Argentinien)La dignidad de los nadies (Die Würde der Namenlosen)von Fernando E. Solanas (Argentinien)Memoria del saqueo (Chronik einer Plünderung)von Fernando E. Solanas (Argentinien)Adelante muchachas – Mädchenfußball in Hondurasvon Erika Harzer (Honduras/D)Narradores des Javé (Geschichten aus Javé)von Eliane Caffé (Brasilien)DVDs bestellen, Infos oder Katalog anfordern unter: www.ezef.de (siehe unter »Katalog«)EZEF, Kniebisstr. 29, 70188 Stuttgart, Tel. 07 11 / 28 47 243, info@ezef.deTestamentovon Uli Stelzner & Thomas Walther (Guatemala/D)


MEXIKOLa Tigra, ChacoACHTUNGPROGRAMMÄNDERUNGStatt Norteado läuft dieser FilmTÜ: Studio MuseumDo, 15.04., 20:30 hFR: Kommunales KinoSa, 17.04., 19:30 hEin Film vonFederico Godfrid / Juan SasiaínArgentinien 2009,80 Min,DVD, OmeURegie:Federico Godfrid /Juan SasiaínDrehbuch: Federico Godfrid /Juan SasiaínKamera: Andrés RivaSchnitt: Valeria OtheguyTon: Diego García MiláMusik: Daniel GodfrisDarsteller: Ezequiel Tronconi,Guadalupe Docampo, FedericoIbanez, Ana Allende ElicidaVillagra, Roger GrancicProduktion: Ignacio Rey, GastónRothschild, Diego Corsini,Federico Godfrid, Juan SasiaínVerleih/Vertrieb:Sudestada CineDiego Corsinidiego@sudestadacine.com32WETTBEWERBSFILMNach sechs Jahren in Buenos Aires kehrt der junge Esteban indas ländlich ruhige "La Tigra", in der Provinz Chaco zurück,um seinen Vater Cacho zu besuchen. In der kleinen Stadt hater, bei seiner quirligen Tante Candelaria seine halbe Kindheitverbracht. Gemeinsam schwelgen sie in Erinnerungen, dochschon bald wird klar, dass die Zeit auch hier weiter gegangenist: Er trifft seine erwachsen gewordene Sandkastenliebe Verowieder und lernt die neue Familie des abwesenden Vaterskennen. Estebans Erinnerungen an die verschlafene Kleinstadtwerden langsam von neuen Impressionen und Erfahrungenabgelöst.»Dort sind Zeit und Raum anders definiert«, schwärmen diejungen Regisseure vom ländlichen Schauplatz ihres Films imNorden von Argentinien. Neben dem Leben Estebans begleitetder mehrfach ausgezeichnete La Tigra, Chaco in vielenkleinen Nebensträngen liebevoll den Alltag seiner Bewohner.Die Sympathie der Filmemacher für die kleine Stadt wirddurch beeindruckende Bilder, gute Musik und feinfühliggezeichnete Charaktere deutlich.Después de años de ausencia, Esteban regresa a su pueblo »LaTigra« en la Provincia del Chaco (Argentina) para reencontrarsecon su padre Cacho. Pero Cacho, que ha formado unanueva familia, siempre está en ruta con su camión, postergandoindeterminadamente el encuentro. La espera, sin embargo,ofrece a Esteban la oportunidad de reencontrarse conVero, una amiga de la infancia.Federico Godfrid, 1977 in Argentinien geboren und JuanSasiaín, 1978 in Argentinien geboren, studierten gemeinsamFilm an der Universität von Buenos Aires. La Tigra, Chaco istihr gemeinsames Erstlingswerk, das sowohl in Argentinien,als auch in Europa (Toulouse) ausgezeichnet wurde.


Backyard – El traspatioDer HinterhofCiudad Juárez 1996: Die engagierte Polizistin Blanca Bravotritt ihren Dienst in der nordmexikanischen Stadt an undversucht die zahlreichen Morde an jungen Frauen aufzuklären.In der Hoffnung, ein neues freieres Leben zu beginnen,kommt die junge Juanita Sánchez aus dem ländlichen Südenin die Stadt. Während Blanca den mehrfach in Sexualdeliktenvorbestraften El Sultán festnehmen lässt, der mit dem erfolgreichenDiskotheken-Besitzer Mickey Santos in Verbindungzu stehen scheint, tauchen weitere Frauenleichen auf. Durchdie Unterstützung einer Gruppe von engagierten Frauenschafft sie es, mehr Indizien zu sammeln. Ihre männlichenKollegen und die Politiker scheinen sich hingegen schonlängst an die Toten gewöhnt zu haben und handeln nur, wennes negative internationale Berichterstattung gibt. Juanita hatinzwischen über ihre Cousine in einer Maquiladora Arbeitgefunden. Sie lässt sich mit Cutberto, einem traditionellenjungen Mann aus ihrer Gegend, ein, will jedoch schon baldnichts mehr von ihm wissen. Er jedoch hat es ernst gemeintund versucht sie zurück zu gewinnen. Dabei gerät der naiveCutberto an eine Gruppe Gangstertypen, die ihm »helfen«wollen, es Juanita heimzuzahlen – mit für ihn und dasMädchen dramatischen Konsequenzen ...Blanca Bravo, policía comprometida con su trabajo, empieza suservicio en la ciudad norteña de Ciudad Juárez e intenta aclararlos numerosos asesinatos de mujeres jóvenes. Al mismo tiempollega a la ciudad desde el Sur rural la joven Juanita Sánchez conla esperanza de comenzar una nueva vida más libre. Impresionantedrama sobre las muertes de mujeres, persistentes desde losaños noventa.Carlos Carrera, 1962 in Mexiko City geboren, hat Film amCentro de Capacitación Cinematográfica in Mexico Citystudiert. Sein erster Film La Mujerde Benjamín von 1991 gewinnt denMexican Academy Award für dasbeste Drehbuch. Der AnimationsfilmEl Héroe erhält 1994 die GoldenePalme in Cannes. Sein bislanggrößter internationaler Erfolgfeierte er mit El crimen del PadreAmaro (Cinelatino 2003), der fürden Oscar und den Golden GlobeAward für den Besten AusländischenFilm nominiert war.MEXIKOTÜ: Studio MuseumSo, 18.04., 20:30 hKino2 MuseumMo, 19.04., 18:00 hS: Atelier am BollwerkFr, 16.04., 22:00 hFR: Kommunales KinoMi, 21.04., 19:30 hEin Spielfim von Carlos CarreraMexiko 2009, 122 Min., 35 mm,Farbe, OmeURegie: Carlos CarreraDrehbuch: Sabina BermanKamera: Martín Boege,Everardo GonzálezSchnitt: Óscar FigueroaMusik: Fernando CoronaTon: Odin AcostaDarsteller: Ana de la Reguera,Joaquín Cosio, Alejandro Calva,Jimmy Smiths,Amorita Rasgado, Enoc Leaño,Sayed Badreya, Adriana Paz,Lisa Owen, Juan Carlos BarretoProduktion: Sabina Berman,Epigmenio Ibarra,Isabelle Tardán, Tania ZarakVerleih/Vertrieb:Alejandro DíazTel: +5255 54485345difuinte@imcine.gob.mxwww.imcine.gob.mx33


Zufriedene Kunden (Teil 4)»Bei der Modernisierung des Bades in unsererverwinkelten Altbauwohnung war ein Höchstmaßan Flexibilität gefragt; hier konnte man nichtnach Schema F vorgehen. Darauf hat sich dieFirma Ulf Schreiner super eingestellt, sehr flexibelreagiert, wenn es die Situation erforderte,und allen Widrigkeiten zum Trotz den Zeitplanimmer eingehalten. Wir haben alle Mitarbeiterals äußerst kundenfreundlich erlebt – von derSekretärin bis zum Chef – und würden uns jederzeitwieder für die Firma entscheiden!«xClaudia Emrich mit Mann, <strong>Tübingen</strong>Vor dem Kreuzberg 30 | 72070 <strong>Tübingen</strong>Telefon 0 70 71 / 40 72-0 | Fax 0 70 71 / 40 72-10info@ulf-schreiner.de | www.ulf-schreiner.de


