28.05.2013 Aufrufe

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

Im <strong>Jahre</strong> 2008 hat die <strong>Sozialberatung</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> ihr Betätigungsfeld über die<br />

traditionelle Straffälligenhilfe hinaus erweitert. Unsere Schuldnerberatung steht<br />

nunmehr jedem offen. Mit Unterstützung des Landkreises wurde hierzu eine<br />

zusätzliche Stelle geschaffen. Auch unser Angebot an Kursen zur Gewaltprävention<br />

an Schulen ist nicht begrenzt. Dies entspricht der Zielrichtung der Arbeit<br />

unseres Vereins. Vorbeugen und Verbrechen zu verhindern, ist die beste Straffälligenhilfe,<br />

ist der effektivste Opferschutz.<br />

2009 wird eine schwierige Zeit beginnen. Die Folgen der internationalen Finanzkrise<br />

werden auch in der Region Stuttgart auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.<br />

Gerade für die von uns Betreuten wird es besonders schwer werden, in ein normales<br />

Leben zurückzufinden. Dies soll uns Ansporn sein für erneuten großen Einsatz,<br />

für ein Engagement, wie es die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen<br />

der <strong>Sozialberatung</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> auch im <strong>Jahre</strong> 2008 wieder an den Tag gelegt<br />

haben. Dafür danke ich herzlich, wie auch allen, die mit uns vertrauensvoll<br />

zusammenarbeiteten und denen, die unsere Arbeit finanziell überhaupt erst<br />

ermöglichten.<br />

Ulrich Hebenstreit<br />

1. Vorsitzender<br />

Nur im Verbund und in der verlässlichen<br />

Zusammenarbeit aller Akteure und<br />

Unterstützer kann unsere Arbeit gelingen.<br />

Bedanken möchten wir uns<br />

● für die fachliche Unterstützung der verschiedenen<br />

Facharbeitskreise, in denen wir mitwirken<br />

● bei den Fachstellen und kooperierenden Diensten,<br />

den Justizvollzugsanstalten und Neustart<br />

● bei der Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“<br />

beim Justizministerium Baden-Württemberg und dessen<br />

Beauftragten<br />

● beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, der uns als<br />

Mitgliedsorganisation mit den nötigen Informationen<br />

versorgt und unterstützt<br />

● bei dem Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe<br />

Württemberg e.V., der die Arbeit fördert und aktuelle<br />

Projekte mit trägt<br />

● bei der Bewährungshilfe Stuttgart, die uns kostenlos ein<br />

Gebäude in <strong>Ludwigsburg</strong> für Betreuungszwecke überlässt<br />

● bei den Leistungsträgern, insbesondere dem Landkreis<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>, für die Förderung und die gute Zusammenarbeit<br />

● bem Kreistag und der Kreisverwaltung für die<br />

Entscheidung, uns als freier Träger bei Projekten zum<br />

Kindeswohl zu berücksichtigen<br />

● bei der Kreissparkassenstiftung „Jugendförderung, Arbeit und<br />

Soziales“, die die Anti-Gewalt-Trainingskurse unterstützt hat<br />

● bei der Glücksspirale, die uns bei der Einführung eines<br />

Klientenverwaltungsprogramms unterstützt<br />

● beim Herausgeber, der Redaktion und den Lesern der<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Kreiszeitung in Verbindung mit der<br />

Weihnachtsaktion „Helfen geht uns alle an“<br />

● bei allen Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und<br />

Staatsanwälten, die mit ihren zugewiesenen Geldbußen<br />

unsere Arbeit gefördert haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!