28.05.2013 Aufrufe

Kurzbericht zur Angehörigen

Kurzbericht zur Angehörigen

Kurzbericht zur Angehörigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Mitarbeiter erfragen regelmäßig die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner und erfüllen diese<br />

auch. Die Kategorie –Pflege und Versorgungsqualität– wurde 2011 mit einer Gesamtnote von 1,4, im<br />

Jahr 2008 mit 2,3 und 2010 mit 2,0 bewertet. In diesem Bereich fand ebenfalls eine Verbesserung statt.<br />

7. Zeit für Pflege und Aktivierung<br />

Die <strong>Angehörigen</strong>/Bewohner schätzen die den Bewohnern gewidmeten Zeit im Bereich der Pflege sowie<br />

Aktivierung bzw. Beschäftigungstherapie als ausreichend ein. Die <strong>Angehörigen</strong> haben das Gefühl, dass<br />

den Bewohnern mehr Zeit als früher seitens des Personals gewidmet wird. Auch dieser Bereich ist<br />

durch eine positive Veränderung geprägt. Die Bewertung dieses Kategorieaspektes ergab 2011 die<br />

Note 1,8. Im Jahr 2008 wurde dieser Aspekt mit 2,3 und 2010 mit der Note 1,9 bewertet.<br />

8. Zufriedenheit mit der Arbeit anderer Bereiche<br />

Mit der Arbeit der Mitarbeiter aus den Bereichen: Küche, Hausreinigung, Wäscherei, Verwaltung und<br />

Haustechnik sind die <strong>Angehörigen</strong> und die Bewohner weiterhin zufrieden. Die Gesamtbewertung der<br />

Kategorie –Zufriedenheit mit der Arbeit anderer Bereiche- mit allen Teilaspekten wurde 2011 mit 1,5<br />

benotet. Im Jahr 2008 wurde diese mit der Note 2,0 und 2010 mit 1,8 bewertet.<br />

9. Aktivierungsangebote<br />

Die Anzahl der zufriedenen <strong>Angehörigen</strong> mit den vielfältigen, täglichen Aktivierungsangeboten ist mit<br />

ca. 86,3 % weiterhin hoch geblieben. In den beiden Erhebungen davor wurde eine Zustimmungsquote<br />

von ca. 80 % erzielt. Die Ergebnisse deuten auf eine Verbesserung hin. In der offenen Antwort zu den<br />

Aktivierungsangeboten wurde fehlender Eigenantrieb bzw. Motivation der Bewohner bemängelt. Die<br />

Bewohner sollten insbesondere an den Wochenenden zum Spielen von Brettspielen aufgefordert und<br />

angeleitet werden. Den Aktivierungsangeboten wurde im Jahr 2011 die Schulnote 1,2 erteilt. Die<br />

Erhebung im Jahr 2008 brachte die Note 1,8 und 2010 die Note 1,7 hervor.<br />

Offene Antwort zu den Aktivierungsangeboten ergab folgende Rückmeldungen:<br />

„Bewohner zum spielen von Brettspielen auffordern oder anleiten. Besonderes am Wochenende.“<br />

„Leider ist es sehr schwierig, ältere Menschen zu diesen bestehenden Aktivitäten zu motivieren! Eigene<br />

Erfahrung!<br />

„Musikgruppe wäre auch interessant.“<br />

„Die Menschen sollten mehr animiert werden, einen täglichen kleinen Spaziergang zu machen. Eine<br />

feste Uhrzeit im schön angelegten Garten wäre super!“<br />

10. Anlass <strong>zur</strong> Kritik und die Problemlösungsfähigkeit<br />

Die Anzahl der kritischen Ereignisse ist im Vergleich zu den Erhebungen davor weiter gesunken.<br />

15,8 % der Befragten stuften die Kritikereignisse in die Alternative „manchmal“ ein. Für ca. 47,4 %<br />

der Befragten gab es selten Kritikanlässe. 36,8 % hatten nie Anlässe <strong>zur</strong> Kritik. Die aktuelle Befragung<br />

brachte die Schulnote 1,8 hervor. Die Kategorie wurde 2008 mit der Note 2,4 und 2010 mit der Note 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!