Villa El Salvador – Los constructores del desiertoDie Bebauer der WüstePERUVilla El Salvador ist wie ein Traum in der Wüste, ein städtischesGemeinwesen, selbstverwaltet, in der alle Welt einen Anspruchauf ein Haus besitzt. 1971 besetzten Familien aus demHochland Perus staatliche Ländereien in der Nähe von Lima,um sich ein neues Leben aufzubauen. Dokumentaraufnahmenzeigen die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischenBesetzern und Polizei, bis schließlich die Verwaltung die Inbesitznahmeanerkannte. Inzwischen hat Villa el Salvadormehr als 300 000 Einwohnern und wächst schrittweise mit denVororten von Lima zusammen. Die Infrastruktur wie Straßen,Schulen, Spielplätze, Stromversorgung hat sich die Bevölkerungselbst aufgebaut. Auch ein ökologischer Landbau wurdenicht vergessen. Die Alphabetisierungsquote beträgt mehr als97%, ein Rekord im ganzen Land. Konkrete Aktionen sindgemeinsame Aktionen, ein bisschen wie ein Wunder der Solidarität,des Teilens und der Brüderlichkeit. Villa El Salvador istseit 2006 Partnerstadt von <strong>Tübingen</strong>.Der Film erhielt den Grand Prix Salvador Allende auf demFestival du Film Documentaire et de Fiction Latino-americainde Bruxelles »Itinéraires«.Villa El Salvador, desde 1971 una colonia de refugiados procedentesdel altiplano, es como un sueño en el desierto, a 30 km de Lima. Lapoblación ha conseguido por sí misma construir una completainfraestructura basada en la solidaridad, la hermandad y el compartir.La cuota de alfabetización cubre más del 97%, un récord enPerú. Desde 2006 Villa El Salvador está hermanada con <strong>Tübingen</strong>.Jean Michel Rodrigo, 1956 in Paris geboren, Historiker, Journalistund Regisseur. Nach dem Geschichte- und Geografiestudiumzieht ihn seine Begeisterung für Indigenen-Themennach Peru, wo er Reportagen und Dokumentarfilme dreht.Marina Paugam ist seine bevorzugte Kamerafrau und Cutterin.Ihre Faszination für Lateinamerika und insbesondere Peruverbindet die beiden seit 20 Jahren.In Zusammenarbeit mit demPartnerschaftsverein<strong>Tübingen</strong> – Villa El Salvador e.V.und mit der InformationsstellePeru, e.V., FreiburgTÜ: Studio MuseumDi, 20.04., 18:00 hFR Kommunales KinoDi, 15.04., 19:30 hEin Spielfilm vonJean Michel Rodrigo,Marina PaugamPeru/Frankreich 2008, 52 Min.,DVD, OmeURegie: Jean Michel Rodrigo,Marina PaugamKamera: Marina PaugamSchnitt: Marina PaugamTon: Philippe DrouotMusik: Philippe DrouotProduktion: Evelyne July,Jean Michel RodrigoVerleih/Vertrieb:Mécanos ProductionEmmanuelle PignolTel: +33 1 42 76 00 46emmanuelle.pignol@mecanos.frwww.mecanosprod.com35


VENEZUELACyrano Fernández36TÜ: Kino2 MuseumFr, 16.04., 22:30 hMi, 21.04., 18:00 hS: Atelier am BollwerkMo, 19.04., 18:00 hFR: Kommunales KinoMi, 14.04., 19:30 hSo, 18.04., 21:30 hEin Spielflm vonAlberto ArveloVenezuela 2007, 95 Min.,35 mm, Farbe, OmeURegie: Alberto ArveloDrehbuch: Alberto ArveloKamera: Cezary JaworskiSchnitt: Paco BellotTon: Rosa María OliartMusik: Mario de Benito,Nascuy LinaresDarsteller: Édgar Ramírez,Jessika Grau, Pastor Oviedo,Ximo Solano, Rafael Uribe,Produktion: Indigomdia S.A.,Cinema Sur C.A.Verleih/Vertrieb:CNACAlizar Dahdah AntarTel: +58 212 238 0570alizardahdah@gmail.comCyrano Fernández ist der Robin Hood seines Viertels: Als Anführerder Gruppe der Tupamaros geht er in einem Slum vonCaracas konsequent gegen Drogendealer und Verbrecher vorund versucht in einer von Gewalt geprägten Welt, in der einMenschenleben nicht viel wert ist, die Würde der Bewohner zubewahren und ein wenig Gerechtigkeit herzustellen. Cyranoist unsterblich in die wunderschöne Tänzerin Roxana verliebt,die ihn sehr verehrt, aber nur einen guten Freund und Vertrautenin ihm sieht. Er hat nicht den Mut, ihr seine Gefühlezu offenbaren, da er sich selbst aufgrund seines durch Narbenentstellten Gesichtes als hässlich empfindet. Als der jungeChristian aus den USA ins Viertel kommt, verliebt sich Roxanain den attraktiven Mann. Da der Junge nicht weiß, wie er seineGefühle ausdrücken soll und Cyranos poetische Ader bekanntist, bittet er ihn um Hilfe. Mit Cyranos Worten gelingt esChristian schließlich, Roxanas Herz zu gewinnen. Aber erkann das Glück an ihrer Seite nicht genießen, da er das Gefühlnicht los wird, dass er nicht um seiner selbst willen geliebtwird. Als es Unruhen im Viertel gibt, trifft Christian einefolgenschwere Entscheidung ... Eine venezolanische Versionvon Cyrano de Bergerac.Versión venezolana de Cyrano de Bergerac, la famosa obra teatralrómantica escrita por el dramaturgo francés Edmond Rostand1897. El drama amoroso se localiza en las barriadas de Caracas.Alberto Arvelo, 1966 in Caracas geboren, ist Drehbuchautorund Regisseur. Er schreibt Theaterstücke und komponiertMusik für Kino und Fernsehen. Sein Film Una Vida y dosmandados wird 1997 für den Oscar nominiert. Er ist Leiter derProduktionsfirma Cinema Sur und unterrichtet an der EscuelaNacional de Medios Audiovisuales in Venezuela. Seine FilmeHabana, Havana (2004) und Tocar y luchar (2006) liefen beimCinelatino.


Familie AbbonizioMetzgergasse 3972070 <strong>Tübingen</strong>Tel.0 70 71 /5 28 37


