02.06.2013 Aufrufe

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kostenrechnung und Controlling<br />

Rückmeldung zum Fertigungsauftrag, Transaktion: CO1F Pfad: … Fertigungssteuerung<br />

– Rückmelden – Erfassen – Fortschrittsrückmeldung<br />

Auswahl des Arbeitsvorgangs zur Rückmeldung.<br />

Möglich ist auch, dass einzelne Vorgänge zurückgemeldet werden. In diesem Fall erfolgt<br />

die Rückmeldung manuell durch Eingabe in das SAP – System. Üblich ist die Erhebung<br />

über ein Betriebsdaten – Erfassungssystem (z.B. durch scannen) und die automatische<br />

Übermittlung in das SAP – System.<br />

Mit der Rückmeldung kann im SAP System eingestellt werden, dass automatisch die<br />

dem Arbeitsvorgang zugeordneten Materialien mit dem Warenausgang gebucht werden<br />

– sog. Retrograde Materialentnahme. Die Materialmengen werden dabei mit dem Wert<br />

Soll = Ist gebucht, d.h. analog zur gemeldeten Produktionsmenge.<br />

Weiterhin kann ein automatischer Lagerzugang der gemeldeten Produktions- Gutmenge<br />

gebucht werden.<br />

Und schließlich kann auch noch automatisch i.S.d. Integration das Arbeitszeitkonto der<br />

meldenden Person aktualisiert werden.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!