02.06.2013 Aufrufe

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

BWL 3 Fallstudie - Fachhochschule Worms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostenrechnung und Controlling<br />

9.1 Kalkulation mit Mengengerüst<br />

Die Herstellkosten für Ihr Produkt R-F1## sollen neu kalkulieren und der<br />

Lagerbestandswert aktualisiert werden. Damit soll eine Über- oder Unterbewertung des<br />

Lagerbestands an selbst hergestellten Erzeugnissen aufgrund veralteter Kalkulationen<br />

mit zeitlich überholten Preisen vermieden werden. Weiterhin soll die Basis für die<br />

Abweichungsermittlung in der Kostenträgerrechnung aktualisiert werden.<br />

Erstellen Sie dazu eine neue Kalkulation der Herstellkosten über die Transaktion CK11n.<br />

Weitere Parameter nicht verändern.<br />

Führen Sie die Kalkulation aus.<br />

Parameter Eingabe<br />

Material-Nr. COM-##<br />

Werk 1000<br />

Kalkulationsvariante PPC1<br />

Kalkulationsversion 1<br />

Termine:<br />

Kalk.Datum ab Heutiges Datum<br />

Kalk. Datum bis 31.12.9999<br />

Überprüfen Sie das Protokoll und den Status der Kalkulation, welcher auf „KA“ stehen<br />

sollte.<br />

Überprüfen Sie die kalkulierten Herstellkosten auf Plausibilität gegenüber dem bisher<br />

gültigen Kalkulationswert des Erzeugnisses R-F1##. Dazu können Sie die Preiseinheit<br />

auf 1 Stück einstellen und über die Erklärungskomponente (Schalter: Informationen zur<br />

Kalkulation) in den Materialstamm verzweigen. In der Sicht „Kalkulation 2“ sehen Sie<br />

den aktuell gültigen Kalkulationswert. Die Differenz zwischen dem neuen und alten<br />

Kalkulationswert sollte überschaubar sein.<br />

Sichern Sie die Kalkulation und führen Sie über die Vormerkung (Tr. CK24) und<br />

Freigabe der Kalkulation aus.<br />

Damit die Kalkulation in der Abweichungsermittlung verwendet werden kann ist es<br />

notwendig, dass auch der Einzelnachweis der Kalkulation gesichert wird.<br />

In einem Bericht sollen die beiden Kalkulationswerte detailliert verglichen werden. Rufen<br />

Sie dazu den Bericht Objektvergleiche Material vs. Material, Einzelnachweis,<br />

Transaktion CK79_99 auf.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!