SPANIENLluís Miñarro MasterclassIn Zusammenarbeit mitGefördert durch dieMit Tonyslav Tony BozicStudiengangskoordinatorAbteilung Produktion& International ProducingLluís Miñarro ist ein unabhängiger Filmproduzent aus Barcelona undgehört zu den wichtigsten Produzenten Spaniens. Seine Firma EddieSaeta hat seit 1995 Filme von den wichtigsten spanischen Autorenproduziert, darunter von Isabel Coixet (Things I've never told you), JoséLuis Guerin (En la ciudad de Sylvia CineLatino 2008) und Albert Serra(Honor de cavalleria CineLatino 2007 und El cant dels ocells CineLatino2009). Außerdem produziert er die beiden letzten Filme des portugiesischenAltmeisters Manoel de Oliveira (Singularidades de uma raparigaloura 2009 und O estranho caso de Angélica in Produktion). Miñarrosetzt sich mit Hingabe für das Arthauskino ein und hat dazu beigetragen,das Prestige einer neuen Generation spanischer Filmemacherinternational zu konsolidieren. Die von Eddie Saeta produziertenFilme haben ihre Premiere fast jährlich auf den wichtigsten Filmfestivals:Immer wieder schafft Lluís Miñarro es, seine Filme in die wichtigenSektionen von Cannes, Locarno, Venedig oder der Berlinale zuplatzieren. Als Koproduzent arbeitet er mit französischen Partnernund immer öfter mit Produzenten aus unterschiedlichen lateinamerikanischenLändern zusammen, insbesondere aus Argentinien,Uruguay und Brasilien.Als Autor hat er für zwei Filme verantwortlich gezeichnet: Familiystrip(2009) ist ein sehr persönlicher Film über seine eigene Familie, dersich unerwartet in die Chronik einer ganzen Generation verwandelt.Miñarro wird seinen Film beim CineLatino persönlich vorstellen. BlowHorn (2009), eine Annäherung an das Leben in einem buddhistischenKloster, lief auf dem Internationalen Filmfestival in Locarno, woMiñarro Mitglied der Internationalen Jury war.Lluís Miñarro ist Mitglied der Europäischen Filmakademie, der SpanischenFilmakademie und Mitglied der Vereinigung UnabhängigerProduzenten aus Katalonien.38Die Filmakademie gehört zu den renommiertesten Ausbildungsstättenfür Film und Medien in Deutschland und genießt auch internationaleinen exzellenten Ruf. Dafür sorgen ein stark team- und praxisorientiertesLehrkonzept und über 300 Gastdozenten pro Jahr. Darüberhinaus verfügt die Filmakademie über ein eigenes Institut für Animation,Visual Effects und digitale Postproduktion, und sie ist Sitz desAtelier Ludwigsburg-Paris.International Producing ist ein Wahlpflichtfach für Studierende vonProduktion 3. Die Lehrveranstaltung findet gemeinsam mit derMasterclass Ludwigsburg/Paris statt, einem einjährigen Postgraduiertenkursfür junge europäische Produzenten. Größere und aufwändigereFilm- und TV-Projekte werden immer häufiger als internationaleKoproduktionen durchgeführt. Ein zukunftorientierter Produzentsollte deshalb mit den Möglichkeiten, Chancen und Risiken der internationalenFinanzierungs-, Produktions- und Vermarktungsstrukturenvertraut sein, um seine Produktionen optimal aufstellen zu können.Das Wahlpflichtfach International Producing gibt einen Überblicküber diese Strukturen und Prozesse. Die Teilnehmer erhaltenEinblick in die Produktions- und Vermarktungsmöglichkeiten mitPartnern im Ausland. Es werden schwerpunktmäßig europäischeProduktionen behandelt, bei der Auswertung sind es überwiegendinternationale Fallbeispiele.


FamilystripSPANIENTÜ: Studio MuseumMo, 19.04., 18:00 hEin Spielfilm von Lluís MiñarroSpanien 2009, 70 Min.,35 mm, Farbe, OmeUEin Film über seine eigene Familie verwandelt sich unerwartetin die Chronik einer ganzen Generation. Die Eltern vonLluís Miñarro sitzen einem Maler Modell für ein Bild. Währendder verschiedenen Sitzungen erzählen sie, wie sie sichkennenlernten, über die Zeit während des Bürgerkriegs undden Einfluss der katholischen Kirche auch auf ihr Liebesleben.Unmöglich, sich auch nur zu küssen, wird alles aufden Tag der Hochzeit verschoben. Und wie man Kinder bekommt,wird auch nicht erklärt. Die energische Mutter ist diegroße Liebe des Vaters. So ertragen sie auch die harten Zeitenwährend des Spanischen Bürgerkrieges. Der Vater war beimMilitär, jedoch nicht in einer kämpfenden Einheit. Er wäregern Pilot geworden und sammelt immer noch Modellflugzeuge.Das Leben der Eltern setzt sich Stück für Stück zusammenso wie das Bild, welches der Maler in den verschiedenenSitzungen entstehen lässt.Regie: Lluís MiñarroDrehbuch: Lluís MiñarroKamera: Christophe FarnarierPablo Pérez de LaraSchnitt: Sergi DiesTon: Verónica FontMusik: Georges MoustakiDarsteller: María Luz AlberoCalvo, Francesc Herrero,Francesc Miñarro Bermejo,Lluís MiñarroProduzent: Eddie Saeta S.A.Verleih/Vertrieb:Lluís MiñarroEddie SaetaTel: +34 93 4677040eddie@eddiesaeta.comUna película sobre la propia familia del director se transforma deforma inesperada en la crónica de toda una generación. Mientrasun pintor esboza el retrato de los padres del director, éstos cuentanal director cómo se conocieron, su vida durante la Guerra CivilEspañola y también la influencia de la iglesia católica en su vidaamorosa.Lluís Miñarro, 1949 in Barcelona geboren, schreibt seit 1980Filmkritiken und dehrt Werbspots. 1995 gründet er die ProduktionsfirmaEddie Saeta S.A. und produziert Film fürAlbert Serra, Marc Recha, José Luis Guerín, Lisandro Alonsoand Manoel de Oliveira. Familystrip ist sein erster Spielfim alsRegisseur.39


SPANIENLa mujer sin pianoDie Frau ohne KlavierTÜ: Kino2 MuseumSo, 18.04., 20:15 hS: Atelier am BollwerkSa, 17.04., 20:00 hEin Spielfilm von Javier RebolloSpanien/Frankreich 2009,95 Min., 35mm, Farbe, OmeURegie: Javier RebolloDrehbuch: Javier Rebollo,Lola MayoKamera: Santiago RacajSchnitt: Ángel Hernández ZoidoTon: Pelayo Gutiérrez,Álex F. CapillaDarsteller: Carmen Machi,Jan Budar, Pep Ricart,Cruz López-Cortón,Nadia de Santiago,Esperanza de la Vega,Victoria Sáez, Isabelle Stoffel,Tomás de Estal, Myria MarineProduktion: Avalon Productions,Lolita FilmsVerleih/Vertrieb:Lolita Films S.L.Lola Mayolola_mayo@yahoo.es30 40WETTBEWERBSFILMWelche Sauce soll sie am Abend servieren? Was soll sie einkaufen?Gespräche zwischen Rosa und ihrem Mann Franciscosind auf ein Minimum beschränkt. Ein monotoner Alltag hatsie fest im Griff. Sie findet sich nicht besonders hübsch, hatkeine Freunde und mag ihre Haare nicht leiden. Mit ihremTeilzeitjob als Haarentfernerin macht sie zwar Frauen glücklich,aber der Versuch, sich selbst etwas Freude zu verschaffen,wird jäh durch die Türklingel unterbrochen. Dazu kommtnoch das ständige Klingeln in ihren Ohren. Seit acht Jahrenversucht sie es zu ignorieren. Ein Neurologe schickt sie zumPsychiater. Der empfiehlt ihr, doch das Radio lauter zu stellen.Eines Abends macht sie sich schick, packt ihren Koffer, nimmtihre Handtasche und verlässt die Wohnung. In der Hoffnungauf ein neues Leben nimmt sie den Bus und trifft in einerWartehalle auf Radek, der nach Polen fahren will ...Rosa vive una vida cotidiana triste y monótona. No se sienteespecialmente atractiva, no tiene amigos, se ocupa de su marido yhace felices a las mujeres trabajando como depiladora. Si no fuerapor el constante zumbido en sus oídos, seguiría como hasta ahora.Una tarde hace la maleta, coge el bolso y abandona el piso.Javier Rebollo, 1969 in Madrid geboren, als Kurzfilmer bekanntfür seine brillante Arbeit, gab sein Debut als Spielfilmregisseur2006 mit Lo que sé de Lola (FIPRESCI-Preis beimLondon Film Festival), Cinelatino 2007. Als Verfechter einesansonsten rigorosen und sehr persönlichen Kinos gewinntsein zweiter Spielfilm, La mujer sin piano, 2009, den Preis fürdie Beste Regie auf dem Filmfestival von San Sebastián.


