01.06.2013 Aufrufe

++Pfarrnachrichten Nr. 82 von Dezember 2011 bis Juni 2012 - Kath ...

++Pfarrnachrichten Nr. 82 von Dezember 2011 bis Juni 2012 - Kath ...

++Pfarrnachrichten Nr. 82 von Dezember 2011 bis Juni 2012 - Kath ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein deutscher Brauch erobert die Welt<br />

Zur Verbreitung des Christbaums über<br />

Deutschland hinaus trugen die europäischen<br />

Fürstenhäuser wesentlich bei.<br />

Durch die Einheirat deutscher Adliger<br />

kam er nach Österreich (1816) und<br />

Frankreich (1840). Der deutsche Prinzgemahl<br />

der britischen Königin Victoria<br />

(1837-1901) brachte ihn mit nach England.<br />

Auswanderer nahmen ihn mit<br />

nach Amerika.<br />

Christbaum am Rockefeller Center,<br />

New York<br />

Der Christbaum in diktatorischen Regimen<br />

Da in DDR-Zeiten den dortigen Machthabern<br />

der Christbaum ein Dorn im<br />

Auge war, haben ihm die Ideologen<br />

einfach eine passende Geschichte und<br />

einen neuen Namen gegeben. Zunächst<br />

schnitten sie die gesamten christlichen<br />

Wurzeln des Christbaums radikal ab<br />

und erklärten seine Vergangenheit nur<br />

noch als Festbaum der Zünfte, der zum<br />

Kinderbaum geworden sei. Er wurde<br />

kurzerhand in Schmuckbaum umbenannt.<br />

Schon die Nazis hatten den<br />

Christbaum nur noch als Weihnachts-<br />

oder Tannenbaum durchgehen lassen.<br />

Berühmte Christbäume<br />

Nicht wenige Christbäume haben es<br />

weltweit zu einiger Berühmtheit gebracht.<br />

Auf dem Petersplatz in Rom<br />

steht ein Weihnachtsbaum, der jedes<br />

Jahr <strong>von</strong> einem anderen Land als Geschenk<br />

an den Papst gestiftet wird. Die<br />

berühmte Tanne am Trafalgar Square in<br />

London kommt alljährlich aus Oslo. Sie<br />

ist ein Geschenk der Norweger als Erinnerung<br />

an den gemeinsamen Kampf<br />

gegen Nazideutschland im Zweiten<br />

Weltkrieg.<br />

Wer New York zur Weihnachtszeit besucht,<br />

kann sich den imposanten Christbaum<br />

des Rockefeller Centers ansehen.<br />

1931 wurde er erstmals <strong>von</strong> Arbeitern<br />

auf der Baustelle des Centers errichtet.<br />

Seither bietet er Jahr für Jahr einen beeindruckenden<br />

Anblick. Dafür sorgen<br />

nicht zuletzt die 30.000 Lichter und immer<br />

neue ausgefallene Dekorationen.<br />

Hannelore Freytag<br />

Quellen: pfarrbriefservice.de: Dr. theol.<br />

Manfred Becker-Huberti/katholisch.de<br />

Seniorennachmittage – immer dienstags<br />

zu folgenden Terminen:<br />

6. <strong>Dezember</strong>, 10. Januar, 7. Februar, 13. März, 17. April, 15. Mai und 12. <strong>Juni</strong><br />

Der Seniorennachmittag beginnt um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche.<br />

Im Anschluss daran findet ein gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal statt.<br />

15 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!