02.06.2013 Aufrufe

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Plantarifermittlung<br />

Kostenrechnung und Controlling<br />

Im Rahmen der manuellen Planung der Leistungsmengen haben Sie auch die Plantarife<br />

gepflegt, welche zur Verrechnung im Plan benötigt wurden.<br />

Nun sollen jedoch im Sinne einer abgestimmten Planung die Leistungstarife maschinelle<br />

ermittelt werden.<br />

Überprüfen Sie zunächst über den Bericht mit der Transaktion KSBL die Plansalden auf<br />

Über- oder Unterdeckung Ihrer Kostenstellen. Nach der Plantarifermittlung mit<br />

Verbuchung wird der Plansaldo Null betragen, ggf. mit einem geringen Cent-Betrag<br />

aufgrund von Rundungen über das ganze Jahr.<br />

Führen Sie zunächst die Plankostensplittung durch. Da kein sog. Splittung – Schema<br />

Ihren Kostenstellen zugeordnet wurde, sondern vielmehr der Leistungsplanung je<br />

Leistungsart automatisch eine Äquivalenz - Zahl von 1 zugeordnet wurde, erfolgt die<br />

Splittung der nicht leistungsbezogen geplanten Kosten (vgl. Übung 6.1) zu gleichen<br />

Teilen auf die Leistungsarten einer Kostenstelle.<br />

Führen Sie daher die Plankostensplittung für Ihre Kostenstellen aus und überprüfen Sie<br />

die Ergebnisse unmittelbar zum Splittung - Lauf.<br />

Führen Sie nun die Tarifermittlung für Ihre Kostenstellen auf, und überprüfen Sie den<br />

Plankostensaldo Ihrer Kostenstellen auf den Wert Null, ggf. mit kleinen<br />

Rundungsdifferenzen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!