Ich bin Enric MarcoSPANIENAls ein Journalist 2005 aufdeckt, dass die gefeierte GalionsfigurEnric Marco während des Zweiten Weltkrieges als freiwilligerArbeiter nach Deutschland kam und dort nicht imKZ, sondern aus politischen Gründen im Kieler Gefängnisinhaftiert war, führt dies zu einem Medienskandal. Marcowurde in Spanien nach dem Krieg als Widerstandskämpferund KZ-Überlebender berühmt. Zahlreiche Fernsehauftrittemachten ihn zum spanischen Symbol für die Auflehnunggegen den Faschismus.Eine Reise von Spanien nach Kiel führt den Protagonistenund die beiden Regisseure zu verschiedenen Stationen derfiktiven und der wahren Geschichte. Durch den alltäglichruhigen und fast verloren wirkenden Enric Marco wird jedochschnell klar, dass Fiktion und Realität nicht immer strikt zutrennen sind. »Ich habe nie gelogen«, beteuert er. In sensiblenund ernsthaften Bildern lernt der Zuschauer einen Menschenkennen.Cuando en el año 2005 un periodista descubre que el reconocido yadmirado Enric Marco fue a Alemania en la Segunda GuerraMundial como trabajador voluntario y que no es el sobrevivientede campos de concentración por el que todos lo toman, se produceun escándalo.¿Quién es Enric Marco?Santiago Fillol, 1979 im argentinischen Córdoba geboren,studierte Film und Kunst an der Universität zu Córdoba undpromovierte in Filmwissenschaft an der Universität PompeuFabra in Barcelona.Lucas Vermal, 1972 in Buenos Aires geboren, hat Philosophieund Literatur in Paris studiert und in Spanien und Deutschlandgelebt. Ich bin Enric Marco ist ihr erster Dokumentarfilm.TÜ: Studio MuseumDo, 15.04., 18:00 hS: Atelier am BollwerkSa, 17.04., 16:00 hEin Dokumentarfilm vonSantiago Fillol / Lucas VermalSpanien 2009, 86 Min.,DigiBeta, Farbe, OmeURegie: Santiago Fillol,Lucas VermalDrehbuch: Santiago Fillol,Lucas VermalKamera: Marc Gómez del MoralSchnitt: Cristobal Fernández,Sergi DiesTon: Amanda VillaviejaProduktion:Corte y Confección de PelículasVerleih/Vertrieb:Corte y Confección de PelículasOriol MaymóTel: +34 607 60 54 31oriol@corteyconfeccion.net41


SPANIENTÜ: Studio MuseumMi, 21.04., 20:00 hS: Atelier am BollwerkDi, 20.04., 20:00 hEin Spielfilm vonDaniel Sánchez ArévaloSpanien 2009, 110 Min.,35 mm, Farbe, OmURegie: Daniel Sánchez ArévaloDrehbuch:Daniel Sánchez ArévaloKamera: Juan Carlos GómezSchnitt: David Pinillos,Nacho Ruiz CapillasTon: Carlos FaruoloMusik: Pascal GaigneDarsteller: Antonio de la Torre,Roberto Enríquez, VerónicaSánchez, Raúl Arévalo, LeticiaHerrero, Fernando Albizu, PilarCastro, Adam Jeziersky, MartaMartín, Teté DelgadoProduktion: TeselaProduccionesCinematographicasVerleih/Vertrieb:Arsenal FilmverleihTel: +49 7071 92 96 0info@arsenalfilm.dewww.arsenalfilm.deGordosDickeGordos ist Pizza, Eiscreme, Schokolade, Süßigkeiten, Kalorien,viele viele Kalorien. Es ist auch Schuld, Verlangen, Furcht,Hoffnung, Träume, Sex, Familie, Liebe … Es ist glücklich sein,optimistisch, schrecklich, großartig, sauer, zärtlich, barsch,hell, tief. Es ist eine Komödie, ein Drama, eine Sammlung vonGegensätzen. Es ist das Leben!Gordos ist ein Dramachen. Fünf Geschichten, die von Übergewichtim Alltag handeln: Treffpunkt ist eine Gruppentherapie.Ein Ort, an dem Menschen nicht erwarten, ihr Gewichtzu verlieren, aber dann herausfinden, warum sie zugenommenhaben. Sie erwarten herauszufinden, warum sie ihreKörper nicht mögen. Gewicht ist nicht wichtig, ihre Körpersind nicht wichtig. Übergewicht ist eine Metapher, um übersolche Dinge, die wir jeden Tag »schlucken«, zu sprechen,und die in uns wachsen. Dinge, die wir so schwer ausdrückenoder akzeptieren können und denen wir uns schon gar nichtstellen.Gordos es una comedia sobre excesos y carencias de la vida, sobrenuestras inseguridades, fobias, obsesiones, traumas, errores, miedos,culpa, ansias, esperanzas, metas, relaciones, amor, sexo, salud,familia ... sobrevivir en el más amplio y extenso sentido de lapalabra.Daniel Sánchez Arévalo, 1970 in Madrid geboren, studierte ander Columbia University NY. Sein Film Físcia II schafft es indie Oscarvorauswahl 2005 in der Kategorie Short Fiction.Azuloscurocasinegro lief beim Cinelatino 2007. Gordos wurde2009 in Venedig gezeigt und beimFilmfestival Montecarloausgezeichnet.30 42


Los condenadosDie VerdammtenNur widerwillig unterstütztder ehemaligeWiderstandskämpferMartín auf Bitten seinesdamaligen KameradenRaúl die Suche nach densterblichen Überrestenihres gemeinsamenKampfgenossen Ezequiel.Die Grabungen finden inArgentinien heimlich undohne Genehmigung der Regierung durch eine Gruppe Studentenstatt. Auch Andrea, Ezequiels Witwe, eine ehemalsgute Freundin von Martín, ist vor Ort, ebenso wie Luisa, seinegebrechliche alte Mutter. Andrea steht Martín feindseliggegenüber, da er sich aus organisatorischen Gründen inEuropa aufhielt und unbeschadet davon kam, während dieanderen Mitglieder der Gruppe ermordet wurden oder in einGefangenenlager kamen. Zu Andreas Freundin Vicky, dieihren Sohn zu den Grabungen begleitet und im selben Lagerwie Andrea inhaftiert war, hat Martín jedoch auf Anhiebeinen guten Draht. Mit jedem Tag, gemeinsam unter einemDach, steigen die Spannungen zwischen den Beteiligten,drängt sich unaufhaltsam die Vergangenheit in die Gegenwart– und mit ihr auch geheim gehaltene Wahrheiten, dieden Blick auf die Geschehnisse komplett relativieren. Loscondenados erlebte seine Weltpremiere auf dem InternationalenFilmfestival von San Sebastián und wurde dort mit demFIPRESCI-Preis ausgezeichnet.Después de 30 años exiliado en España, Martín, antiguo luchadorde la resistencia argentina, apoya a su viejo camarada Raúl en labúsqueda de los restos mortales del compañero de ambos, Ezequiel.También su viuda Andrea está presente. Pronto aparecen conflictoscomo consecuencia de las distintas posturas frente al pasado.Isaki Lacuesta, 1975 in Gerona geboren, hat AudiovisulleKommunikation an der Universidad Autónoma in Barcelonastudiert. Sein erster Film Cravan vs Cravan, 2002, gewinntunter anderem den Sant Jordi Award für den besten Debütfilmdes Jahres. Die Doku-Fiktion La leyenda del tiempo, 2006,über den berühmten Flamencosänger Camarón de la Isla liefauf vielen Festivals, auch beim Cinelatino 2007, wo er denTübinger Publikumspreis Vivat Lingua gewann und wurdemehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Los condenados ist seinerster Spielfilm.SPANIENTÜ: Studio MuseumFr, 16.04., 20:30 hS: Atelier am BollwerkSo, 18.04., 18:30 hEin Spielfilm vonIsaki LacuestaSpanien 2008, 98 Min.,35mm, Farbe, OmeURegie: Isaki LacuestaDrehbuch: Isaki Lacuesta,Isabel CampoKamera: Diego DussuelSchnitt: Domi ParraMusik: Gerard GilTon: Amanda VillaviejaDarsteller: Daniel Fanego,Arturo Goetz, Leonor Manso,Maria Fiorentino,Juan HidalgoProduktion: DavidMatamoros,Benecé Produccions SLVerleih/Vertrieb:Benecé Produccions SLMarieke van den BersselaarTel: 34 93 284 07 19marieke@benece.eswww.benece.es43


