02.06.2013 Aufrufe

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostenrechnung und Controlling<br />

protokollieren<br />

Fehlerhafte Aufträge Markieren<br />

anzeigen<br />

Angezeigte Währung Buchungskreiswährung<br />

WIP – Work in Process – Ware in Arbeit = Bewerteter Bestand an<br />

Halbfertigerzeugnissen.<br />

Das Ergebnis der WIP-Ermittlung wird nun an die Finanzbuchhaltung abgerechnet. Dazu<br />

verwenden Sie die Transaktion KO88 und geben Ihre Fertigungsauftragsnummer, die<br />

aktuelle Periode und das aktuelle Jahr sowie die Verarbeitungsart “automatisch“ an.<br />

Verzweigen Sie auf Rechnungswesen – Belege und überprüfen Sie den erstellten<br />

Finanzbuchhaltungsbeleg. Da ein neuer WIP berechnet wurde und sich somit erhöht<br />

hat, lautet die Buchung in FI: Bestand WIP an Bestandsveränderung WIP. Die<br />

Bestandsveränderung WIP ist als Ertrag aus Eigenleistung gebucht, der Aufwand ist<br />

damit neutralisiert und das Periodenergebnis in FI wurde richtig gestellt.<br />

Rückmeldung zum Fertigungsauftrag erfassen, Abweichungen berechnen und den<br />

Auftrag abrechnen.<br />

Erfassen Sie nun die Rückmeldung zum Fertigungsauftrag mit der Transaktion CO1F.<br />

Wählen Sie den letzten Arbeitsvorgang 0070 aus und markieren Sie dann in der<br />

Rückmeldung das Kennzeichen “End-Rückmeldung“.<br />

Geben Sie ein Gut – Menge von 9 Stück und eine Ausschuss – Menge von 1 Stück ein.<br />

Buchen Sie die Rückmeldung. Das System ist so eingestellt, dass die rückgemeldete<br />

Gut - Menge automatisch als Wareneingangsmenge gebucht wird.<br />

Die Ausschuss – Menge von 1 Stück verbleibt dagegen als ist – Kosten auf dem<br />

Kostenträger.<br />

Die Ware in Arbeit wird nun über die Transaktion KKAX wieder zu Null berechnet und<br />

über die Abrechnung an die Finanzbuchhaltung auch in FI auf Null gesetzt. Wäre die<br />

Endrückmeldung in einem anderen Monat gebucht worden, hätte das die Übernahme<br />

des Aufwands in den nächsten Monat zur Folge gehabt, und zwar in den Monat, in dem<br />

der Aufwand auch tatsächlich angefallen ist. Dieser Vorgang wird Abgrenzung genannt.<br />

Über die Transaktion KKS2 berechnen Sie die Abweichungen. Berechnen Sie die<br />

Abweichungen zur Soll-Version Null und markieren Sie “Detailliste“.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!