29.05.2013 Aufrufe

Ein mysteriöser Autounfall, der ein Leben zerstörte - subvenio e.V.

Ein mysteriöser Autounfall, der ein Leben zerstörte - subvenio e.V.

Ein mysteriöser Autounfall, der ein Leben zerstörte - subvenio e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III:<br />

Das Schwarzpeter-Spiel<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Autounfall</strong> im Jahr 2002 ruiniert die Gesundheit <strong>der</strong> Zürcher Rechtsanwältin<br />

Caroline Bono. Ihre Annahme, zumindest gut versichert zu s<strong>ein</strong>, entpuppt sich als<br />

Illusion.<br />

Die Akten über die Aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>setzungen um Caroline Bonos Unfall türmen sich mittlerweile zu <strong>ein</strong>em hohen Berg.<br />

Nach herkömmlichen Kriterien war Caroline Bono<br />

gut versichert. Sie hatte <strong>ein</strong>e Unfall- und Krankentaggeldversicherung<br />

sowie <strong>ein</strong>e Unfallzusatzversicherung<br />

bei <strong>der</strong> Zürich abgeschlossen. Bei <strong>der</strong><br />

Generali hatte sie fürs Auto <strong>ein</strong>e Insassenversicherung.<br />

Die Pensionskasse Columna sollte im<br />

Falle <strong>ein</strong>er Invalidität <strong>ein</strong>springen. Und die fehlbare<br />

Lenkerin, die im November 2002 beim<br />

Bürkliplatz in Bonos Wagen krachte, genoss den<br />

Haftpflichtversicherungsschutz <strong>der</strong> Zürich. Bei so<br />

vielen Policen konnte eigentlich nichts mehr<br />

schiefgehen. Zumal Bono k<strong>ein</strong>e Schuld am Unfall<br />

trug: Sie stand mit ihrem Chrysler Voyager ahnungslos<br />

in <strong>ein</strong>er Kolonne vor <strong>ein</strong>em Rotlicht, als<br />

sie von hinten gerammt wurde.<br />

Mit dem Knall geht auch Bonos viel versprechende<br />

Karriere als Anwältin und Uni-Dozentin abrupt<br />

zu Ende. Sie verliert ihren Job, kann nicht mehr<br />

für die Kosten ihres Haushalts mit vier Kin<strong>der</strong>n<br />

7<br />

aufkommen und landet schliesslich beim Sozialamt.<br />

Was aber tun die Versicherungen?<br />

Unfall- und Krankentaggeld: Die Zürich zahlt Bono<br />

zuerst <strong>ein</strong> niedrig bemessenes Unfalltaggeld. Nach<br />

neun Monaten stoppt sie die Zahlungen mit <strong>der</strong><br />

Begründung, es könne k<strong>ein</strong>e namhafte Besserung<br />

ihres gesundheitlichen Zustands mehr erwartet<br />

werden (Bono ist damals zu 100 Prozent arbeitsunfähig,<br />

heute kann sie wie<strong>der</strong> täglich 3 bis 4<br />

Stunden arbeiten).<br />

Statt <strong>der</strong> Unfalltaggel<strong>der</strong> zahlt die Zürich nun<br />

Krankentaggel<strong>der</strong>, wie<strong>der</strong> zu <strong>ein</strong>em tiefen Ansatz.<br />

Nach drei Monaten stellt sie die Zahlungen zehn<br />

Monate lang ohne Begründung <strong>ein</strong>, was Bono in<br />

zusätzliche Schwierigkeiten bringt. Erst auf Druck<br />

zahlt die Zürich die mittlerweile geschuldeten<br />

30'000 Franken nach.<br />

Die Auffassung <strong>der</strong> Zürich, wonach nicht <strong>der</strong> Unfall<br />

zu Bonos gravierenden Beschwerden geführt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!