28.05.2013 Aufrufe

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZIELE DES KOOPERATIONSPROJEKTES<br />

Für die Kinder Verein Frauen für Frauen<br />

● Aufarbeitung des Erlebten ● Vermittlung positiver Erlebnisse<br />

● Aufbrechen der Rollenfixierung und Erfahren alternativer Rollenbilder ● Erweiterung des Verhaltensrepertoires<br />

● Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien ● Aufbrechung der Vereinsamung<br />

● Stärkung des Selbstwertgefühls ● Umgang mit Trennung<br />

● Klärung der Sicherheit und des Unterstützungsbedarfes ● Klärung des weiteren Hilfebedarfs<br />

Das Gruppenangebot ist geschlechtsgemischt und für Kinder aus allen ethischen und ethnischen Gruppen. Die Mädchen und Jungen sind im Grundschulalter zwischen<br />

sieben und elf <strong>Jahre</strong>n. Der Gruppenzyklus umfasst zirka zehn Wochen. Um den Bedingungen eines großen Flächenlandkreises Rechnung zu tragen, werden<br />

die Kinder bei Bedarf mit einem Bus geholt und wieder nach Hause gebracht.<br />

Für den Elternteil, bei dem das Kind lebt<br />

In fünf Beratungsgesprächen oder aber in einem Gruppentraining werden vermittelt,<br />

Verein Frauen für Frauen<br />

● Verstehen des Verhaltens der Kinder ● Bearbeitung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen<br />

● Erkennen eigener Familien- und Rollenbilder ● Erkennen und Äußern lernen eigener Gefühle wie z.B. Bedürfnisse,<br />

● Entwickeln neuer Lebensbilder Überlastung, Einsamkeit und Angst<br />

● Kennen lernen von Hilfsangeboten ● Unterstützung bei der Erstellung eines Sicherheitsplans<br />

● Unterstützung bei der Klärung weiterer Lebensperspektiven ● Stärkung in der Erziehungs- und Schutzfunktion für das Kind<br />

● Klärung des weiteren Hilfebedarfs<br />

Für den Gewalt ausübenden Elternteil <strong>Sozialberatung</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

● Verzicht auf Gewalt ● Verantwortungsübernahme als Vater/Elternteil<br />

● Entwicklung von adäquaten Handlungsmöglichkeiten in kritischen Situationen ● Auseinandersetzung mit den Gewaltauswirkungen<br />

● Rückfallprophylaxe und Opferschutz auf Kind und Partnerin<br />

● Erweiterung der Kommunikations- und Konfliktkompetenz ● Klärung des weiteren Hilfebedarfs<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!