SPANIENWETTBEWERBSFILMTÜ: Kino2 MuseumSa, 17.04., 20:30 hS: Atelier am BollwerkFr, 16.04., 20:00 hEin Spielfilm von Mar CollSpanien 2009, 85 Min.,35 mm, Farbe, OmeURegie: Mar CollDrehbuch: Mar Coll,Valentina VisoKamera: Neus OlléSchnitt: Elena RuizTon: Jordi RibasMusik: MaikmaierDarsteller: Nausicaa Bonnín,Eduard Fernández,Philippine Leroy-Beaulieu,Ramón Fontserè, Francesc Orella,Amalia Sancho, Aida OsetProduktion: Sergi Casamit Jana,Aintza Serra, Lita RoigVerleih/Vertrieb:Escándalo Films, S.L.Gisela CasasTel: +34 93 3248880gisela.casas@escandalofilms.comwww.escandalofilms.esTres dies amb la famíliaDrei Tage bei der FamilieAls ihr Großvater stirbt, trifft die im französischen Toulouselebende Léa seit längerer Zeit wieder mit ihrer in Katalonienansässigen Familie zusammen. Léas Eltern haben sich vorzwei Jahren getrennt, dies jedoch gegenüber der Familie verheimlicht.Ihr Versuch, sich während der dreitägigen Beerdigungsfeierlichkeitenmöglichst harmonisch zu präsentieren,scheitert. Auch Léa selbst steckt mitten in einer handfestenBeziehungskrise, auch wenn ihr dieses Eingeständnis schwerfällt. Im Verlaufe des Wiedersehens wird einerseits die Entfremdungaller Familienmitglieder deutlich, aber gleichzeitigauch deren Bestreben nach Annäherung und Versöhnungsichtbar. Auch Léa bleibt davon nicht unberührt. Für RegisseurinMar Coll ist jede Familiengeschichte verfilmungswürdig.Sie beschreibt ihren ersten Langfilm als »ein Familienfoto, wiees in jedem Album zu finden ist. Bei genauer Betrachtung derabgebildeten Personen, kann man erahnen, was sie alles hintereiner bestimmten Geste oder Haltung verstecken.« Mit Tresdies amb la família ist ihr das einfühlsam erzählte Porträt einerkatalanischen Familie gelungen.La muerte del abuelo reune a Léa con su familia después de largotiempo. Durante los tres días de duelo salen a la luz las diferentesopiniones de los familiares y estallan los viejos conflictos. Un sensibleretrato de la burguesía catalana.Mar Coll, 1981 in Barcelona geboren, absolvierte ein Regiestudiuman der katalanischen ESCAC (Escola Superior deCinema i Audiovisuals de Catalunya). Ihren Abschluss machtesie mit dem auf zahlreichen spanischen und internationalenFestivals preisgekrönten Kurzfilm La última Polaroid. 2010wurde sie für Tres dies amb la familia mit dem Goya für dieBeste Nachwuchsregie und auf dem Málaga Filmfestival 2009mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet.44


CARLOS SAURAWerkschau Carlos SauraDie Werkschau Carlos Saurawurde ermöglichtdurch die Unterstützung vonProSpanien, dem Programmfür wissenschaftliche undkulturelle Zusammenarbeitzwischen dem Ministerium fürKultur in Spanien und dendeutschen Hochschulen46Carlos Saura, geboren 1932 in Huesca, studiert nach demAbitur Ingenieurwesen, beschäftigt sich aber bereits währenddes Studiums intensiv mit Fotografie und Kunst. 1953 beginnter ein Regiestudium an der 1947 gegründeten FilmhochschuleInstituto de Investigaciones y Experiencias CinematográficasIIEC in Madrid. Nach einigen Kurzfilmen und der Tätigkeit alsKamera- und Regieassistent, realisiert er 1959 seinen erstenSpielfilm Los golfos (Die Straßenjungen), der stark vom italienischenNeorealismus beeinflusst ist. Erst mit La caza (Die Jagd,1965), einer tragischen Geschichte über eine Jagdpartie unterFreunden, die unterschiedliche Lebensansichten haben, gelingtihm der internationale Durchbruch und Saura findetseinen persönlichen Stil, indem er präzise Beobachtungenmenschlicher Verhaltensmuster mit politischen Andeutungen,surrealen Elementen und verschlüsselten Metaphernvermischt.Mit Peppermint frappé – erneut einer psychologische Erkundungzu den Auswirkungen der Franco-Repression – beginntdie langjährige Zusammenarbeit zwischen Carlos Saura, derSchauspielerin Geraldine Chaplin – mit der er fortan zusammenlebt – und dem jungen baskischen Produzenten ElíasQuerejeta und damit die wohl brillanteste Zeit seines Filmschaffens.Zu dieser äußerst produktiven Phase (1967 bis1979) gehören drei der in der Werkschau gezeigtenFilme: Filme, die inhaltlich undformal die abstrakte Ausdrucksweisebeibehalten, die Misere der spanischenGesellschaft durchleuchten und es dochimmer wieder schaffen, die Zensurzu umgehen: Ana y los lobos(Ana und die Wölfe, 1972) erzähltdie Geschichte des englischenKindermädchens Ana, dasin ein abgelegenes Landhaus einergroßbürgerlichen Familie im Landesinnerenkommt, und ist eine filmische Parabelüber die Abgründe der spanischen Gesellschaftunter Franco; Cría cuervos (ZüchteRaben, 1975), der in Cannes dengroßen Preis der Jury bekommt,zeigt in Rückblenden das Lebender neunjährigen Ana, die denmysteriösen Tod ihrer Elternauf eine ganz persönlicheWeise erlebt, während sie


versucht, gegen das Machtgefüge in der Familie zu rebellieren.Mit Elisa, vida mía (Elisa, mein Leben, 1977) gelingt CarlosSaura ein Meisterwerk: Er wechselt zwischen Wirklichkeit,Erinnerung und Vision und führt eine Doppelrolle für GeraldineChaplin ein. Hinzu kommt Sprache als ausschlaggebendesElement: Die Energie des gesprochenen Wortes und desgeschriebenen Textes ziehen den Zuschauer in den Bann undhallen noch lange nach. Das Wechselspiel zwischen Film undLiteratur beginnt schon beim Titel, der aus einem Gedichtvon Garcilaso de la Vega stammt, dessen Schönheit Saurafesselt [¿Quién me dijera, Elisa, vida mía, cuando en aquestevalle al fresco viento... Wer, Elisa, mein Leben, hätte mir gesagt alswir durch jenes kühle Tal liefen...].Anfang der 1980er Jahre beginnt für Saura eine neue Filmepoche,die des Tanz- und Musikfilms. Zusammen mit demrisikobereiten Produzenten Emiliano Piedra entsteht Bodasde sangre (1981), angeregt durch das Theaterstück, das derberühmte Tänzer Antonio Gades inszeniert hatte. Es folgenCarmen (1983) und El amor brujo (1986). Aus dieser Flamenco-Trilogie,die ihm großen internationalen und kommerziellenErfolg bescherte, zeigen wir Carmen, der brillantgestaltete Film, der durch die musikalische Begleitung desgroßen Gitarristen Paco de Lucía die Oper von Bizet auf ihrespanischen Wurzeln zurückführt.Fados (2007) schließt – zusammen mit Flamenco (1995) undTango (1998) – Sauras Trilogie über das urbane Liedgut des20. Jahrhunderts. Der Film lässt uns die portugiesischeMusik, die ihren Ursprung Anfang des 19. Jahrhunderts inden Armenvierteln Lissabons hat, und ihre neuen Variationenbewundern, und lässt ahnen, dass der Fado Anfang desneuen Jahrtausends zur internationalen Weltmusik avanciertist.– Alba FominayaFilmographieCarlos SauraLos golfos (1959)Llanto por un bandido (1963)La caza (1966)Peppermint frappé (1967)Stress es tres, tres (1968)La madriguera (1969)Ana y los lobos (1972)La prima Angélica (1973)Cría cuervos (1975)Elisa, vida mía (1977)Mamá cumple 100 años (1979)Deprisa, deprisa (1980)Bodas de sangre (1981)Carmen (1983)El amor brujo (1986)El Dorado (1988)La noche oscura (1989)¡Ay, Carmela! (1990)Sevillanas (1991)El Sur (1991)Flamenco (1995)Taxi (1996)Pajarico (1997)Tango (1998)Goya en Burdeos (1999)Buñuel y la mesa delRey Salomón (2001)Salomé (2002)El séptimo día (2004)Iberia (2005)Fados (2007)Io, Don Giovanni (2009)47


