02.06.2013 Aufrufe

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bittner A (1973): Schmelzpunktbestimmung bei Wach. 62 31<br />

Bittner E (1971) Eine einfache und billige Deckglasklemme. 60 158<br />

Bittner E (1971): Die Fadenjochalge Mougeotia genuflexa. Zwei Zellsorten bilden einen Faden.<br />

60 20<br />

Bittner E (1972): Ein Algenparadies am Rande der Millionenstadt. Untersuchungen in einem<br />

Altwassergebiet der Donau bei Wien. 61 141<br />

Blanchard D C (1986): Wilson Bentley, der "Schneeflocken-Mann". 75 2<br />

Blank R, Blank H (1978): Technik der Infrarotfotografie. 67 185<br />

Bleidorn CH (2005): Methanoaricia dendrobranchiata (Annelida), ein rätselhafter Borstenwurm<br />

aus der Tiefsee . 94 326<br />

Bley R (1918/19): Die Präparation des Malariaparasits in Tabellenform. 12 98.<br />

Bley R (1918/19): Herstellung eines einfachen Handmikrotoms. 12 167<br />

Bley R (1919/20): Das Natriumthiosulfateinbettungsverfahren. 13 66<br />

Bley R (1919/20): Präparation der Mitochondrien. 13 138<br />

Bley R (1920/21): Einfache Methode zum Nachweis und Einsammeln von Eisenbakterien. 14<br />

103.<br />

Bley R (1920/21): Über zweiseitige mikroskopische Dauerpräparate. 14 103.<br />

Bley R (1926/27): Eine neue Einbettungsmethode bei botanisch-embryologischen Arbeiten. 20<br />

158<br />

Blom H J (1972): Haltung und Zucht von Bärtierchen. 61 335<br />

Blücher v (1917/18): Farbträger. 11 143<br />

Bock G (1914/15): Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. 8 64<br />

Böckeler W, Dreyer H P (1982): Greif- und Stechorgane parasitischer Gliederfüsser im<br />

rasterelektronenmikroskopischen Bild. 71 321<br />

Böckeler W, Dreyer H P (1982): Haft- und Klammerorgane von Binnenschmarotzern im<br />

rasterelektronenmikroskopischen Bild. 71 257<br />

Bodé C (1914/15): Mikroskopische Studien am Schlik. 11 11<br />

Bode F (1949/50): Auftreten der Medusengeneration von Craspedacusta sowerbii im<br />

Nymphaeaceenteich zu Frankfurt/Main. 39 97<br />

Bode F (1949/50): Fluoreszenzanalyse in der Hydrobiologie. 39 154<br />

Bode F (1949/50): Mixlicht - ein neuer Begriff in der Mikrophotographie. 39 184<br />

Bode F (1950/51): Blitzlicht in der Mikrophotographie unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Hochspannungsblitzes. 40 91<br />

Bode F (1950/51): Festsitzende mikroskopische Lebewesen in einem mit Grundwasser gefüllten<br />

Bombentrichter am Ginnheimer Woog. 40 157<br />

Bode F (1951/52): Einige Beispiele zur Vergesellschaftung mikroskopischer Lebensformen. 41<br />

12<br />

Bode F (1951/52): Mikroprojektion mit einfachen Mitteln für Schulen und biologische<br />

Arbeitsgemeinschaften. 41 230<br />

Bode F (1951/52): Mikroskopische Lebensgemeinschaften im zusammengewachsenen Blattgrund<br />

der Weberkarde. 41 75<br />

Bode F (1951/52): Über das "Freistellen" von Objekten auf Mikrophotogrammen. 41 193<br />

Bode F (1951/52): Über den Geburtsvorgang bei Wasserflöhen. 41 152<br />

Bode F (1952/53): Elektronenblitzgerät für mikrophotographische Aufnahmen. 42 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!