28.05.2013 Aufrufe

Protokoll Martin Trüb Teilnehmer KL SIX Securities Services Mathias ...

Protokoll Martin Trüb Teilnehmer KL SIX Securities Services Mathias ...

Protokoll Martin Trüb Teilnehmer KL SIX Securities Services Mathias ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong><br />

Von: <strong>Martin</strong> <strong>Trüb</strong> Swiss <strong>Securities</strong> Post-<br />

An: <strong>Teilnehmer</strong><br />

z.K. an: <strong>KL</strong> <strong>SIX</strong> <strong>Securities</strong> <strong>Services</strong><br />

<strong>Mathias</strong> Kälin, SKSF<br />

<strong>Martin</strong> Maurer, Foreign Banks in Switzerland<br />

Daniel Wettstein, SWIFT Schweiz<br />

Raoul Würgler, Foreign Banks in Switzerland<br />

Datum:<br />

Klassifizierung:<br />

Betreff:<br />

Sitzungsdatum: 20. November 2009<br />

<strong>Teilnehmer</strong>: Bruno Achermann, ZKB<br />

Achim Bucher, <strong>SIX</strong> x-clear<br />

Stéphane Fumeaux, Lombard Odier<br />

Silvan Jampen, SwissHoldings<br />

Daniel Kunde, <strong>SIX</strong> SWX<br />

Peter Lippuner, CS<br />

Peter Lorenz, UBS<br />

Olivier Métral, CS (Gast)<br />

Hans Peter Pfirter, Lonza / SwissHoldings, (für<br />

Document: SPTC Meeting 13.docx<br />

Author: TRM<br />

Date: 24.11.2009<br />

Page: 1/4<br />

Traktandum 2.5, General Meeting Standards)<br />

Lio Rosenfeld, <strong>SIX</strong> SIS*<br />

Verena Roth, Société Générale<br />

Andreas Sarbach, Vontobel*<br />

Heinrich Siegmann, SwissBanking<br />

Florentin Soliva, UBS<br />

Manfred Stöpper, CS<br />

<strong>Martin</strong> <strong>Trüb</strong>, SIS (Vorsitz)<br />

Nourredine Yous, <strong>SIX</strong> Financial Information*<br />

* entschuldigt<br />

Traktanden: 1. Begrüssung, <strong>Protokoll</strong> letztes Meeting<br />

2. Updates extern<br />

3. Updates Schweiz<br />

4. Gap Analyse CA Schweiz<br />

5. T2S Update<br />

6. Varia<br />

Beilagen:<br />

Updates extern 13.pdf<br />

Gap Analyse CA Schweiz.pdf<br />

1 Begrüssung, <strong>Protokoll</strong> letztes Meeting<br />

Trading Council<br />

c/o SIS Group<br />

Brandschenkestrasse 47<br />

CH-8002 Zürich<br />

Postadresse:<br />

Postfach<br />

CH-8022 Zürich<br />

Telefon: +41-44-288-4811<br />

Fax: +41-44-288-4512<br />

office@sisclear.com<br />

www.group.sisclear.com<br />

Peter Lippuner, Mitbegründer und seither Mitglied des Swiss SPTC, hat seinen Rücktritt<br />

aus dem Gremium erklärt, da er innerhalb der CS neue Aufgaben übernimmt. Der<br />

Vorsitzende dankt Herrn Lippuner herzlich für seinen stets engagierten Einsatz und<br />

wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Die Nachfolge von Peter Lippuner als Vertreter<br />

im Swiss SPTC wird die CS im Dezember 2009 bekanntgeben.


<strong>Protokoll</strong><br />

Das <strong>Protokoll</strong> des letzten Meetings und die Beilagen wurden am 25. September 2009<br />

auf der Website des Swiss SPTC publiziert. Bedauerlicherweise wurde die Gastgeberin,<br />

Verena Roth, Société Générale auf der <strong>Teilnehmer</strong>liste versehentlich nicht aufgeführt.<br />

2 Updates extern<br />

1. Code of Conduct, MOG Meeting: MOG ist die Monitoring Group of the Code of<br />

Conduct on Clearing and Settlement. Es fand ein Meeting am 29. Oktober 2009 statt.<br />

Die wichtigsten Punkte daraus werden anhand einiger Folien erläutert (Updates extern<br />

13.pdf, Seiten 2-6).<br />

2. CESAME2: Die Clearing and Settlement Advisory and Monitoring Expert Gruppe<br />

überwacht den Abbau der Giovannini Barrieren. Es fand ein Meeting am 20. Oktober<br />