CARLOS SAURALa cazaDie JagdTÜ:Kino2 MuseumFr, 16.04., 18:00 hSo, 18.04., 22:30 hS: Atelier am BollwerkDo, 15.04., 18:00 hEin Spielfilm vonCarlos SauraSpanien 1965, 93 Min.,35 mm, SW, OmeURegie: Carlos SauraDrehbuch: Carlos SauraKamera: Teodoro EscamillaSchnitt: Pablo G. Del AmoMusik: Luis de PabloDarsteller: Ismael Merlo,Alfredo Mayo, José María Prada,Emilio Gutiérrez Caba, FernandoSánchez Polack, Violeta GarcíaProduktion: Elías Querejeta P. C.Verleih/Vertrieb:Video Mercury Films, S.A.Jesús Cano FernándezTel: +34 91 512 00 58 27jcano@videomercury.com48Drei Freunde aus Bürgerkriegstagen Luis, Paco, Juan undPacos junger Verwandter brechen auf zu einem Wochenendeder Hasenjagd. Oft haben sie sich in jüngster Zeit nicht gesehen.Juan muss Paco davon überzeugen, ihm Geld zuleihen, denn junge Geliebte und Scheidung ruinieren ihn.Paco hat zwar das Geld, aber keine junge Geliebte und Luis istmittlerweile so abgestumpft in der Arbeit für Paco, dass erdem Geld und den Frauen das Lesen von Science Fictionvorzieht.Sie wollten weg aus der Stadt, aber jeder hat sie doch wiederdabei: die Bar mit Kristallglas und Coca Cola, die Illustrierte,das Kofferradio, das automatische Gewehr. In den Böschungensind Höhlen, in denen, so erzählen sie sich, im BürgerkriegLeute zu Tode kamen. Meisterhaft erzählt La Caza insparsamem Schwarzweiß, wie sowohl Vergangenheit wieGegenwart zwischen den dreien stehen – weil die alten Zeitenvorbei sind und weil die neuen ihre eigenen Formen derVereinsamung und Verrohung mit sich gebracht haben.La caza wurde 1965 auf der Berlinale mit dem SilbernenBären ausgezeichnet.Cuatro amigos pasan un día de caza. En engañoso y sencilloblanco y negro, La caza desarrolla un drama sobre personasmoralmente débiles que caen en la perdición por su propia culpa.Con esta su tercera película, llena de matices, Saura consiguió elreconocimiento internacional.


Peppermint frappéCARLOS SAURAJulián ist eingefleischter Junggeselle, aber weiblichem Fleischdurchaus zugetan. Die herrliche Sequenz zu Anfang desFilms, wo er nach Hause kommt, umreißt sein spießig-verqueresWesen auf Anhieb: die penible Wohnung, das Entzündender Votivkerze auf dem Hausaltar und das fetischistischeAlbum zerschnipselter Models. Es nimmt nicht Wunder, dasser beim Anblick von Elena – der sehr jungen und ebensoneuen Ehefrau seines Freundes Pablo – dieser über einemPeppermint frappé komplett verfällt. Doch Elena ist eineselbstbewusste moderne Frau, die mit ihm nur spielt.Geraldine Chaplin spielt hier eine Doppelrolle: die schöneElena und die schüchterne Ana, die Julián zu seiner Geliebtenmacht, im Versuch, eine Ersatz-Ana zu erschaffen. Saurawidmete den Film seinem Lehrmeister Buñuel und Parallelenzu Él sind offensichtlich. Aber hier wie auch in Cría Cuervosund Carmen vermag Saura es, Musik zu einer Triebfeder derHandlung, zu deutlich mehr als untermalendem Element zumachen: Sie ist Zeitgeist, Instrument der Befreiung undKäfig der Figuren zugleich.Peppermint frappé gewann 1967 den Silbernen Bären bei derBerlinale.Peppermint frappé Saura trata de obsesiones sexuales : Julián seimagina que la nueva mujer de un amigo es la misteriosa beldadde su pasado y la acosa. Pero Elena sabe defenderse. Al mismotiempo, la película es una parábola sobre la época de Franco,rígida y sexualmente reprimida.TÜ: Kino2 MuseumDo, 15.04., 22:30 hSa, 17.04., 18:00 hS: Atelier am BollwerkDi, 20.04., 18:00 hEin Spielfilm vonCarlos SauraSpanien 1967, 92 Min., 35 mm,Farbe OmeURegie: Carlos SauraDrehbuch: Rafael Azcona,Angelino Fons y Carlos SauraKamera: Teodoro EscamillaSchnitt: Pablo G. Del AmoMusik: Luis de PabloDarsteller: Geraldine Chaplin,José Luis López Vázquez,Alfredo Mayo,Ana María Custodio,Emiliano Redondo,Fernando Sánchez Pollack,Janine CordellProduktion: Elías Querejeta, P. C.Vérleih/Vertrieb:Video Mercury Films, S.A.Jesús Cano FernándezTel: +34 91 512 00 58 27jcano@videomercury.com49


CARLOS SAURATÜ: Kino2 MuseumDo, 15.04., 20:30 hMo, 19.04., 22:30 hS: Atelier am BollwerkFr, 16.04., 18:00 hEin Spielfilm vonCarlos SauraSpanien 1972, 102 Min.,35 mm, Farbe, OmeURegie: Carlos SauraDrehbuch: Carlos Saura,Rafael AzconaKamera: Luis CuadradoSchnitt: Pablo G. Del AmoTon: Luis MartínezMusik: Luis de PabloDarsteller: Geraldine Chaplin,Fernando Fernán Gómez,Juan María Prada, Juan Vivó,Rafaela Aparicio, Charo Soriano,Marisa Porcel, Anny QuintasProduktion: Elías Querejeta P. C.Vérleih/Vertrieb:Video Mercury Films, S.A.Jesús Cano FernándezTel: +34 91 512 00 58 27jcano@videomercury.comAna y los lobosAna und die WölfeDie Engländerin Ana tritt eine Arbeit als Kindermädchen ineinem abgelegenen Landhaus an, in dem jeden etwas quält.Die Alpträume der Kinder sind noch das harmloseste Leiden.Die drei Söhne leiden an religiösen Wahnvorstellungen,einem Authoritätskomplex und sexuellen Pathologien. DieBrüder gleichen Wölfen, die Ana umkreisen und belauern,die alles für ein lustiges Spiel hält.Geraldine Chaplin spielt in Ana y los lobos wieder einmal dieHauptrolle. Ihre Ana ist eine Mischung aus Naivität, Arroganzund ist extrem manipulativ. Der 1973 im Ausland preisgekrönteFilm wurde in Spanien zunächst nur in einer zensiertenFassung gezeigt. In der Entlarvung von Bürgerlichkeitals Hort des Grauens, des Militärs als Poppanz und der Geistlichkeitals Fetischismus ist der Film in seiner plakativenInszenierung deutlich seiner Zeit verhaftet und nicht unbedingtsubtil zu nennen. Ungleich mancher jüngeren Gesellschaftskritikist er aber bis zuletzt gnadenlos und grausamkonsequent in der Verweigerung jeden Auswegs.Una muñeca mutilada sólo es la víctima más pequeña de unafamilia a la que llega Ana para trabajar como institutriz. Con laautoconfianza de una inglesa moderna Ana intenta en vanoimponerse a los lobos. Con un desenlace despiadado, es Ana y loslobos, película de 1973, un duro ajuste de cuentas con la iglesia,los militares y la burguesía en la época de Franco.50


