28.05.2013 Aufrufe

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

30 Jahre - Sozialberatung Ludwigsburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

männlich 65%<br />

Die Schuldner nach Geschlecht<br />

weiblich 35%<br />

GANZHEITLICHES BERATUNGSKONZEPT<br />

In der Regel erfolgt innerhalb von zwei Wochen nach telefonischer Kontaktaufnahme durch den Probanden ein Erstgespräch<br />

bzw. eine Kurzberatung. Im Mittelpunkt steht hierbei die Krisenintervention mit dem Ziel der kurzweiligen Existenzsicherung.<br />

Folgende Maßnahmen werden dabei – je nach individuellem Einzelfall – ins Auge gefasst und durchgeführt:<br />

● Sicherung der Einnahmen und Ausgaben (beispielsweise Lohn- und Kontopfändung überprüfen,<br />

Zugang zu Sozialleistungen gewährleisten, unnötige Ausgaben minimieren)<br />

● Sicherung von Wohnung / Energie<br />

● Vermeidung von Haft (beispielsweise durch Abgabe der eidesstattlichen Versicherung)<br />

● Überprüfung von Ratenzahlungen<br />

● Aufklärung über strafrechtliche Aspekte der Überschuldung<br />

● Hilfe bei konkreten Fragestellungen<br />

● Vermittlung an Rechtsanwälte (optional)<br />

Im Anschluss an eine Kurzberatung wird der Proband auf eigenen Wunsch in die laufende Beratung aufgenommen oder in<br />

die Warteliste eingetragen. Innerhalb der laufenden Beratung steht die ganzheitliche Schuldnerberatung im Mittelpunkt. Folgende<br />

Maßnahmen sind je nach Situation vorgesehen:<br />

● Existenzsicherung in ganzheitlicher Form: Sicherung des aktuellen sowie des künftigen Geldzugangs<br />

● Schuldenbestandsaufnahme: Schulden vollständig erfassen, Forderungen überprüfen,<br />

Entstehen neuer Schulden verhindern<br />

● Haushaltsberatung: Überblick über Einnahmen und Ausgaben gewinnen, Umgang mit Geld erlernen<br />

● Psychosoziale Beratung: Selbsthilfe initiieren, Familie / Umfeld einbeziehen<br />

● Schuldenregulierung: Vereinbarung von Ratenzahlungen, Aushandeln von Vergleichen,<br />

Eintritt in Verbraucherinsolvenz (etc.) nach Prüfung sozialer Stabilität und finanzieller Leistungsfähigkeit<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!