2009 statt. Die wichtigsten Punkte daraus werden anhand einiger Folien erläutert<br />

(Updates extern 13.pdf, Seiten 7-14).<br />

3. ECSDA WG3: WG3 hat den Report über Massnahmen zur Förderung der<br />

Marktdisziplin in den diversen europäischen Märkten fertig gestellt und der T2S AG<br />

übergeben.<br />

Von anderer Seite (CESR und Working Group Barrier6) ist nun der Wunsch nach<br />

Statistiken geäussert worden, um die Marktdisziplin der einzelnen Märkte messbar und<br />

vergleichbar zu machen. WG3 wird deshalb bis Februar 2010 zunächst harmonisierte<br />

Statistiken erarbeiten und dann Zahlen für die einzelnen Märkte liefern (Updates extern<br />

13.pdf, Seiten 15-17).<br />

4. ECSA Workshop: ECSA hat am 8/9. Oktober 2009 einen “Workshop for national<br />

coordinators on Giovannini Barrier 3” durchgeführt. Die Schweiz war durch Peter Lorenz<br />

vertreten. Hauptthema des Workshops war der Status Report von 15 grösseren Märkten<br />

zum Abbau von Giovannini Barriere 3 (inklusive Schweiz). Es handelt sich um den<br />

ersten Status Report, die Standards wurden erst kürzlich fertiggestellt und sind immer<br />

noch im Status „subject to endorsement“. Sobald die definitive Version öffentlich ist,<br />

wird sie von <strong>Martin</strong> <strong>Trüb</strong> an die Mitglieder des Swiss SPTC verteilt<br />

Zur Situation der Schweiz, s. Traktandum 4 weiter unten.<br />

5. General Meeting Standards: Die GV Standards sind aus Sicht der zuständigen<br />

Arbeitsgruppe fertig erstellt und sollen nun von den Assoziationen, die in der<br />

Arbeitsgruppe vertreten waren, bis am 15. Dezember 2009 gutgeheissen werden.<br />

Sowohl die Vertreter der Banken wie der Emittenten im Swiss SPTC erachten die<br />

Standards grundsätzlich als gangbaren Kompromiss. Allerdings lassen die Standards<br />

viele Fragen offen. Mit einer rein elektronischen Lösung kann das angestrebte Ziel einer<br />

flächendeckenden Erfassung aller Aktionäre kaum erreicht werden, und für die<br />

technische Umsetzung müssen die Meldungs-Standards zum Teil erst noch geschaffen<br />

werden - etwa für die automatische Verarbeitung von Rückmeldungen der Aktionäre.<br />

Document: SPTC Meeting 13.docx<br />

Author: TRM<br />

Date: 24.11.2009<br />

Page: 2/4


<strong>Protokoll</strong><br />

Auch die Frage der Kostenverteilung wird nicht einfach zu lösen sein. Mit einer raschen<br />

Umsetzung GV Standards ist deshalb nicht zu rechnen.<br />

Zwar gelten die Standards nur für Gesellschaften mit Sitz in der EU, die ihre<br />

Beteiligungspapiere an einer regulierten Börse der EU kotiert und in einem CSD der EU<br />

deponiert haben. Trotzdem ist zu erwarten, dass mit der Umsetzung der Standards in<br />

der EU auch in der Schweiz die Nachfrage nach den Dienstleistungen zunimmt, die in<br />

den Standards vorgesehen sind. Die Möglichkeiten einer Umsetzung in der Schweiz<br />

müssen deshalb rechtzeitig geprüft werden. Das Swiss SPTC wird das Thema in seinem<br />

nächsten Meeting wieder auf der Traktandenliste haben.<br />

6. Meeting mit Swiss Payment Council (SPC): Viele Mitglieder des Swiss SPTC<br />

waren am gemeinsamen Meeting mit dem SPC persönlich anwesend. Für diejenigen, die<br />

nicht teilnehmen konnten: es wurde beschlossen, dass die <strong>SIX</strong> Group die<br />

Kommunikations-Schnittstellen zwischen den Schweizer Marktteilnehmern und den<br />

Schweizer Infrastrukturen auf ihre Effizienz hin untersucht und dass sie<br />

Optimierungsvorschläge erarbeitet, die dann in einigen Monaten dem SPC und dem<br />