Cría cuervosZüchte RabenCARLOS SAURATÜ: UniversitätNeuphilologie (Brecht-Bau),Wilhelmstraße 50, Raum 036Do, 15.04., 16:00 hEINTRITT FREIEin Spielfilm vonCarlos SauraSpanien 1975, 107 Min,DVD, Farbe, OmeUEines Nachts folgt die achtjährige Ana Geräuschen aus demSchlafzimmer ihres Vaters. Eine Frau stürzt weinend ausdem Zimmer. Ana findet ihren Vater tot in seinem Bett. Sienimmt das Milchglas vom Nachttisch mit in die Küche undspült es ab. Dort ermahnt ihre Mutter sie, ins Bett zu gehen.Bei der Beerdigung erscheint die Geliebte als Ehefrau desMannes, der wie ihr Vater beim Militär ist. Die Kinder werdennun von der Tante großgezogen, denn die Mutter der dreiMädchen ist verstorben. Nur Ana erscheint sie noch, in demklaustrophobischen Haus, wo auch noch eine stumme Großmutterim Rollstuhl vegetiert und die Haushaltshilfe Rosadeftige Ratschläge erteilt.Die Kinderdarstellerin Ana Torrent konnte man 2009 beimCinelatino im Film Yoyes bewundern und hier erst recht.Geraldine Chaplin spielt wieder eine Doppelrolle: Ana alsErwachsene und die Mutter von Ana. In Cría cuervos aus demJahr 1975 inszeniert Saura in einem phantastischen Verwirrspielden Terror des banalen Alltags in hermetischen Systemenals das eigentliche Gespinst, das es auszutreiben gilt.Cría cuervos wurde 1975 in Cannes mit dem Jury-Preis ausgezeichnet.Una noche, la pequeña Ana es testigo de la muerte de su padre,un militar franquista. En la misma noche encuentra a su madreen la cocina – pero la madre lleva muerta desde hace tiempo –.De forma sútil se mezclan realidad y fantasia en Cría cuervos,película que disecciona sin compasión la realidad burguesa.Regie: Carlos SauraDrehbuch: Carlos SauraKamera: Teodoro EscamillaSchnitt: Pablo González del AmoTon: Antonio Illán, BernardoMenz, Miguel Ángel PoloMusik: Federico MompouDarsteller: Geraldine Chaplin,Mónica Randall, Florinda Chico,Ana Torrent, Héctor Alterio,Germán Cobos, Mirta Miller,Josefina Díaz, Conchita Pérez,Juan Sánchez Almendros,Mayte SánchezProduktion: Elías Querejeta P. C.Verleih/Vertrieb:Video Mercury Films, S.A.Jesús Cano FernándezTel: +34 91 512 00 58jcano@videomercury.com51


CARLOS SAURAElisa, vida míaElisa, mein LebenTÜ: Kino2 MuseumSo, 18.04., 18:00 hDi, 20.04., 22:30 hS: Atelier am BollwerkMi, 21.04., 18:00 hEin Spielfilm vonCarlos SauraSpanien 1977, 102 Min.,35 mm, Farbe, OmeURegie: Carlos SauraDrehbuch: Carlos Saura,Rafael AzconaKamera: Teo EscamillaSchnitt: Pablo G. del AmoTon: Luis MartínezMusik: Eric Satie, PhilippeRameau, Giorgio MainieroDarsteller: Geraldine Chaplin,Fernando Rey, Isabel Mestres,Norman Briski, JoaquinHinojosa, Francisco Guijar,Ana Torrent, Aranba EscamillaProduktion:Elías Querejeta P. C.Verleih/Vertrieb:Video Mercury Films, S.A.Jesús Cano FernándezTel: +34 91 512 00 58 27jcano@videomercury.com52Ein paar Tage bei ihrem kranken Vater kommen Elisa gelegen,um über ihre unglückliche Ehe nachzudenken. Der Vater erzählt,er schreibe eine Art Autobiographie. Eigentlich schreibter aber Elisas Biographie, und das buchstäblich: Bevor sieetwas tut, hat er es schon geschrieben und dem Zuschauererzählt.Vielerorts als einfühlsamer Vater-Tochter-Film bezeichnet,liegt die Bedeutung von Elisa, vida mía für Sauras Werk vielleichtwoanders. Selten ist Geraldine Chaplins maskenhafteSchönheit so gekonnt eingesetzt worden: berückend schönund vertraut, aber in eine Inszenierung eingebettet, die siehinter dem stets offen Sehbaren und Hörbaren letztendlichversteckt. Das Eheleben, eine Theaterinszenierung, die Filmmusikvon Satie, Rameau und Mainieri, die Literatur und dasSchreiben – all das formt einen Reigen, der erzählt, dass in derKunst wie im Leben (und im Zusammenleben) Transparenzzugleich Maske sein kann. Alles sehen und hören ist Anfangund Ende – aber keinesfalls alles verstehen. Ein Muss in derWerkschau.Für die Rolle des Vaters bekam Fernando Rey 1977 in Cannesden Preis für den Besten Schauspieler.Después de años sin ver a la familia, Elisa (Geraldine Chaplin)visita a su padre enfermo (Fernando Rey) que está escribiendo susmemorias. Entre los dos se produce un acercamiento, mientrasotros lazos familiares se rompen. En Elisa, vida mía – para algunosla obra maestra de Saura – se mezcla artísticamente música yliteratura con narración visual.


CarmenCARLOS SAURAAntonio (Antonio Gades) sucht für die Flamenco-Inszenierungvon Bizets Carmen noch die Carmen. Als er endlich fündigwird, verfällt er seiner Carmen mit jedem Tanz, den er ihrbeibringt. Mit jedem Tanzschritt verfällt man als Zuschauerdem Rausch aus Melodie, Emotion und Bewegung. DieLiebesgeschichte zwischen Antonio und Carmen vermengtsich mit der Geschichte von Bizets in Hassliebe vereintenFiguren bis nicht mehr zu unterscheiden ist, was die beidenfühlen und was sie tanzen – was letztendlich genau der Punktist. Im Zweikampf zwischen Carmens beiden Liebhabernwerden die langen Schatten an der Wand zum sinnbildlichenDoppelgänger: das Zusammenfallen von Fantasie und Wirklichkeit,wo die Tanzenden zugleich Tänzer im Stück undProtagonisten der Geschichte sind.Vielleicht würden heute deutlich weniger Deutsche Salsa undTango Kurse besuchen, wenn Sauras Trilogie Bodas de Sangre,Carmen und El amor brujo mit Antonia Gades’ Choreographienicht gewesen wären. Wem hier nicht die Füße mitwippen,nun, der hat wirklich kein Herz im Leibe.Carmen wurde 1983 u.a. mit dem Spezial-Preis der Jury inCannes ausgezeichnet und war für den Oscar nominiert.Sobre un escenario vacío, entre mesas de comedor, un grupo dedanza ensaya la versión flamenca de la ópera Carmen. No se vemucho más pero tampoco falta nada. Raramente se ha tratado deforma tan apasionante el triángulo artístico entre baile, ópera yuna trágica historia de amor como lo ha hecho Saura.TÜ: Studio MuseumSa, 17.04., 20:30 hKino2 MuseumMi, 21.04., 20:30 hS: Atelier am BollwerkMo, 19.04., 20:00 hEin Spielfilm vonCarlos SauraSpanien 1983, 101 Min.,35 mm, Farbe, OmURegie: Carlos SauraDrehbuch: Carlos Saura,Antonio GadesKamera: Teo EscamillaSchnitt: Pedro del ReyMusik: Paco da LucíaDarsteller: Antonio Gades,Laura del Sol, Paco de Lucía,Cristina HoyosProduktion: Emiliano PiedraVérleih/Vertrieb: TAMASA53


