28.05.2013 Aufrufe

Heimzeitung 5-2013

Heimzeitung 5-2013

Heimzeitung 5-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Also sprach<br />

…über das Alter<br />

Jean Gabin: Beim Film ist es wie im Leben: Man beginnt als<br />

jugendlicher Liebhaber, dann wird man<br />

Charakterdarsteller und endet als komischer<br />

Alter.<br />

Jeanne Moreau: Alternde Menschen sind wie Museen: Nicht auf<br />

die Fassade kommt es an, sondern auf die<br />

Schätze im Innern.<br />

Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe schützt<br />

bis zu einem gewissen Grade vor Alter.<br />

Frauen fürchten nicht das Alter. Sie fürchten nur<br />

die Meinung der Männer über alte Frauen.<br />

Joan Collins: Alter ist irrelevant, es sei denn, du bist eine<br />

Flasche Wein.<br />

Das Problem mit der Schönheit ist, dass man<br />

Johann Wolfgang von<br />

Goethe:<br />

reich geboren wird und nach und nach verarmt.<br />

Das Menschenleben ist seltsam eingerichtet:<br />

Nach den Jahren der Last hat man die Last der<br />

Jahre.<br />

Gerne der Zeiten gedenk' ich, da alle Glieder<br />

gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind<br />

vorüber, steif geworden alle Glieder - bis auf<br />

eins.<br />

John Knittel: Alt ist man dann, wenn man an der Vergangenheit<br />

mehr Freude als an der Zukunft hat.<br />

Joseph Joubert: Der Abend des Lebens bringt seine Lampe mit.<br />

Juan Manuel Fangio: Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist<br />

das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos.<br />

Karl Dall: Man wird alt, wenn die Leute anfangen zu<br />

sagen, dass man jung aussieht.<br />

Karl Farkas: Die Frauen verlangen Unmögliches: Man soll ihr<br />

Alter vergessen, aber sich immer an ihren<br />

Geburtstag erinnern.<br />

Karl Kraus: Was mich immer tief alteriert hat, das ist die<br />

Selbstverständlichkeit, mit der die meisten<br />

Menschen ihr Gesicht tragen.<br />

Schwäbisch ist eine im Raum Schwaben, das heißt heute im mittleren und südöstlichen Bereich<br />

von Baden-Württemberg sowie in südwestlichen Teilen Bayerns gesprochene Gruppe von<br />

Dialekten. Linguistisch gehören sie zu den alemannischen Dialekten und damit zu der<br />

oberdeutschen Dialektgruppe.<br />

donn, donna unten sein<br />

Donnderweddr Strafpredigt<br />

doob, dooba oben sein<br />

Doorschdich, Dooschdig Donnerstag<br />

Dorfschell Schwatzbase, Klatschweib<br />

dra dran, dabei, befestigt<br />

dra ra beinahe passiert<br />

Dralle Trottel<br />

Drallewatsch Tölpel<br />

Dranfonzel (Tranfonzel) langsamer Mensch<br />

Drauwa (Drauba) Trauben<br />

drebbla stampfen, ugs.: sich fürchterlich<br />

aufregen<br />

Drecklach Pfütze mit nicht ganz sauberem Wasser<br />

dreedla trödeln<br />

Dreggler langsamer Mensch<br />

Dreggneschd (Drecknest) Kleines unansehnliches Dorf<br />

Dreggurschel, Dreckurschel Schimpfwort für Frauen, auch unflätiger<br />

Mensch<br />

Dreibla Johannisbeeren<br />

Dreibleskuacha Johannisbeerkuchen<br />

dreivierdlois, -oas viertel vor eins, 12:45 Uhr<br />

dremlig schwindelig<br />

drennae hinein, dazwischen rein<br />

drenndenn, -denne innen drin, auch: sich nicht ablenken<br />

lassen<br />

Dreschdr Trester , Pressrückstände von Obst<br />

Drhergloffener unwichtige Person<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!