28.05.2013 Aufrufe

Heimzeitung 5-2013

Heimzeitung 5-2013

Heimzeitung 5-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Inhalt:<br />

Grußwort des Heimleiters 3<br />

Geburtstage in unserem Haus 4<br />

Willkommen in der Sonnhalde 5<br />

Wir trauern 5<br />

Termine 6<br />

Kalenderblatt 7<br />

Das Kirchenjahr 8<br />

Also sprach… 10<br />

Schwäbisch für "Reigschmeggde" 11<br />

Brauchtum aus aller Welt 12<br />

In der Sonnhalde pulsiert das Leben: 14- 17<br />

Frühjahrs-Modeschau 14<br />

In diesem Sommer wird’s bunt 15<br />

Tagungsort Sonnhalde 16<br />

Treffen der Ehrenamtlichen 17<br />

Die Porzellanmalerin 18<br />

Gedichte im Mai 21<br />

Rätsel 22<br />

Rätselauflösungen aus dem Aprilheft 25<br />

„Aber Herr Doktor!“ 26<br />

Impressum 27<br />

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,<br />

liebe Leserinnen und Leser unserer Zeitung!<br />

Der Mai ist nicht nur der „Wonnemonat“, das heißt der Monat, der das<br />

endgültige Aus für den Winter markiert, er beginnt auch mit dem Tag der<br />

Arbeit. 1889 beschloss der Internationale Arbeiterkongress in Paris den<br />

1. Mai als einen Feiertag für die Arbeiterklasse zu erklären. Endlich sollte<br />

es mal einen Feiertag geben, der nicht von der Kirche oder<br />

der Obrigkeit angeordnet war. Allerdings sollte es noch lange<br />

dauern, bis dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag werden<br />

konnte.<br />

Erst die Nationalsozialisten benannten ihn 1934 als<br />

„Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“. Kurz vorher<br />

hatte man jedoch die Gewerkschaften verboten und so<br />

diesem Tag seine ursprüngliche Bedeutung geraubt.<br />

Nach Kriegsende wurde dann 1946 der 1. Mai in der BRD<br />

zum gesetzlichen Feiertag erklärt und wird seitdem mit<br />

politischen Kundgebungen und Demonstrationen begangen. In der<br />

ehemaligen DDR und anderen sozialistischen Ländern wurde der 1. Mai<br />

als „Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und<br />

Sozialismus“ geehrt. Die Teilnahme an den Aufmärschen war für Betriebe<br />

und Schulen eine Pflichtveranstaltung. Das Symbol des 1. Mai war und<br />

ist die rote „Mai Nelke“, eine Landnelkenart, die als Arbeiterblume<br />

international von sozialistischen Parteien auch in ihrem Logo geführt<br />

wird.<br />

Mit Mai-Nelken können wir in der Sonnhalde nicht dienen, freuen uns<br />

aber schon jetzt auf die reiche Blumenpracht vor unserem Haus. Im Mai<br />

wird die Samenmischung „Sommerbunter Immentraum“ (lesen Sie dazu<br />

unseren Bericht auf Seite 15) wieder ausgesät und dann dauert es nicht<br />

mehr lange bis die ersten Blüten uns Menschen, die Bienen,<br />

Schmetterlinge und andere Insekten erfreuen.Wir wünschen Ihnen einen<br />

wunderbaren „Wonnemonat“!<br />

Und: Lassen Sie es sich gut gehen!<br />

Ludger Schmitt<br />

Heimleiter<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!