CARLOS SAURAFadosTÜ: Studio MuseumMo, 19.04., 20:30 hS: Atelier am BollwerkSo, 18.04., 20:30 hEin Film von Carlos SauraSpanien 2007, 90 Min., 35 mm,Farbe, OmeURegie: Carlos SauraDrehbuch: Carlos SauraKamera:José Luis López-Linares, Eduardo SerraSchnitt: Julia JuánizMusik: Chico Buarque deHolanda, Camané,Carlos do Carmo, Lila Downs,Cesária Évora, Toni Garrido,Lura, Alfredo Marceneiro,Mariza, Miguel Poveda,Amalia Rodrigues, ArgetinaSantos, Ana Sofia Varela,Caetano VelosoTon:Daniel BekermanDarsteller: Chico Buarque deHollanda, Camané , Carlos doCarmo, Lila Downs, CesáriaÉvoraProduktion: Duvideo, FadoFilms, Zebra ProduccionesVerleih/Vertrieb:Zebra ProduccionesAntonio SauraTel: +34 91 3834025zebra@zebraproducciones.comEs gibt zwei Sauras: den Saura vor der Trilogie Bodas de sangre,Carmen und El amor brujo und den Saura danach. So ganzstimmt es nicht, aber so ganz falsch ist es auch nicht. Seit Anfangder Achtziger Jahre wird die Musik zunehmend zentralerin Sauras Filmen. Nach der Trilogie, die noch erzählendesTanzen war, folgten gleichnamige Dokumentarfilme überSevillanas, Tango, Flamenco und ganz Spanien (Iberia).In Fados von 2007 widmet er sich dem Fado in all seinen Ausprägungenvon Portugal über die Kapverden bis Brasilien. Zutraditionellen Fado-Interpretationen gestaltet er Stadt-Kollagenvon Lissabon als Hintergrund. In den modernen Richtungenunterstreichen Tänzer und dramatisch ausgeleuchtete Bühnenden Rhythmus. Manchmal ist einfach nur eine tanzendeMenge zu sehen oder ein Interpret vor schwarzem Hintergrund.Mit Caetano Veloso, Mariza, Chico Buarque, ArgentinaSantos, NBC / SP & Wilson, Rui Veloso, Joel Pina, Toni Garridound anderen ist eine komplette Rundschau geboten.Fados wurde mit dem Goya-Preis 2007 für den Besten Songausgezeichnet.En el ciclo de películas documentales sobre las corrientes y estilosmusicales de la península ibérica, Saura toma en Fados laperspectiva global. De Portugal a Brasil están representadas aquítodas la tendencias : el melancólico fado clásico, el animado fado alo jazz, el fado electrónico moderno.54


CineLatino lädt ein<strong>Tübingen</strong>Mi, 14.April 2010, 20:00 h, Studio MuseumEröffnung CineLatino:El secreto de sus ojosvon Juan José CampanellaAnschließend Eröffnungsfeier in der Kelter,Schmiedtorstraße 17, mit lateinamerikanischerMusik und kulinarischen SpezialitätenMi, 21.April 2010, 20:00 h, Studio MuseumVerleihung des Tübinger PublikumspreisesPreisverleihung an den Gewinner des Wettbewerbsum den Tübinger PublikumspreisVivat Lingua!Im Anschluss wird der FilmGordosvon Daniel Sánchez Arévalo aus Spaniengezeigt. Anschließend Abschlussfeier in derKelter, Schmiedtorstraße 17, mit lateinamerikanischerMusik und kulinarischen SpezialitätenStuttgartDo, 15. April 2010, 20:00 Uhr,Atelier am BollwerkEröffnung CineLatino Stuttgart 2010mit dem FilmEl secreto de sus ojosvon Juan José Campanella, prämiert u.a.mit dem Oscar 2010 für den Besten FremdsprachigenFilm.Mi, 21. April 2010, 20:00 Uhr,Atelier am BollwerkFestival-Ausklang mit dem FilmEl vuelco del cangrejovon Óscar Ruiz NaviaSo, 18. April 2010, 16:00 Uhr,Atelier am BollwerkThemenabend Mexiko:Un presente heredado?(Wie uns die Gegenwart hinterlassen wurde)Die Situation der indigenen Gemeinden inGuerrero, Oaxaca & ChiapasReferentin Dr. Carola Hausotter, DeutscheMenschenrechtskoordination MexikoLos Herederos (Die Erben)Mexiko 2008, R: Eugenio Polgovsky, DVD,90 Min. Ohne Dialoge.In seiner mehrfach preisgekrönten Dokumentationzeigt Eugenio Polgovsky denTeufelskreis der Kinderarbit in seinem Land.Während indigene Familien bei minimalenLöhnen und ohne jede Absicherung ein kargesDasein fristen, machen die Plantagenbesitzergroße Gewinne.In Zusammenarbeit mit Círculo Latino –Arbeitskreis der LateinamerikanischenVereine Baden Württemberg e.V. undTerre Des Hommes Stuttgart.Unterstützt von der Deutschen MenschenrechtskoordinationMexiko.55


Alphabetisches Verzeichnis aller FilmeImpressumAna y los lobos .......................50Backyard ............................33Bagatela ............................14Carmen .............................53Cría cuervos .........................51Cyrano Fernández ....................36El secreto de sus ojos ..................6El vuelco del cangrejo .................15El armadillo fronterizo . . . . . . . . . . . . . . . . . 24El horno ............................24Elisa, vida mía .......................52Fados ...............................54Familystrip ..........................39Gordos .............................42Ich bin Enric Marco ...................41Jaulas ..............................24La casa .............................16La caza .............................48La invención de la carne ................7La mujer sin piano ....................40La revolución de los pingüinos . . . . . . . . . . 12La tierra se quedó ....................18Los condenados ......................43Luces negras ........................24Martina .............................25Migración ...........................19Niño de mis ojos .....................25Norteado ...........................32Peppermint frappé ....................49Perro come perro .....................21Princesa en la torre ...................25Riverside ............................22Sobre ruedas ........................25Sol na neblina .........................9Superagui ............................9Terras ..............................10Tres dias amb la família ................44Villa El Salvador –Los constructores del desierto . . . . . . . . . . 35Veranstalter:FILMTAGE TÜBINGEN e.V. und DEUTSCH-BRASILIANISCHE KULTURGESELLSCHAFT e.V.(SCBA) in Zusammenarbeit mit dem Club Voltairee.V. Aktionszentrum Arme Welt e.V., in Stuttgartund Arbeitskreis der LateinamerikanischenVereine Baden-Württemberg e.V. und in Freiburgmit dem Kommunalen Kino FreiburgAnschrift:CINELATINO<strong>Filmtage</strong> <strong>Tübingen</strong> e.V.Hintere Grabenstr. 20D-72070 <strong>Tübingen</strong>Tel.: +49-7071-56 96 0/61/57/58Fax: +49-7071-56 96-96E-mail: cinelatino@filmtage-tuebingen.deWebsite: www.filmtage-tuebingen.deKünstlerische Leitung: Paulo Roberto de CarvalhoProgrammkoordination: Alba FominayaProgrammassistenz: Michael Karrer, Pola HahnProgrammauswahl: Paulo Roberto de Carvalho,Alba FominayaInitiatorin Carlos Saura Werkschau:Alba FominayaMarketing: Natalie KirchPresse- und Öffentlichkeitsarbeit:Karin Theresa Schaeffer, Klara EndreßKoordination mit den Städten: Irene JungGästeservice: Ines RasemInternationaler Filmtransport: Klara EndreßFilmkopie-Betreuung: Thomas Fellner,Marc VelinskyFestivalbüro: Pola Hahn<strong>Filmtage</strong> Büro: Florian BauerBuchhaltung: Armin SchreinerOrganisation in Stuttgart: Gabriele ElsäßerOrganisation in Freiburg: Neriman BayranGestaltung: Eckhart WessllingPraktikantin: Malena Medam<strong>Programmheft</strong> Redaktion: Eva Hieber<strong>Programmheft</strong> Redaktionsassistenz:Katharina SelleKatalogtexte: Eva Hieber, Katharina Selle,Karen Elisa Diehl (Werkschau Carlos Saura),Trudie Joras, Regina Frankenberger, Klara Endreß,Pola HahnÜbersetzung: María José TimónGestaltung Plakat und <strong>Programmheft</strong>: Uli GleisInternet-Gestaltung: Alexander Gonschior(www.agowebworks.de)EDV-Betreuung: Peter MoosMitarbeit: Alejandro Rivera56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!