SWISS SPTC unterbreitet werden.<br />

3 Updates Schweiz<br />

1. Connexor®: Das Projekt ist auf gutem Weg, als nächster Meilenstein steht die<br />

Einführung des ersten Releases von Connexor® Reporting unmittelbar bevor.<br />

2. Connexor® Reporting (IBC): Live Date für den ersten Release ist der 23.<br />

November 2009. Die wichtigsten Merkmale sind:<br />

Erfassung von 16 meldepflichtigen Ereignissen (Meldetypen)<br />

Nur für Beteiligungspapiere<br />

Alle Ereignisse werden der Zulassungstelle (<strong>SIX</strong> Exchange Regulation, SER)<br />

gemeldet<br />

Die Meldungen „Einladung zur GV“, „Beschlüsse der GV“, „Dividendenzahlung“,<br />

„Kapitalherabsetzung“ und „Namensänderung“ gehen auch an die SIS und als E-<br />

Mail an die Hauptzahlstellen<br />

Die Validierungen für die richtige Verwendung des Record-Date sind eingebaut<br />

(Record-Date = Ex-Date + 2 Business Days)<br />

Bis Mitte 2010 können parallel zu Connexor® Reporting auch noch die<br />

bestehenden Reporting Möglichkeiten genutzt werden<br />

Alle Emittenten und Hauptzahlstellen wurden schriftlich informiert.<br />

Document: SPTC Meeting 13.docx<br />

Author: TRM<br />

Date: 24.11.2009<br />

Page: 3/4


<strong>Protokoll</strong><br />

Der zweite Release ist für Mitte 2010 geplant. Wichtigste Erweiterung aus Sicht<br />

Corporate Action Reporting ist der vollständige Einbezug der Hauptzahlstellen in den<br />

Prozess. Die Gesellschaften können dann über Connexor® Reporting einer<br />

Hauptzahlstelle eine Vollmacht erteilen zur teilweisen oder vollständigen Erfassung von<br />

CA Ereignissen.<br />

3. Stand Einführung Record-Date: Am 23. November geht nicht nur der erste<br />

Connexor® Release live, sondern es wird auch das Record-Date eingeführt. Emittenten<br />

und Hauptzahlstellen wurden je mit einem Brief nochmals darauf hingewiesen.<br />

4 Gap Analyse CA Schweiz<br />

UBS und <strong>SIX</strong> SIS haben im Eilverfahren die CH Gaps für den ECSA Workshop vom 9.<br />

Oktober 2009 zusammengestellt. Die Schweiz ist mit ihrer Umsetzung etwa gleich weit<br />

wie die 15 grössten Märkte Europas im Durschnitt (s. Gap Analyse CA Schweiz.pdf).<br />

Fast alle noch bestehenden Gaps im Bereich Distributions und Reorganisations können<br />

ohne SECOM Änderungen geschlossen werden. Es braucht nur Einschränkungen in der<br />

Flexibilität von SECOM (z.B. kann im SECOM die Periode für die Zeichnung von<br />

Anrechten beliebig kurz oder lang sein, während sie gemäss Standrads mindestens<br />

zehn Arbeitstage dauern muss). Diese Einschränkungen können im Connexor® Reporting<br />

eingebaut werden, über das in Zukunft alle CA Ereignisse erfasst werden.<br />

Fast alle Gaps im Bereich Transaction Management brauchen jedoch SECOM<br />

Anpassungen. Bis zum nächsten Swiss SPTC Meeting sollen die Gaps durch <strong>SIX</strong> SIS<br />

vertieft analysiert werden (neben dem Anpassungsaufwand für SECOM und Connexor®<br />

Reporting sind dabei auch die Auswirkungen auf Banken und Emittenten zu<br />

analysieren).<br />

5 T2S Update<br />

Die Zulassungskriterien für CSDs wurden nicht wie erhofft im September 2009<br />

festgelegt. Bis zum AG Meeting vom 9. Dezember 2009 steht eine neue Version der<br />

Kriterien zur Diskussion. Mit einer definitiven Festlegung kann frühestens im Januar<br />

gerechnet werden. Für <strong>SIX</strong> SIS ist es leider unmöglich eine „Adaptation Plan“<br />

vorzulegen, solange die Zulassungskriterien nicht bekannt sind.<br />

6 Varia<br />

Sitzungstermine 2010:<br />

09. März<br />

15. Juni<br />

09. September<br />

08. Dezember<br />

Document: SPTC Meeting 13.docx<br />

Author: TRM<br />

Date: 24.11.2009<br />

Page: 4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!