28.05.2013 Aufrufe

Newsletter - SEKIS Berlin

Newsletter - SEKIS Berlin

Newsletter - SEKIS Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S t a d t t e i l z e n t r e n | N a c h b a r s c h a f t<br />

Aufruf zum Mitmachen beim Fest der Nachbarn<br />

Im letzten Jahr wurde erstmalig vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit das Fest der Nachbarn (mit-<br />

)organisiert. Das Fest findet dieses Jahr am<br />

Freitag, den 31. Mai statt.<br />

Das Fest der Nachbarn findet an vielen verschiedenen Orten statt, an denen Nachbarn mit Nachbarn feiern.<br />

Es ist ganz einfach, mit zu machen. Stellen Sie einen Tisch raus und laden Sie Ihre Nachbarn ein zum Essen.<br />

Es ist genauso einfach, wie sinnstiftend nd schön. Viel zu selten, kommt man mit der Nachbarin, dem<br />

Nachbarn, ins Gespräch und wenn, dann nur im Vorbeigehen. Mindestens einmal im Jahr sollte das doch<br />

anders sein!<br />

Melden Sie sich an unter www.das-fest-der-nachbarn.de/mitmachen.<br />

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.<br />

Anmeldeschluss ist der 15. April 2013.<br />

Für Rückfragen, Anregungen und Anmeldungen stehe ich gern zur Verfügung.<br />

Vielen Dank und die besten Grüße,<br />

Maik Eimertenbrink<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.<br />

Tucholskystraße 11 10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 / 530 86 460 mobil: 01577 / 33 23 794 Fax 030/ 862 11 55<br />

eimertenbrink@sozkult.de www.stadtteilzentren.de www.das-fest-der-nachbarn.de<br />

Sta d t t e i l z e n t r e n | N a c h b a r s c h a f t<br />

Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Der Verein Gemeinwesenverein Heerstraße Nord/Kulturzentrum lädt zur Diskussion:<br />

Diskutieren Sie mit uns zu Bildung, Gesundheit, Wohnen und Jobs in Spandau!<br />

Einladung zu 4 Themenrunden in 2013<br />

Warum diese Veranstaltung?<br />

Der Bezirk Spandau verändert sich und steht mit diesem Veränderungsprozess beispielhaft für die Folgen<br />

einer fortschreitenden Gentrifizierung in den <strong>Berlin</strong>er Innenbezirken. Viele Familien mit einem sozial<br />

schwachen und/oder Migrationshintergrund ziehen – nicht immer ganz freiwillig - aus den Innenbezirken<br />

<strong>Berlin</strong>s in besondere Gebiete in den Außenbezirken. Neue oftmals nicht unproblematische Sozialräume<br />

entstehen. Damit verbunden ist eine Vielzahl von Veränderungen für den betreffenden Bezirk und vor<br />

allem für die gesamte gesundheitspolitische und soziale Arbeit vor<br />

Wir werden vier Themenrunden mit den Schwerpunkten Bildung, Gesundheit, Wohnen und Jobs rund um<br />

Armut und Zukunft bearbeiten. Beleuchtet werden dabei stets die Herausforderungen der Auswirkungen<br />

von Armut auf das Leben der Menschen, auf die soziale, gesundheitsfördernde, kommunale und<br />

nachbarschaftliche Arbeit im Bezirk.<br />

1. Termin: A wie Armut, B wie Bildung, Z wie Zukunft<br />

am 19. 03. 2013 von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

2. Termin: A wie Armut, G wie Gesundheit, Z wie Zukunft<br />

am 21.05.2013 von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

3. Termin: A wie Armut, W wie Wohnen, Z wie Zukunft<br />

am 28.08.2013 von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

4. Termin A wie Armut, J wie Jobs, Z wie Zukunft<br />

am 16.10.2013 von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Gemischtes, Sandstraße 41, 13593 <strong>Berlin</strong>,<br />

Anmeldung: Kulturzentrum Gemischtes, Sandstraße 41, 13593 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 315 62 623 oder FAX: 31562625 oder mail@gemischtes.net<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!