02.06.2013 Aufrufe

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Francé R H (1908/09): Fortschritte der Zellenlehre. II. 2 120<br />

Francé R H (1908/09): Im Ursumpf. 2 7<br />

Francé R H (1908/09): Praktische Mikroskopie III. Das Mehl und seine Verfälschungen. 2 100<br />

Francé R H (1915/16): Die Transpirationsorgane der Pflanzen. 9 296<br />

Francé R H (1922/23): Die Sinnesorgane der Pflanzen. 16 34.<br />

Francé R H (1925/26): Der funktioneile Bau des Plasmas. 19 161<br />

Francé R H (1927/28): Die Chromatophoren der Pflanzen. 21 89<br />

Francé R H (1929/30): Urtiere. 23 l<br />

Francé R H (1930/31): Die Mikrotechnik der Bodenuntersuchungen. 24 98<br />

Francke E (1919/20): Das Mikroskop im Dienste der Gewerbehygiene. 13 1<br />

Frank K (1924/25): Die Assimilation des Kohlenstoffs. Ein Unterrichtsbeispiel. 18 46<br />

Frank K (1924/25): Die Stärke. Ein Unterrichtsbeispiel. 18 70<br />

Frank K (1926/27): Die Bakterien im Naturschichtsunterricht der Volksschule. 20 95<br />

Frank K (1927/28): Das Mikroskop in der Volksschule. 21 48<br />

Frank K (1931/32): Mikroskopie in der kleinen Landschule. 25 97<br />

Frank S (1969): Blind geboren? Entwicklung und Rückbildung des Auges bei einem blinden<br />

Höhlensalmler. 58 11<br />

Frank S (1978): Beobachtung der Embryonalentwicklung. Beispiel: Das Fischei. 67 251<br />

Frank W (1961): Ein gefährlicher Parasit: Der Pärchenegel Schistosoma (Bilharzia). 50 34<br />

Frank W (1961): Verarbeitung von "sperrigem" Material zu Dauerpräparaten. 50 30<br />

Frank W (1965): Zur Biologie einiger Bandwürmer. 54 129<br />

Frank W (1988): Parasiten des Igels. 77 73<br />

Franke A (1916/17): Schulversuch mit den Sporen des Ackerschachtelhalms.10 164<br />

Franke A (1922/23): Das Sammeln und Präparieren der Foraminiferen und Ostrakoden. 16 31, 70.<br />

Frankenberg G von (1913/14): Moostierchen im Aquarium. 7 65<br />

Frankenberg G von (1914/15): Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. 8 64<br />

Frankenberg G von (1922/23): Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. 16 230.<br />

Frankenberg G von (1934/35): Aufbewahrung von Dauerpräparaten 28 118<br />

Frankenberg G von (1934/35): Das Entfernen übergequollenen Balsams 28 132<br />

Frankenberg G von (1935/36): Brutpflege bei Egeln. 29 57<br />

Frankenberg G von (1935/36): Darstellung des Blutkreislaufs. 29 121<br />

Frankenberg G von (1935/36): Der Blattlauslöwe als gelegentlicher Parasit des Menschen. 29 169<br />

Frankenberg G von (1935/36): Der Haftapparatder Dytiscus- und Acilius-Männchen. 29 143<br />

Frankenberg G von (1935/36): Die Borsten des Regenwurms. 29 6<br />

Frankenberg G von (1935/36): Ferneinstellung des Tubus bei Mikroaufnahmen. 29 18<br />

Frankenberg G von (1936/37): Aquarium und Mikroskop 30 25<br />

Frankenberg G von (1936/37): Beobachtungen an Ophrydium versatile. 30 189<br />

Frankenberg G von (1936/37): Der 'Fischverderber' (Ichthyophthirius). 30 101<br />

Frankenberg G von (1936/37): Die Süßwassernemertine 30 175<br />

Frankenberg G von (1936/37): Eier von Mermis. 30 150<br />

Frankenberg G von (1936/37): Ein Blick in die Werkstatt des Lebens: Die Entwicklung des<br />

Molcheies. 30 1<br />

Frankenberg G von (1936/37): Eine Süßwassergarnele wandert nach Deutschland ein. 30 139<br />

Frankenberg G von (1936/37): Enchyträen. 30 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!